Filme im MDR - Der Ruf der Berge - Schatten der Vergangenheit
Heimatfilm • Sa., 27.07. • 87 Min.
Stefan Suttners Hundeschule ist inzwischen so gefragt, dass sie der Tierpsychologe vergrößern muss. Doch mit seinen ambitionierten Plänen gerät er wieder in Konflikt mit seinem ehemaligen Freund, Bürgermeister Wegerer, der es auf dasselbe Stück Bauland abgesehen hat.
Als die Eigentümerin durchblicken lässt, dass sie lieber an Suttner verkauft, schreckt Wegerer nicht vor übler Nachrede zurück, um das Ansehen des "Hundeflüsterers" zu schädigen: Wie ein Lauffeuer verbreitet sich im Ort das Gerücht, Suttner habe Wegerer im Streit niedergeschlagen und nur aus Großherzigkeit habe der Bürgermeister von einer Anzeige abgesehen. Die Dorfbewohner sind sich schnell einig: So jemandem wie Suttner kann man kein Tier anvertrauen! Suttners Ruf ist ruiniert, alle Hundebesitzer holen ihre Vierbeiner wieder ab. Der Hundeschule droht das Aus.
Nur die sympathische Architektin Julia Henschel gibt nichts auf Gerüchte. Auch Stefans Assistent Xaver und die weltoffene Tramperin Sari stehen dem Tierpsychologen zur Seite. Die Situation spitzt sich zu, als Suttners Enkeltochter Magdalena ausreißt und ganz allein auf einen Berg steigen will. Nur Suttners treue Hündin Dusty kann das Mädchen retten. Doch kaum ist diese Gefahr ausgestanden, droht neues Ungemach, denn der Bürgermeister gibt nicht auf, seinen Widersacher endlich aus dem Weg zu räumen.
Die bewegende Geschichte um den sympathischen "Hundeflüsterer" Stefan Suttner fand großen Anklang bei den Zuschauern. Auch in der gelungenen Fortsetzung des modernen Heimatfilms spielt Siegfried Rauch wieder den sensiblen Tierpsychologen, der sich gegen den intriganten Bürgermeister behaupten muss, der erneut von Franz Buchrieser verkörpert wird. Neben Maximilian Krückl, von dem auch das Buch stammt, stehen Andrea L'Arronge, Annalena Duken, Ronja Forcher und natürlich jede Menge quirlige Vierbeiner vor der Kamera. Karsten Wichniarz drehte vor dem Hintergrund der atemberaubenden Bergkulisse des Wilden Kaisers im österreichischen Ellmau.
Mitwirkende
Musik: Reinhard Besser
Kamera: Holger Greiß
Buch: Maximilian Krückl
Regie: Karsten Wichniarz
Darsteller
Stefan Suttner: Siegfried Rauch
Xaver Riedel: Maximilian Krückl
Julia Henschel: Andrea L'Arronge
Bürgermeister Wegerer: Franz Buchrieser
Frau Fischhuber: Enzi Fuchs
Sari: Annalena Duken
Magdalena: Ronja Forcher
Frau Hallbach: Annika Bruhns
Anton Windisch: Markus H. Eberhard
Rosamunde Dörfler: Barbara de Koy
Andy: Dieter Bach
Sascha: Florian Eisner
und andere