Anna und die wilden Tiere

SERIE • 1 Staffel • Kinder & Familie, Dokumentationen, Produziert in Europa • Deutschland • 2014

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.

Originaltitel
Anna und die wilden Tiere
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Christiane Streckfuß
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Annika Preil

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (111 Episoden)
Die Reporterin Anna traut sich etwas und nimmt den Zuhörer mit in die wundersame Welt der wilden Tiere. Man spürt ihre Ängste, genauso wie ihre Begeisterung. Und es wird immer wieder klar, wie gefährdet viele Tierarten sind und wie wichtig es ist, ihren Lebensraum zu erhalten und zu schützen! Mit Fantasie, Kreativität und vor allem Witz erklärt sie Schwieriges...
01
Wie wild ist das Wildpferd?
Pferd und Mensch sind schon seit Jahrtausenden ein tolles Team. Früher brauchte der Mensch die Hilfe des Pferds für schwere Arbeiten, heute ist es Kumpel und Sportsfreund. Die Pferde, die bei uns leben, sind alles Züchtungen des Menschen. Ob Anna in Deutschland noch echte Wildpferde findet?
02
Mausohr, Abendsegler und andere Fledermäuse
Wie war das gleich wieder mit den Kamelen und der Anzahl der Höcker? Richtig, das Dromedar hat einen Höcker, das Trampeltier zwei! Weitere Unterschiede zwischen den beiden Kamelen wird man im Videoclip zum Song leicht entdecken. Noch dazu gibt es viele Bilder, welche die besonderen Anpassungen der Tiere an ein Leben in der Wüste verdeutlichen: verschließbare Nase und Ohren, breite Füße, die ein Einsinken in den weichen Sand verhindern, ein Höcker als Fettspeicher. Vor allem aber macht der witzige Song gute Laune und Lust mit Anna zu den orientalisch anmutenden Klängen zu tanzen. (Text: KiKA)
03
Imker Sepp und die Bienen
Das weiß jedes Kind. Natürlich in Australien, so wie auch der Kakadu, dieser besondere und gewitzte Papageienvogel, den man sofort an seiner bunten Federhaube erkennt. Die Kakadus gibt es in verschiedenen Farben, die Kängurus in unterschiedlichen Größen. Vom Roten Riesenkänguru über die kleineren Felskängurus zu den noch kleineren Filandern bis hin zum einige Wochen alten Babykänguru hüpfen alle möglichen Vertreter der Känguru-Familie durch diesen rasanten Song.Extra für diesen Song hat sich Anna im Didgeridoo spielen versucht und -ganz in Känguru-Manier- springt sie was das Zeug hält durchs australische Outback. (Text: KiKA)
04
Der Falkner und seine Greifvögel
Was ist das nur für ein komischer Name? Die Klapp-Klopp-Klippschliefer aus der Familie der Bim-Bam-Baumschliefern und der Bäh-Bo-Buschschliefer. Diese seltsamen Schliefer also, die aussehen wie Murmeltiere, jedoch mit Elefanten und Seekühen verwandt sind, pfeifen und rappen sich durch den Videoclip.Genauso wie Anna, die in diesem groovigen Song nicht alleine sondern gleich als Dreiercombo auftritt. (Text: KiKA)
05
Wo weidet der Wisent?
Tierreporterin Anna ist zum Großglockner in Österreich gereist. Sie besucht Herbert, den Mankeiwirt. "Mankei" wird das Murmeltier in Österreich und Bayern genannt. Herbert rettet seit vielen Jahren verwaiste Jungtiere und zieht sie auf. Als er Anna begrüßt, ist er nicht allein: Auf seiner Schulter thront Moritz, ein zwei Jahre altes Murmeltier...
06
Nüsse für die Eichhörnchen
Schon vor 4000 Jahren gingen Menschen in asiatischen Ländern mit Greifvögeln auf die Jagd nach Fasanen und Rebhühnern. Die Spezialisten auf diesem Gebiet nennt man heute Falkner, denn der schnellste Jäger der Lüfte ist der Falke. Tierreporterin Anna trifft in München den Falkner Wolfgang. Seine Falken haben jedoch besondere Aufgaben: sie verjagen oder erlegen Tiere, die Schaden anrichten...
07
Wenn der Eisbär fliegen muss
Anna's Eisbär-Abenteuer beginnt in Winnipeg (Kanada). Dort bestaunt sie Eisbär Hudson, den Star des Zoos, beim Ringkampf. Vier Jahre alt und fast 400 Kilogramm schwer. Außerdem sind da noch die zwei jungen Eisbären Star und Blizzard. In der Nähe von Churchill, einem Küstendorf an der kanadischen Hudson Bay, sind die Bärengeschwister mutterlos aufgetaucht. Also haben Ranger die zwei Bären eingefangen und in den Zoo gebracht.
08
Wie pupst der Delfin?
Tierreporterin Anna ist unterwegs in Florida und auf der Suche nach einem wirklich komischen Meeressäuger: der Seekuh. Wie ein Seepferd aussieht, ist bekannt. Aber wie – bitte schön – soll eine Seekuh aussehen? Und kann die auch muhen? Das will Anna herausfinden. Nur wo suchen? Am besten im Wasser. Und zwar im warmen Wasser. Zum Beispiel vor der Küste Floridas. Also: Taucheranzug einpacken und ab
09
Die Zähne des Alligators
Tierreporterin Anna schaut heute in das Maul eines Raubtieres, das Angst und Schrecken verbreitet. Seit über 150 Millionen Jahren bewohnen Alligatoren unsere Erde. Mit ihren furchteinflößenden Zähnen, ihrer panzerartigen Lederhaut und ihrem langen Schwanz sehen sie wie Kampfmaschinen aus. Kräftiger Zubeißen kann nur der Weiße Hai.
10
Wie fischt der Pelikan?
Tierreporterin Anna besucht in Florida einen Vogel, der eine große Klappe hat – den Pelikan, genauer gesagt, den Braunen Pelikan. Er ist der kleinste der acht Pelikanarten. Aber was heißt schon „klein“? Wenn er fliegt, hat er eine Spannweite von zwei Metern. Mehr erreicht ein Steinadler auch nicht. Seine Lieblingskost ist Fisch. Davon gibt es vor der Küste Floridas reichlich.
11
Wo grast die Seekuh?
Tierreporterin Anna ist unterwegs in Florida und auf der Suche nach einem wirklich komischen Meeressäuger: der Seekuh. Wie ein Seepferd aussieht, ist bekannt. Aber wie – bitte schön – soll eine Seekuh aussehen? Und kann die auch muhen? Das will Anna herausfinden. Nur wo suchen? Am besten im Wasser. Und zwar im warmen Wasser. Zum Beispiel vor der Küste Floridas. Also: Taucheranzug einpacken und ab
12
Hat das Rentier eine rote Nase?
Rentiere ziehen den Schlitten des Weihnachtsmanns – so heißt es wenigstens - und leben in den Wäldern des Nordens. Diese besonderen Hirsche sind perfekt an ein Leben in der arktischen Kälte angepasst. Ein langes, dichtes Fell und Klauen, die bis auf 2 Grad abkühlen und als Schneeschuhe dienen, machen sie zu perfekten Nordlichtern. Sie kommen rund um die Arktis in den kältesten Gebieten der Erde vo
13
Wie kommt der Igel durch den Winter?
Igel in Not! Im Herbst sind so einige dieser Stacheltiere krank und schwach. Sie würden den Winter nicht überleben. Aber ihnen hilft Bettina. Die engagierte Igelexpertin päppelt die Tiere in der SOS-Igelstation Donauwörth auf. Hier packt Anna mit an. Gerade im Herbst ist in dem Igelkrankenhaus Hochbetrieb.
14
Lama und Alpaka – Die Meisterspucker
Die Tierreporterin Anna ist ins Hochland der Anden gereist. Dort möchte sie Kamele aus nächster Nähe beobachten: Kamele? Ja! Lamas und Alpakas, die kleinen Verwandten der Wüstenschiffe leben in Südamerika in schwindelerregender Höhe. Auf über 4000 Meter hilft Anna den Hirten eine Alpaka-Herde auf die Weide zu bringen. Ein im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubendes Erlebnis...
15
Ein Tapir geht baden
Tierreporterin Anna ist tief im Regenwald von Ecuador unterwegs. Weitab von jeglicher Zivilisation befindet sich die Wildtierauffangstation AmaZOOnico. Hier leben die beiden Tapir-Waisen Navi und Carneval. Sie sehen auf den ersten Blick aus wie eine Mischung aus Mini-Nilpferd und Schwein und tragen dazu noch einen Rüssel!
16
Die Affen mit den breiten Nasen
Während sich Tierreporterin Anna durch den Regenwald von Ecuador in Südamerika kämpft, turnt ihr oben in den Baumwipfeln ein Wollaffe etwas vor. Es ist Annas erste Begegnung mit Neuweltaffen. Die Affen heißen so, weil Amerika, die „Neue Welt“, erst vor gut 500 Jahren entdeckt worden ist. In der Auffangstation amaZOOnico lernt Anna noch mehr Neuweltaffen kennen...
17
Pekaris sind auch Schweine
Anna riecht sie lange, bevor sie sie zu Gesicht bekommt. Im Regenwald von Ecuador lernt die Tierreporterin Pekaris kennen. Die sind mit unseren Schweinen zwar verwandt, gehören aber zur Familie der Nabelschweine. Den Namen haben sie wegen einer Drüse am Hinterteil, die wie ein Bauchnabel aussieht. Aus der, so erfährt Anna, kommt der starke Geruch.
18
Kolibris, die Meisterflieger
Mitten im ecuadorianischen Nebelwald in Südamerika schwirren Anna plötzlich „fliegende Edelsteine“ um den Kopf: Kolibris, die kleinsten Vögel der Welt. Heike, die sich dort für den Schutz eines Regenwaldgebietes engagiert, zeigt ihr den Trick, wie sie die stets hungrigen Vögel im Nu anlocken kann: mit Zuckerwasser. Wie Mini-Hubschrauber stehen die Kolibris in der Luft.
19
Wie der Seeadler fliegt
Seeadler sind die Könige der Lüfte. Wegen ihrer Größe, den berühmten Adleraugen und der unglaublichen Kraft ihrer Fänge gehören sie zu den beeindruckendsten Greifvögeln der Erde. Vor nicht einmal 40 Jahren waren sie fast ausgestorben. Heute haben sich die Bestände etwas erholt. Für Tierreporterin Anna ist die Sache klar: Seeadler will sie aus nächster Nähe sehen.
20
Im Garten der Schmetterlinge
Im Umweltzentrum Listhof bei Stuttgart züchtet Ilona Schmetterlinge – die schönsten Insekten der Welt. Tierreporterin Anna hilft ihr, Eier einzusammeln und Berge von Blättern herbei zu schleppen. Bevor nämlich ein Schmetterling seine ganze Schönheit entfaltet, lebt er mehrere Monate lang als Raupe – und ist nahezu unersättlich. Raupen fressen meist nur die Blätter von bestimmten Pflanzen.
21
Wo pfeift das Murmeltier?
Tierreporterin Anna ist zum Großglockner in Österreich gereist. Sie besucht Herbert, den Mankeiwirt. "Mankei" wird das Murmeltier in Österreich und Bayern genannt. Herbert rettet seit vielen Jahren verwaiste Jungtiere und zieht sie auf. Als er Anna begrüßt, ist er nicht allein: Auf seiner Schulter thront Moritz, ein zwei Jahre altes Murmeltier...
22
Wieviel Kröte steckt im Frosch?
Anna geht bei Schweinfurt auf Wanderschaft – mit Erdkröten. Sie folgt den Tieren auf ihrer jährlichen Wanderung vom Winterquartier zum Laichgewässer. Dabei müssen die Amphibien eine Straße überqueren, für viele der sichere Tod. Deshalb hat Naturschützerin Sonja einen Krötenzaun aufgebaut.
23
Wer lässt die Maus raus?
Mäuse gibt es auf der ganzen Welt. Besonders die Hausmaus hat seit jeher die Scheunen und Vorratskammern als Schlaraffenland entdeckt. Deshalb beginnt Anna ihre Suche nach den kleinen Nagern auf einem Bauernhof bei Münster. Mäuseköttel führen sie und den Biologen Dirk zu einem Nest voller Junge. Mäuse vermehren sich rasant: Aus einem Paar werden in wenigen Wochen über 100 Tiere.
24
Ist das Reh die Frau vom Hirsch?
Tierreporterin Anna will endlich wissen, ob das Reh tatsächlich die Frau vom Hirsch ist. Sie macht sich auf nach Graz in Österreich. Dort trifft sie Monika, die den Verein „Kleine Wildtiere in großer Not“ leitet. Dort werden kleine Rehkitze aufgepäppelt, die bei Mäharbeiten verletzt worden sind oder ihre Mutter bei einem Unfall verloren haben.
25
Frech wie ein Marder
Eigentlich wollte Anna mit dem Auto fahren. Doch jemand hat die Kabel ihres Wagens böse zugerichtet. Die Tierreporterin hat eine Ahnung, wer das gewesen sein könnte. Und ihr Verdacht wird bestätigt: Henry, der Leiter des Otterzentrums Hankensbüttel, erkennt sofort, dass es nur ein Steinmarder gewesen sein kann. Doch zunächst lernt Anna Franzi kennen, einen Baummarder. Sie ist fasziniert von ...
26
Was webt der Webervogel?
In Uganda ist Tierreporterin Anna auf der Suche nach unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen. Das garantiert bestimmt ein Affentheater: Hätte sie doch bloß einen Regenschirm mit in den Dschungel genommen. Dann wären die herumfliegenden Feigen und jede Menge Affenpipi dann keine Gefahr gewesen. Im Kibale Nationalpark sucht Anna mit Unterstützung der Biologin Ingrid nach der wilden Affenbande.
27
Schlau wie die Schimpansen
Tierreporterin Anna ist im afrikanischen Uganda unterwegs. Ihr Ziel: ein Besuch bei den Berggorillas, den größten lebenden Affen unseres Planeten. Mit dabei sind die Biologin Ingrid und der Ranger David, der sich im tropischen Nebelwald bestens auskennt. Ausgewachsene Gorilla-Männchen, die Silberrücken, werden 200 Kilogramm schwer und sind weitaus stärker als die stärksten Menschen der Welt.
28
Auf den Spuren der Berggorillas
Tierreporterin Anna ist in den Sümpfen Ugandas auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Vogel: dem Schuhschnabel. Guide Meddy kennt sich in den Sümpfen gut aus und weiß, wo der Einzelgänger im hohen Schilf gern Jagd auf Lungenfische macht. Der Schuhschnabel ist schon ein sehr besonderer Vogel. Er hat lange, storchenartige Beine, am Kopf stehen ihm die Federn zu Berge und sein Schnabel ist ...
29
Sushi, der Schuhschnabel
In dieser Folge von „Anna und die wilden Tiere" steht ein Tier der Superlative im Mittelpunkt: Es gilt als gefährlichstes Tier Afrikas. Nach dem Elefanten ist es außerdem das größte Landlebewesen der Erde so groß und schwer wie ein Kleinbus. Desweiteren hat es das größte Maul des Kontinents mit armlangen Eckzähnen, und: Es frisst am Tag 40 Kilogramm Gras. Oder besser gesagt: in der Nacht.
30
Ein Fluss voller Flusspferde
Tierreporterin Anna ist nach Namibia gereist, Namibia gilt als Gepardenland: 3.000 der weltweit noch 10.000 in Freiheit lebenden Raubkatzen leben hier. In der afrikanischen Steppe ist der Gepard der schnellste Jäger von allen, mit bis zu 120 Stundenkilometern hetzt er seine Beute.
31
So jagd der Gepard
In der Savanne Namibias macht Tierreporterin Anna diesmal Bekanntschaft mit einem Pangolin. Dieses ungewöhnliche Lebewesen ist das einzige Säugetier mit Schuppen - von Kopf bis Schwanz. Deswegen heißt es auch Schuppentier. Man könnte es ganz leicht auch mit einem „Tannenzapfen auf vier Beinen" verwechseln. Pangolins sind nachtaktiv, sehr scheu und vom Aussterben bedroht.
32
Das Tannenzapfentier
Für Tierreporterin Anna schlängelt sich diesmal alles rund um die Schlangen, genauer gesagt um die sechs in Deutschland heimischen Schlangenarten. Mit Schlangenkenner Ralf macht Anna sich im Donautal auf die Suche und findet eine Ringelnatter. Die Begegnung mit ihr steigt ihr buchstäblich in die Nase: Die Ringelnatter ist zwar ungiftig, aber sie sondert zur Verteidigung ein stinkendes Sekret ab.
33
Wie schlingt die Schlange?
In der Savanne Namibias nimmt Tierreporterin Anna heute Termiten unter die Lupe. Mit dabei ist die Biologin Kristin, die sich mit den staatenbildenden Insekten bestens auskennt und den Königinnenbestand der Insektenvölker prüft. An Termiten mangelt es nicht in Afrika. Unzählige meterhohe Bauten ragen in der Savanne Richtung Himmel.
34
Im Reich der Termiten
Raben sind klug, gelten aber auch als Unglücksboten. Um herauszufinden, ob das wirklich so ist, besucht Anna Marco einen Filmtiertrainer, der in der Nähe von Hamburg wohnt. Dort lernt Anna den Kolkraben Penny kennen und ist auf Anhieb fasziniert von dem aufgeweckten und neugierigen Vogel. Es ist nicht leicht, einen so klugen und vorwitzigen Vogel zu halten.
35
Klug wie ein Rabe
Wo bitte geht's zum Steinbock? Immer bergauf natürlich! Das ist ganz schön anstrengend, doch die Mühe lohnt sich, das stellt Anna schnell fest. Auf ihre ersten Steinböcke und deren Pflegerin Hanna trifft sie im Alpenzoo Innsbruck. Am meisten fasziniert Anna das gewaltige Horn der erwachsenen Böcke. Diesem und dem Herzkreuz des Tieres - haben die Menschen früher sogar Heilkräfte nachgesagt.
36
Wo klettert der Steinbock?
In dieser Folge macht sich Anna auf den Weg, den europäischen Kranich kennenzulernen. Dafür fährt sie zuerst an die Mecklenburger Seenplatte, denn in der Gegend um den Plauer See haben viele Kranichpaare ihre Brutreviere. Anna lernt nicht nur einen Kranichexperten kennen, sie darf sogar bei einer spektakulären Aktion dabei sein.
