Antike Mega-Bauwerke

SERIE • 2 Staffeln • Action & Abenteuer, Dokumentationen, Historisch • Kanada, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2011
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Gigantische Wolkenkratzer wie der Burj Dubai oder der CN Tower in Toronto gelten manchem Betrachter als Weltwunder der Neuzeit. Doch die grundlegenden Prinzipien der Architektur, auf denen noch heute im wahrsten Sinne des Wortes aufgebaut wird, wurden schon vor Jahrtausenden entdeckt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Bauten wie das Kolosseum, die Pyramiden von Gizeh oder die Kathedrale von Chartres zeigen, wie sehr die Architekten der Antike und des Mittelalters die Prinzipien der Statik verinnerlicht hatten – und wie meisterhaft sie mit ihrem hauptsächlichen Baustoff, dem Stein, umzugehen verstanden. In aufwändigen Spielszenen und photorealistischen CGI-Szenen beleuchtet die Sendereihe Antike Mega-Bauwerke die Entstehungsgeschichte der beeindruckendsten Gebäude aus fünf Jahrtausenden.

Originaltitel
Ancient Megastructures
Produktionsland
Kanada, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Alisdair Simpson

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (9 Episoden)
Die Kollektion „Antike Megastrukturen“ enthüllt die Geheimnisse revolutionärer Bauwerke. Bestimmte Wahrzeichen faszinieren und beeindrucken Architekten und Ingenieure weltweit. Sie versuchen das Rätsel zu lösen, wie unsere Vorfahren solch wunderschöne, zeitlose und revolutionäre Strukturen ohne die Maschinen und Materialien der modernen Technik errichten konnten. Von den inspirierenden Träumen bis hin zu Blut und Schweiß beim Bau – entdecken Sie die Geschichte hinter acht prächtigen Bauwerken, die die Architekturlandschaft für immer verändert haben: Petra, Alhambra, St. Paul’s Cathedral, Hagia Sophia, Machu Picchu, das Kolosseum, Angkor Wat und die Große Pyramide.
01
Das Kolosseum – Arena der Gladiatoren
Das Kolosseum in Rom: Um das monumentale Bauwerk zu errichten, verwendeten die Römer bahnbrechende Technologien, die noch heute zum Einsatz kommen. Finanziert wurde der komplexe Bau des Amphiteaters aus der Beute des jüdischen Krieges, insbesondere mit dem Goldschatz des jüdischen Tempels. Im Jahr 80 n. Chr. wurde die Fertigstellung mit hunderttägigen Spielen opulent gefeiert. Die N24-Dokumentation über die Männer, die es erschufen, und diejenigen, die darin kämpften und starben
02
Weltwunder Cheops-Pyramide
Die Pyramiden von Gizeh liegen vor den Toren der Millionenmetropole Kairo. Tatsächlich sind sie das einzige der sieben antiken Weltwunder, das heute noch existiert. Die größte der drei Pyramiden ist die des Cheops: Vor 4.500 Jahren ließ sich der ägyptische Pharao mit dem monumentalen Bauwerk ein Denkmal für die Ewigkeit errichten. Die Cheops-Pyramide misst 146,6 Meter in der Höhe bei einer Grundfläche von 230 mal 230 Meter.
03
Die Kathedrale von Chartres
Sie ist das Urbild der Kathedrale und ein wahres Meisterwerk der Baukunst. Keine andere Kathedrale vermittelt die Atmosphäre der Hochgotik so intensiv und unverfälscht wie Notre-Dame de Chartres im Herzen Frankreichs. Der Ursprung der Kirche geht auf das Jahr 876 zurück. Der eigentliche, bis heute erhaltene gotische Bau begann kurz nach 1194. Im Jahre 1220 war das 130 Meter lange und 64 Meter breite Bauwerk fertig, während Glasfenster und Skulpturen noch bis 1260 angefertigt wurden. Chartres ist nie zerstört worden. Sogar nahezu alle der 176 kunstvoll bemalten Fenster sind erhalten. 1979 wu
04
St Paul's Cathedral
05
Alhambra
06
Petra
07
Machu Picchu
08
Angkor Wat
09
Folge 9
2. Staffel 2 (6 Episoden)
