Das Atlanta-Aquarium

SERIE • 2 Staffeln • Reality TV, Dokumentationen • Vereinigte Staaten von Amerika • 2019
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Dokureihe aus dem Georgia Aquarium in Atlanta, USA, dem größten Aquarium in der westlichen Hemisphäre. Hier können die Besucher auf Tuchfühlung mit Pinguinen, Ottern, Rochen und sogar Walhaien gehen.

Originaltitel
The Aquarium
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (9 Episoden)
Tauchen mit Walhaien, Piranha-Fütterung live oder ein Spaziergang am Meeresgrund: Das "Georgia Aquarium" in Atlanta bietet seinen Besuchern jede Menge Action und geballtes Wissen über bunte Meeresbewohner aus aller Welt. Vom karibischen Korallenriff über den offenen Ozean bis zum Mangroven-Labyrinth - insgesamt fassen die Becken 38 Millionen Liter Wasser und beheimaten rund 600 Spezies. Die ...
01
Auf in die Freiheit, kleiner Pinguin
Die Ausstellung „Ocean Voyager“ gilt als Kronjuwel des Georgia Aquarium. Das riesige Becken ist 85 Meter lang und fast 40 Meter breit. Der Clou daran: Am Grund des Beckens befindet sich ein Panorama-Tunnel aus Spezialglas, so dass man trockenen Fußes am Meeresgrund entlanglaufen und jede Menge exotische Tiere beobachten kann! Heute soll ein künstliches Schiffswrack im Wasser versenkt werden – ein neuer Rückzugsort für Meeresschildkröte Tank und ihre Freunde. Später untersucht Tierärztin Dr. Chelsea Anderson einen trächtigen Blaupunktrochen und in Südafrika werden Brillenpinguine ausgewildert. (Text: Animal Planet)
02
Wie aus dem Ei gepellt
Das Georgia Aquarium in Atlanta zählt zu den wenigen Tierparks der Welt, in denen Besucher hautnah auf Tuchfühlung mit gigantischen Walhaien gehen können. Logisch, dass dabei die Gesundheit der majestätischen Meeresbewohner immer oberste Priorität hat. Regelmäßige Untersuchungen sind daher unerlässlich. Um eine Blutprobe von Walhai Yushan zu entnehmen, macht das Tierpfleger-Team heute die Tauchausrüstung klar. Auch in dieser Folge: Seehund Floyd stellt sich quer, Pinguin-Pärchen Freya und Neo bekommen Nachwuchs und die Schützenfische haben Zielwasser verschluckt. (Text: Animal Planet)
03
Wirbel im Quallenbecken
In freier Wildbahn sind Belugawale durch Bejagung bedroht. Im Georgia Aquarium in Atlanta gibt es sie noch. Heute unternimmt Tiertrainerin Kelsey Ford ein paar wichtige Übungseinheiten mit Belugawal Nunavik. Der 9-jährige Bulle hat seine Stimme neu entdeckt und zögert nicht, bei seiner menschlichen Freundin lautstark nach Futter und Streicheleinheiten zu rufen. Auch in dieser Folge: Seelöwen-Jungspund Scarlett macht einen Spaziergang an Land, Tierärztin Dr. Alexa führt eine Röntgenuntersuchung bei Schwarzspitzen-Riffhai L2 durch und bei den Rundkopf-Geigenrochen steht ein Schwangerschaftscheck an. (Text: Animal Planet)
04
Baby-Alligator-Show
Neben Haien, Delfinen und Seehunden sind auch Süßwasserbewohner im Georgia Aquarium zuhause. Dazu gehören auch die geselligen Zwergotter, die ursprünglich im asiatischen Raum beheimatet sind. Otter-Dame Pinkie hat mit ihren 13 Jahren bereits ein stolzes Alter erreicht. Allerdings ist den Tierpflegern aufgefallen, dass Pinkie in letzter Zeit häufig an einer blutigen Nase leidet. Kommt die Verletzung vom Spielen mit ihren Artgenossen – oder steckt etwas anderes dahinter? Später erreichen hungrige Babyalligatoren den Tierpark und Mitarbeiter gewähren Einblicke in die riesige Futterstation des Aquariums. (Text: Animal Planet)
05
Der Herzschlag der Wale
Weißwal Maple nimmt an einer wichtigen Forschungsstudie Teil. Um mehr über den Stoffwechsel der Meeressäuger zu erfahren, ist Dr. Terrie M. Williams zu Besuch im Georgia Aquarium. Die Professorin für Ökologie und Evolutionsbiologie will herausfinden, wie viel Nahrung Belugas brauchen und ob es im Meer genug davon gibt. Die Erkenntnisse sollen helfen, wildlebende Populationen zu schützen. Auch in dieser Folge: Zwei Seelöwen erkunden ihr neues Zuhause in Atlanta, ein Forschungsprojekt auf den Bahamas geht der Plastikbelastung bei Tigerhaien auf den Grund und Krake Ophelia stellt ihr Können unter Beweis. (Text: Animal Planet)