37
Der Tanz des Kranichs
Anna ist alarmiert: Ein Störfall an der Donau? Aber die Sache klärt sich schnell auf. Es geht gar nicht um eine Panne, sondern um Störe. Das sind große Knochenfische, die es schon seit 200 Millionen Jahre gibt. Im „Haus am Strom“ in Jochenstein bei Passau darf Anna diese faszinierenden und außergewöhnlichen Fische aber nicht nur durch ein Aquariumfenster beobachten.
38
Störfall an der Donau
Für Anna geht es diesmal hoch hinaus: Auf die Dächer von Rühstädt. Hier nisten 31 Storchenpaare und Anne darf sich die Storchenkinder in den Nestern anschauen. Nach Rühstädt kommen jedes Jahr die meisten Brutpaare in Deutschland und deshalb wurde dem kleine Ort in Brandenburg sogar der Ehrentitel „Europäisches Storchendorf“ verliehen. Anna darf bei der Beringungsaktion der jungen Störche helfen.
39
Wo klappert der Storch?
An der Küste Namibias besucht Tierreporterin Anna eine Kolonie von über 50.000 Seebären. So viele Tiere auf einem Haufen hat sie überhaupt noch nie gesehen. Die Seebären gehören zu den Ohrenrobben und haben Ohrmuscheln. Muttertiere können damit in den riesigen Gruppen ihre Kleinen erkennen. Der einheimische Robbenexperte Naude führt Anna durch die Kolonie und erklärt ihr das Verhalten der Tiere.
40
Wie robben Seebären?
Tierreporterin Anna hält in Namibia Ausschau nach Giraffen. In den Weiten der Savanne müssten die tierischen Riesen doch leicht zu finden sein. Schließlich sind die bis zu sechs Meter hohen Paarhufer die größten Landtiere der Erde und dürften nicht zu übersehen sein. Zusammen mit Tierärztin Simone heftet sie sich an die Fersen von drei Giraffen.
41
Die Zunge der Giraffe
Feldhase oder Wildkaninchen? Die sehen sich aber auch zum Verwechseln ähnlich. Selbst Anna kann die beiden Tierarten nicht recht auseinanderhalten. Aber die Tierreporterin weiß, an wen sie sich wenden kann: die Wildtierauffangstation Sachsenhagen. Mit Tierpflegerin Miriam rückt sie den Unterschieden auf den Pelz. Dabei kümmert sich sie um ein kleines süßes Wollknäuel – ein Feldhasen-Baby?
42
Feldhase und Wildkaninchen
In Namibia begegnet Tierreporterin Anna dem Afrikanischen Wildhund. Kaum ein Tier ist so gefährlich und unbeliebt. Es hat den Ruf eines brutalen Killers. Dabei ist das Raubtier der wohl effektivste Jäger Afrikas: eine Art Gesundheitspolizist. Ein Wildhund jagt meistens schwache und kranke Tiere und tötet sie rascher als jeder andere Räuber. Außerdem legt kein anderes hundeartiges Raubtier ein dera
43
Bunt wie ein Wildhund
Tierreporterin Anna ist an der Küste im Süden Namibias gestrandet. Hier wirft sie ein Auge auf einen besonders lustigen Vogel, den Brillenpinguin. Mit dabei ist die Tierforscherin Jessica, die seit vielen Jahren die Bestände der Kolonien kontrolliert. Jetzt hilft Anna ihr bei ihrem Pinguin-Alltag: kranke Tiere füttern, mausernde Pinguine zählen, junge Küken wiegen und Hilfsnester saubermachen.
44
Praktikum bei den Pinguinen
Anna freut sich auf einen besonderen Ausritt. In einem Nationalpark auf der indonesischen Insel Sumatra begleitet die Reporterin einen Mahut – also einen Elefantenhüter – mit seinem zahmen Elefanten. Der Asiatische Elefant ist der kleine Cousin des Afrikanischen Elefanten. Aber was heißt hier klein: 3 Meter hoch und 3 Tonnen schwer sind immer noch stattlich.
45
Unterwegs mit der Elefantenpolizei
Gorillas und Schimpansen hat Anna bereits in Afrika besucht. Zu den Menschenaffen gehören aber auch die Orang-Utans. Und die möchte die Tierreporterin in den Wäldern von Sumatra aufspüren. Unsere nächsten Verwandten sind vom Aussterben bedroht. Der Biologe Peter möchte das verhindern: Mitten auf Sumatra hat er eine Schule für Orang-Utans in Not gegründet.
46
Orang-Utans in der Schule
Anna ist heute auf die Suche nach einer der größten Raubkatzen der Erde: dem Tiger. Genauer gesagt, dem Sumatra-Tiger. Der Regenwald der indonesischen Insel Sumatra ist sein Zuhause. Doch die majestätischen Tiere zeigen sich nur selten. Erstens sind sie sehr scheu, und zweitens gibt es nur noch knapp 400 Tiere dieser Unterart. Sumatra-Tiger sind vom Aussterben bedroht.
