Dokumentarfilm - Jazzfieber - The Story of German Jazz
Musik • Do., 30.01. • 90 Min.
Jazz ist angesagt. Junge Menschen begeistern sich f\xfcr swingende Rhythmen und jazzige Grooves. Die Musik hat Geschichte. Jazz in Deutschland - war eine Revolution! In den 1920er-Jahren kam aus den USA eine Musik nach Deutschland, die man so nicht kannte. Schnell eroberte der Jazz die Herzen seiner jugendlichen Fans, war in der b\xfcrgerlichen Gesellschaft aber verp\xf6nt. Die jungen Leute waren begeistert von den Rhythmen, den Sounds mit Trompete und Saxofon. Bei Swing-Partys h\xf6rte man die verp\xf6nten Platten und tanzte nach einem eigenen, neu entwickelten Stil. Deutsche Soldaten brachten aus dem Ausland Schallplatten mit in die Heimat. Fasziniert von der Musik eines Duke Ellington, Louis Armstrong oder Count Basie, haben die Musiker in Deutschland versucht, zu kopieren. - Und schlie\xdflich ihre eigenen St\xfccke komponiert. Bei den Nazis galt die Jazz-Musik als Provokation, sie verh\xf6hnten die Tanzweise als "Negert\xe4nze" und verboten schlie\xdflich Jazz-Musik in Deutschland. Das Verbot wurde von der Reichsmusikkammer \xfcberwacht. Jugendliche Anh\xe4nger:innen der Swing-Musik wurden in Zwangslager und Jazzmusiker:innen sogar ins KZ verschleppt. Kontrolleure in Trenchcoat und Schlapphut waren in den Tanzclubs und Bars unterwegs. Doch die Anh\xe4nger der neuen Musik-Str\xf6mung waren findig. Heimlich wurde in Kellerbars gespielt, mit allen m\xf6glichen Tricks vor dem Auge der \xd6ffentlichkeit verborgen. In der Nachkriegszeit war Jazz in Deutschland endlich erlaubt. Musikfans lechzten nach Neuem. Amerikanische Soldaten in brachten aktuelle Titel aus den USA mit. Bald standen deutsche Musiker in GI-Bars auf der B\xfchne. Swing Legenden wie Max Greger, Hugo Strasser und Paul Kuhn machten Jazz als Tanzmusik salonf\xe4hig. Auch heute begeistern sich junge MusikerInnen f\xfcr das Genre - ob in der Big Band, in kleinere Ensembles oder als Solok\xfcnstler:innen - das mittlerweile an Hochschulen und Konservatorien gelehrt wird.