Erlebnis Musik - Johann Sebastian Bach - Johannespassion

Musik • Sa., 19.04. • 114 Min.
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245\x0aVor 300 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1724, umrahmte ein neues Werk, des ebenfalls neuen Thomaskantors den Gottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche: die Johannes-Passion. Das musikalische Drama beginnt mit dem ersten Ton. \xdcber einen pochenden Bass und unruhig vorantreibenden Streichern, schrauben sich Oboen und Fl\xf6ten in schmerzvollen Dissonanzen hervor. Eine Musik, als w\xfcrde sich eine gepeinigte Seele in ihrer Qual winden. Wenn auf dem H\xf6hepunkt dieses monumentalen Aufbaus der Chor einsetzt, so klingt das wie ein Schrei, der Leid und Erl\xf6sung in einem ist. \x0a\x0aErz\xe4hlt wird - nach dem Evangelium des Johannes - von der Gefangennahme, Hinrichtung und Grablegung des Jesus von Nazareth. Mit einem m\xe4chtigen Chorsatz hat die Passion begonnen, mit einem zarten, innigen endet sie. Und der zieht eine Art Res\xfcmee dessen, was da in den vergangenen zwei Stunden zu erleben war. Durch den Opfertod Christi wird den Sterblichen das Tor zum Himmel, der Erl\xf6sung aufgesto\xdfen.\x0a\x0aDie Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach z\xe4hlt zu den ber\xfchmtesten sakralen Werken der Musikgeschichte. Nachdem fast das ganze Oeuvre des Thomaskantors nach dessen Tod in Vergessenheit geriet, wurde das Werk erstmals 1832 in Bremen wiederaufgef\xfchrt. Seitdem geh\xf6rt die Passion zum Standardrepertoire in Kirche und Konzertsaal.\x0a\x0aAnna Prohaska (Sopran) \x0aAndreas Scholl (Altus) \x0aJulian Pr\xe9gardien (Tenor Evangelist)\x0aRaphael Wittmer (Tenor Arien) \x0aTom\xe1\x161 Kr\xe1l (Bass Christus) \x0aTobias Berndt (Bass Arien)\x0a\x0aThomanerchor Leipzig \x0aGewandhausorchester \x0a\x0aThomaskantor Andreas Reize (Leitung)