Checker Julian

SERIE • 6 Staffeln • Kinder & Familie, Dokumentationen • Deutschland • 2018

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Checker Julian entdeckt Themen, die Spannung versprechen und ganz nebenbei die Welt erklären. Bei Zahnarzt Marc findet der Checker heraus, warum ein Zahnarztbesuch gar nicht unangenehm sein muss und was wir gegen Schmerzen tun können. Dafür bekommt er sogar eine Betäubungsspritze. Ob die Spritze die Behandlung wirklich angenehmer macht? Und dann trifft Julian noch Jenny. Sie hat viele Jahre an inneren Schmerzen gelitten. Also solche, die mit unserer Gefühls- und Gedankenwelt zu tun haben. Jenny erzählt ihm, wie sie es geschafft hat, auch diese Schmerzen in den Griff zu bekommen.

Originaltitel
Checker Julian
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Julian Janssen

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (11 Episoden)
01
Der Seenotretter-Check
Keine weiteren Informationen
02
Der Tierarzt-Check
03
Der Mond-Check
04
Der Steine-Check
05
Der Achterbahn-Check
06
Der Polizei-Check
07
Der Rollschuh-Check
08
Der Höhlen-Check
09
Der Schwert-Check
10
Der Internat-Check
11
Der Paket-Check
2. Staffel 2 (9 Episoden)
01
Der Laser-Check
02
Der Germanen-Check
03
Der Pferdesport-Check
04
Der Dialekt-Check
05
Der Erfinder-Check
06
Der Erste-Hilfe-Check
07
Der Selbstverteidigungs-Check
08
Der Glitzer-Check
09
Der Drohnen Check
Drohnen sind unbemannte Flugobjekte, die meist vom Boden aus gesteuert werden müssen. Sie transportieren wichtige Medikamente, Pakete oder retten sogar Leben. Checker Julian checkt die Drohne ganz genau und wird dabei zum Drohnenpilot.
3. Staffel 3 (13 Episoden)
01
Der Bergwerk-Check
Drohnen sind unbemannte Flugobjekte, die meist vom Boden aus gesteuert werden müssen. Sie transportieren wichtige Medikamente, Pakete oder retten sogar Leben. Checker Julian checkt die Drohne ganz genau und wird dabei zum Drohnenpilot.
02
Der Organe-Check
Keine Region in Deutschland ist so eng mit dem Bergbau verbunden wie das Ruhrgebiet. Früher haben eine halbe Million Menschen Steinkohle aus der Erde geholt. Julian checkt, wie Bergleute damals geschuftet haben. In Recklinghausen trifft er Olli, einen Bergmann, der 30 Jahre lang unter der Erde gearbeitet hat. Im Bergmann-Outfit steuert Julian die schweren Geräte, die unter der Erde wichtig sind. Er checkt auch, warum Steinkohle so wertvoll ist.
03
Der Schiffbau-Check
Unser Körper ist ein echtes Wunderwerk! Denn in uns arbeiten perfekt aufeinander abgestimmte "Spezialmaschinen", unsere Organe. Welche Organe für was zuständig sind, das checkt Julian heute. TEXT: www.br.de/mediathek
04
Der Pumuckl-Check
Schiffe gibt es schon seit tausenden von Jahren. Auf den Weltmeeren fahren riesige Containerschiffe, große Kreuzfahrtdampfer, aber auch kleine Segelboote. Um herauszufinden, wie ein Kreuzfahrtschiff gebaut wird, besucht Julian eine der größten Werften Deutschlands. Dort darf der Checker bei den Bauarbeiten eines 300 Meter langen Schiffs dabei sein. Schiffbau-Experte Florian erklärt, warum tonnenschwere Schiffe überhaupt schwimmen und Julian checkt: Was ist ein Dock? Anschließend trifft der Checker Schiffbauerin Lisa. Von ihr lernt er eine der wichtigsten Aufgaben beim Schiffbau: das Schweißen. Ob der Checker ein ruhiges Händchen dafür hat? Zum Schluss baut Julian sein eigenes Schiff. Keinen modernen Ozeanriesen, sondern ein Schiff wie man es vor mehr als 8000 Jahren gebaut hat. Steinzeitexperte Wulf hilft ihm dabei. Ob Julian sicher ans andere Ufer kommt?
