American Experience (1988)

American Experience

SERIE • 38 Staffeln • Dokumentationen, Historisch • Vereinigte Staaten von Amerika • 1988
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Eine Serie von Dokumentationen über US-amerikanische Geschichte.

Originaltitel
American Experience
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Regie
Yoruba Richen
Untertitel
Nein
Besetzung
Liev Schreiber, Linda Hunt, Jason Robards, Joe Morton, Blair Brown, David McCullough, Oliver Platt, David Ogden Stiers, Michael Murphy, Julian Bond

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (16 Episoden)
Wie ein Politthriller entfaltet sich „Taken Hostage“ und beleuchtet die Geiselnahme von 1979 im Iran, bei der 52 Amerikaner*innen in Teheran gefangen gehalten wurden. 444 Tage lang sah die Welt zu, wie die USA Demütigungen, Hass und Feindseligkeit von einem ehemals engen Verbündeten ertragen mussten. Die Krise veränderte sowohl die USA als auch den Iran und prägte die amerikanische Außenpolitik nachhaltig.
01
Episode 1
Von Enrico Caruso bis zum einfachen Bürger San Franciscos: Dieser Film schildert anhand eindringlicher Erinnerungen von Zeitzeugen das schreckliche Ereignis von 1906. 480 Häuserblocks wurden in Schutt und Asche gelegt, Tausende kamen ums Leben und Zehntausende wurden obdachlos. Danach begann der heldenhafte Kampf, die Stadt aus der Asche wiederaufzubauen.
02
Episode 2
Während die UN über Strategien zur Kontrolle der Atomenergie debattierte, bereitete die US-Marine zwei medienwirksame Atomtests vor. 750 Kameras wurden nach Bikini gebracht, um einen aufwendigen Propagandafilm zu drehen. Die Bewohner des Bikini-Atolls hatten kein Mitspracherecht, als ihre idyllische Heimat in ein atomares Testgelände verwandelt wurde. Auch vierzig Jahre später ist ihre Insel noch immer so stark verstrahlt, dass menschliches Leben dort unmöglich ist.
03
Episode 3
Als Kind kam Angie Debo 1899 in einem Planwagen nach Oklahoma. Sie stieg zur umstrittensten Historikerin ihres Staates auf, doch ihre Karriere geriet in Gefahr, als sie Dokumente aufdeckte. Diese bewiesen eine weitreichende Verschwörung, mit der amerikanische Ureinwohner um ihr ölreiches Land betrogen wurden.
04
Episode 4
Diese berührende Lebensgeschichte beginnt in einer Kleinstadt in Minnesota und begleitet einen jungen Mann, der zunächst Pazifist ist. Als junger CBS-Reporter berichtet er über den aufkommenden Faschismus in Europa, was seine Überzeugungen grundlegend ändert. Basiert auf Sevareids gleichnamigem Bestseller.
05
Episode 5
Anhand von Wochenschauen, Propagandafilmen, Plakaten und Interviews mit fünf echten „Rosies“ beleuchtet dieser Film die Realität der Frauenarbeit in den Rüstungsbetrieben während des Zweiten Weltkriegs – und die Reaktionen der Arbeiterinnen, als sie ihre Jobs für heimkehrende Soldaten aufgeben mussten.
06
Episode 6
Ein Jahr im Leben von Cowboys und Rancherfamilien aus Big Piney in Wyoming, die dort seit sechs Generationen leben. Obwohl das Leben auf einer Ranch noch fast so ist wie vor hundert Jahren – hart, einsam und doch romantisch –, ist diese Lebensweise heute bedroht.
07
Ein intimes Porträt der Kennedy-Brüder und ihrer Konfrontation mit George Wallace, dem Gouverneur von Alabama, der sich 1963 einem Gerichtsbeschluss zur Aufhebung der Rassentrennung an der Universität widersetzte. Der Film bietet exklusive Einblicke ins Oval Office und in die Strategiebesprechungen von Justizminister Robert Kennedy.
08
Episode 8
Die Geschichte des tragischen Aufeinandertreffens zweier Kulturen mit grundverschiedenen Weltanschauungen. 1886 machten 5.000 US-Soldaten Jagd auf einen Mann und seine Anhänger, die sich den Behörden widersetzten, indem sie sich weigerten, in ein Reservat zu ziehen.
09
Ein aktueller Blick auf die Pächterfamilien aus Alabama, die Walker Evans und James Agee in ihrem 1936 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buch, einem amerikanischen Klassiker, dokumentierten.
10
Episode 10
Die Entwicklung des Rhythm and Blues in den 40er- und 50er-Jahren, nachgezeichnet anhand der Karrieren der Sängerin Ruth Brown und des Sängers Charles Brown, mit aktuellen Auftritten beider Künstler.
11
Der römisch-katholische Pater Charles Coughlin aus Michigan wird mithilfe des neuen Mediums Radio zu einem der ersten Medienstars. Inmitten der Weltwirtschaftskrise wettert er jeden Sonntag in seinen Sendungen vor Millionen von Zuhörern gegen das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem der Nation.
12
Die Gestaltung kunstvoller Quilts gibt tiefe Einblicke in das Leben von Frauen im 19. Jahrhundert, die ihre persönlichen und politischen Geschichten in diese textilen Zeitzeugnisse einarbeiteten.
13
Die Reise des deutschen Naturforschers Prinz Maximilian und des Künstlers Karl Bodmer, die von 1832 bis 1834 das Mississippi-Gebiet erkundeten und dabei Landschaft, Pflanzenwelt und das Leben der amerikanischen Ureinwohner akribisch in Gemälden und Tagebüchern festhielten.
14
Die Pulitzer-Preisträgerin Eudora Welty erzählt von ihrer Kindheit in den Südstaaten und ihrer frühen künstlerischen Entwicklung in Jackson, Mississippi. Basierend auf ihrem gleichnamigen Bestseller.
15
Von den späten 1920er bis in die 1960er Jahre formte Robert Moses mit nahezu uneingeschränkter Macht das Stadtbild New Yorks. Er schuf mit Brücken, Autobahnen, Jones Beach, dem Lincoln Center und den Vereinten Nationen einige der ambitioniertesten und zugleich umstrittensten öffentlichen Bauprojekte aller Zeiten.
16
Neuengland im 19. Jahrhundert: Eine Schauergeschichte über Sünde und Erlösung. Die junge Emeline Gurney schockiert die Bewohner ihrer Kleinstadt mit ihrem unkonventionellen Verhalten – ein faszinierender Blick auf die Moralvorstellungen einer kleinen Gemeinde.
2. Staffel 2 (21 Episoden)
AMERICAN EXPERIENCE, die meistgesehene historische Fernsehreihe, geht nun in ihre 24. Staffel. Sowohl Zuschauer als auch Kritiker sind begeistert, und die Serie wurde mit allen wichtigen Fernsehpreisen ausgezeichnet, darunter 24 Emmys, vier DuPont-Columbia Awards und 14 George Foster Peabody Awards.
01
Das erste Flugrennen um die Welt, veranstaltet vom Army Air Service, um das kommerzielle Potenzial des Flugzeugs zu beweisen, war die ultimative Zerreißprobe für Mensch und Maschine. Vier Piloten starteten in einmotorigen Maschinen mit offenem Cockpit; 175 Tage später landeten die zwei verbliebenen Piloten wieder an ihrem Ausgangspunkt in Seattle.
02
Die Auswirkungen der Prohibition auf Detroit, Michigan, die erste amerikanische Großstadt, die „trocken gelegt“ wurde. Der Alkoholschmuggel über die kanadische Grenze entwickelte sich dort zum zweitgrößten Wirtschaftszweig der Stadt. Zeitzeugen erzählen die humorvolle, wilde Geschichte dieses nationalen Experiments, das von 1920 bis 1933 andauerte.
03
Lise Yasui beleuchtet die Geschichte ihrer japanisch-amerikanischen Familie über drei Generationen hinweg – von der Einwanderung nach Oregon Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Inhaftierung in Internierungslagern während des Zweiten Weltkriegs.
04
Jegliche romantische Vorstellung vom Krieg, wie sie noch im 19. Jahrhundert herrschte, wich der schrecklichen Realität der mechanisierten Kriegsführung des 20. Jahrhunderts. In Verdun verloren die Franzosen 300.000 Mann, an der Somme die Briten eine Million. Vor diesem Hintergrund schickten die USA zögerlich ihre Soldaten in den Krieg. Dies ist die erschütternde und heldenhafte Geschichte der amerikanischen Soldaten und Krankenschwestern, die in den letzten Schlachten des blutigsten Krieges des Jahrhunderts dienten.
05
Episode 5
Die Geschichte von Draufgängern, deren Risikobereitschaft, Schweiß und Träume eine amerikanische Industrie veränderten. Beginnend mit Spindletop, der ersten texanischen Ölfontäne von 1902, werden seltene Archivaufnahmen und Interviews mit Ölpionieren der Geschichte eines modernen Glücksritters gegenübergestellt, der sein Vermögen bei einer weiteren riskanten Bohrung in der texanischen Erde aufs Spiel setzt.
06
Episode 6
Kaum eine amerikanische Stadt ohne Baseballfeld. Baseball ist mehr als nur ein Spiel: Es ist Tradition, Übergangsritus, eine beständige Leidenschaft und ein Schlüssel zum Verständnis der Kultur. Ein lakonischer, philosophischer Essay darüber, was Baseball zum großen amerikanischen Nationalsport macht.
07
Episode 7
Alles begann mit dem Verkauf von Uhren. Dann lösten Richard Sears und Alva Curtis Roebuck eine Revolution aus: ein „Wunschbuch“, das das Leben auf dem Land erleichterte und Konsumgüter für jeden Amerikaner zugänglich machte. Eine Geschichte unternehmerischen Triumphs und zugleich ein liebevolles Porträt Amerikas von den 1890er- bis in die 1920er-Jahre.
08
Episode 8
Ein beeindruckendes Filmporträt des Yosemite-Nationalparks. Die Erzählung stammt aus dem Tagebuch der ersten Soldatenexpedition von 1851 in das heilige Tal der Ahwahnechee und stellt die heutigen Wanderer und Camper vor, für die der Park ein wahrer Wallfahrtsort ist.
09
Episode 9
Wohlhabend, gutaussehend, hellhäutig und blond – er hätte als Weißer durchgehen können. Doch seine Botschaft über Wirtschaft und Arbeitsplätze machte ihn zu einem der charismatischsten schwarzen Anführer des 20. Jahrhunderts. 25 Jahre lang brachte er als US-Abgeordneter Sozialgesetze auf den Weg, aber seine Schwäche für Geld und ein luxuriöses Leben führte ihn schließlich in den politischen Ruin.
10
Episode 10
Eine Hommage an die zwölf Millionen Menschen, die zwischen 1890 und 1920 in die USA auswanderten. Die Dokumentation zeichnet ihre Reise nach – von Europa über die Hafenstädte bis zur Ankunft in New York und den ersten Monaten der Ansiedlung, die in städtischen Ghettos begann und bis in die Prärien führte. Briefe, Tagebücher und Interviews veranschaulichen eine der größten Wanderungsbewegungen der Geschichte.
11
Episode 11
Bascom Lamar Lunsford war ein Folklore-Pionier, der sich in den 1920er-Jahren dafür einsetzte, die traditionelle Musik und die Tänze der Bergregionen zu bewahren. Er verhalf der sogenannten „Hillbilly-Musik“ zu Ansehen. Dafür besuchte er lokale Banjospieler und Geiger, sammelte ihre Lieder und trug ein außergewöhnliches Repertoire zusammen. Dieses nahm er für die Library of Congress auf und gründete das erste Folkmusikfestival.
12
Episode 12
In die Sklaverei hineingeboren, wurde sie in Memphis Journalistin und Zeitungsbesitzerin. Der Lynchmord an drei ihrer Freunde radikalisierte sie. Trotz Morddrohungen aufgrund ihres Kreuzzugs gegen die Lynchjustiz setzte sie sich für den Rest ihres Lebens mutig gegen Sexismus und Rassismus ein.
13
Episode 13
Als die deutsche Luftwaffe im Sommer 1940 England angriff, wurden 10.000 britische Kinder auf eine gefährliche Seereise in die USA geschickt, um sie in Sicherheit zu bringen. Dort entwickelten sich lebenslange Beziehungen zu ihren Gastfamilien, die das Leben und die Einstellungen auf beiden Seiten des Atlantiks nachhaltig prägten.
14
Episode 14
Vor dem Zweiten Weltkrieg war Chinatown in San Francisco eine Welt für sich: für Außenstehende unzugänglich und von strengen heimatlichen Traditionen geprägt. Doch in den 1930er-Jahren trotzte die zweite Generation chinesisch-amerikanischer Einwanderer den kulturellen Konventionen, um ihre Leidenschaft für amerikanische Musik und Tanz auszuleben. In einem der berühmten Nachtclubs von Chinatown, dem Forbidden City, starteten sie Karrieren als „chinesische Fred Astaires“ und „chinesische Frank Sinatras“.
15
Der erste große Kampf um den Schutz der Wildnis entbrannte 1906 mit dem Bau des Hetch-Hetchy-Staudamms im Yosemite-Nationalpark. Auf der einen Seite standen Puristen, die forderten, die Wildnis so zu belassen, wie Gott sie schuf. Ihnen gegenüber standen jene, die für eine weise Bewirtschaftung der Naturressourcen eintraten. Präsident Roosevelt, selbst ein leidenschaftlicher Naturschützer, stand zwischen den Fronten.
16
Mitte des 19. Jahrhunderts riskierten Männer und Frauen – Schwarze wie Weiße – ihr Leben, um ein komplexes Netzwerk von Fluchtwegen aus der Sklaverei zu schaffen. Über Pfade, Schleichwege, sichere Häuser und Flussüberquerungen führte es bis in den Norden Kanadas. Verkleidungen, geheime Treffen und spezielle Codes wurden eingesetzt, um die Identität der „Fluchthelfer“ und ihrer „Passagiere“ zu schützen. Doch die Flucht in freies Gebiet bedeutete nicht zwangsläufig Freiheit; die Flüchtlinge konnten aufgespürt und zurückgebracht werden.
17
Episode 17
20
Episode 20
21
Episode 21
40
Episode 40
41
Episode 41
3. Staffel 3 (22 Episoden)
Die meistgesehene historische Fernsehreihe, AMERICAN EXPERIENCE, wird von Zuschauern und Kritikern gleichermaßen gefeiert und mit allen wichtigen Fernsehpreisen ausgezeichnet, darunter 24 Emmys, vier duPont-Columbia Awards und 14 George Foster Peabody Awards.
01
Mit 25 Jahren landete Charles A. Lindbergh in Paris und wurde zum Helden: gutaussehend, talentiert und mutig, war er der erste Mensch, der den Atlantik überflog. Doch der Versuch, diesem Legendenstatus gerecht zu werden, wurde zur Zerreißprobe. Menschenmengen verfolgten ihn, Reporter drangen in sein Privatleben ein. Seine Ehe, die Reisen mit seiner Frau sowie die Entführung und Ermordung ihres ersten Kindes lieferten Futter für die Titelseiten.
02
Episode 2
Eine schicksalhafte Kombination aus Stärken und Schwächen brachte ihn erst ins Weiße Haus und dann zu Fall. Als eine der rätselhaftesten politischen Figuren der Neuzeit spaltete Richard Nixon die Gemüter in Amerika. Von seinen Anfängen als junger Vorkämpfer gegen den Kommunismus über den Präsidenten, der die Nation mit seinen außenpolitischen Initiativen in China und der Sowjetunion verblüffte, bis hin zu seinem Rücktritt angesichts eines drohenden Amtsenthebungsverfahrens war Nixon ein tragisch unsicherer Mann mit einer kühnen Vision. Er stand mehr als 25 Jahre im Zentrum der amerikanischen Politik und ruft bis heute sowohl Wut als auch Bewunderung hervor.
03
Er besaß eine schicksalhafte Kombination aus Stärken und Schwächen, die ihn ins Weiße Haus beförderte und schließlich zu Fall brachte. Als eine der rätselhaftesten politischen Figuren der Moderne spaltete Richard Nixon die Nation. Von seinen Anfängen als junger Antikommunist über den Präsidenten, der mit seinen außenpolitischen Initiativen in China und der Sowjetunion verblüffte, bis hin zu seinem Rücktritt angesichts der drohenden Amtsenthebung war Nixon ein tragisch unsicherer Mann mit einer kühnen Vision. Er stand über 25 Jahre im Zentrum der amerikanischen Politik und ruft bis heute sowohl Wut als auch Bewunderung hervor.
04
Episode 4
Eine verhängnisvolle Mischung aus Stärken und Schwächen brachte ihn ins Weiße Haus und schließlich zu Fall. Als eine der rätselhaftesten politischen Figuren der Moderne spaltete Richard Nixon die Nation. Von seinen Anfängen als junger Kämpfer gegen den Kommunismus über seine Präsidentschaft, in der er mit außenpolitischen Initiativen in China und der Sowjetunion verblüffte, bis hin zu seinem Rücktritt angesichts eines drohenden Amtsenthebungsverfahrens war Nixon ein auf tragische Weise unsicherer Mann mit einer kühnen Vision. Mehr als 25 Jahre lang stand er im Zentrum der amerikanischen Politik und ruft bis heute sowohl Wut als auch Bewunderung hervor.
05
Episode 5
Frank Popiolek kam 1911 im Alter von 14 Jahren als einer von zwei Millionen polnischen Einwanderern nach Amerika. Er ließ sich in Chicago nieder, wurde Friseur und gab seiner Familie die Liebe zu den Traditionen der „alten Heimat“ und den Stolz auf ihre polnische Herkunft weiter. Ein nostalgischer und humorvoller Blick auf das Nebeneinander von alter und neuer Welt in Chicago.
06
Episode 6
Am 2. Juli 1881 schoss Charles Julius Guiteau in einem Bahnhof in Washington, D.C., auf Präsident James A. Garfield und verletzte ihn tödlich. So aufsehenerregend das Attentat auch war, der Prozess gegen Guiteau dauerte über drei Monate und wurde zu einer öffentlichen Auseinandersetzung über die Bedeutung von Unzurechnungsfähigkeit. Ist sie erblich bedingt? Kann man sie einem Menschen ansehen?
07
Der Start des ersten sowjetischen Satelliten 1957 war für die USA ein Schock: ein Angriff auf den Nationalstolz und eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Mit Wochenschauen, Werbespots und Filmen aus dieser Zeit zeichnet der Film ein impressionistisches Bild der Anfangsjahre des Wettlaufs ins All.
08
Episode 8
1929: Während der Aktienmarkt boomte, gab es kaum Kritiker. Man sprach von einer „Neuen Ära“, in der jeder reich werden konnte. Doch es war eine kleine Gruppe von Bankern, Brokern und Spekulanten, die durch die Manipulation des Aktienmarktes sagenhaft reich wurde. Der Film fängt den grenzenlosen Optimismus der damaligen Zeit und die schockierenden Konsequenzen ein, als die Realität am 29. Oktober schließlich zuschlug.
09
Eine Geschichte über große Abenteuer, enorme menschliche Anstrengungen und technische Meisterleistungen. Als am 2. Mai 1869 der letzte Schienennagel eingeschlagen wurde, läuteten zur Feier des Tages die Kirchenglocken in New York, Philadelphia, Chicago, Omaha und St. Louis. Nach sechsjähriger Bauzeit beflügelte die transkontinentale Eisenbahn die Fantasie der Nation und symbolisierte die Wiedervereinigung des Landes nach fünf Jahren Bürgerkrieg.
10
Episode 10
Als in den 1750er-Jahren aus Nova Scotia verbannte französische Siedler nach Louisiana auswanderten, schufen sie im Austausch mit Afroamerikanern, Afrokariben und anderen eine der reichsten und vielfältigsten Kulturen Amerikas. Der Film porträtiert viele der wichtigsten Wegbereiter und Interpreten der Cajun- und Zydeco-Musik und lässt sie über die Entstehung dieser beiden musikalischen Traditionen erzählen.
11
Episode 11
Nach dem Börsencrash von 1929 herrschten während der Weltwirtschaftskrise Arbeitslosigkeit und Armut. Das Krisenjahr 1932 brachte den Bonus March der Kriegsveteranen, die Wahl Franklin D. Roosevelts zum Präsidenten und den New Deal.
12
Episode 12
Die Geschichte der mexikanisch-amerikanischen Bergleute – „los mineros“ –, deren erbitterte Arbeitskämpfe seit dem ersten Streik 1903 die Geschichte Arizonas prägten. Erst 1946 wurde das Zwei-Klassen-Lohnsystem für Weiße und Mexikaner abgeschafft. Der Film erzählt vom Aufstieg und Fall der drei Kleinstädte Superior, Clifton-Morenci und Sonora, in denen der Kupfererzabbau das Leben aller Einwohner dominierte.
13
Episode 13
Bevor es Disneyland gab, gab es Coney Island. Zur Jahrhundertwende war dieser kleine Fleck Land vor New York bereits weltberühmt als ein Jahrmarkt der Sensationen, der von anzüglich bis surreal alles zu bieten hatte. Hier wurden der Hotdog und die Achterbahn erfunden.
14
Episode 14
Noch vor Disneyland gab es Coney Island. Um die Jahrhundertwende war diese winzige New Yorker Landzunge bereits weltberühmt als der bemerkenswerteste Jahrmarkt der Vergnügungen, der alles von derb bis surreal zu bieten hatte. Hier wurden der Hotdog und die Achterbahn erfunden.
15
Episode 15
20
Episode 20
21
Episode 21
22
Episode 22
23
Episode 23
24
Episode 24
40
Episode 40
41
Episode 41
4. Staffel 4 (13 Episoden)
Die meistgesehene historische Fernsehreihe „AMERICAN EXPERIENCE“ wird von Zuschauern und Kritikern gleichermaßen gefeiert und mit allen wichtigen Fernsehpreisen ausgezeichnet, darunter 24 Emmys, vier DuPont-Columbia Awards und 14 George Foster Peabody Awards.
01
Episode 1
LBJs Karriere begann 1938 mit seiner Wahl zum Kongressabgeordneten, als einer der jüngsten überhaupt. 1948 wurde er unter verdächtigen Umständen in den Senat gewählt und gewann mit nur 87 Stimmen Vorsprung. Als die Demokraten 1954 die Mehrheit im Senat übernahmen, wurde LBJ mit 46 Jahren der jüngste Mehrheitsführer aller Zeiten. 1957 brachte er das erste Bürgerrechtsgesetz seit der Reconstruction-Ära durch, doch es war durch zu viele Kompromisse zahnlos. 1960 fühlte sich LBJ bereit für die Präsidentschaft, doch John Kennedy kam ihm zuvor und ernannte ihn zu seinem Vizepräsidenten.
02
Episode 2
Nachgezeichnet werden der Aufstieg Lyndon Johnsons zum Präsidenten und die umstrittenen Ereignisse seiner Amtszeit, wie die „Great Society“ und der Vietnamkrieg.
03
The first officially formed regiment of northern black soldiers who fought in the Civil War, the 54th's roster included shopkeepers, clerks, cobblers and seamen. They knew the eyes of the nation would be on them at a time when many whites insisted that black soldiers were too cowardly to fight. By the war's end, 180,000 black troops filled the Union ranks.
04
Episode 4
Fast ein halbes Jahrhundert lang dominierte James Michael Curley die Politik Bostons mit einer ausgeklügelten Maschinerie aus Rhetorik, Günstlingswirtschaft und schierer Willenskraft. 1903 kandidierte er aus dem Gefängnis heraus und gewann. Seine Gegner setzte er mit Charisma und Intelligenz außer Gefecht – und wenn das nicht reichte, diffamierte er sie. Curleys schillernder, kämpferischer Stil faszinierte die Menschen, weil er sich dem Yankee-Establishment offen widersetzte.
05
Episode 5
Nahe einem verlassenen Erddamm, in einem 14 Meilen talaufwärts gelegenen Bergresort, hatten sich die Industriekapitäne und ihre Familien eine exklusive Sommerfrische geschaffen. Doch die Konstruktion des Dammes wies fatale Mängel auf. Nach anhaltenden Frühjahrsregenfällen brach er am 31. Mai 1889 ohne Vorwarnung, und eine Kleinstadt in Pennsylvania wurde von einer über 30 Fuß hohen Wasserwand hinweggefegt. Mehr als zweitausend Menschen kamen ums Leben und Tausende wurden obdachlos.
