Sie geh\xf6rt zu den \xe4ltesten Schmalspurbahnen Deutschlands, die 1884 er\xf6ffnete L\xf6\xdfnitztalbahn. Aufgrund der kurvenreichen Streckenf\xfchrung und der damit verbundenen Schaukelbewegung hat sie der Volksmund schnell zum "L\xf6\xdfnitzdackel" gemacht. Ausgangspunkt ist Radebeul bei Dresden, dem Ort in dem Karl May am 30.3.1912 starb. 17 Br\xfccken mu\xdften f\xfcr die 16,5 Kilometer lange Strecke nach Radeburg errichtet werden und ein 210 Meter langer Damm durch die Dippelsdorfer Teiche. Wir besuchen das Karl-May Museum, das Bilzbad, das \xe4lteste Wellenbad Europas, und die K\xe4the-Kollwitz-Gedenkst\xe4tte.