* Nachr\xfcstbarer W\xe4rmetauscher f\xfcr Dusche und Badewanne\x0aEin Metallbauer aus Hannover hatte mit seinem Team 2021 einen nachr\xfcstbaren W\xe4rmetauscher f\xfcr Duschwannen entwickelt. Der nutzt die Restw\xe4rme aus dem Duschwasser, um Frischwasser vorzuw\xe4rmen, dass \xfcber Mischbatterie nutzbar ist. Inzwischen haben die Entwickler den Wirkungsgrad des W\xe4rmetauschers erh\xf6ht und ein Nachr\xfcstmodell f\xfcr die Badewanne im Angebot. Gerade arbeiten sie an einer Variante, die unter die Fliesen fest installiert werden kann.\x0a\x0aKontakt zum Erfinder: [email protected]\x0a\x0a* Fensterheizung statt Heizk\xf6rper\x0a"Einfach genial" hatte vor acht Jahren eine Fensterheizung aus Berlin als Alternative zu \xd6l- und Gasheizung vorgestellt. Auf einer durchsichtigen Metalloxid-Schicht auf der Fensterinnenseite befindet sich eine elektrische Heizung. Damals waren nach Berechnung der Erfinder die Einbaukosten geringer als bei herk\xf6mmlichen Anlagen, aber die Betriebskosten h\xf6her. Sparsamer wird der Betrieb mit selbsterzeugtem Solarstrom. Mittlerweile sind mehr als 400 H\xe4user mit der Fensterheizung ausgestattet. Aktuell wird in K\xf6ln ein Mehrfamilienhaus ausger\xfcstet.\x0a\x0aKontakt zum Erfinder: [email protected]\x0a\x0a* K\xfchlschrank ohne Strom f\xfcr Entwicklungsl\xe4nder und Dritte Welt\x0aAn der TU Berlin wurde 2018 am K\xfchlschrank ohne Strom geforscht. K\xe4lte sollte als Verdunstungsk\xe4lte mechanisch mit Silika-Gel, Wasser und Energie aus solarthermischen Anlagen erzeugt werden. Inzwischen haben die Entwickler das Ger\xe4t zur Serienreife gebracht. Sie produzieren mit einem Partner in Indien, wo auch ein gro\xdfer Absatzmarkt ist. Auch in Afrika arbeiten ihre K\xfchlschr\xe4nke, vor allem in medizinischen Einrichtungen. Die Berliner forschen inzwischen auch an Klimager\xe4ten f\xfcr R\xe4ume, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren sollen. \x0a\x0aKontakt zum Erfinder: [email protected]\x0a\x0a* Geld sparen mit Stra\xdfenlicht per App-Steuerung \x0aAuf gro\xdfes Interesse bei kleinen Kommunen stie\xdf eine Strom- und damit auch eine Geldsparidee aus L\xf6wenstedt in Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2018. Anwohner konnten nachts bei Bedarf die Stra\xdfenbeleuchtung per App ein- und ausschalten. Trotz des Interesses hat das T\xfcftler-Team aus wirtschaftlichen Gr\xfcnden das Projekt zun\xe4chst eistellen m\xfcssen. Aber es gibt einen neuen Anlauf. Zurzeit arbeitet der Kopf des Teams bei einer Softwareagentur an einer neuen Variante der App. In Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber SH Netz sollen bald Pilotkommunen in Schleswig-Holstein die App nutzen k\xf6nnen. \x0a\x0aKontakt zum Erfinder: [email protected] / [email protected]