natur exclusiv - Die Rückkehr · Wölfe in Bayern

Natur + Reisen • Sa., 22.03. • 43 Min.
2014 haben sich die ersten Wolfs-P\xe4rchen in Bayern gefunden. Im Veldensteiner Forst ist das erste Rudel beobachtet und gefilmt worden. Mit einer Verbreitung der W\xf6lfe werden auch die Konflikte zunehmen. Und noch gibt es f\xfcr viele Probleme, die die Beutegreifer mit sich bringen, keine L\xf6sung. Sind Elektroz\xe4une genug Schutz f\xfcr Rinder und Schafe? Werden sie sich im Alpenvorland errichten lassen, insbesondere auf den steilen H\xe4ngen der Almen? Wie gef\xe4hrlich oder gef\xe4hrdet sind Herdenschutzhunde? Welche Ma\xdfnahmen sind n\xf6tig, damit sie zwar W\xf6lfe von den Nutztieren fernhalten, aber nicht Spazierg\xe4nger mit Hunden angreifen? Und vor allem: Wie behalten W\xf6lfe ihre nat\xfcrliche Scheu vor dem Menschen? In Niedersachsen und den \xf6stlichen Bundesl\xe4ndern laufen neugierige W\xf6lfe offenbar Menschen mit Hunden hinterher und ziehen am helllichten Tag durch D\xf6rfer.\x0a\x0aDas Filmteam verfolgt aus n\xe4chster N\xe4he die j\xfcngsten Geschehnisse, zeigt die vielen Fragen, die diese aufwerfen, und endet mit einem "open end" - ganz im Sinne dessen, was einer der Wissenschaftler sagt: "Die R\xfcckkehr der W\xf6lfe nach Bayern ist etwas Historisches." Historisch ist die R\xfcckkehr nicht nur, was den Artenschutz angeht, sondern auch, wie und ob es verschiedenste Interessensgruppen schaffen werden, mit den Problemen, die der Wolf mit sich bringt, umzugehen.\x0a\x0aDie R\xfcckkehr des Wolfes ist ein brisantes Projekt, bei dem viel schiefgehen kann. Sollte es gelingen, wird es ein Meilenstein f\xfcr den Artenschutz sein.