Die Kinder von Golzow - Und wenn sie nicht gestorben sind... (2/4)

Dokumentation, Report • Do., 24.07. • 121 Min.
RBB: Die Kinder von Golzow - Und wenn sie nicht gestorben sind... (2/4)
Bild: rbb/PROGRESS Film-Verleih
Langzeitdokumentation Deutschland 1961–2006 +++ Winfried aus Golzow: Diplom-Ingenieur für elektronische Geräte, früher Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz – sein Lebensweg steht im Zentrum des zweiten Teils der Langzeit-Doku „Und wenn sie nicht gestorben sind“. Die Filmemacher begleiten ihn durch die Höhen und Tiefen eines DDR-geprägten Berufslebens und dessen Brüche nach der Wende. Begonnen 1961, nur wenige Tage nach dem Mauerbau, ist „Die Kinder von Golzow“ die älteste dokumentarische Langzeitbeobachtung der Filmgeschichte. In über vier Jahrzehnten entstanden 22 Filme, die ein einzigartiges Porträt ostdeutscher Biografien zeichnen. Film von Barbara und Winfried Junge | Erstausstrahlung: 19.10.2006 (rbb)