06
Episode 6
Pearl Harbor ist seit dem Schock des 7. Dezembers 1941 ein Synonym für Täuschung und mangelnde Vorbereitung. Diese zum 50. Jahrestag produzierte Dokumentation zeigt, dass der Angriff vorhersehbar war, denn die USA und Japan befanden sich seit Jahren auf Kollisionskurs. Minutiös werden die Ereignisse auf beiden Seiten des Pazifiks bis zum Überraschungsangriff an jenem Sonntagmorgen rekonstruiert.
07
Episode 7
Der Aufstieg des FBI von einer kleinen Regierungsbehörde zur weltweit mächtigsten Ermittlungsbehörde unter der umstrittenen Leitung von J. Edgar Hoover.
08
Episode 8
Zu einer Zeit, als schwarze und weiße Musiker nur selten gemeinsam auftraten und von Plattenfirmen ausgebeutet wurden, war Ellington ein internationaler Star. Er machte den Cotton Club zur Bühne für seine eigenen Jazzkompositionen, die zu der aufregendsten Musik gehörten, die Amerika je gehört hatte. Untermalt wird alles von über 40 Stücken Ellingtons.
09
Episode 9
Als CBS 1955 die Quizshow „The $64,000 Question“ startete, wurde sie nicht nur zum Hit, sondern zu einem nationalen Phänomen. Weitere Quizshows folgten. Doch das Publikum erfuhr erst viel später, dass viele dieser Sendungen manipuliert waren. Langsam und schmerzhaft kam der Betrug ans Licht. Ein Blick auf die Anfangsjahre des Fernsehens und die Auswirkungen des Skandals auf das Fernsehgeschäft und ein naives Amerika.
10
Episode 10
Ende der 1920er Jahre floh Eugene Dennis vor einer Anklage wegen seiner Arbeit für die Kommunistische Partei Amerikas nach Moskau. Seine Frau Peggy und ihr 18 Monate alter Sohn folgten ihm bald darauf. 1935 wurden sie nach Amerika zurückbeordert, mussten aber ihren fünfjährigen Sohn, der nur Russisch sprach, zurücklassen. Ein zweiter, in Amerika geborener Sohn wirft einen ehrlichen und berührenden Blick auf das Leben seiner Eltern, deren politische Überzeugungen die Familie auseinanderrissen.
11
Episode 11
Jahrelang gab es kein Bundesgesetz zum Schutz der schwindenden Wildnis vor der vordringenden Industrie und dem Tourismus, bis drei Männer ihr Leben dieser Aufgabe widmeten. Robert Marshall, Aldo Leopold, der Prophet der modernen Umweltbewegung, und Howard Zahniser kämpften jahrzehntelang für die Schaffung eines dauerhaften Systems bundesweit geschützter Wildnisgebiete. Ihre Bemühungen trugen Früchte, als 1964 der Wilderness Act verabschiedet wurde.
12
Episode 12
P.T. Barnum war Marktschreier, Schwindler, Promoter und Entertainer. Sein American Museum zeigte antike Relikte neben „lebenden Kuriositäten“ wie Löwen, Schlangen, bärtigen Damen und siamesischen Zwillingen. 1871 ging er mit der ganzen Show auf Tournee und reiste per Eisenbahn. Barnum führte die Drei-Manegen-Vorstellung ein, und sein Elefant „Jumbo“ prägte ein neues Wort in der englischen Sprache. Als er sich mit James Bailey zusammentat, wurde sein Zirkus zur „größten Show der Welt“.
13
1875 wurde in Florida ein ehrgeiziges Experiment ins Leben gerufen: Amerikanische Ureinwohner sollten zu Abbildern des weißen Mannes umerzogen werden. Mit dem Segen des Kongresses wurde in Carlisle, Pennsylvania, die erste Schule für Indianer gegründet, um die „zivilisatorische“ Mission fortzusetzen. Den Schülern wurden die Haare geschnitten, das Sprechen ihrer Muttersprache verboten und Besuche zu Hause für bis zu fünf Jahre untersagt. Bis 1902 entstanden 26 solcher Internate. Obwohl für die damalige Zeit als liberal erachtet, handelte es sich dabei um kulturellen Völkermord – ein fehlgeschlagenes humanistisches Experiment.
5. Staffel 5 (16 Episoden)
01
Kaum eine Familie hat die Amerikaner je so fasziniert. Die Geschichte der Kennedys ist eine einzigartige Saga voller Ehrgeiz, Reichtum, Loyalität und persönlicher Tragödien. Von Joseph Kennedys Aufstieg an der Wall Street, über den von seinem Vater inszenierten Weg John F. Kennedys ins Weiße Haus, bis hin zu Edward Kennedys Rückzug aus dem Präsidentschaftsrennen 1980 nach dem Chappaquiddick-Skandal: Ihr Vermächtnis prägt die amerikanische Politik bis heute.
02
Episode 2
Keine Familie hat die Amerikaner so sehr in ihren Bann gezogen. Als Saga über Ehrgeiz, Reichtum, Familienloyalität und persönliche Tragödien ist die Geschichte der Kennedys einzigartig. Von Joseph Kennedys Aufstieg an der Wall Street und seinen politischen Rückschlägen, über den von seinem Vater inszenierten Weg John F. Kennedys ins Präsidentenamt, bis hin zu Edward Kennedys Rückzug aus dem Präsidentschaftsrennen 1980 nach dem Chappaquiddick-Skandal – die Familie hat ein Vermächtnis hinterlassen, das die Politik bis heute beeinflusst.
03
Episode 3
Unter den Pioniergeschichten des 19. Jahrhunderts fesselt keine die amerikanische Fantasie so sehr wie diese, die sich während des schlimmsten je verzeichneten Winters in der High Sierra ereignete. Im Juni 1846 begannen 87 Männer, Frauen und Kinder ihre legendäre, 2.000 Meilen lange Reise von Illinois nach Kalifornien. Sie beluden riesige Wagen, nahmen Proviant mit und heuerten Bedienstete an. Als die Anführer der Familien die verhängnisvolle Entscheidung trafen, eine unerprobte Abkürzung zu nehmen, um dem nahenden Winter zuvorzukommen, überlebte nur die Hälfte von ihnen.
04
Episode 4
An einem verlassenen Staudamm hatten Industriemagnaten für sich und ihre Familien ein exklusives Sommerrefugium in einem Bergresort geschaffen. Doch die Konstruktion des Dammes wies fatale Mängel auf. Nach anhaltendem Frühjahrsregen brach er am 31. Mai 1889 ohne Vorwarnung. Eine mehr als neun Meter hohe Flutwelle riss die kleine Stadt in Pennsylvania mit sich. Mehr als zweitausend Menschen kamen ums Leben; Tausende wurden obdachlos.
05
Er war tollpatschig und doch ehrgeizig. Er diente seinem Land freiwillig, bestand aber auf der Erstattung seiner Auslagen. Als berühmtester General der Revolution war er auf dem Schlachtfeld jedoch ein miserabler Taktiker. Anfangs gierig und egoistisch, sollte der Dienst für die Kolonien ihn von Grund auf verändern. Der Mann, der zum Symbol der amerikanischen Revolution wurde, war auch unglaublich mutig, großzügig und ein inspirierender Anführer, der jedes nicht-demokratische System strikt ablehnte.
06
Episode 6
1876: Als die US-Armee ihren bis dahin größten Feldzug gegen Sitting Bull und Crazy Horse plante, führte General George Custer die Verfolgung an. Doch aufgrund von Arroganz, schlechter Planung und mangelhafter Aufklärung wurden Custer und seine 210 Männer überrascht und eingekesselt. Die Schlacht dauerte kaum länger als ein Abendessen und forderte das Leben aller Soldaten. Als einer der am häufigsten dargestellten, aber am wenigsten verstandenen Momente der amerikanischen Geschichte wird die Geschichte aus der Perspektive beider Seiten erzählt.
07
John Phillip Sousa wurde als Amerikas beliebtester Kapellmeister bekannt, doch seine Leidenschaft galt nicht nur der Blasmusik. Als Erster brachte er die Klassiker von Verdi, Wagner und Puccini der aufstrebenden amerikanischen Mittelschicht nahe. Sein enorm beliebtes Orchester war das erste große Ensemble, das auf Tournee ging und Musik zu einem profitablen Geschäft machte. Damit trug er zur Entstehung einer großen amerikanischen Institution bei: der kleinstädtischen Marching Band.
08
Dreißig Jahre nach dem „Getrennt, aber gleich“-Urteil des Obersten Gerichtshofs übernahm der Anwalt Charles Hamilton die marode, getrennte juristische Fakultät der Howard University. Er wollte eine Elite afroamerikanischer Anwälte ausbilden, um die Rassentrennung auf legalem Weg zu beseitigen: Fall für Fall, Staat für Staat. Ihr unermüdlicher und gefährlicher Kampf gipfelte 1954 in dem historischen Urteil des Obersten Gerichtshofs im Fall Brown v. Board of Education. Eine dramatische Darstellung.
09
Episode 9
Als er 1931 bei einem Flugzeugabsturz auf dem Weg nach Hollywood ums Leben kam, um einen Filmvertrag zu unterzeichnen, bezeichnete der Präsident dies als „nationalen Verlust“. Die Trauerfeier wurde von CBS Radio live nach Europa, Südamerika und Asien übertragen. Als Football-Trainer von Notre Dame rückte Knute Rockne seine „Fighting Irish“ ins Rampenlicht und war eine Schlüsselfigur für den plötzlichen Aufstieg des Sports zu einer gewaltigen Macht im amerikanischen Leben.
10
Episode 10
1936 führte Walter Reuther einen der erbittertsten und blutigsten Kämpfe in der Geschichte der amerikanischen Arbeiterbewegung an. Durch Sitzstreiks legten die Autoarbeiter die Produktion lahm und zwangen die „Großen Drei“, ihre Gewerkschaft anzuerkennen. GM drehte die Heizung ab und blockierte Lebensmittellieferungen, während Ford seinen Sicherheitsdienst schickte, um UAW-Funktionäre zu verprügeln – doch die Arbeiter hielten stand.
11
Episode 11
Als Biologin bei der US-Regierung bemerkte sie die Auswirkungen des unkontrollierten Einsatzes von Pestiziden und Herbiziden, insbesondere DDT. Zeitschriften weigerten sich, ihre Artikel zu veröffentlichen, aus Angst, Werbekunden zu verlieren. Als Rachel Carson 1963 „Der stumme Frühling“ veröffentlichte, wurde sie scharf angegriffen und als „ignorante und hysterische Frau“ bezeichnet. Doch ihre Warnung löste eine Revolution in der Umweltpolitik aus und schuf ein neues ökologisches Bewusstsein.
12
Episode 12
Der Stadtteil Greenwood in Tulsa bot der schwarzen Bevölkerung ein gewisses Maß an finanzieller, sozialer und politischer Unabhängigkeit. 1921 wurde er von einem wütenden weißen Mob niedergebrannt, doch nach dem Wiederaufbau entwickelte er sich zur landesweit größten Ansammlung von Unternehmen in afroamerikanischem Besitz. In einer nostalgischen Hommage an das einstige Gemeinschaftsleben lassen die schwarzen Bewohner von „T-Town“ den bemerkenswerten Aufstieg und den endgültigen Niedergang ihres Viertels Revue passieren.
13
Episode 13
14
Episode 14
15
Episode 15
20
Als „Ishi“, der letzte Überlebende eines kleinen Indianerstammes, 1911 in der kalifornischen Kleinstadt Oroville auftauchte, wurde er zu einer Medienattraktion und einem wissenschaftlichen „Exemplar“. Das Museum von San Francisco errichtete für ihn ein Yahi-Haus, in dem ihm Besucher beim Herstellen von Pfeilspitzen und beim Bogenschießen zusehen konnten. Ishi ging ins Theater und erhielt Heiratsanträge. Doch der Kontakt mit der Zivilisation hatte für ihn schreckliche körperliche und seelische Folgen.
6. Staffel 6 (9 Episoden)
01
Als erste Frau, die den Atlantik im Alleinflug überquerte, wurde Amelia Earhart zu einer der ersten Berühmtheiten Amerikas. Nach nur wenigen Jahren als Pilotin war sie die bekannteste Fliegerin des Landes – nicht nur wegen ihres Wagemuts und ihrer Entschlossenheit, sondern auch wegen ihres markanten Aussehens und ihrer direkten Art. Drei Wochen vor ihrem 40. Geburtstag verschwand Earhart über dem Pazifik, und ihre Geschichte wurde zur Legende.
02
Der Überfall von Pancho Villa auf Columbus, New Mexico, war der Höhepunkt jahrelanger blutiger Auseinandersetzungen an der Grenze. Für die Amerikaner brachte dies das Fass zum Überlaufen. 1916 brach General John Pershing mit seiner 150.000 Mann starken Kavallerie auf, um Villa zu fassen – tot oder lebendig. Die Verfolgungsjagd brachte die USA und Mexiko an den Rand eines Krieges.
03
Episode 3
Dwight D. Eisenhower war ein hochdekorierter General, ein geschickter Politiker, ein zäher Gegner im Kalten Krieg und einer der am meisten missverstandenen Präsidenten Amerikas. Teil der preisgekrönten Präsidenten-Reihe.
04
Episode 4
Dwight D. Eisenhower war ein hochdekorierter General, ein geschickter Politiker, ein harter Gegner im Kalten Krieg und einer der am wenigsten verstandenen Präsidenten Amerikas. Teil der preisgekrönten Präsidenten-Reihe.
05
Episode 5
Niemand verlieh dem Zorn, dem Kampf und dem Freiheitswillen der Schwarzen in den 60er-Jahren so sehr Ausdruck wie Malcolm X. In Omaha als Malcolm Little geboren, wurde er später als „Detroit Red“ zum Kleinkriminellen. Im Gefängnis wandelte er sich zum feurigen und wortgewandten Sprecher der Nation of Islam. Nach einer Reise nach Mekka vollzog sich eine letzte Wandlung: eine neue Bereitschaft, weiße Verbündete zu akzeptieren. Wer ihn ermordete und aus welchem Grund, wurde nie vollständig geklärt.
06
Episode 6
Komplexe soziale und politische Faktoren prägten die Reaktion Amerikas auf den Holocaust – von der Kristallnacht 1938 bis zur Befreiung der Todeslager 1945. Für kurze Zeit hatten die USA die Gelegenheit, ihre Grenzen zu öffnen, doch stattdessen errichteten sie eine „Mauer aus Papier“: ein bürokratisches Labyrinth, das allen bis auf wenige jüdische Flüchtlinge die Einreise verwehrte. Erst 1944 zwang eine kleine Gruppe von Mitarbeitern des Finanzministeriums die Regierung zum Handeln.
07
Episode 7
Complex social and political factors shaped America's response to the Holocaust, from Kristallnacht in 1938 through the liberation of the death camps in 1945. For a short time, the U.S. had an opportunity to open its doors, but instead erected a "paper wall," a bureaucratic maze that prevented all but a few Jewish refugees from entering the country. It was not until 1944, that a small band of Treasury Department employees forced the government to respond.
08
Episode 8
„Der Hurrikan von 1938“ zeichnet das Leben von Fischern, Anwohnern und Urlaubern am Tag vor dem Sturm nach und begleitet sie durch eine der größten Naturkatastrophen, die je über die Ostküste der USA hereinbrach.
09
Eine preisgekrönte Dokumentation über die Invasion in der Normandie im Zweiten Weltkrieg, erstellt aus seltenen Archivaufnahmen aus britischen, amerikanischen und deutschen Beständen. Ein Erzähler sorgt für den roten Faden, doch erst die Stimmen von über 50 Zeitzeugen, die an den Vorbereitungen in Großbritannien oder an den Stränden Frankreichs dabei waren, erwecken die Bilder zum Leben.
7. Staffel 7 (16 Episoden)
01
Mit 39 an Polio erkrankt, mit 50 Präsident. Entdecken Sie das öffentliche und private Leben eines entschlossenen Mannes, der die Vereinigten Staaten durch zwei monumentale Krisen führte: die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg. FDR war länger als jeder andere Präsident im Amt und sein Vermächtnis prägt bis heute unser Verständnis von der Rolle der Regierung und des Präsidentenamtes. Ein Film des preisgekrönten Filmemachers David Grubin. Diese erste Folge beleuchtet das frühe Leben von FDR. In eine wohlhabende Familie geboren, deutete in seiner Jugend kaum etwas auf die historische Größe hin, die er später erlangen sollte. Sein Einstieg in die Politik und die schicksalhafte Begegnung mit einer Frau namens Eleanor sollten sein Leben und den Kurs einer ganzen Nation verändern.
02
Episode 2
In dieser zweiten Folge geht es um FDRs mutigen Kampf gegen die Kinderlähmung. Mit seiner Frau Eleanor Roosevelt an seiner Seite gewinnt FDR die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten. Er tritt sein Amt zu Beginn der Weltwirtschaftskrise an und macht der Nation mit seinen berühmten Worten Mut: „Das Einzige, wovor wir Angst haben müssen, ist die Angst selbst.“
03
Folge 3 befasst sich mit FDRs Führungsrolle in Amerika während der Weltwirtschaftskrise. Die Nation vertraute auf den Sohn aus reichem Hause und seine zahlreichen Sozialprogramme, die dem einfachen Mann einen „New Deal“ versprachen.
04
Den Abschluss des Porträts von Franklin Delano Roosevelt bilden seine Jahre als Präsident (1932 bis zu seinem Tod 1945), sein Umgang mit der Weltwirtschaftskrise und seine Verbindung zu Winston Churchill während des Zweiten Weltkriegs.
05
40 Jahre lang prägte eine neue Glaubensbewegung, der Spiritualismus, die Nation wie keine zuvor. Abraham Lincoln, P.T. Barnum, Frederick Douglass, Senatoren und Wissenschaftler stritten über die Entdeckungen aus der Geisterwelt, die durch Medien offenbart wurden. Der Kongress debattierte, ob 40.000 Dollar bereitgestellt werden sollten, um die Möglichkeit zu erforschen, mittels drahtloser Technologie das Jenseits zu erreichen. Doch als um 1880 ein spektakulärer Betrugsfall nach dem anderen aufgedeckt wurde, begann die Bewegung zu schwinden.
06
Die kaum bekannte Geschichte der „Race Movies“: eine unabhängige schwarze Filmindustrie, die zwischen 1910 und 1940 abseits von Hollywood florierte und fast 500 Spielfilme für ein afroamerikanisches Publikum produzierte. Diese Filme thematisierten brisante soziale Fragen wie Alkoholismus, Kriminalität, Moral, Klassenkonflikte und sogar Rassismus und Lynchjustiz und legten so den Grundstein für das heutige unabhängige schwarze Kino.
07
Episode 7
Die Geschichte der Ardennenoffensive im Zweiten Weltkrieg: Die deutsche Armee startete eine massive Überraschungs-Gegenoffensive gegen die amerikanischen Streitkräfte, die dadurch fast völlig unvorbereitet getroffen wurden. Große Teile der Frontlinie wurden überrannt und die Deutschen stießen tief ins Hinterland vor, was Zehntausende von Opfern forderte, bevor die Offensive schließlich zum Stillstand kam.
08
Episode 8
Im Sommer 1964 trafen in Mississippi zwei Gruppen aufeinander: zum einen junge, weiße, gebildete Freiwillige von außerhalb und zum anderen Afroamerikaner, die im Staat mit der gewalttätigsten Rassentrennung lebten. Als gewaltlose Armee kämpften sie gemeinsam gegen das weiße politische Establishment, um schwarze Wähler zu registrieren, Schulen zu errichten und die Aufmerksamkeit des Landes auf ihren Kampf zu lenken. Es war ein Sommer voller Wut, Schmerz und großer Gefahr.
09
Episode 9
10
Von Elizabeth Cady Stantons mitreißendem Appell in Seneca Falls 1848 bis zum finalen Kampf um den 19. Verfassungszusatz 1920: Eine Chronik der internen Machtkämpfe, Allianzen und Verrat, der Niederlagen und Siege auf dem langen Weg zum Frauenwahlrecht. Der Kampf spaltete die Suffragettenbewegung in zwei Lager: die Militanten, die Haftstrafen und Aufstände riskierten, und jene, die auf ruhigere, überzeugendere Methoden setzten. Wie sich herausstellte, waren beide Strategien für den Sieg unerlässlich.
11
Von Elizabeth Cady Stantons mitreißendem Aufruf in Seneca Falls 1848 bis zum finalen Kampf um den 19. Verfassungszusatz 1920: eine Chronik der internen Machtkämpfe, Allianzen, Niederlagen und Siege auf dem langen Weg zum Frauenwahlrecht. Der Kampf spaltete die Bewegung in zwei Lager: die radikalen Aktivistinnen, die dafür Inhaftierung und Gewalt riskierten, und jene, die auf ruhigere, diplomatische Überzeugungsarbeit setzten. Wie sich herausstellte, waren für den Erfolg beide Strategien notwendig.
12
Diese sechsstündige Dokumentation beleuchtet die Eroberung des amerikanischen Westens vom Goldrausch 1848 bis zum Ende der Indianerkriege bei Wounded Knee 1893. In dieser Zeit wurde der Westen besiedelt, unterworfen, ausgebeutet und dem amerikanischen Imperium einverleibt. Die Lakota, Cheyenne, Kiowa, Ponca, Apachen, Nez Percé und Ute wehrten sich, doch mussten zusehen, wie ihnen alles genommen und ihre Lebensweise fast vollständig zerstört wurde.
13
Eine sechsstündige Dokumentation darüber, wie der Westen verloren und gewonnen wurde – von der Zeit des Goldrauschs 1848 bis zum Ende der Indianerkriege bei Wounded Knee 1893. In dieser Zeit wurde der Westen besiedelt, unterworfen, ausgebeutet und in das amerikanische Reich eingegliedert. Die Lakota, Cheyenne, Kiowa, Ponca, Apachen, Nez Percé und Ute wehrten sich, mussten aber mitansehen, wie ihnen alles genommen und ihre Lebensweise nahezu zerstört wurde.
14
Diese sechsstündige Dokumentation schildert, wie der amerikanische Westen verloren und gewonnen wurde: Vom Goldrausch 1848 bis zum Ende der Indianerkriege bei Wounded Knee 1893 wurde der Westen besiedelt, unterworfen und ausgebeutet. Die Lakota, Cheyenne, Kiowa, Ponca, Apachen, Nez Percé und Ute wehrten sich, mussten aber zusehen, wie ihnen alles genommen und ihre Lebensweise fast vollständig zerstört wurde.
15
Diese sechsstündige Dokumentation zeichnet nach, wie der amerikanische Westen erobert wurde – und für wen er dabei verloren ging. Vom Goldrausch 1848 bis zum Ende der Indianerkriege bei Wounded Knee 1893 wurde das Land besiedelt, unterworfen und ausgebeutet. Die Völker der Lakota, Cheyenne, Kiowa, Ponca, Apachen, Nez Percé und Ute wehrten sich, mussten aber zusehen, wie ihnen alles genommen und ihre Lebensweise fast vollständig zerstört wurde.
16
Episode 16
8. Staffel 8 (9 Episoden)
01
Episode 1
In 1906, the murder of Stanford White, New York architect and man-about-town, by Harry K. Thaw, heir to a Pittsburgh railroad fortune, was reported "to the ends of the civilized globe;" much of the focus however was on Evelyn Nesbit, the beautiful showgirl in the center of the love triangle. A sensational murder story that had everything: money, power, class, love, rage, lust and revenge.
02
Episode 2
In 1878, Thomas Edison announced his intention to harness Niagara Falls and produce a safe, electric light system. He said he could do it in six weeks. Almost three years later, all the components -- bulbs, sockets, switches, wires, junction boxes -- were finally ready. The "Wizard of Menlo Park" may have revolutionized the world, but he was caught in a web of personal, patent and corporate battles, eventually losing control of the industry he founded.
03
Episode 3
While America was reeling from the assassinations of Robert Kennedy and Martin Luther King and public outcry against the Vietnam War, the Democrats held their convention in Chicago. Yippie and anti-war protesters were determined to be heard; Mayor Daley was just as determined to stop them. A clash of political visions would be fought in the back rooms, on the convention floor and in the streets of Chicago.