47
Im Revier der Tiger
In jeder Folge geht es um ein spezielles Tier. Das kann das Zebra in Afrika, das Baumkänguru in Australien oder auch der Fuchs bei uns im Wald sein. Die Reporterinnen Anna und Paula treffen dabei Menschen, die sich mit diesen Tieren beschäftigen, mit ihnen arbeiten oder verwaiste Tierkinder großziehen, um sie wieder auszuwildern. (Text: ARD-alpha)
48
Die Feueraugen der Plumploris
Anna hat schon viele Menschaffen gesehen: Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans. Man nennt sie auch die „Großen Menschenaffen“. Es gibt aber auch die „Kleinen Menschenaffen“ und das sind die Gibbons mit insgesamt 16 Arten. Gibbons haben so Einiges drauf. Mit ihren langen Armen und Händen hangeln sie sich in einem Affenzahn durch die Baumkronen. 15-Meter-Sprünge sind kein Problem.
49
Der Gesang der Gibbons
Heute stapft Anna durch einen Sumpf im indonesischen Regenwald. Die Insel Sumatra ist nämlich ein Paradies für Frösche. Und da die vor allem nachts quaken, wird die Froschsuche zu einer wahren Mutprobe für die Tierreporterin. Denn dann sind im Dschungel auch Schlangen und Tiger unterwegs.
50
Welcher Frosch quakt nachts im Dschungel
51
Beim Elefantendoktor
52
Schneckenkönig gesucht
53
Ein Flugzeug voller Auerhühner
54
Keine Angst vor Spinnen
55
Warum buddelt der Maulwurf?
56
Wie schwer ist der Ameisenbär
57
Wo turtelt der Hyazinth-Ara
58
Das Geheimnis der Blattschneiderameise
59
Wer hat Angst vor dem Brillenkaiman
Im Dschungel Ugandas hat Anna sich in einem Baumhaus eingenistet. In den Bäumen ist immer tierisch was los. Durch das Fernglas entdeckt die Reporterin einen Baum voller Graskugeln - es sind die Nester der Webervögel. Eine gute Gelegenheit für die Tierreporterin, um sich die bunten Vögel und ihre geniale Baukunst ganz genau anzuschauen. Webervögel sind die Stararchitekten unter den Vögeln.
60
Warum bellt das Wasserschwein
Für Schweinefans gibt es leider eine schlechte Nachricht: Wasserschweine sind gar keine Schweine. Dafür aber die größten Nagetiere der Welt: Sie werden einen Meter groß und wiegen über 60 Kilogramm. Die Grasfresser leben nur in Südamerika und sind Verwandte der Meerschweinchen. Warum Wasserschweine manchmal bellen, findet Anna in Brasilien heraus
61
Wo steckt der Riesenotter?
62
Die verrückte Welt der Mangroven
63
Die Raubkatzen von Brasilien
64
Schlaf gut, kleine Haselmaus
65
Willkommen in der Gürteltierwelt
Willkommen in der Gürteltierwelt: Was in Brasilien aussieht wie ein Maulwurfhügel, ist der Bau eines Tatus – so heißen die gepanzerten Gürteltiere in der Landessprache. Tatsächlich haben die Säugetiere kein Fell, sondern Ringe aus Knochenplatten, die wie Gürtel aussehen. Bei Gefahr können sie sich wie ein Igel zusammenrollen. So sind sie sicher vor dem Puma. Gürteltiere gehören zu den sogenannten Nebengelenktieren. In Mittel- und Südamerika gibt es 20 verschiedene Arten, alleine elf davon in Brasilien. Die meisten sind nachtaktiv, weil sie es gerne kühl mögen. Aber das tagaktive Sechsbinden-Gürteltier lässt sich hin und wieder blicken. Anna besucht mit Tierforscherin Lydia die einzigartige Gürteltierwelt. Die Mondlandschaft ist von hunderten Erdhügeln bedeckt. Aber wo sind die Gürteltiere? Die Reporterin hält Ausschau nach Erde, die in die Luft fliegt. Dort gräbt sich gerade ein Tatu in den Boden. Ein lustiges Schauspiel.
