DFF- und DEFA-Filme im MDR - Die Gerechten von Kummerow
Kinderfilm • Fr., 18.04. • 87 Min.
Der Hirte Krischan (Fred Delmare), der in einem abgelegenen preu\xdfischen Dorf lebt, erz\xe4hlt die fantastischsten Geschichten und ist deshalb f\xfcr die Kinder ein immerw\xe4hrender Anziehungspunkt. Eines Tages erleben die Kinder und der Hirte, wie der M\xfcller D\xfcker (Wolfgang Dehler) sein Pferd zu Tode pr\xfcgelt und greifen ein. Daraufhin verklagt der M\xfcller sie wegen K\xf6rperverletzung beim Amtsgericht, und weil der Hauptbeschuldigte Krischan ohne Papiere illegal im Dorf lebt, beschlie\xdft die Dorfgemeinde, ihn vor der Verhandlung abzuschieben. \x0a\x0aKrischan verschwindet. Aber die Kinder vermissen den wunderbaren Geschichtenerz\xe4hler und lehnen sich gegen die Erwachsenen auf. Zwei Jungen, Martin (Jan Rohde) und Johannes (Mario Herrmann), begeben sich auf die Suche nach Krischan. Es ist eine abenteuerliche Reise und die beiden werden schlie\xdflich von der Polizei gestellt. Doch Krischan bleibt verschwunden.\x0a\x0aNachdem die viel gelesenen Kummerow-Romane von Ehm Welk 1967 in einer Koproduktion zwischen Deutschland-Ost und Deutschland-West zu einem gro\xdfen Kinoerfolg wurden, verfilmte die DEFA den Stoff 1982 noch einmal, wiederum wurde der erste Roman ("Die Heiden von Kummerow") mit Motiven aus dem zweiten "Die Gerechten von Kummerow" - versetzt. \x0a\x0aRegisseur Wolfgang Luderer gelang damit eine heiter-nachdenkliche Inszenierung Welkscher Lebensweisheit, die zum Filmerlebnis f\xfcr die ganze Familie wird. Ehm Welks Romane zeichnen sich durch feinen Humor, feinsinnige Charakterzeichnung und nat\xfcrliche Volksverbundenheit aus und wie Hans Mayer schreibt, gelang es ihm mit seinen Kummerow-Romanen, "ein ganzes niederdeutsches Dorf in die deutsche Literatur einzuf\xfchren".\x0a\x0a\x0aMitwirkende\x0a\x0aMusik: Helmut Nier\x0aKamera: Hans-J\xfcrgen Sasse\x0aBuch: Konrad Reich\x0aVorlage: Nach dem gleichnamigen Roman von Ehm Welk\x0aRegie: Wolfgang Luderer\x0a\x0a\x0aDarsteller\x0a\x0aMartin Grambauer: Jan Rohde\x0aJohannes B\xe4rensprung: Mario Herrmann\x0aGottlieb Grambauer: Martin Trettau\x0aPastor Breithaupt: Erik S. Klein\x0aKantor Kannegie\xdfer: Walter Jup\xe9\x0aSuperintendant Sanftleben: Rolf Hoppe\x0aChristian Wendland: Gerd Ehlers\x0aWilhelm Trebbin: J\xfcrgen Zartmann\x0aM\xfcller D\xfcker: Wolfgang Dehler\x0aKrischan Klammb\xfcdel: Fred Delmare\x0aNachtw\xe4chter Andreas B\xe4rensprung: Hans Klering\x0aAmtsrichter in Randem\xfcnde: Siegfried Wei\xdf\x0aund andere