Eisenbahn-Romantik - Natur, Nostalgie und die 97 501 oder schaukelnd durch die Biosphäre
Natur + Reisen • Sa., 08.02. • 29 Min.
Mit der Schw\xe4bischen Albbahn zwischen Gammertingen und Schelkingen wurde 2004 eine der sch\xf6nsten touristischen Attraktionen zum Leben erweckt. Sie f\xfchrt mitten durch das Biosph\xe4rengebiet Mittlere Alb und ist nicht nur reich an Ausflugszielen, sondern sie hat auch einen werkt\xe4glichen Regionalverkehr auf die Schiene gestellt. Dabei sah es noch vor 10 Jahren nicht wirklich gut aus.\x0a\x0aEin gro\xdfer Teil der Strecke sollte stillgelegt werden. Heute gilt das Konzept der Schw\xe4bischen Albbahn als gr\xf6\xdftes Freizeitnetz in Europa, speziell entwickelt f\xfcr die Bef\xfcrfnisse im Nahverkehr. Im Wochenend- und Feiertagsbetrieb sind die historische Triebwagengarnitur MAN VT 8 des Schw\xe4bischen Albbahnvereins und der Ulmer Spatz der Schienenbusfreunde Ulm unterwegs.\x0a\x0aWerktags gibt es einen Sch\xfcler- und Pendlerzug des Nahverkehrverbundes RAB - auf dem F\xfchrerstand ein Lokf\xfchrer der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL). Und nach 26 Jahren Wiederaufarbeitung fast bereit: die Zahrad-Dampflok 97 501 der "Freunde der Zahnradbahn Honau \x2013 Lichtenstein" im Reutlinger Westbgahnhof. Auch sie spielt in der Geschichte eine Rolle.