Unter unserem Himmel - Handsemmeln und Maurerlaiberl
Dokumentation, Report • Do., 01.05. • 43 Min.
BR: Unter unserem Himmel - Handsemmeln und Maurerlaiberl
Ein Film von Peter Kropf
Die „Semmeln“ haben die Bayern den Römern zu verdanken. Sie führten den Weizen ein und machten daraus „Simila“, feines Weizenmehl. Nördlich des Limes ist daher auch der Begriff „Semmeln“ bis heute nicht üblich, da man dort nur den gröberen Roggen kannte. Pfennigmuckerl oder Maurerlaiberl, die eben nicht rein aus weißem Weizenmehl bestehen, sind deshalb auch keine Semmeln im eigentlichen Sinne.
Den Hobel isst man nur in Wörth an der Donau. Einen kleinen Zopf aus Weizenteig mit viel feinem Salz darauf, der Wirtshausbesucher durstig macht. Den Namen verdankt der Wörther Hobel seiner Form, erzählt Bäckermeister Hans Deubel, der den Wörther Hobel so backt wie Generationen vor ihm.
Von Hand geformte Semmeln sind in Reutte in Tirol nach wie vor sehr beliebt, auch wenn sie ein wenig mehr kosten als die maschinell gefertigten. Manfred Holzmayr ist es sehr wichtig, dass die Zutaten, die in seiner Bäckerei verwendet werden, aus der Umgebung stammen.
Erstsendung: 22.03.2015