Einfach genial - Lösen diese Erfinder das Solar-Schrott-Problem?
Infomagazin, Report • Di., 11.11. • 24 Min.
Bild: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wohin mit dem ganzen Solar-Schrott? In den nächsten Jahren erreichen Millionen Photovoltaik-Module ihr Lebensende und bisher gibt es kaum eine effiziente Lösung, sie vollständig zu recyceln. Der Physiker Harald Gross aus Dresden will das ändern: Mit Blitzlampen will er PV-Module in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen. Schnell, sauber und energiesparend. Eigentlich forscht er seit Jahren an sogenannten Gasentladungslampen. Durch Zufall entdeckte er in seinem Keller, dass seine selbstgebaute Blitzlampen-Anlage Materialien von Solarmodulen nicht nur verbinden, sondern auch mit einem einzigen Lichtblitz trennen kann. Gemeinsam mit Michael Heuschkel entwickelte er daraus eine Recyclinganlage, die in nur wenigen Minuten ein ganzes PV-Modul zerlegt, und das bei einem Stromverbrauch von gerade einmal 1 kWh.
Doch kann das wirklich funktionieren? YouTuber Leo Tiedt testet die Blitzlampen-Technologie in der Praxis: Lassen sich alle PV-Module so einfach recyceln? Und hält das Verfahren, was es verspricht? Dr. Ian Marius Peters ordnet die Innovation wissenschaftlich ein. Ist die Blitzlampe tatsächlich eine Alternative zu den bisherigen mechanischen, thermischen oder chemischen Verfahren – und könnte sie das weltweit erste marktfähige Solar- Recycling-System werden?