04
Episode 4
In the mid 19th century, thousands of children roamed the streets of New York in search of money, food and shelter. In an ambitious and controversial effort to rescue them, between 1854 and 1929 more than 100,000 of these so-called "street Arabs" were sent by train to the Midwest to begin new lives in foster families. Poignant and powerful are the memories of living "Orphan Train" riders who vividly recount their experiences.
05
Episode 5
Richard J. Daley was born on a street he would never leave and christened in the small church in which he would be buried. His climb up the political ladder to become Mayor was slow and methodical; in a job he coveted, he built a political machine that changed the nature of urban politics, but he was ill-equipped to cope with two great 20th century challenges: race and the war in Vietnam.
06
Episode 6
A thinly-veiled portrait of the immensely powerful newspaper magnate William Randolph Hearst, the movie created a buzz long before it was released. Most people thought it the work of a genius, but Hearst set out to destroy the director, Orson Welles, and suppress the movie. Just a year earlier Welles had terrorized the east coast with a radio broadcast simulating an alien invasion. But now the 24-year-old boy-genius had taken on one of the most powerful men in America.
07
Episode 7
Theirs is a quintessential American story of two midwestern boys who believed they could break the barrier of the air, succeeding where others with government grants and engineering educations had failed. Their remarkable breakthroughs in design and engineering shaped the course of the twentieth century.
08
Episode 8
In the spring of 1960, Francis Gary Powers' U-2 spy plane was shot down over the Soviet Union. Overnight, this top-secret plane became the most famous aircraft in the world. Behind the incident was a team of engineers and pilots who had raced against the clock to design, perfect and deploy a plane which could provide a high-tech peek behind the Iron Curtain.
09
Episode 9
Im Frühling 1960 wurde das U-2-Spionageflugzeug von Francis Gary Powers über der Sowjetunion abgeschossen. Über Nacht wurde das streng geheime Flugzeug weltberühmt. Dahinter steckte ein Team aus Ingenieuren und Piloten, das in einem Wettlauf gegen die Zeit ein Flugzeug entwickelt und perfektioniert hatte, das einen Hightech-Blick hinter den Eisernen Vorhang ermöglichen sollte.
9. Staffel 9 (22 Episoden)
01
Episode 1
TR wird in eine wohlhabende New Yorker Familie mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn geboren. Sein schweres Asthma bekämpft er mit hartem Training und wird Abgeordneter des Staates New York. Doch dann schlägt das Schicksal zu, als seine geliebte erste Frau und seine Mutter unerwartet sterben. Um seiner Trauer zu entkommen, flieht er in die Badlands von Dakota und stellt sich dem harten Ranchleben. Nach seiner Rückkehr nimmt seine politische Karriere Fahrt auf und er wird schließlich Vizepräsident unter William McKinley.
02
Episode 2
Nach McKinleys Ermordung wird Roosevelt eher zufällig Präsident. Er sieht sich als Kreuzritter und nutzt das Präsidentenamt, um seine Sozialreformen voranzutreiben. Er erweitert die Macht des Amtes und dominiert die amerikanische Politik. Doch am Abend seiner Wiederwahl verkündet TR, dass er nicht erneut kandidieren wird, was seine zweite Amtszeit entscheidend schwächt.
03
Episode 3
Ein Porträt des armen Einwanderers, der mit Eisenbahnen und Stahl ein Vermögen machte und es – anders als jeder Industrielle seiner Zeit – systematisch wieder verschenkte. Ein Mann voller Widersprüche und innerer Zerrissenheit.
04
Liliu'okalani bewegte sich mühelos zwischen zwei Welten: Sie speiste im Weißen Haus und war Gast im Buckingham Palace, blieb jedoch ihren hawaiianischen Traditionen stets treu. Als Schriftstellerin und Komponistin wurde sie in eine Rolle gedrängt, auf die sie nicht vorbereitet war – gefangen zwischen zwei gegensätzlichen Kräften.
05
A look at the poor emigrant boy who built a fortune in railroads and steel, and, unlike any industrialist of his time, began to systematically give it away; a man full of contradictions and inner conflict.
06
Die wenig bekannte Geschichte von Philo T. Farnsworth: Der Farmjunge aus Utah skizzierte bereits mit 14 Jahren seine Idee für das elektronische Fernsehen. Als exzentrisches Genie kämpfte er jahrelang gegen Konzernriesen um die Anerkennung für seine Erfindung.
07
Es begann mit dem Blizzard von 1888 – meterhohe Schneeberge sowie verlassene Pferdebahnen und Omnibusse legten die Stadt lahm. Damit war klar: New York brauchte ein öffentliches Verkehrssystem. Es sollte ein amerikanisches Epos werden: das größte öffentliche Bauprojekt der Geschichte, in seinen Ausmaßen nur vom Panamakanal übertroffen.
08
Eine Geschichte über die Realitäten, die zum Verschwinden der bäuerlichen Familienbetriebe in den USA führen.
09
Mit nur 19 Jahren verschaffte sich Nellie Bly eine unwahrscheinliche Stelle bei einer Zeitung und wurde zur „besten Reporterin Amerikas“. Sie war ernsthaft und unerschrocken. Um die Misshandlung psychisch Kranker aufzudecken, ließ sie sich selbst einweisen. Als sie jedoch in nur 72 Tagen die Welt umrundete und damit Jules Vernes fiktives Abenteuer übertraf, wurde sie zum Weltstar.
10
At the age of nineteen, Nellie Bly talked her way into an improbable job on a newspaper, then went on to become "the best reporter in America." She was serious and spunky. To expose abuse of the mentally ill, she had herself committed. But when she travelled around the world in just 72 days, beating Jules Verne's fictional escapade, she turned herself into a world celebrity.
11
Episode 11
„Vietnam: A Television History“ beginnt mit der Spurensuche nach den „Wurzeln eines Krieges“, die in der französischen Kolonialzeit liegen. „Amerikas Mandarin“ beleuchtet den Beginn des US-Engagements in Vietnam in den 1950er- und 60er-Jahren.
12
Episode 12
Die Sendung beleuchtet das eskalierende amerikanische Engagement infolge der Tonkin-Resolution (1964-65). Mit Interviews von General William Westmoreland (a. D.) und dem ehemaligen Außenminister Dean Rusk.
13
Episode 13
In „America Takes Charge (1965–67)“ berichten US-Soldaten von ihren Kriegserlebnissen während der militärischen Eskalation durch die USA. In einer Sequenz wird zudem derselbe Einsatz aus amerikanischer und vietnamesischer Perspektive geschildert.
14
Episode 14
Die Folge „Amerikas Feind (1954–67)“ aus der Reihe „Vietnam: A Television History“ beleuchtet den eskalierenden Krieg aus der Perspektive der nordvietnamesischen Führung und ihrer Anhänger, angefangen bei der Teilung des Landes nach der Niederlage Frankreichs. Zu Wort kommt der ehemalige Premierminister Pham Van Dong.
15
Episode 15
„Vietnam: A Television History“: Fernsehaufnahmen erinnern eindrücklich an die „Tet-Offensive 1968“, die kühne Offensive Nordvietnams und des Vietcong. Die Angriffe bescherten dem Feind in den USA einen „brillanten politischen Sieg“, so der ehemalige Außenminister Dean Rusk.
16
Die Folge „Vietnamizing the War (1968-73)“ behandelt den schrittweisen Abzug der US-Truppen und deren Ersatz durch die Südvietnamesen. Unter den verbliebenen Amerikanern herrschte jedoch schlechte Moral, und interviewte Veteranen erinnern sich an Rassenspannungen und Drogen.
17
Diese Folge von „Vietnam: A Television History“ behandelt das amerikanische Engagement und die geheimen Bombenangriffe in Kambodscha und Laos. Nach der Einstellung der Bombardierungen im August 1973 rückten die kommunistischen Roten Khmer auf die Hauptstadt Phnom Penh vor, die schließlich im April 1975 fiel.
18
Die Folge „Der Frieden ist nah (1968–73)“ behandelt die Friedensverhandlungen in Paris, einschließlich der „geheimen“ Gespräche zwischen Henry Kissinger und Le Duc Tho. Da sich die Verhandlungen in die Länge zogen, verstärkten die USA die Luftangriffe.
19
„Vietnam: A Television History – Homefront U.S.A.“ zeichnet die wachsende Kluft zwischen Befürwortern und Gegnern des Krieges nach, von den ersten Demonstrationen Mitte der 1960er-Jahre bis zu den Schüssen an der Kent State University im Mai 1970.
20
„Vietnam: A Television History“ schließt mit der Folge „Das Ende des Tunnels“ ab, die das Pariser Friedensabkommen von 1973 und den anschließenden Zusammenbruch Südvietnams thematisiert. Enthalten sind eindringliche Aufnahmen der Hubschrauber-Evakuierungen in Saigon während der letzten Stunden vor der Einnahme der Stadt durch die Kommunisten am 30. April 1975.
30
TR ist erst 46 Jahre alt, als er sein Präsidentenamt antritt. Er treibt den Bau des Panamakanals voran, gewinnt den Friedensnobelpreis und führt kämpferisch umfassende Sozialreformen ein. Gegen Ende seiner Amtszeit benennt TR seinen besten Freund, Kriegsminister William Howard Taft, zu seinem Nachfolger. Taft gewinnt die Wahl von 1908.
31
Roosevelt tritt 1912 im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur gegen seinen alten Freund Taft an. Als Taft gewinnt, kandidiert Roosevelt mit seiner eigenen Progressive Party. Trotz seiner großen Beliebtheit verliert er gegen den Demokraten Woodrow Wilson. Der nun 55-jährige Roosevelt zieht sich für zwei Jahre in den brasilianischen Dschungel zurück – zu einer Expedition, die die qualvollste seines Lebens werden soll. Als seine vier Söhne in den Ersten Weltkrieg ziehen, ist Roosevelt am Boden zerstört. Knapp sechs Monate später stirbt er auf seinem Anwesen Sagamore Hill im Schlaf.
10. Staffel 10 (21 Episoden)
01
Ein Porträt von Harry S. Truman, dem 33. Präsidenten. Teil 1 behandelt seinen Dienst im Ersten Weltkrieg, seine Leistungen als Lokalpolitiker in Kansas City und seine beiden Amtszeiten als Senator für Missouri.
02
Episode 2
Harry S. Truman blickt zurück auf seine Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, seinen Präsidentschaftswahlkampf von 1948, den Koreakrieg und seine berühmte Auseinandersetzung mit General Douglas MacArthur.
03
Episode 3
Der Film dokumentiert, wie die Historikerin Laurel Thatcher Ulrich Fakten über das Leben im frühen Amerika zusammenträgt. Als Grundlage dienen ihr die Tagebücher der Hebamme Martha Ballard (1735?–1812) aus Maine. Nachgestellte Szenen und städtische Dokumente helfen dabei, Ballards Aufzeichnungen zu ergänzen.
04
Ein Rückblick auf das Leben von Carl Fisher, dem Unternehmer, der den Glamour Floridas verkaufte und aus einem Sumpfgebiet Miami Beach erschuf. Gezeigt wird, wie er den Ferienort mit Mutterboden aus den Everglades und Sand aus der Biscayne Bay entwickelte.
05
Diese Chronik der Spanischen Grippe von 1918, die über 600.000 Todesopfer forderte, beleuchtet die vergeblichen Versuche, einen Impfstoff zu entwickeln, sowie die Ausbreitung des Virus nach Europa.
06
Episode 6
Dieser Zweiteiler beleuchtet das Leben und Vermächtnis von Ronald Reagan. Beginnend mit seiner Kindheit in Armut wird sein Weg vom Radiosportkommentator und Schauspieler über zwei Amtszeiten als Gouverneur von Kalifornien bis hin zu seiner Wahl zum Präsidenten 1980 nachgezeichnet. Zu Wort kommen u. a. Nancy Reagan und Ron Reagan Jr.
07
Episode 7
Der Abschluss der Biografie über Ronald Reagan beleuchtet die zweite Amtszeit des Präsidenten, seine Verteidigungsausgaben und die Iran-Contra-Affäre.
08
Episode 8
Zeitzeugen der 1930er-Jahre erinnern sich an die Dust Bowl – eine achtjährige Dürre, deren Folgen durch 30 Jahre vorangegangener, intensiver Landwirtschaft erheblich verschlimmert wurden. „Viele Leute dachten, es sei das Ende der Welt“, erzählt ein Überlebender.
09
Episode 9
Während der Großen Depression in den 1930er-Jahren sprangen Zehntausende von Teenagern auf Güterzüge, um ein besseres Leben zu finden. Was sie fanden, war eine Mischung aus Abenteuer, Kameradschaft, Not und Einsamkeit – die eindrucksvollen Geschichten jugendlicher Hobos, die in harten Zeiten quer durch Amerika reisten.
10
Episode 10
11
Episode 11
12
Episode 12
13
Episode 13
14
Episode 14
15
Episode 15
16
Episode 16
17
Episode 17
18
Episode 18
19
Episode 19
The conclusion of a biography of Ronald Reagan focuses on the president's second term and includes his defense-spending policies and the Iran-Contra scandal.
20
Episode 20
21
Episode 21
11. Staffel 11 (15 Episoden)
01
Over one hundred years ago, Americans looked forward to the uncertainty of a new century with a mixture of confidence, optimism and anxiety. Following a range of characters from famous public figures to ordinary citizens, this chronicle of a year in the life of America examines the forces of change that would come to shape the twentieth century.
02
Over one hundred years ago, Americans looked forward to the uncertainty of a new century with a mixture of confidence, optimism and anxiety. Following a range of characters from famous public figures to ordinary citizens, this chronicle of a year in the life of America examines the forces of change that would come to shape the twentieth century.
03
Episode 3
Over one hundred years ago, Americans looked forward to the uncertainty of a new century with a mixture of confidence, optimism and anxiety. Following a range of characters from famous public figures to ordinary citizens, this chronicle of a year in the life of America examines the forces of change that would come to shape the twentieth century.
04
Over one hundred years ago, Americans looked forward to the uncertainty of a new century with a mixture of confidence, optimism and anxiety. Following a range of characters from famous public figures to ordinary citizens, this chronicle of a year in the life of America examines the forces of change that would come to shape the twentieth century.
05
At the dawn of the Cold War, the United States initiated a top secret program in New Mexico to build a weapon even more powerful than the atomic bomb dropped on Japan. A world away, on the frozen steppes of Siberia, the Soviet Union began a similar effort. A web of spies and scientists, intrigue and deception marked the race to develop the hydrogen bomb, a weapon that would change the world.
06
Episode 6
Rising more than 700 feet above the raging waters of the Colorado River, it was called one of the greatest engineering works in history. Hoover Dam, built during the Great Depression, drew men desperate for work to a remote and rugged canyon near Las Vegas. There they struggled against heat, choking dust and perilous heights to build a colossus of concrete that brought electricity and water to millions and transformed the American Southwest.
07
Episode 7
In June 1934, Richard Byrd lay alone in a small hut within the polar ice, hovering near death. No one before Byrd had ever experienced winter in the interior of the Antarctic. In an age of heroes, he was one of America's greatest. An explorer, aviation pioneer and scientist, Byrd was also an egotist, a risk-taker, and, his critics claim, a fraud who sometimes took credit for the accomplishments of others.
08
On January 23, 1909, two ships -- one carrying Italian immigrants to New York City, the other, American tourists to Europe -- collided in dense fog off Nantucket Island. In a moment, more than 1,500 lives became dependent on a new technology, wireless telegraphy, and on Jack Binns, a twenty-six-year-old wireless operator on board one of the ships. A story of courage, luck, and heroism at sea.
09
Episode 9
At 4:00am on March 28, 1979, a reactor at the Three Mile Island nuclear power facility near Harrisburg, Pennsylvania suddenly overheated, releasing radioactive gasses. During the ensuing tension-packed week, scientists scrambled to prevent the nightmare of a meltdown, officials rushed in to calm public fears, and thousands of residents fled to emergency shelters. Equipment failure, human error, and bad luck would conspire to create America's worst nuclear accident.
10
In the summer of 1869, a one-armed Civil War veteran led the first expedition down the Colorado River through the Grand Canyon. John Wesley Powell's epic journey into the unknown established the Grand Canyon as a national landmark, and made him a hero. But when he used his fame to argue against the overdevelopment of the West, Powell was attacked.
11
Episode 11
During the Depression-era 1930's, tens of thousands of teenagers hopped freight trains in search of a better life elsewhere. What they found was a mixture of adventure, camaraderie, hardship and loneliness. The evocative stories of teen hoboes crisscrossing America during tough times.
12
Episode 12
During WWII, more than a thousand women signed up to fly with the U.S. military. Wives, mothers, actresses and debutantes who joined the Women Airforce Service Pilots (WASPS) test-piloted aircraft, ferried planes and logged 60 million miles in the air. Thirty-eight women died in service. But the opportunity to play a critical role in the war effort was abruptly canceled by politics and resentment, and it would be 30 years before women would again break the sex barrier in the skies.
13
Episode 13
Part 1 of a two-part biography of Douglas MacArthur takes "America's first soldier" from his brilliant WWI service into WWII, when his knack for alienating superiors hindered his "return" to the Philippines. Interviewed: biographer Geoffrey Perret; historian Stephen Ambrose; Gen. Vernon Walters (USA Ret.).
14
Episode 14
The conclusion of "MacArthur" focuses on his "return" to the Philippines in 1944, his years as Supreme Allied Commander in Japan after the war and his controversial command in Korea. Interviewed: onetime MacArthur aide Alexander Haig; historian David McCullough
20
Episode 20
12. Staffel 12 (15 Episoden)
01
Episode 1
The Country and the City, 1609-1825: New York, notes narrator David Ogden Stiers, "was a business proposition from the very start," when Henry Hudson, exploring for the Dutch East India Company, sailed into its harbor. Part 1 also focuses on New Yorker Alexander Hamilton, the first Treasury Secretary; and Gov. DeWitt Clinton, who built the Erie Canal. "All America," says Stiers, "now met in New York."
02
Episode 2
"Order and Disorder: 1825-1865" recalls a period of tremendous growth and ferment. Most of the new arrivals were Irish immigrants (100,000 by 1842—and that was before the potato famine), and the subsequent overcrowding led to the construction of Central Park (1857-58). But that didn't quell the ferment, which exploded in 1863 with the racially charged draft riots. "It was the largest incident of civil disorder in U.S. history," notes historian Mike Wallace.
03
Episode 3
"Sunshine and Shadow: 1865-1898" During the Gilded Age, New York "was home to the greatest concentration of wealth in human history," says narrator David Ogden Stiers. And, he adds, "the greatest concentration of poverty." This episode surveys that dichotomy, from Fifth Avenue mansions to slums documented by Jacob Riis in "How the Other Half Lives." Also recalled: the fall of William H. "Boss" Tweed ("he took a fall for the system," claims Pete Hamill).
04
Episode 4
"The Power and the People: 1898-1914" recalls the era of mass immigration. "The entire world would arrive on the city's doorstep," says narrator David Ogden Stiers (1.2-million in 1907 alone). "There was a message," says writer Pete Hamill. "Come here, everything is possible." The program also follows the political career of "Happy Warrior" Al Smith; and charts the construction of the subways and the rise of skyscrapers in the clogged city.
05
Episode 5
"Cosmopolis: 1914-1931" recalls the WWI years and the "Roaring '20s" in the city that F. Scott Fitzgerald called "the land of ambition and success." Of course, an egg was laid on Wall Street in 1929, but before that happened the city gave rise, narrator David Ogden Stiers says, "to a new culture, a mass culture" that was broadcast live on radio networks headquartered in New York.
06
Episode 6
Ein Porträt von Eleanor Roosevelt (1884–1962): Ehefrau eines Präsidenten, Nichte eines anderen und laut dem Historiker Geoffrey Ward aus eigenem Recht „eine der besten Politikerinnen des 20. Jahrhunderts“. Eine bemerkenswerte Leistung, da sie zeitlebens auch eine unermüdliche Sozialreformerin war. Diese Biografie beleuchtet Roosevelts Wirken in der Öffentlichkeit und taucht behutsam, aber offen in ihr komplexes Privatleben ein.
07
Charting the tortuous three-year gambit that led to Richard Nixon's historic February 1972 visit to the People's Republic of China. What it did, says narrator David Ogden Stiers, was “alter the global balance of power.” How he did it is chronicled in vintage footage and interviews with major players, including Henry Kissinger and Alexander Haig, as well as Chinese and Soviet officials, and Nixon himself (in a 1977 TV interview).
08
Die Dokumentation zeichnet das langwierige, dreijährige diplomatische Manöver nach, das zu Richard Nixons historischem Besuch in der Volksrepublik China im Februar 1972 führte. Ein Ereignis, das laut dem Erzähler David Ogden Stiers „das globale Machtgefüge veränderte“. Archivaufnahmen und Interviews mit Hauptakteuren wie Henry Kissinger, Alexander Haig, chinesischen und sowjetischen Beamten sowie Nixon selbst (in einem Fernsehinterview von 1977) zeigen, wie ihm dies gelang.
09
The duel between Alexander Hamilton and Aaron Burr, narrator Linda Hunt says, was an 1804 gunfight between “the founder of American capitalism and the first modern American politician.” Included: profiles of Burr (1756-1836) and Hamilton (1757-1804), and sketches of the political differences between them. In the Nation's early days, the political parties had not yet taken root and, as historian Joanne Freeman puts it, “the political and the personal mixed in.” Voice of Hamilton: Rene Auberjonois. Voice of Burr: Brian Dennehy.
10
Episode 10
Ob Held oder Wahnsinniger – zweifellos trug John Brown (1800-1859) zur Entfachung des Amerikanischen Bürgerkriegs bei. Der Schauspieler Joe Morton führt als Erzähler durch die Chronik seines Lebens, die mit Archivmaterial, stimmungsvollen Inszenierungen und Kommentaren von Historikern aufwartet. Zu Wort kommen: Russell Banks, Bruce Olds, Margaret Washington, Dennis Frye, Edward Renehan, James Horton, James Stewart, Paul Finkelman und Charles Joyner.
11
Episode 11
Ein eindringliches, zweiteiliges Porträt von George Wallace, der laut Erzähler Randy Quaid „eine Nation spaltete und eine konservative Bewegung ins Leben rief, die das Land veränderte“. Teil 1 beleuchtet Wallaces Karriere bis zum Tod seiner ersten Frau Lurleen im Jahr 1968, als er gerade seine zweite Präsidentschaftskandidatur startete. Zunächst konzentriert sich der Teil jedoch auf den „Pakt mit dem Teufel“, den Wallace schloss, um Gouverneur von Alabama zu werden. Zu Wort kommen der Anwalt J.L. Chestnut, der Wallace-Biograf Dan Carter sowie Journalisten, Mitarbeiter von Wallace und zwei seiner Kinder.
12
Episode 12
Der Abschluss des zweiteiligen Porträts von George Wallace (1919-98) beleuchtet seine Präsidentschaftskampagnen und das Attentat von 1972, durch das er gelähmt wurde. „Er liebte die Macht“, sagt seine Tochter Peggy, und der Anschlag hielt ihn nicht davon ab, erneut Gouverneur von Alabama zu werden oder 1976 für die Präsidentschaft zu kandidieren. Doch das Ereignis führte zu einem Umdenken: Als er 1982 wieder für das Gouverneursamt kandidierte, warb er um die Stimmen der Schwarzen. „Er hat Buße getan“, sagt ein schwarzer Wähler. Zu Wort kommen auch Wallace' Ex-Frau Cornelia und sein Biograf Dan T. Carter. Sprecher ist Randy Quaid.
13
Diese inspirierende Chronik aus dem Jahr 2000 erzählt von den Jubilee Singers, einer in den 1870er Jahren von ehemaligen Sklaven gegründeten Vokalgruppe aus Tennessee. Sie machten afroamerikanische Spirituals wie „Swing Low, Sweet Chariot“ und „This Little Light of Mine“ populär. Der Film, mit Dion Graham als Sprecher, begleitet die Gruppe auf ihrer Tournee durch die USA und Europa, wo sie gegen Rassismus und interne Konflikte ankämpfen musste. Dabei retteten sie nicht nur ihre Universität – die Fisk University in Nashville – vor dem Bankrott, sondern bereicherten vor allem die amerikanische Musik nachhaltig.
