Unser Dorf hat Wochenende - Unser Dorf hat Wochenende: Falken
Dokumentation, Report • So., 23.11. • 29 Min.
Bild: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
So nähen die Landfrauen Herzkissen für das Brustkrebszentrum in Apolda. Wenn wir beim Fußballtraining am Freitagabend dabei sind, kommt das nächste große soziale Projekt zur Sprache. Denn auf dem Platz gibt es einmal im Jahr das Benefizkonzert "Los Krachos", das genau so laut ist, wie der Name es vermuten lässt und bei dem die ortseigene Metal-Band alles gibt. Die Pension imDorf stellt ihre Zimmer für Gäste zur Verfügung und an unserem Drehwochenende in Falken bekommt eben diese Pension einen neuen Außenanstrich. Auch drinnen soll alles noch ein bisschen schicker werden.
Im Hofladen von Falken geht es hoch her, wenn das frisch Geschlachtete vom Fleischer und das bunte Herbstgemüse verkauft werden.
Falken kann sogar ein Gruselhaus vorweisen und das öffnet an diesem Wochenende seine Türen, was bedeutet, hier lässt es sich wunderbar gruseln - keine Geschäftsidee, sondern privates Engagement aus reinem Spaß an schauriger Deko.
Am Samstagvormittag treffen sich der Heimat- und der Kirmesverein auf dem Dorfanger. Die Vereine wollen dem Fachwerk des Buswartehäuschens und der Bühne ihrer Veranstaltungen eine Auffrischungskur verpassen. Das DDR-Museum von Falken, dem Ort im früheren Grenzgebiet, wechselt die Leitung und wir dürfen dabei sein, wenn ein Teil der Aufgaben an den Nachfolger übergeben wird.
Ganz früh am Sonntagmorgen hat die Jugendfeuerwehr einen Übungseinsatz innerhalb ihrer simulierten Bereitschaft, die die Kinder gemeinsam im Feuerwehrgebäude verbringen. Der Einsatz soll eine Überraschung sein, also pssst…
Etwas später am Sonntag treffen sich die Reitfreunde zu einer Ausfahrt mit den Kutschen - was für ein wunderschöner Ausklang unseres Wochenendes in Falken.
Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?