Wer stiehlt denn Schafe? Immer wieder liest und hört man von Schafdiebstählen - ganze Herden sollen vom Deich verschwinden. Während sich von den Betroffenen bisher kaum jemand geäußert hat, verzeichnet das LKA Schleswig-Holstein einen enormen Anstieg bei Viehdiebstählen. Dann passiert es wieder: In Nordfriesland treibt eine Diebesbande ihr Unwesen. Während wir einen Schäfer begleiten, dem 78 Lämmer geklaut wurden, häufen sich die Hinweise darauf, wo die Tiere geblieben sein könnten.
Es geht aber bei Weitem nicht nur um Schafe: Landwirtinnen und Landwirte aus allen norddeutschen Bundesländern sprechen über das, wofür sie sich oft schämen: Diebstahl. Ihnen werden Tiere, Ernten und Geräte gestohlen - und das immer häufiger.
So wurden in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr schon 17 Diebstähle von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut gemeldet. Allein hier kratzt der Gesamtschaden an der Millionengrenze. Besonders begehrt sind auch GPS-Geräte, die aus Landmaschinen herausgebrochen oder ausgebaut werden. Betroffene berichten in der in dieser NDR Story von Diebstahl-Summen in fünf- bis sechsstelliger Höhe.
Nicht selten führen die Spuren der Täter Richtung Osteuropa, Ermittler gehen in einigen Fällen von Bandenkriminalität aus. Aber auch kleine Beutezüge können schmerzen: Landwirtin Viktoria Gloyer aus dem Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein bot Eier neben einer kleinen Vertrauenskasse an, bis Diebe ganze Paletten einfach abtransportierten.
Immer mehr Landwirte sehen sich zu Überwachung und größeren Sicherheitsmaßnahmen gezwungen. Dabei ist es herausfordernd, weitläufige Felder, Koppeln, Weiden zu schützen, auf dünn besiedeltem Land bleiben Täter häufig unentdeckt.
Das Vertrauen in die Ermittlungsbehörden schwindet, erzählen einige Landwirte dem NDR. Sie zeigten manche Taten gar nicht erst an, weil ihnen die Hoffnung auf Aufklärung fehlt. Dabei zeigen erfolgreiche Verfahren, dass auch Diebstähle auf dem Land durchaus aufgeklärt werden. Täter müssen mit hohen Geldstrafen oder Haft rechnen.
Sowohl Bauernverbände als auch die Landeskriminalämter MV und NDS verzeichnen einen Anstieg von Diebstählen im landwirtschaftlichen Bereich. Auch eine "Farm Crime"-Expertin, Professorin Drenkhahn von der freien Universität Berlin, bestätigt das Problem: Mehr als die Hälfte aller Bauern sind von Diebstahl betroffen.
Die NDR Story begleitet Landwirt*innen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern und zeigt, wie groß das Problem in Norddeutschland ist. So groß, dass darüber gesprochen werden muss.