14
Dieses stimmungsvolle Porträt des Baseball-Stars Joe DiMaggio (1914–99), auch bekannt als „Yankee Clipper“, beleuchtet, wie und warum er das verkörperte, was der Erzähler Richard Ben Kramer als „das Spiel des Helden“ bezeichnet: Er projizierte auf und neben dem Spielfeld ein Image müheloser Eleganz, das er eifersüchtig hütete. Auf dem Platz führte er die Yankees in 13 Jahren zu neun World-Series-Siegen. Abseits des Feldes beschreibt sein ehemaliger Teamkollege Jerry Coleman DiMaggios kurze Ehe mit Marilyn Monroe mit den Worten: „Sie war die großartigste Frau der Welt und er der großartigste Mann.“
15
Ein Porträt von George Eastman (1854–1932), dessen Kodak- und Brownie-Kameras laut Sprecherin Judith Light „die Sicht der Menschen auf ihre Welt für immer veränderten“. Die Dokumentation erinnert mithilfe von Interviews mit Historikern, alten Fotos und Filmausschnitten an den autokratischen Eastman, dessen Geschäftsstrategie professionelle Fotografen umging. Kodaks Slogan lautete: „Sie drücken den Knopf, wir erledigen den Rest“. Als er 1900 die Brownie für einen Dollar einführte, war mit „Sie“ dann auch jeder gemeint.
13. Staffel 13 (16 Episoden)
01
Episode 1
A dramatic two-part profile of the Rockefellers, a family whose name is synonymous with wealth, begins. Part 1 traces how John D. Rockefeller (1839-1937) struck oil (figuratively) in the 1860s and parlayed it into a corporate behemoth that the Supreme Court had to break up in 1911. It also examines how he and his son John D. Jr. (1874-1960) lived with that money -- and the hatred it engendered. The family's strategy: philanthropy. David Ogden Stiers narrates.
02
The conclusion of a profile of the Rockefellers explores how John D. Jr. accomplished "the seemingly impossible task of redeeming the family name," says narrator David Ogden Stiers. "Junior" (1874-1960) did that by giving away $500 million, much of it while his father (1839-1937) enjoyed a vigorous retirement. The show also charts the fortunes of the next generation of Rockefellers, chiefly second son Nelson, the long-time New York governor. Many of their children rebelled. "The real problem," says Steven Rockefeller, "is the integration of power and goodness."
03
Charting the life on the Mississippi of James B. Eads (1820-1887), "one of the greatest engineering geniuses of all time," says narrator David McCullough. Eads designed, built and financed ironclad river gunships in the Civil War (helping the Union win it, some say), the first steel bridge over the Mississippi, and sandbar-busting jetties at the mouth of the Mississippi that helped ensure the economic viability of New Orleans and the river itself.
04
Episode 4
Vietnam POWs recall their ordeals -- at times with great poignancy -- in a first-person history that supplements the comments with North Vietnamese war footage. As the veterans describe it here, their mission was simple, but not easy. "We were determined to return to the U.S. with honor," is the way that Air Force major Fred Cherry puts it. "We were not going to collaborate with the enemy. And we were going to look out for each other." Tom Hanks introduces the film.
05
Episode 5
"The Hurricane of '38" is recalled by survivors of the storm that devastated Rhode Island and eastern Long Island, claiming nearly 700 lives and destroying 4500 homes. Included: archival and home-movie footage.
06
Recalling racial-pride advocate Marcus Garvey (1887-1940), whose grand (some said grandiose) vision included an Africa run by Africans. Garvey's Harlem-based United Negro Improvement Association was more than just a civil-rights group -- it was a business and publishing empire. But it wasn't a well-run one, and his story doesn't have a happy ending (due, in part, to a young Justice Department lawyer named J. Edgar Hoover). Still, says narrator Carl Lumbly, Garvey "changed forever the way black Americans looked at themselves and the world.
07
Episode 7
Part 1 of a six-part chronicle of the Abraham Lincoln-Mary Todd relationship begins with their childhoods and courtship. He, of course, was born into poverty; she, however, grew up in luxury, the daughter of a Kentucky banker and slave owner. (Several of her brothers would die fighting for the South in the Civil War.) While he was something of a rube when they met, she was the opposite, polished and refined. Yet they shared something in common: a love of politics.
08
Episode 8
Part 2 of 6. The marriage of Abraham and Mary Todd Lincoln proves to be a tempestuous affair accented by her temper, his depression and their political ambitions. Included: his elections to the U.S. House of Representatives and, later, the presidency.
09
Episode 9
Part 3 of 6. When the Lincolns arrive in Washington, D.C., in 1861, the president-elect is deemed untested and is mistrusted; Mary, meanwhile, is suspected of being a Confederate sympathizer due to being the daughter of a Southern slave owner. As Abraham deals with the national tragedy of the Civil War, the couple also face a tragedy much closer to home: the 1862 death of their son Willie.
10
Episode 10
Part 4 of 6. The aftermath of son Willie's death finds Mary turning to spiritualists for comfort and, perhaps, slipping from sanity. President Lincoln, however, has another matter larger than his own grief that demands attention---the war. Included: the step he took that changed the nature of the conflict, the Emancipation Proclamation, which he issued on Jan. 1, 1863.
11
Episode 11
Part 5 of 6 recalls 1863, when opposition to the Civil War spread among Northerners: some see the high level of casualties as unacceptable, while others resent fighting to free black slaves. Abraham Lincoln, understandably, becomes anxious. Mary Todd Lincoln, meanwhile, copes by spending money compulsively, and falls into debt as a result.
12
Episode 12
Conclusion. The final 16 months of the Civil War are charted, including the battle at Gettysburg and Abraham Lincoln's battlefield dedication and, just days after the South's surrender at Appomattox, his assassination. Included: Abraham's dedication to bringing the South into the Union; Mary's private wish for revenge.
13
Episode 13
Following the 17-year struggle to free nine blacks falsely accused of raping two white women in Alabama in 1931. The struggle, which involved communist activists and laid the groundwork for the civil-rights movement, is chronicled involvingly in vintage stills and clips, comments by historians and readings by actors (including Stanley Tucci and Frances McDormand). "In the end, the state of Alabama bowed to reason," says narrator Andre Braugher, "and to exhaustion."
14
Recalling the tidal wave of racial conflict that followed in the wake of the surging Mississippi as it inundated the delta town of Greenville, Miss., in April 1927. Greenville's leading planter, LeRoy Percy, was a racial moderate, but he joined other planters in refusing to allow their black workers to be evacuated for fear of losing their labor supply. Those workers were placed "at the end of the line" for Red Cross supplies, as one remembers, and tension grew.
15
A profile of quintessentially American composer Stephen Foster features interviews with historian Fath Ruffins, biographer Ken Emerson, musicologists Josephine Wright and Dale Cockrell, and modern-day musicians influenced by Foster's work.
16
Episode 16
Recalling the stainless steel trains that crisscrossed the country in high style (and at speeds of greater than 100 mph) during the 1930s and '40s. The streamliners -- most notably the Union Pacific's "Little Zip" and the Burlington Railroad's Zephyr -- increased railroad ridership (and profits) dramatically, led to a sleek-is-chic design revolution and even offered a measure of psychological uplift during the Depression.
14. Staffel 14 (16 Episoden)
01
Episode 1
"City of Tomorrow (1929-45)" focuses on Mayor Fiorello LaGuardia, who used his close ties to FDR to make the city "a gigantic laboratory of civic reconstruction"; and master builder Robert Moses, who "adapted a 19th century city to 20th century circumstances," says historian Kenneth Jackson. The biggest one: the car. Says narrator David Ogden Stiers: "It challenged all previous assumptions about urban life."
02
Episode 2
Conclusion. "The City and the World" begins in 1945, with New York "at the pinnacle," says historian David McCullough. By 1975 it was: "Ford to City: Drop Dead," as a Daily News headline put it. The program charts the city's decline as it follows what narrator David Ogden Stiers calls "a maelstrom of destruction in the name of urban renewal." Part and parcel of it were the highways Robert Moses built, many through vibrant neighborhoods. The city rebounded in the '80s.
03
Episode 3
Fünfzehn Schauspieler, darunter Joan Allen, Edward Norton, Kevin Spacey und Courtney B. Vance, lesen Kriegsbriefe vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis zum Golfkrieg. Untermalt von Filmausschnitten, Privatfilmen und nachgestellten Szenen spiegeln die Briefe den Schrecken, die Langeweile, die Wut und vor allem die Angst wider, die ein Krieg mit sich bringt. Oft folgt der Hinweis, dass die Verfasser gestorben sind, doch der Film ist nicht durchweg düster. „Spitz die Lippen“, schreibt ein GI im Zweiten Weltkrieg am VJ-Day an seine Liebste. „Ich komme!“
04
Episode 4
Ein zweiteiliges Porträt über Woodrow Wilson, das Wochenschau-Ausschnitte, atmosphärische Nachstellungen und Lesungen mit Interviews von Historikern verbindet. Rene Auberjonois und Blair Brown leihen Wilson und seiner ersten Frau, Ellen, ihre Stimmen. Der erste Teil begleitet Wilson (1856–1924) von seiner Kindheit in Georgia bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, als seine Frau Ellen stirbt. „Er muss mit dem Zusammenbruch in der Welt fertig werden“, so der Historiker John Milton Cooper, „und er muss mit dem Zusammenbruch in seinem Privatleben fertig werden.“
05
Episode 5
Im abschließenden Teil dieses zweiteiligen Porträts tritt Woodrow Wilson widerwillig in den Ersten Weltkrieg ein, um „die Welt für die Demokratie sicher zu machen“. Er gewinnt zwar den Krieg, verliert aber den Frieden: Zuerst wird er 1919 beim Versailler Vertrag von den Franzosen und Briten ausgebremst, dann vereiteln die Republikaner im Senat den US-Beitritt zum Völkerbund. Unterdessen heiratet Wilson weniger als ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Frau Edith Bolling-Galt (Stimme: Marion Ross). Als Wilson 1919 einen Schlaganfall erleidet, wird Edith zur faktischen „Regentin“ des Präsidenten. Stimme von Wilson: Rene Auberjonois.
06
Episode 6
Diese Chronik beschreibt den 16-jährigen Kampf (1925–41) des Bildhauers Gutzon Borglum bei der Erschaffung von Mount Rushmore in den Black Hills von South Dakota. Borglum war bereits 60, als die Pläne bekannt gegeben wurden, und starb kurz nach Fertigstellung der Büsten. Während der Arbeiten waren die Geldmittel oft knapp und der Granit, aus dem die Porträts gemeißelt wurden, erwies sich als brüchig. Doch Borglum ließ sich nicht beirren und bewies Weitsicht, indem er bei der Planung eine Witterungserosion von 300.000 Jahren berücksichtigte.
07
Episode 7
Ein Rückblick auf die 80-jährige Geschichte des Miss-America-Wettbewerbs, den die Erzählerin Cherry Jones als „einen Gradmesser für Amerikas wandelndes Frauenbild“ bezeichnet. Acht ehemalige Miss Americas erinnern sich an ihre Auftritte auf dem Laufsteg – und an die Welt jenseits von Atlantic City während ihrer Amtszeit. Zu Wort kommen auch Historiker und gesellschaftliche Beobachter wie Gloria Steinem, die als Teenagerin selbst an einem Schönheitswettbewerb teilnahm. „Es war glamourös“, sagt sie überraschenderweise. Ebenso überraschend ist die Ansicht von Miss America 1998, Kate Shindle, über den Bademoden-Wettbewerb: „Es ist bestärkend“, sagt sie. „Wenn man das schafft, kann man alles schaffen.“
08
Episode 8
„Zoot Suit Riots“ blickt auf eine Woche der Gewalt zurück, die Los Angeles im Juni 1943 erschütterte. Mexikanisch-stämmige Amerikaner und Anglos, darunter viele Militärangehörige, standen sich dabei feindlich gegenüber. Der Erzähler Hector Elizondo führt durch die Sendung, die anhand von atmosphärischen Nachstellungen sowie Interviews mit Historikern und Zeitzeugen ein Jahr voller stetig wachsender Spannungen bis zum Ausbruch der Unruhen nachzeichnet. Ein Schlüsselereignis war eine Auseinandersetzung im August 1942, bei der ein junger Mann mexikanischer Abstammung ums Leben kam. Die Angeklagten waren ebenfalls mexikanisch-stämmig, doch der Schauprozess, in dem sie verurteilt wurden, schürte die Vorurteile weiter, bis am 3. Juni 1943, so Elizondo, „die Stadt explodierte“.
09
Episode 9
Ein Rückblick auf den „epischen Kampf“ um die Evolutionstheorie zwischen dem fundamentalistischen Titanen William Jennings Bryan und dem Freidenker Clarence Darrow im Jahr 1925. Diese Chronik beleuchtet auch die kuriosen Umstände des Prozesses: Er fand in Dayton, Tennessee, statt, weil eifrige Lokalpatrioten die Stadt „auf die Landkarte bringen“ wollten. Dann ist da John Scopes, der Football-Trainer, der sich freiwillig anklagen ließ und für den der Naturwissenschaftsunterricht nur ein Nebenjob war. Das beanstandete Buch war das „offizielle“ Lehrbuch des Staates, und wie Scopes in seinen Memoiren schrieb, konnte er sich nicht einmal erinnern, die Evolutionstheorie jemals wirklich unterrichtet zu haben.
10
John Dillinger war 1933 und 1934 zwar „Staatsfeind Nr. 1“, doch die Amerikaner hassten ihn nicht ohne Weiteres. Diese Sendung geht den Gründen dafür nach und zeichnet seine 14-monatige Serie von Banküberfällen nach. „Dillinger repräsentiert einen rebellischen Impuls, den viele Menschen während der Großen Depression aus gutem Grund verspürten“, sagt Tom Doherty, einer der interviewten Historiker. „Außerdem war er ein charmanter Kerl“, meint eine andere, Claire Potter. Zu Wort kommen außerdem ein Großneffe von Dillinger und Alston Purvis, der Sohn von Melvin Purvis, dem G-Man, der den Staatsfeind schließlich zur Strecke brachte.
11
Episode 11
Ric Burns porträtiert den Fotografen, dessen Verbindung zum Yosemite-Nationalpark so eng ist, dass ein Berg in der Nähe nach ihm benannt wurde. Adams (1902-84) besuchte den Park erstmals mit 14 Jahren. „Es hat sein Leben komplett verändert“, so William Turnage, sein ehemaliger Geschäftsführer. Dann schenkte ihm sein Vater eine Kodak Box Brownie und wie der Erzähler David Ogden Stiers es ausdrückt: „Von da an gab es kein Halten mehr.“ Weggefährten, Biografen sowie sein Sohn und seine Tochter blicken auf seine Karriere zurück.
12
Das Mathegenie John Nash erinnert sich an seinen Kampf mit der Schizophrenie, dem Thema des Oscar-prämierten Films „A Beautiful Mind“. Zu Wort kommen auch seine Frau Alicia, sein Sohn John Stier, Kollegen und Sylvia Nasar, die Autorin der Buchvorlage. Gemeinsam mit dem Erzähler Liev Schreiber erinnern sie sich an Nashs brillanten Verstand, sein arrogantes Auftreten und sein seltsames Verhalten. Als Student entwickelte er seine „Gleichgewichtspunkt“-Theorie, verlor daraufhin aber sein eigenes Gleichgewicht. 30 Jahre später revolutionierte die Theorie die Wirtschaftswissenschaften und brachte ihm den Nobelpreis ein. Und auch Nash fand zu seinem Verstand zurück.
13
Ric Burns' profile of the photographer whose connection to Yosemite is such that a mountain near the park is named for him. Adams (1902-84) first visited Yosemite at age 14. "It completely changed his life," says William Turnage, Adams' former business manager. Then his father gave him a Kodak Box Brownie and, as narrator David Ogden Stiers puts it, "he was off." Adams' career is recalled by colleagues, biographers, and his son and daughter.
14
Episode 14
Der Abschluss dieser Biografie über Ulysses S. Grant (1822–85) behandelt die letzten 20 Lebensjahre des „populärsten Mannes des 19. Jahrhunderts“, wie ihn der Historiker Donald Miller nennt. Seine Präsidentschaft (1869–77) war jedoch nicht der Grund dafür. „Auf dem Schlachtfeld sorgten die Uniformen für klare Fronten, aber in Grants neuer Welt war es nicht so einfach, Freund von Feind zu unterscheiden“, sagt Erzähler Liev Schreiber, und einige von Grants politischen „Freunden“ waren Gauner. Hinzu kam der heftige Widerstand weißer Südstaatler gegen seine Politik der Reconstruction. Und dann brach während der Wirtschaftskrise von 1873 auch noch die US-Wirtschaft ein.
15
101
Episode 101
39 Jahre lang stand Lady Bird Johnson einem der größten Raubeine, die Texas je hervorgebracht hat, zur Seite. Inzwischen lebt sie seit fast 29 Jahren ohne ihn und ist damit die dienstälteste Präsidentenwitwe Amerikas.
15. Staffel 15 (13 Episoden)
01
Episode 1
Dieses eindrucksvolle, zweiteilige Porträt von Jimmy Carter beleuchtet, wie seine Karriere von seiner „moralischen Grundhaltung“, wie sie der ehemalige Redenschreiber Hendrik Hertzberg nennt, geprägt wurde. In dem von Adriana Bosch produzierten Film kommen Carters Frau Rosalynn und sein Sohn Chip sowie Historiker, der ehemalige Vizepräsident Walter Mondale und wichtige Berater Carters zu Wort. Teil 1 endet nach dem Wahlkampf von 1976, der Carter ins Weiße Haus brachte. Hertzberg zufolge war er „genau das, was sich das amerikanische Volk wünschte“.
02
Episode 2
„Hostage“, der Abschluss der zweiteiligen Biografie über Jimmy Carter, behandelt seine Amtszeit als Präsident und die Zeit danach. Die Menschenrechte sollten 1977 laut Carter „ein Grundpfeiler unserer Außenpolitik“ sein, doch er wurde von den Ereignissen im Iran überwältigt. Wirtschaftliche Probleme im eigenen Land führten zu einer so schweren „Malaise“, dass ihm nicht einmal das Camp-David-Abkommen von 1978 einen Aufschwung in den Umfragen bescherte. Dann kam die Geiselnahmekrise. Doch zurück in Plains sammelten er und Rosalynn sich neu. Und heute? Der ehemalige Redenschreiber Carters, Hendrik Hertzberg, drückt es so aus: „Seine Werte, sein Einsatz für die Menschenrechte, hallen auf eine Weise nach, wie es seine Misserfolge und Schwächen nicht tun.“
03
A three-part history based on historian Donald L. Miller's book "City of the Century: The Epic of Chicago and the Making of America." Part 1 begins with the arrival of French explorers Marquette and Joliet in 1673, and follows the digging of canals, and the arrival of railroads and industry. It ends with the Great Fire of 1871, which interrupted the city's explosive 19th-century growth only momentarily.
04
Episode 4
A three-part history based on historian Donald L. Miller's book "City of the Century: The Epic of Chicago and the Making of America." Part 2 covers the 1870s and '80s, when the city's can-do business leaders found themselves increasingly at odds with labor. The episode profiles meatpacker Augustus Swift; sleeping-car magnate George Pullman, who established what he hoped would become a utopian workers community; and merchant prince Marshall Field, who had no such notions. Then there were the anarchists.
05
A three-part history based on historian Donald L. Miller's book "City of the Century: The Epic of Chicago and the Making of America." Part 3 concludes by exploring the city's ethnic and class tensions during the 1880s and '90s. Ethnic groups banded together in what narrator David Ogden Stiers calls "a defensive communalism," but most immigrants headed first to the city's worst slum, the Near West Side, which was presided over by Alderman Johnny Powers, the "prince of the boodlers," who traded services for votes.
06
Der Mord an Emmett Till
Eine Rekonstruktion des Mordes an dem 14-jährigen Schwarzen Emmett Till im Mississippi-Delta von 1955 – ein Vorfall, der als Auslöser der Bürgerrechtsbewegung gilt. „Er war ein Opferlamm“, sagt seine Mutter Mamie Till über den lebenslustigen Teenager aus Chicago, der ermordet wurde, weil er einer weißen Frau nachpfiff. Weniger als einen Monat nach dem Fund seiner verstümmelten Leiche wurden die beiden weißen Angeklagten von einer rein weißen Jury nach nur 67 Minuten freigesprochen.
07
Episode 7
Chronicling the unlikely partnership between a white surgeon and a black "technician" that led to a procedure to correct blue-baby syndrome in 1944. The principals: Vivien Thomas, a black man with only a high-school diploma, and Alfred Blalock, the patrician chief of surgery at Johns Hopkins. Blalock pioneered the surgery to correct the congenital heart defect, but it was Thomas who devised to procedures that were used. And they did it at a time, narrator Morgan Freeman says, when the two "could not share the same lunch table in the Hopkins cafeteria."
08
Episode 8
Die Chronik der unwahrscheinlichen Partnerschaft zwischen einem weißen Chirurgen und einem schwarzen „Techniker“, die 1944 zu einer bahnbrechenden Operation zur Behandlung der Blausucht führte. Die Protagonisten: Vivien Thomas, ein Schwarzer mit nur einem Schulabschluss, und Alfred Blalock, der renommierte Chefarzt der Chirurgie am Johns Hopkins. Blalock leistete bei der Operation zur Korrektur des angeborenen Herzfehlers Pionierarbeit, doch es war Thomas, der die entscheidenden Methoden entwickelte. Und das zu einer Zeit, in der die beiden, so der Erzähler Morgan Freeman, „in der Cafeteria von Hopkins nicht am selben Tisch essen durften“.
09
Episode 9
Die Dokumentation beleuchtet die Entwicklung der Antibabypille in den 1950er-Jahren und ihre enormen Auswirkungen auf die sexuelle Revolution der 60er. Sylvia Clark, die vor der Zeit der Pille aufwuchs, sagt: „Zum ersten Mal in der Geschichte begannen Frauen, sich als wirtschaftlich unabhängig zu sehen.“ Porträtiert werden die Schlüsselfiguren: der Biologe Gregory Pincus und der Gynäkologe John Rock, die Erbin Katharine Dexter McCormick, die die Forschung finanzierte, sowie die Aktivistin Margaret Sanger, die das Projekt vorantrieb. Einer von Sangers Beweggründen war das Schicksal ihrer Mutter, die mit nur 49 Jahren starb, nachdem sie 18 Schwangerschaften durchlebt hatte.
10
Episode 10
Der für einen Oscar nominierte Dokumentarfilm „Daughter from Danang“ handelt vom tränenreichen Wiedersehen einer Amerasierin mit ihrer vietnamesischen Familie, 22 Jahre nach Kriegsende. Heidi Bub, die als Kind gegen Ende des Krieges aus ihrer Heimat ausgeflogen wurde, wuchs in Tennessee auf und bezeichnet sich selbst als „zu 101 Prozent amerikanisiert“. Das Wiedersehen im Jahr 1997 ist zunächst freudig, doch bald treten kulturelle Unterschiede zutage und nach wenigen Tagen fühlt sich Heidi von ihrer leiblichen Mutter „erdrückt“. Als ihr Bruder sie um finanzielle Unterstützung bittet, reagiert Heidi verbittert. Die Journalistin Tran Tuong Nhu, die sie begleitete, kommentiert, es sei „mehr, als sie erwartet hatte“.
11
Episode 11
„Seabiscuit“ erinnert an das gedrungene, unansehnliche Rennpferd, das Ende der 1930er-Jahre eine ganze Nation fesselte. Zu Wort kommt unter anderem die Autorin Laura Hillenbrand („Seabiscuit: An American Legend“), die die Aschenputtel-Geschichte dieser „Katastrophe auf vier Beinen“, wie Erzähler Scott Glenn ihn nennt, und seines vom Pech verfolgten Jockeys Red Pollard nachzeichnet. Doch Seabiscuit siegte, am eindrucksvollsten beim Santa Anita Derby 1940, bei dem sowohl das Pferd als auch der Jockey nach schweren Verletzungen ihr Comeback feierten.
12
Episode 12
„Bataan Rescue“ mit dem Erzähler Scott Glenn schildert die waghalsige Kommandoaktion im Januar 1945, bei der 513 Überlebende des Todesmarsches von Bataan aus einem japanischen Kriegsgefangenenlager auf den Philippinen befreit wurden. Die Retter erinnern sich, wie ihnen die Aktion gelang, und die ehemaligen Gefangenen beschreiben, was dieser Moment für sie bedeutete. „In jener Nacht wurde ich wiedergeboren“, sagt einer von ihnen. „Das ist mein Geburtstag.“
13
Episode 13
Der Historiker Simon Schama („A History of Britain“) wird zum Ermittler. Auf der Suche nach der „poetischen Wahrheit“ untersucht er, ob bei dem 154 Jahre alten „Mord in Harvard“ ein Unschuldiger hingerichtet wurde. Das Opfer, der Bostoner Arzt und Geschäftsmann George Parkman, war am 23. November 1849 verschwunden. Als eine Woche später im Keller des Harvard Medical College seine mutmaßlichen Überreste gefunden wurden, fiel der Verdacht auf den Chemieprofessor John Webster. Webster, der bei Parkman Schulden hatte, wurde schließlich nur auf Grundlage von Indizien verurteilt.
16. Staffel 16 (9 Episoden)
01
Filmmaker Ric Burns adds a poignant postscript to his series "New York: A Documentary Film" with this chronicle of the World Trade Center's rise and fall. Burns recounts Sept. 11 wrenchingly, but he devotes more than half the film to the Center's rise. This isn't a pretty story: It's one of economic, political, architectural and engineering labyrinths. The result was a critical and commercial flop, though historian Kenneth Jackson says: "It's more important to history now that it's gone."
02
Die zweiteilige Dokumentation „Reconstruction: The Second Civil War“ begleitet politische Führungspersönlichkeiten wie auch einfache Bürger und zeichnet eine der umstrittensten Epochen der amerikanischen Geschichte nach. „Eine alte Gesellschaftsordnung war zerstört“, so der Historiker Eric Foner von der Columbia University. „Alles war offen.“ Teil 1 beginnt mit dem Ende des Krieges, als sich Präsident Johnson, kein Freund der befreiten Sklaven, mit den Republikanern im Kongress anlegt. 1868 verabschieden diese den 14. Verfassungszusatz, der laut Foner „der Ursprung des Konzepts der Bürgerrechte“ ist. Johnson legte sein Veto ein und, so Erzähler Dion Graham, „die Fronten waren verhärtet“.
03
Die letzte Folge von „Reconstruction“ beleuchtet die Jahre 1867 bis 1877 in Georgia, South Carolina und Louisiana. Sie beginnt mit der Einführung des Wahlrechts für Schwarze, woraufhin sich die Weißen laut Sprecher Dion Graham „auf das Schlimmste vorbereiten“. So ist die Reis-Pflanzerin Frances Butler wenig begeistert, mit den ehemaligen Sklaven ihrer Familie und deren Anführer Tunis Campbell, der bald in den Senat gewählt wird, „verhandeln“ zu müssen. Auch in Georgia werden Schwarze in die Legislative gewählt, während in Louisiana der aus Vermont stammende Marshall Twitchell Land und politische Macht gewinnt und von den Einheimischen als „Carpetbagger“ beschimpft wird.
04
„Citizen King“ ist eine respektvolle Chronik der letzten fünf Lebensjahre von Reverend Martin Luther King Jr. Wichtige Zeitzeugen lassen die von King geprägte Geschichte Revue passieren, darunter Coretta Scott King, der ehemalige Abgeordnete William Gray, der Autor David Halberstam, die Bürgerrechtsveteranen Joseph Lowery, Roger Wilkins und Taylor Branch, der langjährige Politiker Andrew Young, der ehemalige Senator Harris Wofford, der ehemalige Generalstaatsanwalt Ramsey Clark und der Theologe James Cone.
05
Episode 5
„Remember the Alamo“ beleuchtet die Beiträge der Tejanos (hispanische Texaner) zum Kampf um die Unabhängigkeit von Texas. Im Mittelpunkt steht der Tejano-Anführer Jose Antonio Navarro (1795–1871). Als Verbündeter von Stephen F. Austin warb er in den 1820er-Jahren amerikanische Siedler, vor allem Baumwollpflanzer, an, um die texanische Wirtschaft aufzubauen. 1836 war Navarro zudem eine Speerspitze des Aufstands gegen den mexikanischen General Antonio Lopez de Santa Anna.
06
Episode 6
„Modernes Geschirr für ein modernes Leben“ (das sogar „rülpste“), verkauft von Frauen auf Tupperpartys. In der Doku „Tupperware!“ wird dieses Stück amerikanischer Kultur der 1950er-Jahre nachgezeichnet. „Die Ära und das Produkt waren wie füreinander geschaffen“, sagt eine der interviewten Tupperware-Beraterinnen. Auch Ehemänner kommen zu Wort, denn Tupperware war oft eine Familienangelegenheit, bei der die Männer hinter den Kulissen mithalfen. Der Kopf hinter allem: Earl Tupper, der Erfinder der verschließbaren Kunststoffbehälter. Doch es war eine Frau, Brownie Wise, die den phänomenal erfolgreichen Marketingplan von Tupperware entwickelte. Was der Doku ihre besondere Würze verleiht, ist die Tatsache, dass Tupper und Wise sich nicht ausstehen konnten.
07
Episode 7
Ein Porträt von Emma Goldman (1869–1940), der feurigen und beeindruckenden Radikalen, deren Leben laut der Erzählerin „der freien Rede, dem freien Denken und der freien Liebe gewidmet war“. Der Film zeichnet ein sympathisches Bild von ihr, schont sie aber keineswegs. So bezeichnet der Historiker Kevin Baker ihren Anarchismus als „erschreckend naiv“, und dem wird nicht widersprochen. Ihre Leidenschaft ist jedoch ebenso unbestreitbar. Der Dramatiker Tony Kushner sagt: „Ihr Leben war ein einziges Feuer.“
08
„Patriots Day“ begleitet Darsteller des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges bei ihren Vorbereitungen, jene Schüsse, die „um die Welt gingen“, am 19. April 1775 in Lexington und Concord erneut abzufeuern. Der Stil des Filmemachers Marian Marzynski ist unaufdringlich und bisweilen skurril (echte Rotröcke benutzten keine Handys), doch die „lebenden Historiker“ sind mit vollem Ernst bei der Sache. Einer von ihnen sagt: „Es ist wichtig, die Leidenschaft zu verstehen, die hinter den damaligen Ereignissen steckte.“
09
Episode 9
Recalling the construction of the Golden Gate Bridge, a "graceful leap over an unprecedented space," as narrator David Ogden Stiers calls it. The Golden Gate presented its engineers with a "magnificent" challenge of wind, fog and colliding currents, and they succeeded so magnificently that historian Kevin Starr, the State Librarian of California, likens it to "Hamlet" or a Beethoven symphony. This hour blends technology and poetry smoothly, as does the bridge. It is, sums up Starr, "a fusion of perfections."
17. Staffel 17 (15 Episoden)
01
Der schüchterne, aber ehrgeizige Robert Kennedy „war nicht fürs Rampenlicht gemacht, sondern für die zweite Reihe“, so der Journalist Jack Newfield. Solange sein Bruder John F. Kennedy lebte, blieb Bobby im Hintergrund und sorgte dafür, dass JFK die ganze Aufmerksamkeit erhielt.
02
„Der Kampf“ thematisiert den Weltmeisterschaftskampf im Schwergewicht zwischen Joe Louis und dem Deutschen Max Schmeling im Juni 1938 und beleuchtet dessen politische und soziale Auswirkungen. „Hier prallten ganze Nationen und Ideologien aufeinander“, so der Erzähler Courtney B. Vance. Produzent und Regisseur Barak Goodman beleuchtet zudem die Rolle von Louis inmitten der Rassentrennung in Amerika sowie die Verbindungen des sympathischen Schmeling zu Hitler.
03
Episode 3
Die Filmemacherin Adriana Bosch zeichnet Fidel Castros Weg durch Kuba und die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Kubanische Exilanten, ehemalige Weggefährten, Außenpolitik-Experten, ein ehemaliger Schwager Castros und seine Tochter Alina Fernandez zeichnen das Porträt eines Diktators, eines Sozialreformers – und eines Überlebenskünstlers.
04
Episode 4
Fidel Castro's march through Cuba and the second half of the 20th century is chronicled by filmmaker Adriana Bosch. Here, Cuban exiles and former Castro confreres, foreign-policy experts, a former Castro brother-in-law and his daughter Alina Fernandez paint a portrait of a dictator, a social reformer -- and a survivor.
05
Ein Porträt des Zoologen Dr. Alfred Kinsey von der Indiana University, dessen revolutionäres Bild der amerikanischen Sexualität das Land in den späten 1940er- und frühen 50er-Jahren erschütterte. Die Filmemacher Barak Goodman und John Maggio interviewen Kollegen und Biografen Kinseys sowie Teilnehmer seiner Studien, um das Bild eines unbeugsamen Verfechters sexueller Freiheit zu zeichnen, der seine Überzeugungen auch selbst lebte. Sein Assistent, der Sexologe Paul Gebhard, sagt über ihn: „Er war ein Rebell.“
06
Episode 6
Ein Porträt von Mary Pickford, dem Stummfilm-Liebling, die als Wegbereiterin Hollywoods gilt und zu „Amerikas erstem Superstar“ wurde. Pickford (1893–1979) war auch eine scharfsinnige Geschäftsfrau: Mit Charlie Chaplin und ihrem zukünftigen Ehemann Douglas Fairbanks gründete sie United Artists. Doch wie die Filmemacherin Sue Williams betont, war ihr kein ruhmreiches Ende vergönnt. Die Pickford-Biografin Eileen Whitfield formuliert es so: Sie war „der erste Star von gestern, den der Film hervorbrachte“.
07
Episode 7
Nachgezeichnet wird der Kampf von Cyrus Field, in den 1850er- und 60er-Jahren ein Telegrafenkabel durch den Atlantik zu verlegen. Als Field 1866 endlich Erfolg hatte, bedeutete dies laut dem Historiker David Czitrom „die Vernichtung von Raum und Zeit“. Doch die 13-jährigen Bemühungen – dargestellt durch Nachstellungen und Kommentare von Historikern und Ingenieuren – waren geprägt von zahlreichen Fehlversuchen und einem spektakulären Scheitern. Trotzdem, so Czitrom: „Er ließ niemals locker.“
08
Episode 8
„Die Massie-Affäre“ handelt von einem Vergewaltigungsfall aus dem Jahr 1931 in Honolulu, in den die junge, weiße Ehefrau eines Navy-Offiziers verwickelt war. Die Affäre eskalierte, als einer der freigesprochenen hawaiianischen Angeklagten später entführt und ermordet wurde. Obwohl auch Eheprobleme und gesellschaftliche „Ehre“ eine Rolle spielen, geht es im Kern um eklatante rassistische Ungerechtigkeit, deren Ausläufer bis ins Weiße Haus reichten. So werden „schonungslose Wahrheiten über Amerika und seine Machthaber“ aufgedeckt.
09
Episode 9
„Der Fall von Saigon“ ist die letzte Folge der mehrfach preisgekrönten Serie „Vietnam: A Television History“ aus dem Jahr 1983. Erzählt anhand von Nachrichtenausschnitten und Erinnerungen von Vietnamesen und Amerikanern – darunter Gerald R. Ford und Henry Kissinger – beginnt die Folge mit dem Friedensabkommen vom Januar 1973. Für Südvietnam kam dies laut einem seiner Obersten „einem Todesurteil“ gleich. Und das Ende war chaotisch. „Wir haben uns einfach aus dem Staub gemacht“, erinnert sich der US-Berater William LeGro.
10
In Interviews mit Verwandten der Carters, Musikautoren und Sängern wie Gillian Welch, Joan Baez, Marty Stuart und Rodney Crowell wird an die „erste Familie der Country-Musik“ erinnert. Das harte frühe Leben von A.P. Carter, seiner Schwester Maybelle und seiner Frau Sara wurde durch die Musik erhellt, und ihr Vorsprechen bei RCA im Jahr 1927 erwies sich als „der Urknall der kommerziellen Country-Musik“. Doch die Ehe von A.P. und Sara überstand die darauf folgenden Turbulenzen nicht.
11
In Interviews mit Verwandten, Musikkritikern und Musikern wie Gillian Welch und Joan Baez wird die Geschichte der „ersten Familie der Country-Musik“ nachgezeichnet. Das harte frühe Leben von A.P. Carter, seiner Schwester Maybelle und seiner Frau Sara wurde durch die Musik erleichtert. Ihr Vorsprechen bei RCA 1927 erwies sich als „der Urknall der kommerziellen Country-Musik“, aber die Ehe von A.P. und Sara hielt den folgenden Turbulenzen nicht stand.
12
Episode 12
Eine Dokumentation über die bizarre amerikanische Terrorgruppe, die 1974 durch die Entführung von Patty Hearst traurige Berühmtheit erlangte.
13
Episode 13
15
Episode 15
20
Episode 20
18. Staffel 18 (13 Episoden)
01
Episode 1
„Two Days in October“ beleuchtet zwei Ereignisse von 1967, die einen Wendepunkt in der Vietnam-Tragödie Amerikas darstellten: einen Hinterhalt des Vietcong und eine gewalttätige Antikriegsdemonstration an der University of Wisconsin. Der Angriff am 17. Oktober, bei dem 64 von 142 US-Soldaten starben, zeigte vielleicht zum ersten Mal, dass der Krieg nicht zu gewinnen war. Der Protest gegen die Dow Chemical Co. am darauffolgenden Tag gilt als die erste Antikriegsdemonstration, die in Gewalt umschlug.
02
Episode 2
„Wettlauf zum Mond“ dokumentiert Apollo 8, die erste Reise zum Mond. „Es war ein Ereignis, das alle anderen in den Schatten stellte“, so Walter Cronkite über die Mission vom Dezember 1968, die sieben Monate später den Grundstein für die erste Mondlandung legte. Cronkite und der Autor Andrew Chaikin ordnen den Flug ein, während die Astronauten Frank Borman, Jim Lovell und Bill Anders sowie ihre Ehefrauen aus erster Hand berichten. Lovell über den Anblick der Mondlandschaft: „Wir waren wie drei kleine Jungen vor dem Schaufenster eines Süßwarenladens.“
03
Die Geschichte des Spielerparadieses, erzählt anhand von Nachrichtenausschnitten und Erinnerungen. Teil 1 von 2.
04
Anhand von Nachrichtenausschnitten und Erinnerungen wird der Aufstieg des Spieler-Mekkas nachgezeichnet: von einer staubigen Eisenbahnerstadt zur führenden Touristenattraktion. Teil 2 von 2.
05
Episode 5
An engrossing portrait of the second U.S. president and first lady, costars Simon Russell Beale and Linda Emond. Included: the friendship (and enmity) between John Adams and Thomas Jefferson (James Barbour), who both died on the 50th anniversary of the signing of the Declaration of Independence; the Adamses' “great love story”; their bouts with depression; his troubled presidency. Interspersed are comments from historians.
06
Eine eindringliche Studie über den bahnbrechenden Prozess ab dem 20. November 1945, in dem die NS-Führung für ihre Kriegsverbrechen zur Rechenschaft gezogen wurde. Berüchtigt wurde die Verteidigung der Angeklagten, nur auf Befehl gehandelt zu haben. Im Fokus stehen der Hauptangeklagte Hermann Göring und der US-Ankläger Robert Jackson. Zudem werden Kommentare von Walter Cronkite, der über den Prozess berichtete, die Vorgeschichte des Verfahrens und Aufnahmen aus Konzentrationslagern gezeigt.
07
Ein eindrucksvolles Porträt des Gesetzlosen Jesse James (1847–82), erzählt anhand von Spielszenen, Kommentaren von Historikern und Archivfotos. Die Dokumentation zeichnet sein Leben nach, von seiner Zeit als Guerillakämpfer der Südstaaten, Bandit und Mörder ab dem Alter von 16 Jahren bis zu seinem Tod mit 34, als er hinterrücks erschossen wurde.
08
Episode 8
Ein Blick auf die koordinierte Entführung von vier Passagierflugzeugen durch die Volksfront zur Befreiung Palästinas im Jahr 1970, bei der die evakuierten Flugzeuge in Jordanien gesprengt wurden. Thematisiert wird auch, wie die Militanten Zivilisten für ihre Ziele instrumentalisierten.
09
Episode 9
Ein fesselndes Porträt des angesehenen Dramatikers (1888–1953). Ausschnitte aus seinen Stücken, darunter „Der Eismann kommt“ und „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, werden von Al Pacino, Zoe Caldwell, Christopher Plummer, Vanessa Redgrave, Liam Neeson und Natasha Richardson aufgeführt. Außerdem kommen Tony Kushner, John Guare, Sidney Lumet und Jason Robards zu Wort.
10
Die packende Geschichte von David Vetter (1971–84), der wegen eines schweren kombinierten Immundefekts 12 Jahre lang in einer sterilen Kunststoffkammer lebte. Zu Wort kommen seine Mutter, Carol Ann Vetter Demaret, sowie die Ärzte, die ihre Gedanken zu dieser Behandlungsmethode äußern. Beleuchtet werden außerdem die Geburt und der Tod des Jungen, der auf eine Knochenmarktransplantation seiner Schwester folgte.
11
Die Geschichte der Alaska-Pipeline, die in den 1970er-Jahren gebaut wurde, um Öl über 800 Meilen durch unberührte Wildnis von der Prudhoe Bay nach Valdez zu transportieren. Beleuchtet werden die Entdeckung des größten Ölfelds Nordamerikas 1968, die Auseinandersetzung zwischen Indigenen Völkern und der Regierung um das Land, das die Pipeline durchqueren sollte, Umweltbedenken sowie der Bau der Pipeline selbst, der 78.000 Menschen beschäftigte und über 8 Milliarden US-Dollar kostete.
12
Episode 12
Ein treffsicheres Porträt der Scharfschützin (1860-1926), die als erste amerikanische Frau zum Superstar wurde. Mit nur 15 Jahren gewann sie einen Schießwettbewerb gegen ihren späteren Ehemann Frank Butler und erlangte mit Buffalo Bills Wild West Show Starruhm. Weiterhin werden ihre Verleumdungsklagen gegen Zeitungen thematisiert, die sie fälschlicherweise als drogensüchtig bezeichneten. Obwohl sie Tausenden von Frauen das Schießen beibrachte, war sie eine erklärte Gegnerin des Frauenwahlrechts.
13
A profile of Joseph Goebbels (1897-45), who helped launch Hitler's rise to power. Kenneth Branagh provides voice-over readings of Goebbels' personal diaries. Included: footage from German archives tracing Goebbels' life; how Goebbels continually stage-managed his life and reinvented himself from his early days as a radical “popular socialist” to his death.
19. Staffel 19 (15 Episoden)
01
Episode 1
Teil 1 von 3 der preisgekrönten Dokumentation „Eyes on the Prize“ aus dem Jahr 1987. Themen sind unter anderem Porträts von Mose Wright und Rosa Parks, die Konflikte nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs von 1955 zur Aufhebung der Rassentrennung an Schulen, James Merediths Bemühungen, sich 1962 an der University of Mississippi einzuschreiben, sowie Wochenschau-Kommentare des ehemaligen Senators von Mississippi, James Eastland.
02
Episode 2
Teil 2 der Dokumentation „Eyes on the Prize“ von 1987. Behandelt werden der Sit-in von 1960 an der Imbisstheke in Greensboro, N.C., das Student Nonviolent Coordinating Committee, der Aufstieg von Massendemonstrationen in der Bürgerrechtsbewegung, Martin Luther King Jr.s Rede „I Have a Dream“ und die Kindermärsche in Birmingham, Alabama.
03
Episode 3
Abschluss der Dokumentation „Eyes on the Prize“ von 1987. Die Folge behandelt die Ereignisse der Jahre 1963 und 1964, als Mississippi zum zentralen Schauplatz der Bürgerrechtsbewegung wurde. Dazu zählen die Ermordung von Medgar Evers 1963, die Kampagne zur Wählerregistrierung für Schwarze 1964 und der Marsch für das Wahlrecht von Selma nach Montgomery.
04
Die Geschichte der In-vitro-Fertilisation (IVF), von den ersten Erfolgen bei Kaninchen bis in die Gegenwart. Thematisiert werden Kontroversen und Rückschläge, die Geburt von Louise Joy Brown, dem ersten Retortenbaby der Welt (1978), und von Elizabeth Jordan Carr, dem ersten in den USA (1981). Zu Wort kommen zudem Wissenschaftler und ein Paar, das ein Krankenhaus verklagt hat.
05
Episode 5
Die Geschichte des Gelbfiebers und die Entdeckung, dass die Krankheit von Moskitos übertragen wird. Beleuchtet wird die Arbeit des kubanischen Arztes Carlos Finlay, der den Zusammenhang mit den Insekten erkannte. Seine Theorie beeinflusste die Wissenschaftler Jesse Lazear und James Carroll, die zu Walter Reeds Team gehörten. Reed wurde nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg von den USA nach Havanna entsandt, um die Krankheitsursache unter den in Kuba stationierten amerikanischen Truppen zu erforschen.
06
Episode 6
Eine lebendige Nacherzählung des Goldrausches, der 1848 nach der Entdeckung von Gold in San Francisco ausbrach. „Neben dem Bürgerkrieg im 19. Jahrhundert“, so der Historiker J.S. Holliday, „hatte kein anderes Ereignis größere Auswirkungen.“ Im Mittelpunkt stehen fünf echte Abenteurer, darunter ein vom Pech verfolgter chilenischer Aristokrat, ein Schmied aus New York, der seine Familie verlässt, um reich zu werden, und eine entschlossene Frau aus Missouri.
07
Eine der ersten Konfrontationen des Kalten Krieges war die sowjetische Blockade West-Berlins 1948/49. Die USA und ihre Alliierten reagierten mit einer Luftbrücke, um die Bevölkerung mit Lebensmitteln und Hilfsgütern zu versorgen. Die Dokumentation zeigt Archivaufnahmen und enthält Kommentare von Piloten und Zeitzeugen, die damals versorgt wurden.
08
„The Living Weapon“ beleuchtet die Geschichte des amerikanischen Biowaffenprogramms, das 1942 parallel zum Manhattan-Projekt begann und 1969 von Präsident Nixon eingestellt wurde. Zu Wort kommen unter anderem Bill Patrick, der Leiter der Produktentwicklung des Programms, der Biowaffenhistoriker Norman Covert, der Experte für biologische Kriegsführung Martin Furmanski, der Historiker Brian Balmer und Jeanne Guillemin, leitende Beraterin des Sicherheitsprogramms am MIT.
09
A history of New Orleans, from its origins as a French settlement to its post-Katrina present. Included: archival photos and film footage; and comments from New Orleans historians, residents and scholars on subjects like the birth of jazz, the city's struggles with integration and segregation, the white flight to the suburbs in the 1950s and the return of Katrina survivors.
10
Porträt der beliebten Pfingstevangelistin Sister Aimee Semple McPherson (1890–1944), die in den 1920er- und 30er-Jahren wirkte. Zu Wort kommen unter anderem der Biograf Matthew Avery Sutton, der Autor Daniel Mark Epstein und der Religionsprofessor der Boston University, Stephen Prothero.
11
Diese Dokumentation beleuchtet die Hintergründe des Massenmordes und -selbstmordes vom November 1978 in Jonestown, Guyana, bei dem über 900 Menschen von Sektenführer Jim Jones in den Tod geführt wurden. Zu Wort kommen unter anderem Jones' Sohn Jim Jr., der Überlebende Stanley Clayton und Hue Fortson, dessen Frau und Kind bei dem Vorfall starben.
12
In 1967, San Francisco's Haight-Ashbury district became a mecca for young people seeking free music, free love and cosmic oneness, but quickly became home to rampant drug abuse, food shortages and STDs. Included: the cultural and social forces that spurred people to migrate to the Haight; and comments from music critic Joel Selvin, actor Peter Coyote and former mayor Willie Brown.
13
Historian Sarah Barringer Gordon says of the LDS Church "that from the moment of its birth, Mormons were under a kleig light." This insightful documentary explores the religion's roots, from prophet Joseph Smith's 1827 discovery of the golden plates that formed the Book of Mormon to the cycle of persecution and exodus that followed the religion's adherents for much of the 19th century. Included: a look at the practice of plural marriage; comments from church elders and scholars.