Die neue Staffel enthüllt die Geschichte hinter sechs beeindruckenden Bauwerken, die die Architekturlandschaft für immer verändert haben: von den inspirierenden Träumen bis hin zu Blut und Schweiß, die zu ihrer Entstehung führten. Entdecken Sie die Geheimnisse von Petra, Alhambra, St. Paul's Cathedral, Hagia Sophia, Machu Picchu und Angkor Wat.
01
Die Alhambra – Andalusiens rote Burg
Die Alhambra ist das berühmteste Monument islamischer Baukunst in Europa. Im frühen 13. Jahrhundert ließ Sultan Mohammed I zum Schutz vor den immer weiter ins Reich dringenden Christen eine bereits bestehende Burganlage zu einer schier uneinnehmbaren Militärfestung in einem Miniaturstaat umbauen. Wie war eine Leistung dieser Größenordnung im Mittelalter möglich?
02
Istanbuls Hagia Sophia – Kirche, Moschee, Museum
Über ein Jahrtausend lang war sie die größte Kirche der Christenheit. Dann islamische Moschee, und heute Museum – die Hagia Sophia in Istanbul. Doch hat dieser kolossale Bau nicht nur eine turbulente spirituelle Geschichte hinter sich: Das gewaltige Bauwerk, das inzwischen seit fast 1.500 Jahren steht, erlebte Erdbeben, Brände und Einstürze. Diese packende Dokumentation zeigt, warum ein Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert heute noch selbst Architekten staunen lässt.
03
Petra – Stadt im Fels
Die verlassene Felsenstadt Petra im heutigen Jordanien gehört zu den erstaunlichsten Relikten der Antike. Von wem wurden die phantastischen Bauten vor rund 2.000 Jahren entworfen und realisiert? Wie war es möglich, die etwa 5.000 Einwohner der Stadt mit ausreichend Wasser zu versorgen? Wozu diente der sagenhafte Eingang wirklich? Die N24-Dokumentation erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Niedergang der Stadt im Fels.
04
St. Paul’s – Der Kathedralenbau von London
Im Jahr 1666 wurde London von einer verheerenden Brandkatastrophe heimgesucht. „The great fire of London“ zerstörte innerhalb weniger Tage 80 Prozent aller Bauten der Stadt. Dabei brannte auch die große gotische St.-Pauls-Kathedrale restlos nieder. Der Astronom und Architekt Christopher Wren sah in der Zerstörung vor allem die Chance zu einem Neuanfang. Unter den zahlreichen Gebäuden, die nach den Plänen des Klassizisten errichtet wurden, ist die neue St. Paul’s Cathedral das wohl wichtigste Projekt. Bis heute prägt sie das Bild der britischen Hauptstadt. Den gewaltigen barocken Entwurf krö
05
Angkor Wat
Im dichten Dschungel von Kambodscha liegt der mächtige Tempel von Angkor Wat – eine Ehrfurcht erbietende Repräsentanz des Hinduismus. 1113 ermordet Suryavarman II seinen Onkel und besteigt den Thron des aufstrebenden Khmer-Reichs. Als Symbol seiner absoluten Macht lässt er die Tempelanlagen von Angkor zu einem gigantischen Monument an den Hindu-Gott Vishnu ausbauen – mit Angkor Wat als Haupttempel und Mausoleum. Ein Himmelreich nach dem Tod, gebaut im Sumpf.
06
Machu Picchu – Das Himmelreich der Inka
Um seinen Status als „Sohn des Sonnengottes“ angemessen zu feiern, ordnete der Inkaherrscher Pachacuti Mitte des 15. Jahrhunderts den Bau einer Stadt im Himmel an. In dieser heiligen Stadt wollte er, der gottgleiche „Welterschütterer“, direkt mit anderen Göttern in Kontakt treten. Und tatsächlich wurde dieser irrwitzige Plan in die Tat umgesetzt. 2.500 Meter über dem Meeresspiegel errichteten die Inka in den Anden die Stadt Machu Picchu. In dieser Dokumentation zeigt NATIONAL GEOGRAPHIC wie die kaiserlichen Architekten die gigantische Anlage über den Wolken planten und beim Bau sicherstellt

Hat Ihnen "Antike Mega-Bauwerke" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: