In einer Nacht- und Nebelaktion wird die provisorische Mauer errichtet, die die Stadt in Ost- und West-Berlin teilt, und damit auch die Charit\xe9 zum unmittelbaren Grenzgebiet macht. Die Reaktion der Belegschaft der Charit\xe9 f\xe4llt unterschiedlich aus. Parteisekret\xe4r Lehmann m\xf6chte ein schriftliches Bekenntnis der \xc4rzteschaft der Charit\xe9 zum Mauerbau. Der nach einem Sturz schwerverletzte Dr. Curt Bruncken wird von Dr. Ella Wendt als Notfall auf die Innere gebracht und erfolgreich stabilisiert. Als er zu sich kommt, realisiert er, dass die Grenze ihn fortan einsperrt.\x0a\x0aElla hat Sorge, ob ihre Forschung weitergeht, wenn ihr Mentor Prokop nicht aus Wien zur\xfcckkommen sollte. Er ist telefonisch nicht zu erreichen. Das ganze Institut bangt. Als der Professor wie selbstverst\xe4ndlich auftaucht, nimmt er sofort Kontakt zu Kommissar Hertweck auf. Seine Reise war erfolgreich: Die Bissspuren, die an der Wiener Leiche gefunden wurden, stimmen mit denen auf der Toten in Berlin \xfcberein. Es handelt sich um einen Serient\xe4ter.\x0a\x0aElla hat unterdessen weitere Blutuntersuchungen zur Untermauerung ihrer These durchgef\xfchrt und muss entt\xe4uscht feststellen, dass die erh\xf6hten Werte nicht auf Krebs, sondern allgemein auf Entz\xfcndungen zur\xfcckzuf\xfchren sind. Prokop motiviert sie weiterzumachen und stellt ihr einen festen Arbeitsplatz in seinem Labor zur Verf\xfcgung.\x0a\x0aPatientinnen und Patienten mit Knochenbr\xfcchen werden in die Charit\xe9 eingeliefert. Darunter ist auch Simone Weiser, die einen Suizidversuch unternommen hat. Doch ihre Verzweiflungstat hat ihre Ursache nicht im Mauerbau. Sie wurde mit weiblichen wie auch m\xe4nnlichen Geschlechtsmerkmalen geboren. Ella \xfcberweist die Patientin an den Gyn\xe4kologen Prof. Kraatz. Er ist Experte auf dem Gebiet der Intersexualit\xe4t und des Hermaphroditismus.\x0a\x0aIngeborg Rapoport versucht, einer Patientin mit ihrem Neugeborenen bei der Ausreise in den Westen zu helfen. Der Mauerbau hat nicht nur die junge Familie auseinandergerissen, sondern die Distanz zwischen Geburtshilfe und Kinderstation weiter vergr\xf6\xdfert. Das will Ingeborg Rapoport \xe4ndern, doch der Kollege Kraatz sieht keine Notwendigkeit zu kooperieren und will die beiden Fachbereiche weiter getrennt und unabh\xe4ngig halten.\x0a\x0aAls Ella den noch immer bettl\xe4gerigen Curt besuchen will, findet sie sein Krankenzimmer leer vor. Pl\xf6tzlich fallen drau\xdfen vor der Charit\xe9 Sch\xfcsse.\x0a\x0a\x0a\x0a\x0aMitwirkende\x0a\x0aMusik: Fabian R\xf6mer, Matthias Hillebrand-Gonzalez\x0aKamera: Holly Fink\x0aBuch: Regine Bielefeldt, Christine Hartmann, Thomas Laue\x0aRegie: Christine Hartmann\x0a\x0a\x0aDarsteller\x0a\x0aDr. Ella Wendt: Nina Gummich\x0aDr. Ingeborg Rapoport: Nina Kunzendorf\x0aProf. Dr. Otto Prokop: Philipp Hochmair\x0aProf. Dr. Helmut Kraatz: Uwe Ochsenknecht\x0aDr. Curt Bruncken: Franz Hartwig\x0aDr. Alexander Nowack: Max Wagner\x0aOberschwester Gerda: Hildegard Schroedter\x0aFritz \x201ePflaster\x201c Krug: Uwe Preuss\x0aKrankenschwester Arianna: Patricia Meeden\x0aParteisekret\xe4r Lehmann: Nicholas Reinke\x0aProf. Dr. Mitja Rapoport: Anatole Taubman\x0aLernschwester Petra: Amber Marie Bongard\x0a