* V\xf6gel im Spiegelkabinett\x0aDie 72 afrikanischen Zwergflamingos im Leipziger Zoo haben sich auf wundersame Weise vermehrt. \xdcber Nacht ist die Kolonie auf 144 V\xf6gel angewachsen. Zumindest denken das die Flamingos, wenn sie ihr renoviertes Zuhause betreten. Denn die W\xe4nde sind mit einer Spiegelfolie beklebt. Das - zumindest visuelle - Gewusel soll den V\xf6geln die Sicherheit einer riesigen Gruppe vorgaukeln und sie dazu animieren, endlich Eier zu legen und zu br\xfcten. Ob die Flamingos wirklich so leicht zu \xfcberlisten sind? \x0a\x0a* "Gef\xe4hrliches" Futter\x0aZwergplumplori Smart wird erwachsen. Das Kind von Mercedes und Benz bekommt noch Milch von der Mutter. Es soll aber auch allm\xe4hlich lernen, selbst Beute zu machen. Martina Molch bietet Mutter und Kind verschiedene Insekten an. Ein Festmahl f\xfcr Plumploris. Mercedes nutzt die Gunst der Stunde, um sich hemmungslos den Bauch vollzuschlagen. Smart jedoch muss sich zun\xe4chst erst mal trauen, das krabbelnde Futter \xfcberhaupt anzufassen. Das kostet reichlich \xdcberwindung. Und Molly jede Menge Nerven.\x0a\x0a* Schall und Rauch\x0aWenn das Jahr sich dem Ende neigt, ist es wieder Zeit f\xfcr Lothars Lexikon der lustigen Fischnamen. Der Bereichsleiter des Gr\xfcndergartens kennt sie alle, seine rund 400 Fischarten, doch die Namen haben so manche T\xfccke. Neben den wissenschaftlichen, meist lateinischen Bezeichnungen gibt es auch die Deutschen Namen: Titel, die sich bei Aquarianern gewohnheitsm\xe4\xdfig durchgesetzt haben, und die sich entweder aus der Lebensweise ableiten lassen oder aus Verhaltensweisen, Herkunft oder Aussehen der Fische. Beobachtet man die Fische und bringt dazu noch etwas Fantasie mit, kann man sich viele deutsche Namen gut herleiten und merken. Dies gilt zum Beispiel f\xfcr Kletterfische, Erdfresser oder Diskusfische. Ein wenig schwieriger wird es bei Husaren- und Soldatenfischen - das heutige Milit\xe4r ist l\xe4ngst nicht mehr so farbenfroh gekleidet wie noch zu Napoleons Zeiten. Und dann gibt es Fische wie den "Roten Bruno", wer wohl darauf gekommen ist?