Einfach genial - Einfach genial

Info • Di., 14.01. • 24 Min.
Rico Drochner stellt Erfindungen der vergangenen Jahre zum Thema Bauen und Renovieren vor und hakt nach: Was ist aus den Erfindern und ihren Ideen geworden?\x0a\x0a* Messen und gleichzeitig anzeichnen - die Markierhilfe f\xfcr Heimwerker \x0aBohrl\xf6cher, die in Waage sein m\xfcssen, bereiten manchem Heimwerker Probleme. Um sie an der Wand anzuzeichnen, ben\xf6tigt man eine Wasserwaage, Stift und Ma\xdfband und vielleicht sogar helfende H\xe4nde. Stefan Kolitsch aus D\xf6beln entwickelte eine Markierhilfe, die an einer Wasserwaage angebracht werden kann. Zwei bewegliche Stifte ergeben in Kombination mit der Wasserwaage eine Art. Schablone. Die Wasserwaage kann so beim Anzeichnen st\xe4ndig mit zwei H\xe4nden gehalten werden und verrutscht nicht. Wird die Waage genau ausgerichtet, wird auch die Markierung gerade. Die Stifte lassen sich mit einem Finger zum Anzeichnen an die Wand dr\xfccken. \x0aNach einigen Tiefschl\xe4gen konnte Stefan Kolitsch nun einen Hersteller f\xfcr seine Erfindung gewinnen und im Februar soll sie auf den Markt kommen. Au\xdferdem hat einige Verbesserungen an der Markierhilfe vorgenommen, wie zum Beispiel die wechselbare Mine.\x0a\x0a\x0a* Universald\xfcbel \x0aDieser D\xfcbel passt in jedes Loch, egal aus welchem Material die Wand ist. Jede Schraube oder Nagel kann darin versengt werden, sogar ausgeleierte L\xf6cher sind kein Problem. Der D\xfcbel besteht aus einem Kunststoffblock, der genau auf das Loch zugeschnitten werden kann. Im Gegensatz zu anderen D\xfcbeln ist die Erfindung innen nicht hohl. Wird eine Schraube hineingetrieben, dr\xfcckt sie den D\xfcbel in alle Richtungen auseinander - die kantige Au\xdfenfl\xe4che verhakt sich in der Wand. Erfunden von Christian Steinbrunner und Josef H\xe4ringer aus Eggelham bei Passau.\x0aDie beiden Entwickler vertreiben ihre D\xfcbel inzwischen erfolgreich \xfcbers Internet, sind aber auch auf der Suche nach Investoren. \x0a\x0a\x0a* Kniesitz \x0aKlaus Hasenhindl arbeitet als Landschaftsg\xe4rtner selbst viel auf den Knien. Deshalb hat er eine Konstruktion, die in den USA entwickelt aber nicht akzeptiert wurde, so verbessert und umgebaut, dass ein wirklich praktischer Kniesitz daraus entstanden ist. Er soll die Gelenke beim Arbeiten auf den Knien entlasten. Dazu wird an die Beine geschnallt und sobald man sich auf die Sitzpolster setzt, lastet das K\xf6rpergewicht nicht mehr auf den Knien, sondern auf dem Ges\xe4\xdf.\x0aDer Kniesitz wird in Deutschland, aber auch in \xd6sterreich und der Schweiz genutzt. Sogar Industriebetriebe ordern die Erfindung, um gesundheitlichen Sch\xe4den bei Arbeiten auf dem Boden vorzubeugen. Der Kniesitz wird mittlerweile ausschlie\xdflich in Hessen produziert.\x0a\x0a\x0a* Staubschutzwand\x0aWenn die Handwerker loslegen, kann eine Menge Schmutz entstehen. Um die R\xe4umlichkeiten rund um die "Baustelle" zu schonen, werden bauen die Handwerker vor Arbeitsbeginn Staubschutzw\xe4nde auf. Uwe Thomae aus Th\xfcringen waren herk\xf6mmliche Modelle solcher W\xe4nde zu teuer und umst\xe4ndlich im Aufbau. Deshalb hat er eine neue Vorrichtung entwickelt. Sie besteht aus Metallh\xfclsen und Spindeln. Dazu kauft man noch Folie