Der Osten - Entdecke wo du lebst - Drama, Macht und Rausch – Die Semperoper
Kultur • Di., 04.02. • 44 Min.
Ein Film von Galina Breitkreuz\x0a\x0aSie ist eines der ber\xfchmtesten Opernh\xe4user der Welt. Den Grundstein daf\xfcr schufen K\xfcnstler - Architekten wie Gottfried Semper, Deutschlands ber\xfchmte Komponisten und die internationalen Stars des Musiktheaters. Ihnen applaudiert das Publikum und feiert dabei auch immer sich selbst, sowohl in den Auff\xfchrungen als auch w\xe4hrend der glanzvollen B\xe4lle. \x0a\x0aDoch die Semperoper war und ist auch immer ein politischer Ort. So baute der Revolution\xe4r Gottfried Semper nicht nur die Oper, sondern auch eine der wehrhaftesten Barrikaden der Stadt. Er flieht 1849 aus Dresden und wird niemals wiederkehren.\x0a\x0aNach einem verheerenden Brand wird die Semperoper wiederaufgebaut und zum Tempel und Symbol der deutschen Hochkultur. Und je mehr ihr Ruhm als glanzvolle, renommierte B\xfchne des Musiktheaters w\xe4chst, umso st\xe4rker die Bem\xfchungen diesen Ort politisch zu beanspruchen.\x0a\x0aAnfang der 1920er-Jahre ist es die in Dresden gegr\xfcndete "Deutsche Kunstgesellschaft", die gegen die "Entsittlichung, Entg\xf6ttlichung und Entnationalisierung" auch in der Semperoper zu Felde zieht. Und als am 7. November 1933 Fahnen und B\xfccher auf dem Dresdner Schlosshof brennen, st\xfcrmen Schauspieler und NS-Sympathisanten in der Semperoper die\xa0Rigoletto-Probe. Sie erkl\xe4ren den Chefdirigenten Fritz Busch f\xfcr abgesetzt und vertreiben mit ihm alle j\xfcdischen Kollegen. Erst 1998 wird man sich in der Semperoper symbolisch f\xfcr die Vertreibung Fritz Buschs aus seinem Amt als Dresdner Generalmusikdirektor entschuldigen.\x0a\x0aNahezu jede \xf6ffentliche Kundgebung in Dresden beginnt heute vor der Kulisse der Semperoper. Hier wird auf der Klaviatur deutscher Geschichte gespielt. Ob im Kaiserreich, der Weimarer Republik, unter den Nationalsozialisten oder in der DDR, wer in der Semperoper in der ersten Loge sa\xdf, besa\xdf nicht nur die Macht, sondern nutzte sie auch, um sie zu repr\xe4sentieren. \x0a\x0aDer Film sucht nach bisher unentdeckten Spuren an einem Ort, der seit mehr als 175 Jahren glanzvolle B\xfchne f\xfcr erstklassiges Musiktheater, rauschende Unterhaltung und perfekte Inszenierung von Macht ist. Die spannendsten Geschichten spielen wie so oft hinter den Kulissen. Eine beginnt zwei Tage vor der gro\xdfen offiziellen Wiederer\xf6ffnung der Semperoper. Bevor die am 13. Februar 1985 von Erich Honecker in Anwesenheit namhafter internationaler G\xe4ste er\xf6ffnet werden soll, geht beim Dresdner Volkspolizeikreisamt eine Bombendrohung ein: "Die Er\xf6ffnung der Semperoper wird nicht stattfinden. Z\xfcndung am Mittwoch 18.00 Uhr."