14
An examination of the modern-day LDS Church, including its missionary program; how its followers have entered into the American mainstream; Mormon theology and rituals; and how members who either challenge church doctrine or don't follow it may be excommunicated. Included: the church's views on homosexuality; and its stance against the Equal Rights Amendment.
15
Porträt von Alexander Hamilton, dem ersten US-Finanzminister und einer treibenden Kraft für eine Verfassung und starke Zentralregierung nach dem Unabhängigkeitskrieg. Beleuchtet werden seine Rolle als Mitverfasser der einflussreichen „Federalist Papers“, die Gründung der ersten Nationalbank und einer nationalen Währung sowie sein Tod im berüchtigten Duell mit Vizepräsident Aaron Burr. Mit Einblicken vom Hamilton-Biografen Ron Chernow und dem Historiker Karl-Friedrich Walling.
20. Staffel 20 (14 Episoden)
01
Episode 1
Bis heute glauben nur wenige Amerikaner daran, dass ein einzelner, unbedeutender Attentäter einen Präsidenten ermorden und den Lauf der Geschichte verändern konnte. Aus dieser Ungläubigkeit erwuchs eine Kultur der Verschwörung, die finstere Mächte im Verborgenen am Werk sieht. Mithilfe von selten gezeigtem Archivmaterial und Interviews mit Schlüsselfiguren wirft „Oswald's Ghost“ einen neuen Blick auf die Ermordung Kennedys, die Reaktion der Öffentlichkeit sowie auf die staatlichen Ermittlungen, die, anstatt die Gemüter zu beruhigen, zu einem weitreichenden Vertrauensverlust in die Regierungsinstitutionen führten.
02
Episode 2
In den 1940er-Jahren erlangte Dr. Walter Freeman Berühmtheit mit der Perfektionierung der Lobotomie, die damals als Wunderheilmittel für schwer psychisch Kranke gefeiert wurde. Doch nur wenige Jahre später galt der Eingriff als einer der barbarischsten Fehler der modernen Medizin.
03
Episode 3
Nach einem jahrzehntelangen Ruf nach Gerechtigkeit wird in der Bürgerrechtsbewegung ein neuer Ton laut: die nachdrückliche Forderung nach Macht. Malcolm X trägt einen eloquenten Nationalismus in die Großstädte und findet Gehör bei einer neuen Generation schwarzer Anführer. Im Süden vollziehen Stokely Carmichael und das Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) den Wandel von „Freiheit jetzt!“ zu „Black Power!“, wodurch sich die Bewegung in ihren Grundfesten verändert.
04
Episode 4
Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, Architektur und Vision: die Geschichte des Beaux-Arts-Gebäudes an der 42nd Street, das Midtown Manhattan für immer veränderte.
05
Episode 5
Der Ruf nach „Black Power“ nimmt in den afroamerikanischen Communitys verschiedene Formen an. In Cleveland wird Carl Stokes zum ersten schwarzen Bürgermeister einer amerikanischen Großstadt gewählt. In Oakland entsteht die Black Panther Party, bewaffnet mit Gesetzbüchern, Frühstücksprogrammen und Waffen. Mangelhafte Unterrichtsmethoden veranlassen Eltern in Brooklyn, die Kontrolle über die Bildung zu übernehmen, was jedoch zu einem Showdown mit der New Yorker Lehrergewerkschaft führt.
06
Episode 6
Ein Aufruf zu Stolz und ein erneuter Ruf nach Einheit mobilisieren das schwarze Amerika. Schwergewichtsweltmeister Cassius Clay fordert die Anerkennung als Muhammad Ali, ein Prediger des Islam, der den Kriegsdienst in Vietnam verweigert. An der Howard University in Washington, D.C., kämpfen Studierende dafür, das wachsende schwarze Selbstbewusstsein und ihr afrikanisches Erbe an ihrer prominenten Institution zu etablieren. Schwarze Politiker und Aktivisten organisieren die National Black Political Convention in Gary, Indiana, um eine geeinte Antwort auf die zunehmende Unterdrückung der Bewegung zu formulieren.
07
Episode 7
In den 1970er-Jahren werden die von der Bürgerrechtsbewegung erkämpften Antidiskriminierungsgesetze auf die Probe gestellt. In Boston widersetzen sich Weiße gewaltsam einer richterlichen Anordnung zur Aufhebung der Rassentrennung an Schulen. Atlantas erster schwarzer Bürgermeister, Maynard Jackson, beweist, dass Fördermaßnahmen funktionieren können, doch der Fall Bakke vor dem Obersten Gerichtshof stellt diese Politik infrage.
08
Episode 8
Der Trapper Kit Carson war Analphabet, sprach aber fließend Spanisch und fünf Sprachen der Ureinwohner. Obwohl er zweimal mit indianischen Frauen verheiratet war, führte er einen brutalen Krieg gegen die Navajo. In einer Zeit, als der Westen für die meisten Amerikaner ein Rätsel war, machte ihn sein Expertenwissen berühmt und begehrt. Indem er eine Völkerwanderung mit anstieß, die den Westen für immer verändern sollte, trug er schließlich unwissentlich zur Zerstörung des Lebens bei, das er so sehr liebte.
09
Episode 9
1886 zog Buffalo Bills Wild-West-Show über eine Million Menschen in New York City an. Es war eines der aufwendigsten Spektakel der Welt: Cowboys und Indianer, Meisterschützen, Hunderte von Pferden, Büffeln und Elchen sowie über 200 Darsteller in einer beeindruckenden Westernlandschaft. Die Show begeisterte später auch das Publikum in London, Paris, Rom und Barcelona und verankerte so die Legende des Wilden Westens in den Köpfen der Menschen weltweit. Hinter dieser Extravaganz stand ein Mann – ein einfacher Präriebewohner, der zum internationalen Star und Helden des Westens wurde. Sein kometenhafter Aufstieg war nur durch sein Genie und seine Geschäftstüchtigkeit möglich. Sein Name war William Cody, der Welt besser bekannt als Buffalo Bill.
10
Episode 10
1897 kehrte der berühmte Polarforscher Robert Peary von seiner jüngsten Grönlandexpedition nach New York zurück. Auf Bitten des Anthropologen Franz Boas brachte er fünf Polar-Inuit mit, um sie im American Museum of Natural History zu erforschen. Innerhalb weniger Monate erkrankten und starben vier von ihnen, sodass der siebenjährige Junge Minik in einem fremden Land auf sich allein gestellt war.
11
Episode 11
Diese Dokumentation zeichnet Walt Whitmans Leben nach: von seiner Kindheit in einer Arbeiterfamilie auf Long Island über seine Jahre als Reporter in Brooklyn, in denen er seine verarmte Familie kaum versorgen konnte, bis hin zu seinem rücksichtslosen Streben nach Anerkennung für sein Werk und seinem Tod im Jahr 1892.
12
Episode 12
Ein Porträt des außergewöhnlichen Baseballspielers und engagierten Humanisten Roberto Clemente, der sich gegen Rassendiskriminierung auflehnte und zum ersten Latino-Superstar des Sports wurde. Interviews mit u. a. den Pulitzer-Preisträgern David Maraniss und George F. Will, seiner Frau Vera und Weggefährten wie Orlando Cepeda zeichnen das intime Bild eines Mannes, dessen Leidenschaft und Anmut ihn zur Legende machten.
13
Episode 13
Als George H.W. Bush 1992 nach nur einer turbulenten Amtszeit abgewählt wurde, fand seine 30-jährige Karriere im öffentlichen Dienst ein abruptes und unerwartetes Ende. Trotz rekordhoher Zustimmungswerte nach dem Sieg im Golfkrieg waren seine folgenden Präsidentenjahre von einem stetigen Niedergang geprägt. Eine stagnierende Wirtschaft und der Bruch seines Wahlversprechens, die Steuern nicht zu erhöhen, führten zu seiner Niederlage. Am Ende taten ihn viele Beobachter als Relikt des nun irrelevanten Kalten Krieges ab.
14
Episode 14
„George H.W. Bush“ ist das erste tiefgehende Porträt des 41. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Basierend auf einem beispiellosen Zugang zu Persönlichkeiten aus Bushs privatem und öffentlichem Leben, wird er als Schlüsselfigur in einem entscheidenden Moment der amerikanischen und der Weltgeschichte sowie innerhalb einer mächtigen politischen Dynastie dargestellt. Persönliche Briefe von Bush und Interviews mit seinen engsten Beratern und prominenten Kritikern, darunter First Lady Barbara Bush, Condoleezza Rice, Colin Powell und Michail Gorbatschow, bilden die Grundlage des Films.
21. Staffel 21 (11 Episoden)
01
Episode 1
Während des Zweiten Weltkriegs wird der brillante Wissenschaftler Oppenheimer damit beauftragt, im streng geheimen Manhattan-Projekt in Los Alamos die Atombombe zu entwickeln.
02
Episode 2
Die Geschichte des Kampfes gegen die Kinderlähmung ist eine Hommage an eine Zeit, in der das amerikanische Volk zusammenhielt, um eine schreckliche Krankheit zu besiegen. Der medizinische Durchbruch rettete unzählige Leben und prägte die Philanthropie in den USA nachhaltig – eine Entwicklung, die bis heute spürbar ist.
03
Episode 3
Am 14. April 1865 wird Abraham Lincoln im Ford’s Theatre in Washington, D.C. ermordet. In den folgenden zwölf Tagen, während eine zerrissene Nation trauert, entbrennt die größte Fahndung der Geschichte nach seinem Mörder, dem berühmten 26-jährigen Schauspieler John Wilkes Booth. Der Film zeichnet dieses amerikanische Drama nach: zwei turbulente Monate, in denen die Freude über den Frieden durch den Schmerz über Lincolns Tod erschüttert wird. Will Patton („Numb3rs“, „Ein mutiger Weg“) leiht dem Attentäter seine Stimme und Oscar-Preisträger Chris Cooper („Seabiscuit“, „Adaption“) führt als Erzähler durch die Dokumentation, die auch Interviews mit den führenden Lincoln-Experten des Landes enthält.
04
Episode 4
Ein Mord in einer texanischen Kleinstadt führt zu einem bahnbrechenden Bürgerrechtsfall: die wenig bekannte Geschichte mexikanisch-amerikanischer Anwälte, die mit dem Fall Hernandez v. Texas vor dem Supreme Court die Rassentrennung nach Jim-Crow-Art anfochten.
05
Episode 5
Im März 1621 setzte sich Massasoit, der führende Sachem der Wampanoag, im heutigen südöstlichen Massachusetts zu Verhandlungen mit einer zerlumpten Gruppe englischer Kolonisten zusammen. Hungrig, schmutzig und krank kämpften die blasshäutigen Fremden ums Überleben; sie waren dringend auf die Hilfe der Ureinwohner angewiesen.
06
Episode 6
Im Frühjahr 1805 fällt der Shawnee Tenskwatawa (Billy Merasty) in eine so tiefe Trance, dass sein Umfeld ihn für tot hält. Als er wieder erwacht, verkündet der junge Prophet, dem Meister des Lebens begegnet zu sein. Er erklärt der umstehenden Menge, dass sich die Ureinwohner in einer schlimmen Notlage befinden, weil sie die Kultur der Weißen angenommen und ihre traditionelle Spiritualität aufgegeben haben.
07
Episode 7
Die Cherokee nannten ihn Nu-No-Du-Na-Tlo-Hi-Lu, „Der Pfad, auf dem sie weinten“. Am 26. Mai 1838 zwangen Bundestruppen Tausende von Cherokee, ihre Heimat im Südosten der USA zu verlassen, und trieben sie in das Indianerterritorium im Osten Oklahomas. Unterwegs starben mehr als 4.000 von ihnen an Krankheiten und Hunger.
08
Episode 8
Im Februar 1909 lag Geronimo, der unbeugsame Medizinmann der Chiricahua-Apachen, auf dem Sterbebett. Er rief seinen Neffen zu sich und flüsterte: „Ich hätte mich niemals ergeben sollen. Ich hätte kämpfen sollen, bis ich der letzte Mann gewesen wäre.“ Es war das Geständnis voller Bedauern eines Mannes, dessen beharrlicher militärischer Widerstand angesichts der überwältigenden Übermacht nicht nur seine mexikanischen und amerikanischen Feinde, sondern auch viele seiner Stammesbrüder verblüffte.
09
Episode 9
In der Nacht vom 27. Februar 1973 rollt ein Konvoi aus 54 hupenden Autos in eine kleine Ortschaft des Pine-Ridge-Indianerreservats. Innerhalb von Stunden besetzen rund 200 Aktivisten der Oglala Lakota und des American Indian Movement (AIM) die wichtigsten Gebäude, woraufhin die Polizei das Gebiet abriegelt. Die Besetzung von Wounded Knee hat begonnen. 71 Tage lang fesseln die Protestierenden die Aufmerksamkeit der Welt mit ihren Forderungen nach Wiedergutmachung für Unrecht, das teils über 100 Jahre zurückreicht.
10
Episode 10
Diese Chronik zeichnet anhand von Privatfilmen und Fotos die geschäftlichen und politischen Aktivitäten des Patriarchen Joseph Kennedy, die Präsidentschaftswahl von 1960, die tragische Kampagne von 1968 sowie Edward M. Kennedys gescheiterte Kandidatur von 1980 nach.
11
Episode 11
22. Staffel 22 (8 Episoden)
01
Episode 1
Als eines der beliebtesten New-Deal-Programme verschaffte das Civilian Conservation Corps auf dem Höhepunkt der Großen Depression drei Millionen jungen Männern Arbeit in den Wäldern und Parks des Landes.
02
Episode 2
Wyatt Earp wurde in zahllosen Filmen und Serien von Hollywoodgrößen wie Henry Fonda, Jimmy Stewart und Kevin Costner dargestellt. Doch diese populären Fiktionen verschleiern oft die Vielschichtigkeit und die Makel eines Mannes, dessen Leben einen Blick auf Politik, Justiz und wirtschaftliche Chancen im amerikanischen Grenzland wirft.
03
Episode 3
Vom mit dem International Emmy und dem Peabody Award ausgezeichneten Produzenten Zvi Dor-Ner (Israel’s Next War, House of Saud) stammt „The Bombing of Germany“. Der einstündige Film untersucht die entscheidenden Momente der US-Bombenangriffe. Durch die Verwebung von Interviews mit Veteranen und Historikern sowie Archivaufnahmen der Bombardierungen und ihrer Folgen ist der Film eine eindringliche Mahnung an das moralische Dilemma, das die strategischen Notwendigkeiten eines Krieges mit sich bringen.
04
Episode 4
Dolley Madison erlebte die beiden Kriege mit, die zur Gründung der USA führten, war mit den ersten zwölf Präsidenten befreundet und wurde Zeugin, wie sich Amerika von einer jungen, kämpfenden Republik zur ersten modernen Demokratie der Welt entwickelte. Ihr Spitzname war „Queen Dolley“. Als sie 1849 im Alter von 81 Jahren – als eine der letzten Vertreterinnen der Gründergeneration – starb, ehrte Washington sie mit dem größten Staatsbegräbnis, das die Hauptstadt je für eine Frau ausgerichtet hatte. In den Hauptrollen sind die für den Tony Award nominierte Eve Best („Nurse Jackie“) als Dolley Madison und der Tony-Award-Preisträger Jefferson Mays („I Am My Own Wife“) als James Madison zu sehen.
05
Episode 5
„Earth Days“ zeichnet den Weg zum 22. April 1970 nach, der Geburtsstunde der modernen Umweltbewegung. Die Doku erzählt von deren Anfängen und Entwicklung anhand der außergewöhnlichen Geschichten ihrer Pioniere: des ehemaligen US-Innenministers Stewart Udall, des Biologen und Autors von „Die Bevölkerungsbombe“ Paul Ehrlich, des „Whole Earth Catalog“-Gründers Stewart Brand, des Apollo-9-Astronauten Rusty Schweickart und der Pionierin für erneuerbare Energien Hunter Lovins. „Earth Days“ ist eine Meditation über die komplexe Beziehung des Menschen zur Natur und eine fesselnde Chronik der revolutionären Errungenschaften und verpassten Chancen des wegweisenden Umweltaktivismus.
06
Episode 6
Was trieb eine Kompanie amerikanischer Soldaten – gewöhnliche junge Männer aus dem ganzen Land – dazu, die schlimmste Gräueltat der amerikanischen Militärgeschichte zu begehen? Die Dokumentation thematisiert das Massaker von My Lai von 1968, dessen anschließende Vertuschung und die heldenhaften Bemühungen der Soldaten, die sich widersetzten, um die Gräueltaten zu stoppen und sie ans Licht zu bringen.
07
Episode 7
Am 4. April 1968 wurde Dr. Martin Luther King von James Earl Ray erschossen. Die Dokumentation zeichnet den schicksalhaften Weg des Täters und seines Opfers vor dem Hintergrund der brodelnden gesellschaftlichen Unruhen in den USA nach. Zeitzeugen aus Kings engstem Kreis sowie die beteiligten Ermittler rekonstruieren die Ereignisse und die anschließende, zweimonatige internationale Fahndung nach dem Mörder.
08
Episode 8
Die 300-jährige Saga der amerikanischen Walfangindustrie: von ihren Anfängen vor der Küste Neuenglands über die Ära des Hochseewalfangs bis zu ihrem Niedergang in den Jahrzehnten nach dem Bürgerkrieg.
23. Staffel 23 (17 Episoden)
Die meistgesehene historische Fernsehreihe „American Experience“ wird von Zuschauern und Kritikern gleichermaßen gefeiert und mit allen wichtigen Fernsehpreisen ausgezeichnet, darunter 24 Emmys, vier duPont-Columbia Awards und 14 George Foster Peabody Awards.
01
Episode 1
„Ein neuer Adam“ beleuchtet die Anfänge des Christentums in Amerika und die Veränderungen, die der Glaube der Siedler in der Neuen Welt erfuhr. „Ein neues Eden“ zeigt, wie eine ungewöhnliche Allianz zwischen evangelikalen Baptisten und Aufklärern wie Thomas Jefferson den Grundstein für die amerikanische Religionsfreiheit legte.
02
Episode 2
Im 19. Jahrhundert stellte die Moderne den traditionellen Glauben infrage und trieb einen Keil zwischen liberale und konservative Gläubige.
03
Episode 3
From PBS and American Experience - In the summer of 1868, paleontologist Othniel Charles Marsh boarded a Union Pacific train for a sightseeing excursion through the heart of the newly opened American West. While most passengers simply saw magnificent landscapes, Marsh soon realized he was traveling through the greatest dinosaur burial ground of all time.
04
Episode 4
Robert E. Lee, der führende General der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg, ist bis heute eine Quelle der Faszination und wird von manchen sogar verehrt. Nur wenige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben die amerikanische Öffentlichkeit je so sehr in ihren Bann gezogen. Grant war ein Mann, dessen Aufstieg aus einfachen Verhältnissen ihn zu einem Helden für Millionen machte, die sich mit ihm identifizieren konnten. Als gewöhnlicher Mann, der sich außergewöhnlichen Herausforderungen stellte und sie meisterte, schienen seine Erfolge und Misserfolge den Nationalcharakter zu verkörpern. Seine Beliebtheit in der amerikanischen Bevölkerung war so groß, dass er trotz zweier skandalumwitterter Amtszeiten als Präsident beinahe für eine dritte nominiert wurde.
05
Episode 5
Von PBS und American Experience – Im Sommer 1868 bestieg der Paläontologe Othniel Charles Marsh einen Zug der Union Pacific zu einer Reise durch das Herz des neu erschlossenen amerikanischen Westens. Während die meisten Passagiere darin nur eine grandiose Landschaft sahen, wurde Marsh bald klar, dass er durch das größte Dinosaurier-Gräberfeld aller Zeiten reiste.
06
Episode 6
1914 verband der Panamakanal die beiden größten Ozeane der Welt. Amerikanischer Einfallsreichtum und Innovationsgeist waren dort erfolgreich, wo die Franzosen zuvor katastrophal gescheitert waren. Doch die USA zahlten für diesen Sieg einen hohen Preis.
07
Episode 7
1881 bricht eine 25-köpfige Mannschaft unter der Leitung von Adolphus Greely von Neufundland zur Lady Franklin Bay in der Hocharktis auf. Ihr Ziel ist es, in einem riesigen Gebiet, das als „weißer Fleck“ gilt, wissenschaftliche Daten zu sammeln. Drei Jahre später kehren nur sechs Überlebende zurück, deren erschütternde Geschichte von Schiffbruch, Hungersnot, Meuterei und Kannibalismus zeugt. Der Film enthüllt, wie schlechte Planung, persönliche Konflikte, fragwürdige Entscheidungen und pures Pech zusammenwirkten, um die edle wissenschaftliche Mission in eine menschliche Tragödie zu verwandeln.
08
Episode 8
Der tödlichste Arbeitsunfall in der Geschichte von New York City: Ein fallengelassenes Streichholz entfachte im 8. Stock der Triangle Shirtwaist Factory ein Feuer, in dem über hundert eingeschlossene Menschen starben. Die amerikanische Industrie war danach nicht mehr dieselbe.
09
Episode 9
Dieser Dokumentarfilm erzählt die wenig bekannte Geschichte der amerikanischen Bemühungen, die Hungersnot im neu gegründeten Sowjetrussland im Jahr 1921 zu lindern. Die Katastrophe, die schlimmste in Europa seit dem Schwarzen Tod, forderte fünf Millionen Menschenleben. Auf der anderen Seite der Welt reagierten die Amerikaner mit einer gewaltigen, zweijährigen Hilfsaktion, angeführt von Herbert Hoover, dem Direktor der American Relief Administration.
10
Episode 10
1969 war Homosexualität in fast allen US-Bundesstaaten illegal – doch das sollte sich bald ändern. Als die Polizei am 28. Juni 1969 eine Razzia im „Stonewall Inn“, einer beliebten New Yorker Schwulenbar, durchführte, löste dies sechstägige gewaltsame Proteste aus. Die als Stonewall-Aufstände bekannt gewordenen Ereignisse markierten einen entscheidenden Wendepunkt für die moderne Bürgerrechtsbewegung von Homosexuellen in den USA und auf der ganzen Welt.
11
Episode 11
Die Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, erzählt durch die Freiheitslieder, die Demonstranten bei Protesten, auf Versammlungen und sogar in Gefängniszellen sangen. Die Musik gab Afroamerikanern die Kraft, auszusprechen, was ungesagt bleiben musste, und brutaler Gewalt mit Würde zu begegnen. Mit herzzerreißenden Interviews, eindrucksvollen Bildern und zeitgenössischen Auftritten von Top-Künstlern wie John Legend, Joss Stone, Wyclef Jean und The Roots.
12
Sie nannten sich die Freedom Riders und konfrontierten den Präsidenten und die amerikanische Öffentlichkeit mit den bürgerrechtlichen Ungerechtigkeiten, die die Nation spalteten. Der inspirierende Dokumentarfilm des erfahrenen Filmemachers Stanley Nelson ist der erste abendfüllende Film über diese mutige Gruppe von Bürgerrechtlern. Mit beeindruckendem Zugang zu einflussreichen Persönlichkeiten beider Seiten zeichnet Nelson ein Kapitel der amerikanischen Geschichte nach, das ein erstaunliches Zeugnis für die Kraft der Jugend ist und zeigt, was aus der Kombination von persönlicher Überzeugung und dem Mut, sich allen Widrigkeiten zum Trotz zu organisieren, entstehen kann.
13
Episode 13
Von PBS und American Experience: Dieser inspirierende Dokumentarfilm handelt von einer Gruppe mutiger Bürgerrechtler, die sich die „Freedom Riders“ nannten.
14
20
Episode 20
101
Episode 101
Ein Porträt des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Nach nur einer Amtszeit musste er 1980 eine erdrutschartige Niederlage gegen Ronald Reagan hinnehmen. In den folgenden Jahren erarbeitete er sich jedoch ein neues Vermächtnis als angesehener Staatsmann und humanitärer Helfer. Die Dokumentation zeichnet seinen Aufstieg in den turbulenten 1970er-Jahren nach und beleuchtet die Rolle seiner Frau Rosalynn als seine engste Vertraute...
102
Episode 102
Ein Porträt von Ulysses S. Grant, das seinen Aufstieg aus der Bedeutungslosigkeit zum Helden des Bürgerkriegs nachzeichnet. Während er im Norden Bewunderung erntete, brachten ihm seine unbarmherzigen Taktiken im Süden den Ruf eines Schlächters ein.
24. Staffel 24 (8 Episoden)
AMERICAN EXPERIENCE, die meistgesehene Geschichtsreihe im Fernsehen, geht in ihre 24. Staffel. Die von Zuschauern und Kritikern gleichermaßen gefeierte Serie wurde mit allen wichtigen Fernsehpreisen ausgezeichnet, darunter 24 Emmys, vier duPont-Columbia Awards und 14 George Foster Peabody Awards.
01
Episode 1
Ein faszinierender Blick auf den Mythos und den Mann dahinter, der in nur wenigen Jahren vom schmächtigen Waisenjungen zum gefürchtetsten Mann des Westens und zur unvergänglichen Western-Ikone aufstieg.
02
Episode 2
Ein Porträt von General George Armstrong Custer (1839-76), der wegen seiner Heldentaten im Bürgerkrieg den Spitznamen „der junge General“ erhielt und mit vielen Mitgliedern der 7. Kavallerie in der Schlacht gegen die Cheyenne und Lakota am Little Bighorn River fiel. Die Dokumentation beleuchtet seine Zeit in West Point, wo er für seine rebellische Art berüchtigt wurde, seine Beziehung zu seiner Frau Libbie, seine einjährige Suspendierung vom Dienst sowie den Feldzug gegen die Cheyenne, der zu seinem Tod führte.
03
Episode 3
Der erste Teil dieses zweiteiligen Porträts über den ehemaligen Präsidenten Bill Clinton zeichnet seinen Aufstieg von Hope, Arkansas, bis nach Washington, D.C. nach. Die Dokumentation endet Mitte seiner ersten Amtszeit, als die Republikaner unter der Führung von Newt Gingrich die Mehrheit im Kongress übernahmen. Beleuchtet werden die Skandale und Rückschläge, die Clinton bis dahin überstehen musste. Zu Wort kommen Weggefährten wie Harold Ickes, Dick Morris, Mike McCurry, Dee Dee Myers, Robert Reich und Betsey Wright.
04
Episode 4
Der Abschluss der Bill-Clinton-Biografie beleuchtet den Monica-Lewinsky-Skandal, der dazu führte, dass Clinton als zweiter US-Präsident einem Amtsenthebungsverfahren unterzogen wurde. Thematisiert werden zudem seine Auseinandersetzung mit Newt Gingrich über den Bundeshaushalt, die zu einem „Government Shutdown“ führte, sowie seine erfolgreiche Wiederwahl 1996. Zu Wort kommen u. a. der Sonderermittler in der Whitewater-Affäre Kenneth Starr, Paula Jones’ Anwalt James Fisher und der Rechtsberater des Weißen Hauses Bernard Nussbaum.
05
Episode 5
Diese Dokumentation ist die erste, die einen tiefen Einblick in die extrem öffentlichkeitsscheue Glaubensgemeinschaft der Amischen gewährt und viele Fragen beantwortet. Ihr tiefer Glaube und das Festhalten an 500 Jahre alten Traditionen haben seit über einem Jahrhundert Außenstehende gleichermaßen fasziniert und abgestoßen, beeindruckt und irritiert, inspiriert und verwirrt.
06
Episode 6
Anhand von Zeitzeugen aus der Depressionsära, der betroffenen indigenen Bevölkerung sowie Historikern und Ingenieuren beleuchtet dieser Film das ambivalente Vermächtnis des Grand-Coulee-Projekts. Im Mittelpunkt steht die Spannung zwischen technologischer Meisterleistung und den tiefgreifenden Auswirkungen auf die Umwelt.
07
Episode 7
Trotz Jesse Owens’ bemerkenswerter Siege angesichts des Nazi-Rassismus bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fiel es dem Athleten schwer, seinen Platz in den USA zu finden, die selbst noch mit tief verwurzelten Vorurteilen zu kämpfen hatten.
08
Episode 8
Der Amerikanische Bürgerkrieg brachte erschütternde Verluste mit sich und machte den Tod zu einer nie dagewesenen Erfahrung für die amerikanische Bevölkerung. Dies veränderte den Charakter der Republik und die Psyche der Amerikaner für immer. Der Umgang mit dem Tod in diesem beispiellosen Ausmaß stellte die Menschen vor Herausforderungen, für die es zu Kriegsbeginn keine fertigen Antworten gab. Sie mussten improvisieren und neue Institutionen sowie Wege finden, um das unvorstellbare Sterben zu bewältigen.
25. Staffel 25 (9 Episoden)
01
Episode 1
The story of how abolitionist allies William Lloyd Garrison, Frederick Douglass, Harriet Beecher Stowe, John Brown and Angelina Grimke turned a despised fringe movement against chattel slavery into a force that literally changed the nation.
02
Episode 2
See how the activities of the five principals intersect and affect the anti-slavery movement.
03
Episode 3
Examine the forces leading to war and to the ratification of the Thirteenth Amendment.
04
Episode 4
An absorbing life story of a farm boy who rose from obscurity to become the most influential American innovator of the 20th century, Henry Ford offers an incisive look at the birth of the American auto industry with its long history of struggles between labor and management, and a thought-provoking reminder of how Ford's automobile forever changed the way we work, where we live, and our ideas about individuality, freedom, and possibility.
05
Episode 5
Led by physicist Robert Noyce, Fairchild Semiconductor began as a start-up company whose radical innovations would help make the United States a leader in both space exploration and the personal computer revolution, changing the way the world works, plays, and communicates. Noyce's invention of the microchip ultimately re-shaped the future, launching the world into the Information Age.
06
Episode 6
A broadcast that struck fear into an already anxious nation, Orson Welles' War of the Worlds radio broadcast was the most famous alien invasion that never happened.
07
Episode 7
A two-part profile of John F. Kennedy begins with his early years, detailing the health challenges he faced; his heroism after his PT boat was hit by an enemy destroyer during World War II; his first run for Congress; and the 1960 presidential race, which featured the first televised presidential debates. Among those sharing insights are his sister Jean Kennedy Smith and niece Kathleen Kennedy Townsend; presidential biographers Robert A. Caro and Robert Dallek; and historian David Nasaw.
08
Episode 8
Conclusion. John F. Kennedy's White House years, including the Bay of Pigs fiasco; Cuban Missile Crisis; handling of civil rights; and decision to travel to Dallas on Nov. 22, 1963, to shore up support for the 1964 election. The successes and failures of his tenure in office are also weighed by Kennedy administration officials John Seigenthaler, Thomas Hughes and Harris Wofford; civil-rights leaders Andrew Young and Julian Bond; and journalists Evan Thomas and Richard Reeves.
09
Episode 9
Teil 3: Diese Folge begleitet Kennedy ins Weiße Haus und beleuchtet die Erfolge und Misserfolge seiner Amtszeit neu. 1961 stellen die Ausbreitung des Kommunismus und die Ängste des Kalten Krieges die größte Herausforderung für die neue Regierung dar. Nur wenige Monate nach Amtsantritt startet Kennedy die Invasion in der Schweinebucht – ein absolutes Desaster, aus dem er eine wichtige Lektion lernt. Nikita Chruschtschow erweist sich als hartnäckiger Gegner und Kennedy bezieht Stellung gegen den Kommunismus in einem Land, von dem nur wenige Amerikaner je gehört hatten: Vietnam. Innenpolitisch ist die Bürgerrechtsfrage für die Regierung heikel, da sie stark auf die Unterstützung der Demokraten aus den Südstaaten angewiesen ist. Als die „Freedom Riders“ in den Südstaaten direkte Aktionen durchführen, ist die Regierung zum Eingreifen gezwungen und entsendet Bundesmarshals, um ihre Sicherheit zu garantieren. Gesundheitliche Probleme plagen den Präsidenten weiterhin und Schmerz ist sein ständiger Begleiter. Die glamouröse First Lady Jackie bezaubert auf ihren Reisen die Welt, während in Washington Gerüchte über die Affären des Präsidenten die Runde machen.
26. Staffel 26 (11 Episoden)
01
Episode 1
Ein Porträt über Charles Norris (1867–1935), den ersten Gerichtsmediziner von New York City, und seinen Cheftoxikologen Alexander Gettler (1883–1968). Die beiden Pioniere nutzten als Erste die Forensik, um gewaltsame und verdächtige Todesfälle aufzuklären. Zu Wort kommen auch die renommierten Gerichtsmediziner Marcella Fierro und Michael Baden sowie die Autorin Deborah Blum („The Poisoner's Handbook“). Erzähler ist Oliver Platt.
02
Episode 2
Ein Rückblick auf das Jahr 1964, ein Schlüsseljahr in der US-Geschichte. Während die Beatles die Jugend des Landes begeisterten, unterzeichnete Präsident Lyndon B. Johnson den Civil Rights Act, präsentierte seine Vision der „Great Society“ und trat bei der Präsidentschaftswahl gegen Barry Goldwater an. Thematisiert werden zudem die Morde an drei Freiwilligen des „Freedom Summer“ und der Einfluss von Betty Friedans Buch „Der Weiblichkeitswahn“. Basiert zum Teil auf Jon Margolis' „The Last Innocent Year: America in 1964“.
03
Episode 3
Die amische Praxis, Glaubensabtrünnige zu meiden, wird anhand der Erfahrungen von Aussteigern beleuchtet. Außerdem schildern gemeindetreue Amische den Herzschmerz, den sie empfinden, wenn ein geliebter Mensch die Gemeinschaft verlässt.
04
Episode 4
Die Geschichte der Gesetzlosen Butch Cassidy und Sundance Kid. Ihre Taten um die Jahrhundertwende sorgten für Schlagzeilen, führten zu einer Verfolgung durch Pinkerton-Detektive und inspirierten den beliebten Film von 1969 mit Paul Newman und Robert Redford.
05
Episode 5
Als eine der größten architektonischen und technischen Meisterleistungen ihrer Zeit erstreckte sich die 1910 eröffnete New Yorker Pennsylvania Station über drei Hektar und erforderte den Bau von 25 Kilometern Tunnel. Rund 50 Jahre später wurde der Bahnhof abgerissen und wich dem Madison Square Garden, einem Bürohochhaus und Sportkomplex.
06
Episode 6
Ein Rückblick auf den Sommer 1964 in Mississippi, als sich studentische Freiwillige aus dem ganzen Land mit lokalen Aktivisten zusammenschlossen, um möglichst viele Afroamerikaner zur Wahl zu registrieren. Aufgrund von Einschüchterung und willkürlichen Tests waren damals weniger als sieben Prozent der schwarzen Bevölkerung des Staates registriert. Die Aktivisten gründeten außerdem Schulen, um afroamerikanische Geschichte zu lehren, und riefen eine konkurrierende demokratische Partei ins Leben, um die ausschließlich weiße Delegation beim Parteitag der Demokraten von 1964 herauszufordern.
07
Episode 7
1959, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Während amerikanische Schulkinder bei Luftschutzübungen Schutz suchen, trifft der sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow – der Mann, der in den Augen der Amerikaner die Macht hat, sie mit Wasserstoffbomben zu vernichten – auf Einladung von Präsident Eisenhower in Washington, D.C. ein. Für beide Staatschefs ist der Besuch eine Chance, der Eskalation Einhalt zu gebieten und einen neuen Kurs in Richtung friedlicher Koexistenz einzuschlagen.
08
Episode 8
Der sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow bereist 1959 Amerika.
09
Episode 9
Im Jahr 1966, dem Todesjahr von Walt Disney, sahen 240 Millionen Menschen einen Disney-Film, 100 Millionen schalteten eine Disney-Fernsehsendung ein, 80 Millionen kauften Disney-Fanartikel und fast sieben Millionen besuchten Disneyland. Kaum eine kreative Persönlichkeit hat das amerikanische Leben und die Popkultur vor oder nach ihm so nachhaltig geprägt.
10
Episode 10
Die Pennsylvania Station, eine Meisterleistung der Ingenieurskunst und eine der größten architektonischen Errungenschaften ihrer Zeit, wurde nach nur 53 Jahren abgerissen.
11
27. Staffel 27 (11 Episoden)
01
Episode 1
Robert Ripleys Faszination für das Seltsame und sein Gespür für das Kuriose machten ihn während der Großen Depression zu einem der erfolgreichsten Männer Amerikas. Über drei Jahrzehnte wuchs sein „Believe It or Not!“-Franchise zu einem Unterhaltungsimperium heran, das von Zeitungen über Radio und Film bis zum Fernsehen reichte. Die Amerikaner liebten nicht nur seine bizarren Geschichten, sie waren auch von dem Mann selbst fasziniert, und der exzentrische, weltenbummelnde Playboy wurde unerwartet zu einem landesweiten Star. Dies ist die Geschichte des Mannes, der den ikonischen Satz populär machte und der Beweis, warum wir seiner Aufforderung „Glauben Sie es – oder nicht!“ auch heute noch nicht widerstehen können.
02
Episode 2
Diese Dokumentation zeichnet den Aufstieg des Ku-Klux-Klans in North Carolina während der 1960er-Jahre nach. 1963 gründete Bob Jones Sr. den Landesverband der rassistischen Organisation, dessen Mitgliederzahl innerhalb von drei Jahren auf über 10.000 anwuchs. Zu Wort kommen unter anderem der Soziologe David Cunningham, auf dessen Buch „Klansville, USA“ der Film teilweise basiert, die Historiker David Cecelski und Gary Freeze, Mark Potok vom Southern Poverty Law Center sowie die Journalistin und Autorin Patsy Sims („The Klan“).
03
Episode 3
EDISON ergründet das Geheimnis des anhaltenden Ruhms von Amerikas berühmtestem Erfinder. Der Film bietet neue Perspektiven auf den Menschen und sein Umfeld und beleuchtet nicht nur das wahre Wesen der Erfindung, sondern auch ihre Rolle bei Amerikas Aufbruch in die Zukunft zur Jahrhundertwende.
04
Episode 4
Im Sommer 1910 wüteten hunderte Waldbrände in den nördlichen Rocky Mountains. Am Ende waren über drei Millionen Acres Land verbrannt und mindestens 78 Feuerwehrleute ums Leben gekommen. Es war die größte Brandkatastrophe in der Geschichte Amerikas.
05
Episode 5
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte die Tuberkulose, die tödlichste Seuche der Menschheitsgeschichte, einen von sieben Menschen das Leben gekostet. Im Laufe des Jahrhunderts wütete die Krankheit in Amerika mit aller Macht, verwüstete Gemeinden und betraf nahezu jede Familie. Der Kampf gegen das tödliche Bakterium prägte Amerika nachhaltig und tiefgreifend. Er beeinflusste Medizin und Wissenschaft, soziale Gewohnheiten, die wirtschaftliche Entwicklung, die Westexpansion und die Politik. Dennoch sind die Krankheit und ihre Folgen heute kaum noch bekannt. Um es mit den Worten eines Autors zu sagen: Die Tuberkulose ist unsere „vergessene Seuche“.
06
Episode 6
Als die nordvietnamesische Armee auf Saigon vorrückt, ist der Widerstand in Südvietnam gebrochen. Fast 5.000 Amerikaner müssen noch evakuiert werden, doch ihre südvietnamesischen Verbündeten, Kollegen und Freunde würden bei einer Zurücklassung der nordvietnamesischen Armee in die Hände fallen. Vielen von ihnen gelingt jedoch die Flucht – dank einiger couragierter Amerikaner, die auf eigene Faust und ohne offizielle Genehmigung handeln, um zahlreiche Leben zu retten.
07
Episode 7
Einsatzkräfte, Journalisten, Ladenbesitzer, Mitarbeiter der unter Hochdruck arbeitenden Einsatzzentrale von Con Edison und andere New Yorker erzählen, was am 13. Juli 1977 geschah, als die Lichter ausgingen.
08
Episode 8
1966, im Todesjahr von Walt Disney, sahen 240 Millionen Menschen einen Disney-Film, 100 Millionen schalteten eine Disney-Sendung ein, 80 Millionen kauften Disney-Fanartikel und fast sieben Millionen besuchten Disneyland. Nur wenige kreative Persönlichkeiten haben davor oder danach einen derart festen Platz im amerikanischen Leben und in der Popkultur eingenommen.
09
1966, im Todesjahr von Walt Disney, sahen 240 Millionen Menschen einen Disney-Film, 100 Millionen eine seiner TV-Sendungen, 80 Millionen kauften Disney-Fanartikel und knapp sieben Millionen besuchten Disneyland. Nur wenige kreative Köpfe haben vor oder nach ihm einen so dauerhaften Platz im amerikanischen Leben und in der Popkultur eingenommen.
10
Als William Morgan am 11. März 1961 vor einem Gefängnis in Havanna hingerichtet wurde, geriet seine außergewöhnliche Geschichte so schnell in Vergessenheit, wie sie aufgetaucht war. Sie verschwand in den Geheimarchiven des Kalten Krieges und wurde in Fidel Castros Nacherzählung der Revolution aus der kubanischen Geschichte getilgt.
11
Die Herausforderungen, vor denen die Pilger beim Aufbau ihres neuen Lebens standen, sind auch fast 400 Jahre später noch aktuell: das Spannungsfeld zwischen Glaube und Freiheit in der amerikanischen Gesellschaft, die Trennung von Kirche und Staat und die kulturellen Begegnungen durch Einwanderung. Mit Roger Rees (1944–2015) als William Bradford in seinem letzten Fernsehauftritt.
28. Staffel 28 (10 Episoden)
01
Episode 1
Ihre Taten wurden zwar romantisiert, doch die Barrow-Bande soll für mindestens 23 Morde – darunter an zwei Polizisten – sowie für zahlreiche Raubüberfälle und Entführungen verantwortlich sein. Entdecken Sie die wahre Geschichte des berühmtesten Verbrecherpaares der US-Geschichte: Bonnie und Clyde.
02
Episode 2
West Virginia, Anfang des 20. Jahrhunderts: Im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und Gewerkschaftsrechte kommt es zu brutalen Konflikten zwischen einfachen Bergarbeitern und den übermächtigen Kohleunternehmen.
03
Episode 3
Die Geschichte von James Garfield, einem der außergewöhnlichsten Männer, die je zum Präsidenten gewählt wurden, und seiner Ermordung durch den geistesgestörten Charles Guiteau. Erzählt wird von Garfields beispiellosem Aufstieg zur Macht, dem Attentat nur vier Monate nach seinem Amtsantritt und den bizarren und herzzerreißenden Folgen.
04
Episode 4
Die schockierende Geschichte der wohlhabenden Studenten Richard Leopold und Nathan Loeb, die 1924 einen 14-jährigen Jungen ermordeten, um zu beweisen, dass sie klug genug sind, um damit davonzukommen.
05
Episode 5
In den 1950er und frühen 60er Jahren stellte sich eine kleine Gruppe von Höhenpionieren den extremen Kräften des Weltraumzeitalters, lange bevor die gefeierten Mercury-7-Astronauten der NASA Schlagzeilen machten. Obwohl heute weitgehend vergessen, waren es Ballonfahrer, die als Erste in das eisige Fast-Vakuum am Rande unserer Welt vorstießen, um in diesem tödlichen Reich die Grenzen menschlicher Physiologie und menschlichen Erfindergeistes auszuloten.
06
Episode 6
The story of nine working-class young men from the University of Washington who took the rowing world and America by storm when they captured the gold medal at the 1936 Olympic Games in Berlin. Their unexpected victory, against not only the Ivy League teams of the East Coast but Adolf Hitler's elite German rowers, gave hope to a nation struggling to emerge from the depths of the Great Depression.
07
Episode 7
Nikola Tesla: Der geniale Ingenieur und unermüdliche Erfinder revolutionierte mit seiner Technologie das elektrische Zeitalter des 20. Jahrhunderts. Obwohl sein Ruhm von dem Edisons und Marconis überschattet wurde, ebnete seine Vision den Weg für die heutige drahtlose Welt.
08
Episode 8
Erleben Sie die intensive Schlacht hautnah mit – eine eindringliche Darstellung von Kampf und Überleben im ersten großen militärischen Konflikt des Kalten Krieges.
09
Episode 9
Piloten und Wissenschaftler der U.S. Air Force legen mit dem Projekt 'Man High' den Grundstein für das US-Raumfahrtprogramm.
10
Episode 10
Die Geschichte, wie ein amerikanisches Außenseiter-Ruderteam bei den Olympischen Spielen 1936 die Goldmedaille gewann.
29. Staffel 29 (13 Episoden)
01
Bericht über einen Vorfall in einem Titan-II-Raketenkomplex in Damascus, Arkansas, im Jahr 1980, der beinahe zur Explosion einer ballistischen Rakete mit einem Atomsprengkopf geführt hätte – 600-mal stärker als die Hiroshima-Bombe. Die Beinahe-Katastrophe wurde ausgelöst, als einem Soldaten bei Wartungsarbeiten ein Steckschlüsseleinsatz herunterfiel, die Rakete durchschlug und hochexplosiver Raketentreibstoff ausströmte.
02
Sie trat an, eine Spezies zu retten … uns. Ein intimes Porträt der Frau, deren bahnbrechende Bücher unsere Beziehung zur Natur revolutionierten.
03
Die dramatische Geschichte der ersten U-Bahn des Landes.
04
Am 19. April 1995 tötete der ehemalige Soldat Timothy McVeigh, beeinflusst von rechtsradikalen Schriften und Ideologien, 168 Menschen und verletzte 675 weitere.
05
Ein packender Bericht über das Ereignis, das den Aufstieg der modernen amerikanischen Milizbewegung begünstigte.
06
Teil 1 von 3. Als der Erste Weltkrieg im August 1914 in Europa ausbrach, versprach Präsident Woodrow Wilson, die USA herauszuhalten. Dieses Versprechen hielt er bis 1917, als Deutschland den „uneingeschränkten U-Boot-Krieg“ wieder aufnahm – eine Taktik, die 1915 begonnen und wieder eingestellt worden war – und begann, US-Schiffe zu versenken. Ein abgefangenes Telegramm enthüllte zudem den deutschen Versuch, Japan und Mexiko zu einer Kriegserklärung gegen Amerika zu bewegen.
07
Teil 2 von 3. Der Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg wird beleuchtet, einschließlich der atemberaubenden Geschwindigkeit der Mobilmachung und der tiefgreifenden Veränderungen, die für die zentrale Rolle des Landes im Konflikt erforderlich waren.
08
Episode 8
Teil 3 von 3. Im Herbst 1918: eine amerikanische Großoffensive, die das Kriegsende beschleunigen könnte; ein verlorenes US-Bataillon, umzingelt von deutschen Truppen; eine tödliche Grippeepidemie an der Heimatfront.
09
Episode 9
Teil 2 von 3. Beleuchtet wird der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, darunter die atemberaubende Geschwindigkeit der Mobilmachung und die tiefgreifenden Veränderungen, die erforderlich waren, damit das Land eine zentrale Rolle im Konflikt spielen konnte.
10
Episode 10
Teil 3 von 3. Herbst 1918: Eine amerikanische Großoffensive, die ein schnelles Kriegsende verspricht, ein von deutschen Truppen eingekesseltes US-Bataillon, eine tödliche Grippeepidemie an der Heimatfront.
12
Summer of Love
Summer of Love is a striking picture of San Francisco's Haight Ashbury district during the summer of 1967 — from the utopian beginnings, when peace and love prevailed, to the chaos, unsanitary conditions, and widespread drug use that ultimately signalled the end.
13
Episode 13
14
Episode 14
30. Staffel 30 (10 Episoden)
01
Episode 1
The remarkable story of President Theodore Roosevelt’s journey with legendary Brazilian explorer Candido Rondon into the heart of the South American rainforest to chart an unexplored tributary of the Amazon.
02
In the fall of 1940, British Prime Minister Winston Churchill delivered his country’s most valuable military secret — a revolutionary radar component — to a Wall Street tycoon, Alfred Lee Loomis. Using his connections, his money, and his brilliant scientific mind, Loomis and his team of scientists developed radar technology that played a more decisive role than any other weapon in World War II.
03
Episode 3
Meet the titans and barons of the glittering late 19th century, whose materialistic extravagance contrasted harshly with the poverty of the struggling workers who challenged them. The vast disparities between them sparked debates still raging today.
04
Episode 4
Explore the story behind the first terrorist attack in the U.S., a mostly-forgotten 1920 bombing in the nation’s financial center that left 38 dead – a crime that remains unsolved today.
05
On April 4, 1968, James Earl Ray shot and killed Dr. Martin Luther King. This is the fateful narrative of the killer and his prey, set against the seething, turbulent forces in American society.
06
Ursprung, Geschichte und Auswirkungen des Gesetzes von 1882, das chinesischen Arbeitern die Einwanderung nach Amerika verbot und bereits im Land lebenden Chinesen den Erwerb der US-Staatsbürgerschaft verwehrte.
07
Episode 7
Entdecken Sie die Anfänge dieser beliebten, einflussreichen und typisch amerikanischen Unterhaltungsform in einer Ära, als die Meister der Manege P.T. Barnum, James Bailey und die Ringling Brothers die Populärkultur des Landes revolutionierten.
08
Erleben Sie die Blütezeit dieser typisch amerikanischen Unterhaltungsform, als sich die einstigen Rivalen Barnum, Bailey und die Ringling Brothers zusammenschlossen, um die „größte Show der Welt“ in Groß- und Kleinstädten im ganzen Land zu präsentieren.
09
Die Doku „The Eugenics Crusade“ erzählt die weitgehend unbekannte Geschichte der Bewegung zur Züchtung einer „besseren“ amerikanischen Rasse. Sie zeichnet nach, wie aus der jungen Wissenschaft der Vererbung ein mächtiges Instrument der sozialen Kontrolle wurde.
40
Episode 40
31. Staffel 31 (9 Episoden)
01
Episode 1
Die Geschichte der Everglades ist die dramatische, doch kaum bekannte Erzählung vom Versuch der Menschheit, die Natur zu bezwingen. Anhand der Lebenswege einiger schillernder und entschlossener Persönlichkeiten werden die wiederholten Bemühungen beleuchtet, ein riesiges Ödland trockenzulegen, zu kontrollieren und in ein landwirtschaftliches und urbanes Paradies zu verwandeln – und schließlich das Bestreben, Amerikas größtes Feuchtgebiet zu erhalten.
02
Sealab
1969 vor der Küste Kaliforniens: Ein Kran der US-Navy lässt eine riesige Rohrkonstruktion ins Wasser hinab. Dahinter steckt eine kühne Ingenieursleistung: ein unter Druck stehendes Unterwasserhabitat. Darin soll eine Elitegruppe von Tauchern tage- oder sogar monatelang auf dem Meeresboden leben und arbeiten. „Sealab“ erzählt die kaum bekannte Geschichte dieses wagemutigen Programms, das die Grenzen der menschlichen Belastbarkeit auslotete und die Unterwasserforschung revolutionierte.
03
Die Eroberung des Mondes - „Wir haben den Mond als Ziel gewählt…“
Am 4. Oktober 1957 schossen russische Wissenschaftler den Satelliten „Sputnik“, eine Aluminiumkugel mit knapp 60 Zentimetern Durchmesser, in eine Erdumlaufbahn. In Zeiten des Kalten Krieges verschafft diese Meisterleistung der UdSSR einen großen technischen Vorsprung: Wenn die Sowjets über Trägerraketen verfügen, die Satelliten in den Weltraum schießen, dann werden sie durchaus in der Lage sein, eine Atombombe in die USA zu bringen und abzuwerfen, so die damals vorherrschende Meinung. Den Amerikanern blieb nichts anders übrig, als in Wettstreit mit der Sowjetunion zu treten.
04
Die Eroberung des Mondes - „…nicht, weil es leicht zu erreichen ist…“
Die zweite Folge der Dokumentarfilmreihe befasst sich mit dem Zeitraum zwischen 1964 und 1968, vier aufregenden und gefährlichen Jahre in der Geschichte des Wettlaufs ins All. Beleuchtet werden die Ereignisse um die Apollo-1- und Apollo-8-Missionen. Der Wettlauf ins All erreichte 1969 und 1970 seinen Höhepunkt.
05
Die Eroberung des Mondes - „…sondern gerade, weil es schwierig ist!“
Der dritte Teil der Reihe dokumentiert die Jahre 1969 und 1970 und den Mondflug von "Apollo 11". Die Weltraummächte USA und UdSSR wagten sich weiter ins All vor – und auf der Erde wurde mehr Demokratie gewagt. Die letzte Folge erläutert auch, wie es mit den wissenschaftlichen und raumfahrtechnischen Programmen weiterging, nachdem die ehrgeizigen Ziele erreicht worden waren.
06
Episode 6
Im August 1969 strömten eine halbe Million Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und dem ganzen Land zu einer kleinen Milchfarm im Bundesstaat New York. Sie kamen für das Konzert ihres Lebens, doch erlebten etwas viel Tiefgreifenderes: einen Augenblick, der sie und die Nation für immer verändern und eine kulturelle Revolution definieren sollte.
07
Episode 7
Die Patriarchen der legendären Fehde, Anderson Hatfield und Randolph McCoy, waren Unternehmer, die nach schweren Zeiten den Aufstieg anstrebten, nachdem harter Wettbewerb und technologischer Wandel ihr Leben auf den Kopf gestellt hatten. Als ihre Familien den Streit vor Gericht trugen, eskalierte er zu einem Krieg zwischen den Familien und einem Konflikt zwischen zwei Bundesstaaten. Die Fehde ist jedoch mehr als eine isolierte Geschichte über Gewalt und Begierde von „Hinterwäldlern“. Sie war ein Mikrokosmos der Spannungen, die die schnelle Industrialisierung der USA nach dem Bürgerkrieg mit sich brachte.
08
Episode 8
In den Jahren 1969-1970 fliegen die Amerikaner zum Mond und zurück. Doch was geschieht mit den wissenschaftlichen und technischen Programmen, wenn ihre Ziele erreicht sind?
09
Episode 9
Eine Hommage an den 50. Jahrestag von Woodstock: Das dreitägige Musik- und Kunstfestival von 1969 auf einer Farm in New York markierte das Ende eines der turbulentesten Jahrzehnte der amerikanischen Geschichte.
32. Staffel 32 (15 Episoden)
01
Episode 1
Der Film dokumentiert den Aufstieg und Fall von Joseph McCarthy, dem Senator aus Wisconsin, dessen fanatische antikommunistische Hetzjagd die Grenzen des amerikanischen Anstands und der Demokratie auf die Probe stellte.
02
Episode 2
Die Geschichte des Regierungschemikers Dr. Harvey Wiley, der den Kampf gegen die mächtigen Lebensmittelhersteller und ihre Verbündeten aufnahm, um gefährliche Substanzen von den Esstischen zu verbannen.
03
Episode 3
Ein Porträt des Friedensnobelpreisträgers von 1970, Norman Borlaug, der den Welthunger bekämpfen wollte. Er rettete Indien vor einer schweren Hungersnot und führte die „Grüne Revolution“ an, die schätzungsweise eine Milliarde Leben rettete. Doch seine Arbeit geriet später auch in die Kritik.
04
Episode 4
Der neueste Teil unserer preisgekrönten Reihe über Präsidentenbiografien beleuchtet das Leben und die Präsidentschaft von George W. Bush: von seinem unorthodoxen Weg ins Amt über die Terroranschläge vom 11. September bis zu den unzähligen Herausforderungen seiner beiden Amtszeiten, vom Irakkrieg bis zur Finanzkrise 2008.
05
Episode 5
Der zweite Teil beleuchtet die zweite Amtszeit von George W. Bush, in der der Präsident mit den verheerenden Auswirkungen des Hurrikans Katrina und der schwersten Finanzkrise seit der Weltwirtschaftskrise konfrontiert wird.
06
Episode 6
„Mr. Tornado“ ist die bemerkenswerte Geschichte von Ted Fujita, dessen bahnbrechende Forschungsarbeit Tausenden das Leben rettete und den Amerikanern half, sich auf gefährliche Wetterphänomene vorzubereiten und darauf zu reagieren.
07
Episode 7
Ein Jahrhundert nach der Verabschiedung des 19. Verfassungszusatzes erzählt „The Vote“ die dramatische Geschichte des Höhepunkts des erbitterten Kampfes amerikanischer Frauen um das Wahlrecht – einer transformativen kulturellen und politischen Bewegung, die zur größten Erweiterung des Wahlrechts in der Geschichte der USA führte.
08
Episode 8
Der zweite Teil beleuchtet die zunehmenden strategischen und taktischen Auseinandersetzungen und zeigt, wie der weitverbreitete Rassismus jener Zeit, besonders in den Südstaaten, den Kampf der Frauen ums Wahlrecht erschwerte.
09
Episode 9
Der zweite Teil beleuchtet die zunehmenden Auseinandersetzungen um Strategie und Taktik und zeigt, wie der allgegenwärtige Rassismus der damaligen Zeit, insbesondere in den Südstaaten, den Kampf der Frauen um das Wahlrecht beeinflusste.
10
Episode 10
Zweiter von zwei zweistündigen Teilen. Im Fokus stehen die letzten Jahre des Kampfes um das Frauenwahlrecht, insbesondere die Bemühungen von Alice Paul. Wird gelegentlich auch in vier einstündigen Folgen ausgestrahlt.
11
12
13
14
15
33. Staffel 33 (13 Episoden)
01
Episode 1
Basierend auf dem Buch „The Woman Who Smashed Codes“ erzählt „The Codebreaker“ die faszinierende Geschichte der bahnbrechenden Kryptoanalytikerin Elizebeth Smith Friedman, die in mühevoller Kleinarbeit Tausende von Nachrichten für die US-Regierung entschlüsselte.
02
Episode 2
Ein Porträt der gefeierten Sängerin Marian Anderson. Als ihr 1939 wegen ihrer Hautfarbe ein Auftritt in der Constitution Hall verwehrt wurde, triumphierte sie am Lincoln Memorial – ein historischer Meilenstein für die USA.
03
Episode 3
1946: Auf dem Heimweg von seinem Einsatz im Zweiten Weltkrieg wird der schwarze Sergeant Isaac Woodard nach einem Streit mit einem Busfahrer aus dem Bus gezerrt. Der örtliche Polizeichef verprügelt ihn so brutal, dass er bewusstlos wird und für immer erblindet.
04
American Oz
Das Leben des Autors L. Frank Baum, dem Schöpfer des Klassikers „Der wunderbare Zauberer von Oz“, der Filme, Bücher und Musicals inspirierte.
05
Episode 5
Ein Einblick in das Leben eines der bekanntesten und einflussreichsten Religionsführer des 20. Jahrhunderts. Bereits mit 30 Jahren weltberühmt, baute er ein Medienimperium auf, predigte weltweit vor Millionen und fand Gehör bei Wirtschaftsmagnaten, Präsidenten und Adel.
06
Episode 6
Die Geschichte der ersten Richterin am Supreme Court. Als Pionierin prägte und spiegelte sie eine ganze Ära wider. Bei den kontroversesten Themen des 20. Jahrhunderts – darunter Rassengleichheit, Gleichberechtigung und reproduktive Rechte – war ihre Stimme die entscheidende.
07
Episode 7
Bis in die 1930er Jahre baut William Randolph Hearst das größte Medienimperium der USA auf. Geboren in eine der reichsten Familien Amerikas, nutzt er seine Medien für beispiellose politische Macht und kandidiert schließlich selbst für ein Amt.
08
Episode 8
William Randolph Hearst setzte seinen Aufstieg zur Macht fort und expandierte nach Hollywood. Als Vorbild für „Citizen Kane“ hatte er eine jahrzehntelange Affäre mit der Schauspielerin Marion Davies, erbaute ein riesiges Schloss in San Simeon und prägte die moderne Medienlandschaft nachhaltig.
09
10
11
12
101
Episode 101
Kehren Sie zurück in eine blühende Schwarze Gemeinschaft in Tulsa, die sich nach dem rassistisch motivierten Massaker von 1921 wiederaufgebaut hat.
34. Staffel 34 (10 Episoden)
01
Episode 1
Die faszinierende und überraschende Geschichte des wohl ikonischsten amerikanischen Kleidungsstücks. Die Jeans ist mehr als nur eine Hose – in ihren indigoblauen Stoff ist Amerikas komplexe Vergangenheit tief verwoben. Von ihren Wurzeln in der Sklaverei über den Wilden Westen, die Jugendkultur, Hippies, Haute Couture und Hip-Hop: Die Jeans ist der Stoff, auf dem die Geschichte der amerikanischen Ideologie und Politik geschrieben steht.
02
Episode 2
Erfahren Sie, wie drei schwarze Diplomaten während des Kalten Krieges im US-Außenministerium Rassenschranken durchbrachen. Obwohl sie zu Hause diskriminiert wurden, sollten sie im Ausland amerikanische Ideale vertreten und prägten den auswärtigen Dienst nachhaltig.
03
Episode 3
Der Dammbruch von 1928, die zweittödlichste Katastrophe in der Geschichte Kaliforniens. Der Damm war ein kolossales technisches Versagen und wurde von William Mulholland erbaut – dem Mann, der mit einem Aquädukt das Wachstum von Los Angeles erst ermöglicht hatte.
04
Episode 4
Erfahren Sie, wie der Ausbruch der Beulenpest im Jahr 1900 in San Francisco Angst und antiasiatische Ressentiments auslöste. Diese neue Dokumentation erzählt die packende Geschichte vom Wettlauf der Gesundheitsbehörden gegen die Zeit, um die Stadt vor der tödlichen Seuche zu retten.
05
Episode 5
Teil 1: Ein Rückblick auf die Geiselnahme von Teheran 1979, erzählt anhand der Schicksale der 52 amerikanischen Geiseln, die die Welt in Atem hielten.
06
Episode 6
Teil 2: Die Geiselnahme von Teheran 1979 aus der Sicht der 52 amerikanischen Geiseln, deren Leidensgeschichte die Welt in Atem hielt.
07
Episode 7
08
Episode 8
09
Episode 9
10
35. Staffel 35 (10 Episoden)
01
Der Lügendetektor
Entdecken Sie die Geschichte des Lügendetektors – des umstrittenen Geräts, das die Polizeiarbeit revolutionierte, für Schlagzeilen sorgte und als unfehlbares Instrument zur Verbrechensbekämpfung galt. Eine Erzählung von guten Absichten, zweifelhafter Moral und unvorhergesehenen Folgen.
02
Episode 2
Die einflussreiche Autorin und Schlüsselfigur der Harlem Renaissance, Zora Neale Hurston, war auch ausgebildete Anthropologin. Sie sammelte Folklore im Süden der USA und der Karibik, um Schwarzes Leben nach dessen eigenen Bedingungen wiederzuentdecken, zu würdigen und zu feiern.
03
Episode 3
Monopoly ist Amerikas beliebtestes Brettspiel, eine Liebeserklärung an den ungezügelten Kapitalismus und die freie Marktwirtschaft. Doch hinter dem Mythos seiner Entstehung verbirgt sich eine unerzählte Geschichte von Diebstahl, Besessenheit und geschäftlichem Doppelspiel.
04
Episode 4
Dieser Film beleuchtet die Machtprobe zwischen Präsident Nixon und der Antikriegsbewegung im Jahr 1969. Anhand von Zeitzeugenberichten zeigt er, wie Anführer der Bewegung unterschiedlichste Gruppen für zwei massive Proteste mobilisierten, die Geschichte schrieben.
05
Episode 5
Die Wissenschaftlerin Mária Telkes widmete ihre Karriere der Nutzung von Sonnenenergie. Trotz des Widerstands ihrer männlichen Kollegen entwarf sie 1948 das erste erfolgreich solarbeheizte Haus und hielt mehr als 20 Patente.
06
Episode 6
In den 1950er- und 60er-Jahren fand ein geheimes Netzwerk aus Transgender-Frauen und crossdressenden Männern Zuflucht in einem Haus in der Catskills-Region von New York. Das als Casa Susanna bekannte Haus bot einen sicheren Ort, um ganz sie selbst zu sein.
07
Episode 7
„The Busing Battleground“ dokumentiert hautnah die Klassenspannungen und die rassistische Gewalt, die in Boston ausbrachen, als erstmals schwarze und weiße Schüler per Bus in andere Stadtteile gebracht wurden, um eine richterliche Anordnung zur Aufhebung der Rassentrennung umzusetzen.
08
Episode 8
Nachdem der Oberste Gerichtshof im Oktober 1969 die sofortige Aufhebung der Rassentrennung an Schulen angeordnet hatte, kam Leland, Mississippi, endlich der Forderung aus dem Urteil Brown v. Board of Education von 1954 nach. Im Herbst 1970 wurde eine Gruppe von Kindern als erster Jahrgang aus schwarzen und weißen Schülern eingeschult, die alle zwölf Klassenstufen gemeinsam absolvieren sollten.
09
Episode 9
„Der Krieg gegen Disco“ beleuchtet den Kulturkampf, der durch den Aufstieg der Discomusik ausgelöst wurde. Die Feindseligkeiten gipfelten am 12. Juli 1979, als Rockfans bei der „Disco Demolition Night“ während eines Baseballspiels in Chicago einen Aufruhr anzettelten.
10
36. Staffel 36 (9 Episoden)
01
Episode 1
Die Geschichte des Amerikadeutschen Bundes: In den 1930er-Jahren galt die pro-nationalsozialistische Gruppe mit zahlreichen Ortsgruppen im ganzen Land als reale Gefahr der faschistischen Unterwanderung der USA. Der Bund hielt gemeinsame Kundgebungen mit dem KKK ab und betrieb Sommerlager für Kinder, in denen patriotische Werte mit NS-Ideologie und bösartigem Antisemitismus vermischt wurden.
02
Episode 2
Die Geschichte von Pionierinnen, die mit ihrer Arbeit in der Luftfahrt die Welt veränderten. Einst als „Stewardessen“ und Verräterinnen der Frauenbewegung verschrien, kämpften sie an vorderster Front für Gleichberechtigung und revolutionierten die Arbeitswelt.
03
Episode 3
Die unerzählte Geschichte des ersten Kampfes gegen Krebs und einer Gruppe von Menschen, die unermüdlich dafür kämpften, Frauen vor Gebärmutterhalskrebs zu retten: der griechische Einwanderer Dr. George Papanicolaou, seine unerschrockene Frau Mary, der japanischstämmige Künstler Hashime Murayama, die afroamerikanische Gynäkologin Dr. Helen Dickens und eine völlig neue Generation von Wissenschaftlerinnen.
04
Episode 4
Die dramatische und inspirierende Geschichte von ganz normalen Frauen, die für die Gesundheit und Sicherheit ihrer Familien gegen übermächtige Widerstände kämpften. Ende der 1970er Jahre entdecken die Bewohner von Love Canal, einem Arbeiterviertel in Niagara Falls, dass ihre Häuser und Schulen auf einer ehemaligen Chemiemülldeponie errichtet wurden. Aus dieser treten nun giftige Substanzen aus, die ihre Gesundheit massiv schädigen. Anhand von Interviews mit vielen der außergewöhnlichen Hausfrauen, die zu Aktivistinnen wurden, zeigt der Film, wie sie sich den Mächtigen erfolgreich entgegenstellten. Sie zwangen die USA, sich mit den menschlichen Kosten einer unregulierten Industrie auseinanderzusetzen und riefen eine Bürgerbewegung ins Leben, die das wegweisende „Superfund“-Gesetz auf den Weg brachte.
05
Episode 5
Als im Sommer 1967 in den Schwarzen Vierteln Amerikas gewaltsame Unruhen ausbrachen, setzte Präsident Johnson eine Kommission ein, um die Ursachen zu untersuchen und zukünftige Vorfälle zu verhindern. Der Abschlussbericht der überparteilichen Kommission lieferte eine schockierend schonungslose Analyse der US-Rassenbeziehungen – doch seine Ergebnisse waren dazu verdammt, in der politischen Versenkung zu verschwinden.
06
Episode 6
Die Dokumentation „The American Vice President“ beleuchtet die wenig bekannte Geschichte des zweithöchsten Amtes der USA und dessen Wandel von einem verfassungsrechtlichen Nachgedanken zu einer Position von politischer Tragweite. Im Mittelpunkt steht die angespannte Zeit zwischen 1963 und 1974, als ein von Trauer und Skandalen erschüttertes Amerika gezwungen war, die Rolle des Vizepräsidenten zu klären. Der Film untersucht die Verabschiedung und erstmalige Anwendung des 25. Verfassungszusatzes und bietet eine neue, überraschende Perspektive auf die Nachfolgeregelung an der Regierungsspitze.
07
Episode 7
„American Coup: Wilmington 1898“ erzählt die kaum bekannte Geschichte eines tödlichen Rassenmassakers und eines sorgfältig inszenierten Aufstands in der größten Stadt North Carolinas – dem einzigen erfolgreichen Staatsstreich in der Geschichte der USA. Indem sie die Angst vor einer „Herrschaft der Schwarzen“ schürten, setzten selbsternannte weiße Rassisten Einschüchterung und Gewalt ein, um die politische und wirtschaftliche Macht der schwarzen Bevölkerung zu zerstören und die demokratisch gewählte, multiethnische Regierung von Wilmington zu stürzen. Viele schwarze Einwohner wurden ermordet und Tausende vertrieben. Die Geschichte dieser Ereignisse wurde jahrzehntelang unterdrückt, bis Nachkommen und Wissenschaftler begannen, Nachforschungen anzustellen. Heute suchen viele dieser Nachkommen – schwarze wie weiße – nach der Wahrheit hinter dieser vorsätzlich verschwiegenen Geschichte.
08
09
37. Staffel 37 (5 Episoden)
01
Episode 1
Obwohl viele die Geburtsstunde der Bürgerrechtsbewegung im Jahr 1955 verorten, als Rosa Parks sich weigerte, ihren Sitzplatz in einem Bus in Alabama aufzugeben, wurde der Grundstein dafür bereits Jahrzehnte zuvor von Aktivisten der NAACP gelegt. Einige Anführer der NAACP wie W.E.B. Du Bois und Thurgood Marshall sind bekannt, doch Walter White, der die Organisation von 1929 bis 1955 leitete, ist heute nahezu in Vergessenheit geraten. Mit seinen blonden Haaren und blauen Augen sah Walter White weiß aus und beschrieb sich selbst als „ein Rätsel, ein Schwarzer Mann in einem weißen Körper“. Wie fast alle hellhäutigen Afroamerikaner seiner Zeit stammte White von versklavten Schwarzen Frauen und mächtigen weißen Männern ab. Doch er war Schwarz: per Gesetz, seiner Identität nach und aus Überzeugung. Sein ganzes Leben lang kämpfte er für die Bürgerrechte von Schwarzen. „Forgotten Hero: Walter White and the NAACP“ zeichnet das Leben dieses vergessenen Helden der Bürgerrechtsbewegung nach und geht der Frage nach, warum er aus den Geschichtsbüchern verschwunden ist.
02
Episode 2
Die emotionale und dramatische Geschichte des jahrzehntelangen Kampfes für Gleichberechtigung und Barrierefreiheit, der 1990 in der Verabschiedung des Americans with Disabilities Act (ADA) gipfelte. Der Film ist eine Geschichte von Mut und Beharrlichkeit und beleuchtet die entschlossenen Menschen, die buchstäblich ihren Körper aufs Spiel setzten, um ihr Ziel zu erreichen und das Leben aller Amerikaner zu verändern.
03
Episode 3
Vor dem iPhone gab es die Polaroid-Kamera, mit der man sein Leben sofort festhalten konnte. Neben einer Sofortbild-Manie wurde auch die Firmenkultur zum Vorbild für Silicon Valley. „Mr. Polaroid“ erzählt die Geschichte von Edwin Land, dem Mann hinter der Kamera.
04
Episode 4
Eine Chronik darüber, wie das verheerende Smogproblem in Los Angeles in den 1940er- und 50er-Jahren zur Gründung der US-Umweltschutzbehörde (EPA) und zum Clean Air Act führte.
05
Episode 5
„Hard Hat Riot“ erzählt von einer Metropole in der Krise, einem angeschlagenen Präsidenten und einer gespaltenen Nation an einem blutigen Wendepunkt. Die gewaltsame Spaltung des Landes schuf eine neue politische und kulturelle Landschaft, die die amerikanische Politik radikal neu definierte und die Zukunft vorwegnahm.