Aufgeklärt! - Spektakuläre Kriminalfälle

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Krimi • Deutschland • 2017
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

deutsche Dokuserie

Originaltitel
Aufgeklärt! - Spektakuläre Kriminalfälle
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Axel Petermann

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (22 Episoden)
In der Crime-Reihe "Aufgeklärt" rekonstruieren die Psychologin Katinka Keckeis und der Profiler Axel Petermann spektakuläre Kriminalfälle.
01
Wenn Frauen töten: Marianne Bachmeier
Am 6. März 1981 erschoss Marianne Bachmeier den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna im Lübecker Landgericht. Es ist der bekannteste Fall von Selbstjustiz in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
02
Die Lust am Töten: Jürgen Bartsch
In dieser Episode steht der Serienmörder Jürgen Bartsch im Zentrum. Als der "Kirmesmörder" seinen ersten Mord beging, war er noch ein Teenager: Mit 15 tötete er den achtjährigen Klaus-Herrmann Jung.
03
Mord ohne Gewissen: Der St. Pauli-Killer
Werner Pinzner beteiligte sich 1975 an einem Raubüberfall, wurde gefasst und kam in Haft. Noch im Gefängnis besorgte er sich eine Waffe. Er beging erste Auftragsmorde als Freigänger im offenen Vollzug - Mitte der Achtziger versuchten Banden aus dem Rotlichtmilieu in Hamburg, ihre Reviere neu aufzuteilen. Pinzner liquidierte bis zu seiner erneuten Verhaftung kaltblütig vermutlich elf Menschen.
04
Motiv Habgier: Der Hammer-Mörder
Norbert Poehlke war in den 80er-Jahren ein unauffälliger Polizeibeamter. Dann kam ein Glücksfall: Er gewann mehr als 30.000 Mark im Lotto. Poehlke wollte seiner Familie was bieten: Er kaufte ein Eigenheim, übernahm sich dabei aber finanziell. Um den Lebensstandard zu halten, brauchte er ständig Geld: Er beging drei Raubmorde und vier Banküberfälle. Am Ende hat Poehlke sechs Menschen getötet.
05
Leben mit der Schuld - Der Fall Lolita Brieger
Am 4. November 1982 verschwindet die 18-jährige Lolita Brieger. Zeugen sagen aus, sie sei aus dem Eifeldorf Frauenkron auf dem Weg zu ihrem Freund gewesen. Die Polizei sucht mehr als 30 Jahre lang erfolglos nach dem Mädchen. Die Sendung "Aktenzeichen XY" berichtet über das mysteriöse Verschwinden Lolitas - und endlich gibt es einen Hinweis, bricht ein Dorfbewohner das jahrzehntelange
06
Motiv Eifersucht? Der Fall Ingrid van Bergen
3. Februar 1977: Drei Mal schoss Ingrid van Bergen auf ihren 33-jährigen Geliebten Klaus Knaths, zwei Mal traf sie. Am 20. Juli 1977 begann der Mordprozess gegen die Schauspielerin. Wie würde das Urteil lauten? War es eine Affekttat und damit Totschlag? Oder war es Mord aus Heimtücke? Schließlich wurde Ingrid van Bergen wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt.
07
Falsche Fährten: Der Fall Walter Sedlmayr
Zwei Kriminalexperten rollen den Mord an dem Volksschauspieler im Juli 1990 noch einmal auf. Die Bluttat sorgte auch deshalb für Aufsehen, weil sie die Homosexualität des Vorzeigebayern enthüllte. Ins Visier der Ermittler gerieten der Privatsekretär Sedlmayrs, der ein falsches Testament präsentiert hatte, und der Ziehsohn des Schauspielers, der bei seinem Gönner in Ungnade gefallen war.
08
Eltern unter Verdacht: Die Akte Monika Weimar
Im August 1986 verschwinden Melanie und Karola Weimar spurlos. Die Mädchen aus dem kleinen Ort Philippsthal an der Werra werden erst vermisst, mit einem Großeinsatz der Polizei gesucht und schließlich tot aufgefunden. Die Ermittler stehen zunächst vor einem Rätsel, doch dann geraten die Eltern der Kinder, Monika und Reinhard Weimar, in Verdacht. Ihre Aussagen widersprechen sich.
09
Die Morde von Lebach
Am 20. Januar 1969 überfallen zwei unbekannte Täter ein Munitionsdepot der Bundeswehr im saarländischen Lebach. Sie töten vier Soldaten, verletzen einen schwer und rauben Munition und Waffen. Der Überfall ist ein einzigartiges Verbrechen in der Geschichte der Bundeswehr. Die Psychologin Katinka Keckeis und der ehemalige Profiler Axel Petermann rollen den Mordfall Lebach noch einmal auf.
10
Spurlos verschwunden: Der Fall Sigrid Paulus
Am 14. Februar 2008 verschwindet eine Mutter spurlos. Erst 2013 wird die Leiche gefunden. Die Dokumentation rollt den Fall noch einmal auf. Die Familie wollte eine Vermisstenanzeige aufgeben. Doch alles deutete darauf hin, dass die Mutter die Familie verlassen hat. Der Druck der Medien führt dazu, dass die Polizei ermittelt. Schnell ist klar, hier stimmt etwas nicht. Der Vermisstenfall wird zum Kriminalfall.
11
Der Fall Reemtsma
1996 wurde der Tabak-Erbe Jan Philipp Reemtsma entführt. Die Kidnapper hinterließen einen Brief, in dem sie 20 Millionen D-Mark Lösegeld forderten. Eine erste Geldübergabe scheiterte. Nach einiger Zeit auch der zweite Versuch. Die Entführer erhöhten das Lösegeld auf 30 Millionen D-Mark. Zwei neutrale Geldboten übernahmen die dritte und erfolgreiche Übergabe. Nach 33 Tagen kam Reemtsma wieder frei.
12
Fatale Liebe - Der Fall Britta B.
Im Februar 2014 meldete Emanuel B. aus Wambach seine Frau Britta als vermisst - und geriet selbst in den Fokus der Ermittlungen. Er hatte mit dem Laptop der Vermissten E-Mails gefälscht, ihr Konto geplündert und die Überwachungsanlage des Hauses manipuliert. Außerdem fanden sich Blutspuren seiner Frau im Kofferraum seines Autos. Je mehr Zeit vergeht, desto wahrscheinlicher scheint es, dass Britta B. nicht mehr lebt.
13
Der Maskenmann
Erstmals trat er 1992 in Erscheinung, der "schwarzen Mann", der nachts in Jugendherbergen und Kinderzimmer in ganz Norddeutschland eindrang und kleine Jungen missbrauchte. Die Suche nach dem "Maskenmann" dauerte fast 20 Jahre. Am 15. April 2011 wurde er schließlich gefasst. 40 Sexualdelikte und mindestens drei Morde konnte dem damals 40-Jährigen nachgewiesen werden. Inzwischen verbüßt er eine lebenslange Freiheitsstrafe.
14
Der Klinik-Killer
Er ist verantwortlich für eine beispiellose Mordserie: Krankenpfleger Niels H. Mindestens 85 Menschen sterben, weil er Herr über Leben und Tod spielt. Niels H. ist süchtig nach Aufmerksamkeit. Er verabreicht Patienten lebensbedrohliche Medikamente, um sie dann zu reanimieren. Eine Vielzahl überlebt nicht und fällt dem "Todespfleger" zum Opfer. 2018 erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn. 2005 lässt ein Vorfall die tödlichen Machenschaften des Krankenpflegers auffliegen. Ein Patient, der eigentlich auf dem Weg der Besserung ist, muss plötzlich reanimiert werden. Eine Krankenschwester wird misstrauisch und nimmt dem Patienten nach der gelungenen Reanimation Blut ab. Darin findet sich das hochgefährliche Medikament Gilurytmal, welches der Patient gar nicht verschrieben bekommen hatte. Niels H. hatte es ihm verabreicht. Nachdem der Patient einen Tag später stirbt, wird der Pfleger überführt.
15
Der Fall Kalinka Bamberski
1982 stirbt die 14-jährige Kalinka im Sommerurlaub am Bodensee. Ihr Vater glaubt, den Mörder zu kennen, und kämpft darum, ihn zu überführen - fast 30 Jahre lang. Unter Verdacht: Kalinkas Stiefvater - ein angesehener Arzt. Hat er das Mädchen mit einer Spritze betäubt und missbraucht? Nachweisen lässt sich ihm lange Zeit nichts. Profiler Axel Petermann und Psychologin Katinka Keckeis auf den Spuren des spektakulären Falls. Kalinka B. ist ein kerngesundes Mädchen aus Frankreich, das die Ferien bei Mutter und Stiefvater am Bodensee verbringt. Am Morgen des 10. Juli 1982 liegt die 14-Jährige tot in ihrem Bett. Wiederbelebungsversuche des Stiefvaters kommen zu spät. Die Obduktion verläuft äußerst dubios: Die Todesursache kann nicht geklärt werden, verdächtige Spuren an Kalinkas Körper werden nicht untersucht. Das Mädchen wird begraben - ohne weitere Ermittlungen.
16
Der LKW-Mörder
Spanien 2006. Eine Prostituierte wird ermordet. Die Spur führt zu einem deutschen Lkw-Fahrer, der schon als Jugendlicher wegen gefährlicher Angriffe auf zwei Frauen verurteilt wurde. Die Polizei enthüllt nach und nach die Geschichte eines Serienkillers. Volker E. tötete mindestens sieben Prostituierte in mehreren Ländern Europas. Alle Morde weisen ein gemeinsames Merkmal auf: Der Täter nimmt abgeschnittene Haarsträhnen seiner Opfer als Trophäe. In den Vernehmungen gesteht Volker E. überraschend, schon in jungen Jahren zum ersten Mal getötet zu haben. 1974 ermordet er im sächsischen Plauen eine 14-jährige Mitschülerin – weil er den unzähmbaren Drang verspürt, in ihren Haaren zu wühlen. Es gelingt ihm, den Tod des Mädchens als Suizid zu tarnen. Aber die seltsame Obsession begleitet und treibt ihn. 1994 hat Volker E. eine zwölfjährige Haftstrafe wegen zwei gefährlicher Angriffe auf Frauen verbüßt – und beginnt danach seine Mordserie.
17
Die Toten im Teppich
Im Süden Frankreichs werden zwei Leichen gefunden, eingerollt in Teppiche und verpackt in Müllsäcke. In dem mysteriösen Doppelmord führen die Spuren nach Deutschland.
18
Vermisst! Der Fall Mareike
12. Oktober 2003: Eine junge Frau verschwindet. Es gibt weder eine Nachricht noch Hinweise auf ein Verbrechen. Das letzte Lebenszeichen - ein Telefonat mit einer Freundin.
19
Mord in der Millionärs-Villa
Ein millionenschweres Unternehmerpaar, ermordet durch zahlreiche Messerstiche. Das Motiv scheint klar: Raubmord. Doch etwas passt nicht dazu: Am Tatort liegen Bargeld und wertvoller Schmuck.
20
Tod eines Finanzbeamten
Am Dienstag nach Ostern 2008 wird in einem bayerischen Dorf die Leiche des Finanzbeamten Anton F. entdeckt, der durch einen Genickschuss ermordet wurde. Am Tatort entdecken die Ermittler eine Waffe, neu verfasste Testamente und die Blutspur einer unbekannten Frau.
21
Das Phantom von Friesland
Nordfriesland, 2004: Eine Jugendliche kehrt von einer Party nicht zurück, sie wird tot aufgefunden. Zwei Jahre später wird ein Erntehelfer erschossen. Gibt es eine Verbindung?
22
Der tote Italiener
In Mannheim wird ein 51-jähriger Italiener auf offener Straße erschossen. Ein Mord nach Mafia-Manier? Dafür spricht auch die großkalibrige Pistole mit Schalldämpfer.