05
Der U-Boot-Check
Den Pumuckl, den kleinen Kobold mit dem roten Haar, gibt es schon seit mehr als 50 Jahren. Am liebsten treibt er Schabernack, also Unsinn, und kann sich sogar unsichtbar machen. Aber wer hat die Geschichten vom Pumuckl und dem Schreinermeister Eder eigentlich erfunden und wie kam der kleine Kobold ins Fernsehen? Julian findet es raus und lüftet dabei auch den ein oder anderen Fernsehtrick der Pumuckl Reihe. Der Checker wird sogar selbst zum Kobold, beim Pumuckl-Musical am Münchner Gärtnerplatztheater. Julian blickt hinter die Kulissen und darf bei der Generalprobe auch selbst auf die Bühne. An der Hochschule der Medien in Stuttgart entwickelt Julian, zusammen mit Studentin Wathinee, eine ganz neue Kobolds-Figur – eine Koboldine. Wie die wohl aussieht?
06
Der Fotografie-Check
Im U-Boot-Check geht Julian auf Tauchstation! Meerestechniker Peter, vom GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, nimmt den Checker mit auf eine spannende Tour in die Tiefen der Ostsee. Die beiden sind mit dem Tauchboot JAGO unterwegs, mit dem Peter und seiner Kollegen die Weltmeere erforschen. In Kiel trifft Julian Ingenieur Hannes. Er weiß alles über den ferngesteuerten Tauchroboter ROV KIEL 6000. Der ist mit einem bis zu sechs Kilometer langen Kabel mit einem Schiff verbunden und meistens in der Tiefsee unterwegs. In Eckernförde checkt Julian, welche Aufgaben die U-Boot-Flotte der deutschen Marine hat. Dazu begleitet er die Crew der U31 bei einer Ausbildungsfahrt. Dabei checkt Julian auch, wo die Besatzung schläft und wie man unter Wasser aufs Klo geht. Und er darf sogar das Kommando zum Abtauchen geben. Ob das gutgeht? (Text: ARD)
07
Der Traktor-Check
Julian knipst heute alles, was ihm vor die Linse kommt. Mit dem Handy geht das heute super leicht. Früher war das Fotografieren noch ein kompliziertes Handwerk. Julian probiert das mit seiner alten Kamera vom Flohmarkt aus. Die hat nämlich noch keinen Bildschirm und speichert Fotos auf dem „Film“ – einer lichtempfindlichen Folie. Etwas Hilfe kann er dabei gut gebrauchen. Deshalb trifft er Fotografin Laura. Sie knipst mit einer modernen Digitalkamera und zeigt Julian einfache Tricks für bessere Fotos. Julian hofft, dass seine Bilder gelingen. Denn ohne Bildschirm kann er sie noch gar nicht anschauen. Eine Art von Fotos kann das Handy am allerbesten schießen: Selfies. Aber Julian braucht noch etwas Nachhilfe, damit seine Selfies richtig gut werden. Deshalb besucht er YouTuberin Caro. Sie ist eine Meisterin der Handy-Fotografie und weiß, wie schöne Selfies gelingen.
08
Der Helikopter-Check
Traktoren sind faszinierend: Sie sind einfach riesig und können unglaublich schwer ziehen. Manche Traktormotoren sind so stark wie die von Rennautos und sogenannte autonome Traktoren fahren sogar allein, ohne Fahrer! Julian ist heute bei Mogli, einem Gemüsebauern, der dem Checker seine erste Fahrstunde auf einem Traktor gibt. Mit dem Landmaschinenmechaniker André spielt Julian Quartett um die größten Landmaschinen. Dabei checkt wer, welche verschiedenen Maschinen und Geräte an den Traktor angehängt werden können und wofür diese Maschinen gebraucht werden. Und der Landwirtin Bettina hilft der Checker bei der Heuernte. Ob sie das getrocknete Gras noch rechtzeitig vor dem Regen einsammeln können? (Text: ARD)
09
Der Kutschen-Check
Helikopter sind richtig cool: Sie können in der Luft schweben, sind superwendig und sogar richtig schnell! Sie sind deshalb meistens dann im Einsatz, wenn jede Sekunde zählt oder um an Orte zu kommen, an die ein LKW niemals kommen würde. Julian ist heute mit Siggi verabredet, einem Helikopter-Fluglehrer, der dem Checker seine erste Fahrstunde im Hubschrauber gibt. Julian darf den Heli sogar mal ganz allein steuern. Mit Hubschrauberpilot Peter ist Julian mit dem Helikopter in den Bergen unterwegs. Dabei checkt er, wie Helikopter sogar tonnenschwere Geräte wie zum Beispiel Schneekanonen von einem Ort zum nächsten transportieren können und worauf Peter bei einem Transportflug achten muss. Außerdem erfährt Julian mit Pilot Markus, Notarzt Axel und Rettungssanitäter Robert, wie eine Luftrettung mit einem Helikopter funktioniert und stellen eine Rettung nach: Der Checker hat sich den Arm gebrochen und braucht Hilfe. Wie schnell die drei Retter wohl beim Checker sind?
10
Der Wasserkraft-Check
Kutschen und Pferdegespanne waren während vieler tausend Jahre die wichtigsten Fortbewegungsmittel. Julian checkt diesmal, dass Kutschenfahren auch heute noch mächtig Spaß macht. Seit die Menschen Pferde halten, nutzen sie sie als Arbeits- und Zugpferde, zum Beispiel bei der Feldarbeit. Als es noch keine Autos und Züge gab, fuhren die Menschen mit Kutschen auf Reisen, zum Einkaufen und einfach zum Vergnügen. In dieser Zeit waren die Postkutschen super wichtig. Und deswegen verlegt der Checker diesmal seine Checkerbude auch in eine alte Postkutsche. Selbstverständlich lernt Julian auch, selbst eine Kutsche zu fahren. Dafür ist er bei Kutscherin Conny. Sie ritt mit ihrem Pferd Trakki bei Fahrturnieren an und misst sich in drei verschiedenen Disziplinen mit anderen Kutschern: Dressur, Hindernis- und Geländefahren.
11
Der Heldinnen-und-Helden-Check
Wasser hat immer dann viel Kraft, wenn es sich bewegt. Wenn meterhohe Meereswellen gegen Felsklippen schlagen, gigantische Wassermengen einen Wasserfall hinunterstürzen oder Wasser mit richtig viel Power aus dem Gartenschlauch schießt. Seit tausenden von Jahren formt Wasserkraft unsere Erde. Wie das genau funktioniert und wie Wasserkraft überhaupt entsteht, checkt Julian zusammen mit Geologin Sibylle. Auf einer abenteuerlichen Canyoning-Tour im Kleinwalsertal in Österreich, erfährt Julian außerdem, was Wasserkraft mit unseren Sandstränden und dem Grand Canyon zu tun hat. Und zum Schluss wartet ein 28 Meter hoher Wasserfall auf ihn. Ob er sich da runter traut? Die Power des Wassers nutzen Menschen schon sehr lange; zum Beispiel für den Antrieb von Wassermühlen. Im Freilichtmuseum Glentleiten trifft Julian Historiker Jan. Zusammen setzen sie eine alte Getreidemühle in Gang und mahlen Getreide zu Mehl. Heute wird mit Wasserkraft vor allem Strom erzeugt.
12
Der Schauspiel-Check
Wir alle kennen Superheld*innen aus Filmen und Comics. Dort beschützen sie die Menschheit vor dem Bösen und kämpfen für die Gerechtigkeit. Oft haben sie übermenschliche Kräfte: Superman kann zum Beispiel fliegen und Wonderwoman ist super schnell und super stark. Aber was fasziniert uns Menschen eigentlich so sehr an Superhelden? Das erfährt Julian von Superhelden-Experte Markus. Mit ihm entwickelt er sogar seinen eigenen Superhelden-Charakter: CHECKMAN! Held*innen müssen aber gar nicht unbedingt ein cooles Outfit anhaben oder Superkräfte besitzen. Eigentlich kann jeder von uns ein bisschen Held oder Heldin sein. Wie das geht, checkt Julian mit verschiedenen Held*innen aus dem Alltag und findet raus, wie man mit Kleinigkeiten schon heldenhaftes vollbringen kann.
13
Der Schauspiel-Check
Schauspieler und Schauspielerinnen können sich in die verschiedensten Rollen versetzen. Zum Beispiel in traurige, zornige oder auch mal lustige. Sie treten entweder im Theater auf oder spielen in Fernseh- oder Kinofilmen mit. Julian holt sich Schauspiel-Tipps von echten Profis am Filmset vom Märchenfilm „Der starke Hans“. Dort trifft er die beiden Hauptdarsteller Bianca und Lucas. Bianca spielt im Film die mutige Prinzessin und Lucas den starken Hans. Von ihnen erfährt Julian, wie man sich auf eine Rolle vorbereitet, was ein Casting ist und wie es ist, sich vor der Kamera zu küssen – obwohl man gar nicht verliebt ist … Aber das Beste ist, dass Julian sogar eine kleine Sprechrolle im Märchenfilm übernehmen darf. Wie man es überhaupt auf eine Bühne oder vor eine Kamera schafft, das checkt Julian an der Theaterakademie August Everding in München.
4. Staffel 4 (9 Episoden)
01
Der Schmerz-Check
Schmerzen kennt jeder von uns. Und eins haben alle Schmerzen gemeinsam: Sie sind unangenehm. Richtig schlimm ist auch der sogenannte Herzschmerz bei heftigem Liebeskummer. Julian checkt heute, warum Schmerzen wehtun, aber trotzdem super wichtig für uns sind. Dafür trifft er Kinderarzt Florian, der ihm zeigt, wie Schmerzen in unserem Körper überhaupt entstehen. Bei Zahnarzt Marc findet der Checker heraus, warum ein Zahnarztbesuch gar nicht unangenehm sein muss und was wir gegen Schmerzen tun können. Dafür bekommt er sogar eine Betäubungsspritze. Ob die Spritze die Behandlung wirklich angenehmer macht? Und dann trifft Julian noch Jenny. Sie hat viele Jahre an inneren Schmerzen gelitten. Also solche, die mit unserer Gefühls- und Gedankenwelt zu tun haben. Jenny erzählt ihm, wie sie es geschafft hat, auch diese Schmerzen in den Griff zu bekommen. (Text: ARD)
02
Der Schleim-Check
Gesundheit! Julian läuft der Rotz aus der Nase. Beim Schnäuzen fragt er sich: Wozu haben wir Menschen überhaupt diesen widerlichen Schleim in unserem Körper? Dieser Frage geht Julian mit Hals-Nasen-Ohren-Ärztin Lisa nach. Sie weiß: Schleim ist lebenswichtig für uns. Er hält uns gesund, hilft bei der Verdauung und vieles mehr. Mit einer Mini-Kamera schaut Lisa tief in Julians Nase und Mund. Was da zu sehen ist, findet Julian eklig und faszinierend zugleich. Schleim spielt auch im Tierreich eine große Rolle – zum Beispiel bei den Schnecken. Mit Schneckenforscher Michi veranstaltet Julian eine Schneckensafari. In kurzer Zeit finden sie viele verschiedene Schneckenarten. Deren Schleime können zähflüssig, glitschig oder klebrig sein – je nach Bedarf. Julian nimmt außerdem einen Super-Schleimer auf die Hand: Eine afrikanische Riesenschnecke. Obwohl viele Leute Schleim eklig finden, steht er auch auf dem Speiseplan.
03
Der Motorrad-Check
Über vier Millionen Menschen in Deutschland fahren Motorrad. Höchste Zeit, dass sich auch der Checker einmal auf eine Maschine schwingt. Weil er aber noch nie auf einem Motorrad saß, trifft Julian sich für eine Anfängerfahrstunde mit Fahrlehrerin Liane. Die zeigt ihm wie man Motorrad fährt und was Motorradfahrer*innen alles können müssen, um sicher auf der Straße unterwegs zu sein. Natürlich möchte Julian nicht nur fahren lernen, sondern auch erfahren wie ein Motorrad genau funktioniert. Das geht am besten in einer waschechten Motorradwerkstatt, in der er mit Mechaniker Basti an Motoren schrauben darf und das Innere eines Motorradmotors genau unter die Lupe nimmt. Und zu guter Letzt nimmt Basti den Checker noch mit auf eine Spritztour bei der Julian eine „Spezial-Checker-Maschine“ fahren darf.
04
Der Garten und Balkon-Check
Checker Julian liebt seinen kleinen Balkon und auf dem verbringt er im Sommer richtig gerne Zeit. Ein Garten wäre natürlich auch toll, ist aber in der Stadt eher unüblich. Bei der Feuerwehr in Stuttgart schaut sich Julian einen ganz besonderen Garten an: Einen Dachgarten. Von Luise erfährt er auch, warum Grünfläche gerade in der Stadt so wichtig für unser Klima sind.
05
Der Flugzeug-Check
Der Traum vom Fliegen ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Einfach wie ein Vogel durch die Luft gleiten, wer möchte das nicht? Auch der Checker kann sich dieser Faszination nicht entziehen und will unbedingt mit an Bord eines Flugzeuges – und zwar als Teil der Crew. Am allerliebsten auf einem Flug in ein fernes Land. Das darf aber nur, wer vorher ein spezielles Sicherheitstraining absolviert. Also lernt Julian wie eine Evakuierung funktioniert, was eine Notrutsche ist und wie man im Notfall ein Feuer löscht. Und natürlich möchte er auch einmal selbst ein Flugzeug steuern. In einem Flugsimulator merkt der Checker wie kompliziert das eigentlich ist. Weil Flugreisen aber ziemlich schlecht für die Umwelt sind, macht sich Julian auf die Suche nach umweltschonenden Alternativen für das Reisen der Zukunft und lernt: wer Ressourcen schonen will, fliegt nur, wenn es unbedingt nötig ist und nimmt so oft es geht den Zug.
06
Der Tokio-Check
Der Checker in Tokio! Eine Stadt, in die Julian schon immer reisen wollte. Auf dem Weg dorthin haben er und sein Team gleich noch den Flugzeug-Check gedreht. Jetzt freut sich der Checker auf die quietschbunte Megametropole mit ihren rund 38 Millionen Einwohnern. Sich hier zurecht zu finden, ist gar nicht so leicht. Schließlich versteht Julian kein Wort Japanisch und kann die komplizierten Schriftzeichen auf den Straßenschildern bunten Leuchttafeln nicht entziffern. Zum Glück bekommt er Unterstützung von Eri und Caterina, die ihm die Stadt und die Besonderheiten der japanischen Kultur zeigen. Die fangen nämlich schon bei der Begrüßung an – in Japan schüttelt man sich nicht die Hand, sondern verbeugt sich voreinander. Vor allem möchte der Checker sich aber einen Traum erfüllen und einen echten Ninja treffen.
07
Der Japan-Check
Der Checker in Japan? Ja, richtig. Julian hatte einen total verrückten Traum: Ein geheimnisvoller Schattenkrieger hat ihm zugeflüstert: „Julian, wenn du ein echter Checker sein willst, dann gehe nach Japan und lasse dich zum Ninja ausbilden.“ Das lässt Julian sich natürlich nicht zwei Mal sagen, denn nach Japan wollte er schon immer. In Tokio angekommen wird ihm aber schnell klar, dass es gar nicht so einfach ist, dieses fremde Land auf eigene Faust zu erkunden. Schließlich beherrscht er weder die Sprache, noch kennt er sich mit der japanischen Kultur aus. Und einen Ninja-Meister findet er so auch nicht. Zum Glück bekommt er Unterstützung von Eri, Caterina und Haruka, die Julian das Land und ihm die Besonderheiten der japanischen Kultur zeigen. Und die fangen schon bei der Begrüßung an.
08
Der Freundschafts-Check
Freunde zu haben ist für viele das Schönste auf der Welt! Man kann mit ihnen lachen bis der Bauch wehtut. Sie nehmen einen in den Arm oder muntern einen auf, wenn man mal traurig ist. Mit Freunden teilen wir unsere Geheimnisse und unser Pausenbrot. Auch Julian hat so einen Menschen in seinem Leben: sein bester Freund Emanuel. Sie kennen sich seit dem Kindergarten und teilen nicht nur eine Vorliebe für Jeanshemden, sondern auch für Fußball, Gitarre spielen, Arnold Schwarzenegger, Quatsch machen und vieles mehr! Zusammen begeben sie sich auf eine kleine Zeitreise durch ihre Kindheit, Schulzeit und Jugend. Dabei finden die beiden mit Psychologin Anja raus, was eine gute Freundschaft ausmacht, wie man sich nach einem Streit wieder versöhnt und warum Freunde und Freundinnen so wichtig sind. Außerdem lernt Julian noch weitere besondere Freundschaften kennen, und checkt wie man neue Freunde und Freundinnen findet, und gute von schlechten unterscheidet.
09
Der Geister-Check
Geister kennt jeder, von Halloween zum Beispiel oder aus der Geisterbahn. Aber gibt es Geister wirklich? Das will Julian heute herausfinden und kommt dabei so manchen Geistergeschichten auf die Schliche. Mit Halloween-Expertin Katja checkt Julian, was das Gruselfest eigentlich mit Geistern zu tun hat und warum Kürbisse an Halloween nicht fehlen dürfen. Anschließend verwandeln sich Julian, Katja und ein paar Kinder selbst zu angsteinflößenden Gruselgestalten, und machen sich auf zu ihrer „Süßes, sonst gibt’s Saures“-Tour. In einem „Geisterschloss“ bei Bayreuth soll der Geist vom Alten Ulrich spuken. Mit Psychologin Verena begibt sich der Checker dort auf Geisterjagd und klärt, warum Menschen Geister sehen und unser Hirn uns dabei gerne austrickst.
5. Staffel 5 (10 Episoden)
01
Der Agentinnen- und Agenten-Check
Checker Julian liebt Geheimnisse, Spionage und versteckte Kameras. Höchste Zeit also, alles rund um das Thema Agentinnen und Agenten zu checken. Julian ist mit Isabell beim Bundesnachrichtendienst in Berlin verabredet. Dort findet er nicht nur heraus, warum es Agentinnen und Agenten gibt, sondern auch welche Aufgaben sie haben. Außerdem ist er mit dem ehemaligen Geheimagenten Leo unterwegs. Der hat ein paar Tipps, woran sich eine Lüge ziemlich schnell erkennen lässt. Kampfsportlehrerin Fu zeigt Julian, wie sich Agentinnen und Agenten aus brenzligen Situationen befreien können.
02
Der Wikinger-Check
Checker Julian begibt sich auf eine Art Zeitreise, ungefähr 1000 Jahre in die Vergangenheit, zu den Wikingern. In Haithabu, einer ehemaligen Wikinger-Siedlung im Norden Deutschlands, checkt er, warum die Wikinger so gute Seefahrer waren und ob sie wirklich so wild waren, wie wir heute denken. Außerdem findet er heraus, wie die Wikinger damals lebten und was es mit den Göttern der Nordmänner auf sich hat.
03
Der Fahrrad-Check
Julian liebt Fahrräder und für ihn gibt es kaum etwas Schöneres, als mit dem Rennrad durch die Stadt zu flitzen. Höchste Zeit, mehr darüber herauszufinden. Los geht’s bei Zweirad-Mechaniker Nick. Dort findet Julian heraus, wie er mit ein paar einfachen Handgriffen Kleinigkeiten an seinem Fahrrad selbst reparieren kann. Außerdem ist Julian mit Verkehrsexpertin Melanie verabredet. Mit ihr klärt er, welche Regeln man im Straßenverkehr beachten muss und was es mit dem „toten Winkel“ auf sich hat. Zum Schluss darf der Checker noch ein ganz besonderes Fahrrad ausprobieren: das BMX Rad.
04
Der Oster-Check
Für Christen hat Ostern aber noch eine ganz andere Bedeutung. Deshalb trifft der Checker Diakonin Michaela und ihr Oster-Team. Mit ihnen checkt Julian, was Christen an Ostern feiern und was Ostern mit Jesus zu tun hat. Außerdem klärt Julian, warum es an Ostern überhaupt Eier gibt und woher die Tradition des Anmalens kommt. Und Julian besucht eine Schokoladenfabrik und darf dort seinen ganz eigenen Checker-Osterhasen herstellen.
05
Der Brücken-Check
Brücken sind wahre Meisterwerke der Baukunst. Viele sind zu weltberühmten Wahrzeichen geworden, etwa die Rialto-Brücke in Venedig oder die Golden Gate Bridge in San Francisco. Brücken ermöglichen es, Flüsse, Täler und Schluchten zu überwinden. Sie verbinden die Menschen an beiden Ufern und sie halten großen Lasten stand. Im Brücken-Check trifft Julian die Brückenbau-Ingenieurin Anna. Sie zeigt ihm, welche Brückenarten es gibt und warum sie so stabil stehen. Außerdem ist Julian auf einer der größten Brückenbaustellen Deutschlands unterwegs und baut mit dem Zimmerer Lukas selbst eine Hängebrücke.
06
Der Balance-Check
Checker Julian bringt diesmal so einiges ins Gleichgewicht. Mit Slackline-Weltmeister Friedi trainiert er seine Balance und soll am Ende in luftiger Höhe über eine Slackline laufen. Warum wir uns überhaupt im Gleichgewicht halten können, erfährt Julian von Ärztin Doreen. Mit ihr nimmt er unser Gleichgewichtsorgan genauer unter die Lupe. Außerdem trifft Julian Balance-Künstler Volker. Der schafft es sogar Bowlingkugeln aufeinander zu stapeln!
07
Der Fortbewegung der Zukunft-Check
Heute beamt sich Checker Julian ins Zukunftsmuseum Nürnberg. Hier lernt er den sprechenden Roboter NAO kennen und checkt, wie selbstfahrende Autos und Flugtaxis funktionieren. Chemiker Ronald zeigt Julian im Labor einen Kraftstoff der Zukunft: grünen Wasserstoff. Außerdem leistet sich Julian mit Zukunftsforscher Stefan in Augsburg ein Mobilitäts-Wettrennen. Wer wohl als erstes am Ziel ist? (Text: KiKA)
08
Der Burgen-Check
Der Burgen-Check: Checker Julian ist auf einer mittelalterlichen Burg unterwegs: Burg Eltz in Rheinland-Pfalz. Hier checkt er, wie das Leben von Burgherren, Angestellten und Burgfräulein damals aussah, ist einem Burggespenst auf der Spur und wird sogar zum Ritter geschlagen. Außerdem findet Julian beim größten Holz-Katapult Europas heraus, wie Burgen damals eingenommen wurden. Ob der Schuss mit dem riesigen Katapult gelingt? (Text: KiKA)
09
Der Supermarkt-Check
Im Supermarkt kaufen wir die meisten unserer Lebensmittel und Julian darf hinter die Kulissen blicken! Er checkt, wie die Waren vom riesigen Logistikzentrum zum Supermarkt kommen und hilft früh morgens im Supermarkt mit, wenn noch keiner da ist. Außerdem erfährt er von Konsumforscherin Claudia alles über die Verkauf-Tricks des Supermarkts und mit Verkäuferin Svenja startet er einen Wettbewerb an der Kasse – wer wohl schneller kassiert? (Text: KiKA)
10
Der Silvester-Check
Checker Julian verabschiedet das alte Jahr mit tosenden Feuerwerksraketen, viel Konfetti und einem ganz speziellen bunten Luftspektakel am Himmel, welches ganz ohne Feuer und Müll auskommt. Außerdem checkt Julian, welche Glücksbringer neben den leckeren Marzipanschweinchen an Silvester noch für einen guten Start ins neue Jahr sorgen sollen und mit welchen spannenden Silvesterbräuchen die Menschen in anderen Ländern das neue Jahr begrüßen. (Text: KiKA)
6. Staffel 6 (4 Episoden)
01
Der Allergie-Check
Was passiert eigentlich bei einer Allergie im Körper und wie kann man sie loswerden? Checker Julian findet es raus! Dafür trifft er Josi. Sie hat eine Bienengift-Allergie und bekommt grade eine spezielle Behandlung gegen ihre Allergie. Und er trifft Nele und Tom. Beide haben eine lebensbedrohliche Nuss-Allergie. Damit sie bloß keine Lebensmittel mit Nüssen essen, erschnüffelt ihr Hund Jack, ob sich Nüsse darin befinden. (Text: KiKA)
02
Der Rangerinnen-und-Ranger-Check
Rangerinnen und Ranger arbeiten in riesigen Nationalparks. Sie erforschen die Natur, beobachten Tiere, zeigen Menschen den Nationalpark und sind Bewacher des Parks. Sie sorgen dafür, dass sich die Tiere nicht gestört fühlen und Pflanzen wachsen können. Julian entdeckt mit Ranger Dominik seltene Tierspuren und zählt mit Rangerin Sabrina Schmetterlinge. Was wohl das Finden und Bestimmen von Tierkacke mit dem Beruf des Rangers zu tun hat? (Text: KiKA)
03
Der Tanz-Check
04
Der Sommer-Check