Gottesdienste - Aus der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Info • So., 06.04. • 59 Min.
Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenb\xfcrg ermordet. Mit einem Gottesdienst auf dem Gel\xe4nde der KZ-Gedenkst\xe4tte erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern an den Theologen sowie an die mit ihm Ermordeten. Bonhoeffer verbrachte im Konzentrationslager Flossenb\xfcrg nur eine Nacht, bevor er am 9. April 1945 mit nur 39 Jahren als Gegner der Nazidiktatur hingerichtet wurde. Bonhoeffer war nicht nur im Widerstand gegen das NS-Regime. Auch der Kirche seiner Zeit hat er unentwegt ins Gewissen geredet: "Wer gregorianisch singt, muss auch f\xfcr die Juden schreien!" Er sah es als seine Christenpflicht an, sich f\xfcr J\xfcdinnen und Juden einzusetzen. Bonhoeffer war auch in den USA und England ein gefragter Theologe. Obwohl er in den USA h\xe4tte bleiben k\xf6nnen, kehrte er 1939 nach Deutschland zur\xfcck, um sich der Widerstandsgruppe um Admiral Canaris anzuschlie\xdfen. Seine Motivation hat Bonhoeffer mit der Formel "Beten und Tun des Gerechten" umschrieben. Der Gottesdienst in Flossenb\xfcrg steht unter dem Motto "grenzenlos hoffen". Darin wird Florian H\xf6hne, Vorsitzender der Internationalen Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft und Professor f\xfcr Medienkommunikation, mit Originalzitaten Bonhoeffers Leben und Denken nacherz\xe4hlen. Jugendliche aus Schweden, Tschechien, Deutschland, die an einer internationalen Jugendbegegnung der Evangelischen Jugend in Flossenb\xfcrg teilnehmen, erz\xe4hlen davon, was ihnen Hoffnung macht. Liturgin ist Pfarrerin Carmen Riebl. Die Predigt h\xe4lt Landesbischof Christian Kopp. Er zeigt, dass Bonhoeffer bis heute eine Inspirationsquelle bleibt, und dass der Widerstand Bonhoeffers nur aus seiner Zeit heraus gedeutet werden kann. Uwe Steinmetz und Band werden bekannte Bonhoefferlieder spielen und mit Spirituals zur Hoffnung anstiften.