SWR Kultur Musikmatinee - MPS - Die Legende lebt

Dokumentation, Report • So., 10.08. • 76 Min.
SWR: SWR Kultur Musikmatinee - MPS - Die Legende lebt
SWR: SWR Kultur Musikmatinee - MPS - Die Legende lebt
Das Musiklabel MPS (Musik Produktion Schwarzwald) aus Villingen ist weltweit bei Fans, Musikern und Liebhabern des Jazz bekannt. Legenden wie Oscar Peterson, Duke Ellington, Friedrich Gulda, Monthy Alexander, George Duke, Freddie Hubbard, Jean-Luc Ponty oder die Singers Unlimited reisten ab Mitte der Sechziger Jahre in das kleine Schwarzwaldstädtchen um sich hier von dem Unternehmersohn Hans Georg Brunner-Schwer, dem Erben des Familienunternehmens Saba, aufnehmen zu lassen. Brunner-Schwer zog die Musiker mit seiner Musikbegeisterung und seinem Streben nach klanglicher Perfektion in seinen Bann: Bis zum überraschenden Verkauf seines Labels im Jahr 1983 erschienen rund 500 Alben auf MPS, von denen viele längst moderne Klassiker sind. Ein Geheimnis des Erfolgs von MPS liegt auch in der hohen Wertschätzung, die Brunner-Schwer den Musikern für ihre Kunst entgegenbrachte - vor allem für viele schwarze US-Musiker war dies eine ganz neue Erfahrung, die sie aus ihrer Heimat so nicht kannten. Auch die familiäre Stimmung im Studio und bei den Wohnzimmerkonzerten sorgte für den ganz besonderen MPS -„Spirit“. Daran erinnern sich auch Brunner-Schwers Sohn Andreas und seine Frau Marlies, die die Musiker stets liebevoll bewirtete, besonders gerne: „Es ist etwas ganz Besonderes zu spüren, wie Musik die Herzen öffnet“, schwärmt sie noch heute. So wurde Villingen für zwei Jahrzehnte zu einem Jazz-Mekka, von dem die Stars Jean Luc Ponty, Jasper van´t Hof, Monty Alexander, Rolf und Joachim Kühn oder Gunter Hampel sowie Charly Antolini, Daniel Humair, Alexander von Schlippenbach und Eberhard Weber noch heute schwärmen. Vom technischen Fortschritt, den MPS zur damaligen Zeit voranbrachte, und von Begegnungen mit Jazzmusikern aus der ganzen Welt, berichtet die letzte noch lebende Mitarbeiterin der Produktion, Lisa Boulton. Die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt Friedhelm Schulz, ein früherer Freund von Hans Georg Brunner-Schwer und Musikjournalist. Des Weiteren zeigen seltene Archivaufnahmen und private Filmaufnahmen diese einmalige Atmosphäre und sind exklusiv im Film zu sehen. Der Dokumentarfilm nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise in die 60er und 70er Jahre und erzählt eines der unglaublichsten Kapitel der Jazzgeschichte, das im Südwesten Deutschlands seinen Ursprung hatte.