BR-KLASSIK im TV - BR-KLASSIK: Sir Simon Rattle dirigiert Mahler
Musik • Di., 29.04. • 80 Min.
Ein Highlight, sowohl f\xfcr die Klassik-Fans vor Ort als auch f\xfcr die Musikerinnen und Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Die Konzerte in den traditionsreichen S\xe4len Japans und Ostasiens sind stets ganz besondere Momente in den Annalen des BRSO. Im November 2024 war es wieder soweit, Sir Simon Rattle und sein M\xfcnchner Orchester waren unter anderem zu Gast in der NHK Hall in Tokio. Hier pr\xe4sentierten sie die Symphonie Nr. 7 von Gustav Mahler. Ein Werk, dessen Entstehung mit gr\xf6\xdften M\xfchen und tiefen Krisen verbunden war. Eine Bootsfahrt \xfcber den W\xf6rthersee bescherte Gustav Mahler schlie\xdflich den Geistesblitz und brachte den Durchbruch bei der Komposition seiner 7. Symphonie: Beim Ruderschlag kam ihm die Idee zum Beginn des ersten Satzes mit dem pr\xe4gnanten Thema des Solohorns. Mahlers Siebte f\xfchrt eine neue Form-Idee in seinen Symphonien-Zyklus ein: Den zweiten und den vierten Satz bezeichnet der Komponist als "Nachtmusiken", die die musikalische Erz\xe4hlung mit ganz eigent\xfcmlichen Stimmungsbildern unterbrechen bzw. kommentieren. Der Mahler\x2019sche Tonfall ist jedoch unverkennbar: Auch hier kippt Volkst\xfcmliches und Schw\xe4rmerisches ins Groteske, aber in diesem Falle der "Siebten" schlie\xdft das Werk mit positivem, jubelndem Ausgang in C-Dur.