exactly - Zwei Jahre Bürgergeld - wie geht's weiter für Menschen ohne Arbeit?

Mo., 10.02. • 29 Min.
"Eigentlich kann man auch sagen, es ist halt jetzt Hartz 5", meint Marcel Kieselbach auf die Frage, was das B\xfcrgergeld im Unterschied zu Hartz IV f\xfcr ihn bedeutet. Der 47-J\xe4hrige aus dem Erzgebirge ist ausgebildeter Krankenpfleger, arbeitet aber schon viele Jahre nicht mehr in dem Beruf. Erst bekam er Hartz IV; daraus ist inzwischen das B\xfcrgergeld geworden. Mit einem Job in einer Reinigungsfirma stockt er die Grundsicherung auf. Viel Zeit, so erz\xe4hlt er es uns, verbringe er mit Formularen, Antr\xe4gen und Widerspr\xfcchen - also mit B\xfcrokratie rund um die Grundsicherung. \x0a\x0aDie Hoffnung, dass das B\xfcrgergeld den besseren Umgang mit den Arbeitslosen wieder mehr in den Vordergrund r\xfcckt und dass es zielf\xfchrendere Weiterbildungen gibt, f\xfcr ihn und andere, die unsere Reporterinnen f\xfcr diesen Film treffen hat sich das nicht erf\xfcllt. Politisch ist das Thema aufgeheizt. \x0a\x0aWas meinen diejenigen, die t\xe4glich mit B\xfcrgergeldempf\xe4ngern zu tu haben? Steffen Strykowski ist Fallmanager beim Jobcenter in Halle/ Saale. Seine Aufgabe: junge Leute mit sogenannten multiplen Vermittlungshemmnissen in Arbeit bringen. Dass das B\xfcrgergeld grundlegend reformiert wird, erwartet er nicht - aus seiner Sicht bleiben die Menschen und die Probleme gleich, ist der Arbeitsmarkt mal schlechter und mal besser. Beim B\xfcrgergeld sparen, so sehen es auch Experten, k\xf6nne man wohl nur bei Ma\xdfnahmen, die Menschen wieder in Arbeit bringen sollen. \x0a\x0aWie ist das Leben mit B\xfcrgergeld? Was muss sich \xe4ndern? Und was leisten Ein-Euro-Jobs wirklich? Diesen Fragen gehen exactly-Reporterinnen f\xfcr diesen Film nach.