66
Vom Elch geknutscht
Anna macht sich auf den Weg zu einem Date mit dem größten Hirsch Europas, dem Elch. Im Elchgehege von Jörg trifft sie Norbert, einen zahmen, neun Jahre alten Elchbullen. Anna kann Norbert nicht nur streicheln, sie darf sogar auf ihm sitzen. Und dann gibt Norbert Anna sogar noch ein feuchtes Küsschen auf die Wange. Jetzt weiß Anna auch, wie es sich anfühlt, von einem Elch geknutscht zu werden. Norbert ist so zutraulich, weil er als drei Monate altes Waisenkind von einer Aufzuchtstation in Schweden zu Jörg gekommen ist. Jörg hat ihn mit der Flasche aufgezogen und so ist Norbert ganz zahm geworden. Einem wilden Elch könnte man nicht so nahe kommen. Obwohl Elche Einzelgänger sind und ganz gut alleine zurechtkommen, bekommt Norbert Gesellschaft. Denn Jörg hat noch weitere drei junge Elche aus Schweden geholt: zwei Weibchen und den kleinen Bullen Willfried. Für die beiden Elchmädchen darf sich Anna die Namen ausdenken. (Text: KiKA)
67
Knochen für den Bartgeier
68
Boxen mit dem Känguru
69
Warum der Wombat Würfel kackt
70
Sammy, der coole Gleitbeutler
71
Der Teufel mit den roten Ohren
72
Mit dem Hai unter Wasser
73
Der Emu legt nur grüne Eier
74
Voll süß, Koala!
75
Rettung auf dem Feld
76
Wer lebt im Garten?
77
Wilde Tiere in der Stadt
78
Die gigantischen Meeressaurier
79
Wie angelt man sich einen Großen Panda?
80
Der glitschige Riesensalamander
In China lernt Anna das größte Amphib der Welt kennen: den Riesensalamander. Ausgewachsen ist er fast so lang wie die Tierreporterin groß ist. Das ist nicht die einzige Besonderheit: Riesensalamander lebten schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde. Die ersten Tiere, die Anna in einer Aufzuchtstation kennenlernt, sind ein- und zweijährige Salamander. Die passen noch bequem auf ihre Hand. Leicht zu fangen sind sie nicht. Immer wieder rutschen Anna die glitschigen Tiere zwischen den Fingern durch. Die älteren Tiere darf die Tierreporterin dann nicht mehr anfassen: Das wäre zu gefährlich. Warum, das wird Anna sofort klar, als sie die Riesensalamander füttert. Sobald ein Stück Fisch ins Wasser plumpst, werden die bisher gemächlichen Amphibien auf einmal blitzschnell. Sie reißen ihr Maul innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde auf und saugen den Fisch blitzschnell ein. Zwei Reihen scharfer Zähne verhindern, dass die Beute wieder rausflutscht.
81
Honig für den Kragenbären
82
Wo versteckt sich der Rote Panda?
83
Die Graugans und ihre Gössel
84
Im Kindergarten der Gämsen
85
Hier stinkt’s nach Takin
86
Wenn Feldhamster umziehen
87
Wie lacht die Lachmöwe?
88
Ist der Marderhund ein Hund?
89
Tierfreundschaften
90
Nachwuchs bei den Großen Hufeisennasen
91
Die goldenen Eier des Nandu
92
Es müffelt nach Mufflon
93
Wann stinkt's dem Stinktier?
94
Das Rasseln der Klapperschlange
95
Wie sprechen die Wale?
96
SOS bei den See-Elefanten
97
Auf den Spuren der Dinosaurier
98
Wie heult der Kojote?
Der Kojote hat sich rasant in den USA verbreitet, sogar in Städten fühlt er sich wohl. Er sollte also leicht zu finden sein. Von wegen! Anna durchsucht Wüsten, Siedlungen und Trockenflüsse, doch er entkommt ihr immer wieder. Dabei lernt sie alles darüber, wie der Kojote lebt und woher sein Ruf als listiger Lebenskünstler kommt. Die Biologin Mel und der Raubtierexperte Conor helfen Anna bei der Suche nach dem pfiffigen Vierbeiner.
99
Umzug der wuseligen Waldameisen
Anna hilft beim Umsiedeln eines Waldameisennests und baut einen Schutzzaun gegen wühlende Wildschweine. Dann begibt sie sich auf die Suche nach der Königin.
100
Hundert kleine Moorfrösche
Nachts geht es für Anna ins Moor. Das ist zwar gruselig, aber nur hier kann sie in Süddeutschland die letzten Moorfrösche finden, denen dringend geholfen werden muss.
101
Die Ziesel ziehen um
In Deutschland wissen nur noch wenige, was Ziesel sind. Um das zu ändern, macht sich Anna auf den Weg in den Nürnberger Tiergarten. Dort hilft sie Jörg, ein paar der flinken Hörnchen einzufangen. Denn diese Tiere werden nach Tschechien gebracht, um sie auszuwildern. Dort trifft Anna Honza, der ihr zeigt, wie sie den kleinen Zieseln beim Umzug in ihre neue Heimat helfen kann.
102
Nutrias in der Nachbarschaft
Ursprünglich stammen Nutrias aus Südamerika. Doch seit einigen Jahren breiten sich die schwimmenden Nager auch in deutschen Gewässern aus. Um sich die Wasserraten mit den gelben Zähnen aus der Nähe anzusehen, besucht Anna den Wildpark Schwarze Berge. Anschließend macht sie sich zusammen mit Diana auf die Suche nach wilden Nutrias. Zum Schluss begegnet die Tierreporterin sogar mitten in Hamburg einem Nutria, der auch noch ziemlich frech ist.
103
Operation Nashorn
Anna ist mit einer Nashorn-Schutzpatrouille in Südafrika unterwegs.
104
Im Wald der Buschbabys
Anna besucht die Feuchtnasenaffen Galagos -auch "Buschbabys" genannt - in Afrika.
105
Futter für die Wintervögel
Anna beobachtet eine Vogelfutterstelle und Zugvögel. Außerdem erklärt sie wie Vögel durch den Winter kommen.
106
Rambazamba bei den Weißkehlmeerkatzen
Anna sucht in Südafrika die seltenen Weißkehlmeerkatzen.
107
Schwimmkurs für die Fischotter
Anna besucht ein Otter-Zentrum in Niedersachsen und unterstützt bei der Forschungsarbeit.
108
Juhu, Nachwuchs beim Uhu!
Anna ist mit Vogelschützern in der Fränkischen Schweiz und in einer Vogel-Auffangsstation unterwegs.
109
Wo ist die Bayerische Kurzohrmaus?
Anna sucht mit einem Mäuseforscher die Bayerischen Kurzohrmaus und besucht im Alpenzoo Innsbruck die Reserve-Population einer kleinen Zuchtgruppe.
110
Sind Blutegel eklig?
Von einem Experte lernt Anna, wo die Würmer leben und welche Unterschiede es gibt. In der Zuchtstation für medizinische Blutegel trifft sie dann aber auf hungrige Egel.
111
Zehn Fragen an Anna
Anna bekommt immer sehr viel Zuschauerpost mit tollen Zeichnungen und Fragen. In dieser Folge beantwortet sie die zehn meistgestellten und spannendsten Zuschauerfragen. Dabei lässt sie anhand von Ausschnitten und bisher nicht gezeigten „Outtakes“ aus ihren Sendungen viele Erlebnisse Revue passieren. Mit dabei sind ihre lustigsten Pannen, die gefährlichsten Abenteuer und ihre unvergesslichsten Momente. (Text: KiKA)
2. Anna und die wilden Tiere (8 Episoden)
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
01
Wie pupst ein Delfin?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
02
Wie fischt der Pelikan?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
03
Die Zähne des Alligators
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
04
Wie der Seeadler fliegt
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
05
Die Affen mit den breiten Nasen
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
06
Lama und Alpaka: Die Meisterspucker
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
07
Kolibris, die Meisterflieger
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
08
Pekaris sind auch Schweine
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
3. Anna und die wilden Tiere (8 Episoden)
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
01
Ein Tapir geht baden
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
02
Im Garten der Schmetterlinge
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
03
Mausohr, Abendsegler und andere Fledermäuse
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
04
Hat das Rentier eine rote Nase?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
05
Wie kommt der Igel durch den Winter?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
06
Ist das Reh die Frau vom Hirsch?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
07
Wie viel Kröte steckt im Frosch?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
08
Wer lässt die Maus raus?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
4. Anna und die wilden Tiere (9 Episoden)
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
01
Auf den Spuren der Berggorillas
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
02
Schlau wie die Schimpansen
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
03
Ein Fluss voller Flusspferde
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
04
Sushi, der Schuhschnabel
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
05
Was webt der Webervogel
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
06
So jagt der Gepard
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
07
Praktikum bei den Pinguinen
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
08
Das Tannenzapfentier
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
09
Im Reich der Termiten
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
5. Anna und die wilden Tiere (9 Episoden)
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
01
Bunt wie ein Wildhund
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
02
Frech wie ein Marder
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
03
Klug wie ein Rabe
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
04
Wie schlingt die Schlange
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
05
Feldhase und Wildkaninchen
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
06
Wo klettert der Steinbock
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
07
Im Revier der Tiger
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
08
Wie robben die Seebären?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
09
Stoerfall an der Donau
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
6. Anna und die wilden Tiere (8 Episoden)
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
01
Wo klappert der Storch
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
02
Der Tanz des Kranichs
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
03
Orang Utans in der Schule
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
04
Unterwegs mit der Elefantenpolizei
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
05
Die Feueraugen der Plumplori
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
06
Der Gesang der Gibbons
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
07
Die Zunge der Giraffe
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
08
Welcher Frosch quakt nachts im Dschungel?
Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft auf Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.