06
Liebe macht blind
Seelöwe Diego hat Hunger. Der 200-Kilo-Prachtkerl ist bei bester Gesundheit und entsprechend ist auch sein Appetit. Tierpflegerin Abigail Kucher hat alle Hände voll zu tun, Diego mit seiner täglichen Ration Futter zu versorgen – immerhin fast 14 Kilogramm Fisch! Nach getaner Arbeit nimmt Abigail an einem Wiederauswilderungsprojekt für junge Seeelefanten in Kalifornien Teil. Wenn die verwaisten Tiere kräftig genug sind, dürfen sie wieder zurück in ihren angestammten Lebensraum, den Pazifischen Ozean. Später findet im Piranha-Becken ein Fressgelage statt und Pinguin Charlie wird wegen einem Augenleiden operiert. (Text: Animal Planet)
07
Die Pinguinparade
Klimawandel, Umweltverschmutzung und steigende Meerestemperaturen: Korallen sind in vielen Teilen der Welt bedroht. Auch andere Meeresbewohner, wie Fische oder Muscheln, sind auf die Riffe angewiesen, die Korallen über viele Jahrtausende aufbauen. Um Besucher auf die Problematik aufmerksam zu machen und mehr über die sensiblen Tiere herauszufinden, haben die Spezialisten des Georgia Aquarium eigens ein Korallenzuchtprogramm ins Leben gerufen. Später steht ein Kajak-Ausflug in Florida auf dem Programm. Hier wollen Kuratorin Kim Stone und ihre Kollegen das Mangroven-Ökosystem hautnah erleben. (Text: Animal Planet)
08
Tauchgang
Meeresbewohner über den Wolken: Heute sollen zwei gerettete Seeotter von Kalifornien nach Atlanta ins Georgia Aquarium gebracht werden. Die sicherste Lösung? Ein Transport im Privatjet! Denn die Jungtiere sind erst wenige Wochen alt und extrem sensibel. Zum Glück kennen sich Tierpflegerin Ryan McEnaney und ihr Team bestens mit den Bedürfnissen von Seeottern aus, sodass sie das Flugzeug kurzerhand zur gemütlichen Otterstation umfunktionieren. Um für Mara und Gibson die große Reise möglichst stressfrei zu gestalten, sind auch ein kühlendes Eiswürfelbettchen sowie leckere Schrimps-Fläschchen mit an Bord. (Text: Animal Planet)
09
Die Farben der Liebe
Superfood im Vogelparadies: Heute bekommen die gefiederten Gelbschopflunde Spezialfutter verabreicht. Denn die Meeresvögel stehen kurz davor, ihr prächtiges Federkleid für die Paarungszeit zu entwickeln. Eine fein abgestimmte Komposition aus Mineralien und Vitaminen unterstützt dabei die intensive Färbung des Gefieders. Später schmeißt Tierpflegerin Natasha die Futterpumpe im „Ocean-Voyager“-Becken an. Vom Geigenrochen über Teppichhai bis zum Zackenbarsch: In diesem Teil des Aquariums sind mehr als 100 Fischarten zuhause. Daher achtet Natasha darauf, dass für jeden Meeresgourmet etwas Passendes dabei ist. (Text: Animal Planet)
2. Staffel 2 (9 Episoden)
Tauchen mit Walhaien, Piranha-Fütterung live oder ein Spaziergang am Meeresgrund: Das "Georgia Aquarium" bietet seinen Besuchern jede Menge Action und geballtes Wissen über Meeresbewohner aus aller Welt.
01
Neuzugang im Walbecken
In den USA gibt es sechs zoologische Einrichtungen mit Weißwalen. Das „Georgia Aquarium“ ist eine davon. Normalerweise leben Weißwale, oder Belugas, in arktischen und subarktischen Gewässern. Durch den Klimawandel ist ihr Lebensraum aber bedroht. Einzelne Populationen sind bereits als gefährdet eingestuft. Jetzt bekommen die Wale in Atlanta Verstärkung: Imaq, ein 31 Jahre altes Männchen, wird aus Texas hierher verlegt und Whisper, ein 19-jähriges Weibchen, kommt aus Florida dazu. Die beiden Belugas sollen mit drei Jungtieren zusammengeführt werden, sodass eine Patchwork-Familie und vielleicht sogar Nachwuchs entsteht. (Text: Animal Planet)
02
Kleiner Mann, was nun
Kürzlich wurden an der Küste von Monterey zwei junge Seeotter gerettet. Jetzt haben Mara und Gibson vorerst ein neues Zuhause im „Georgia Aquarium“ gefunden. Allerdings ist Seeotter-Männchen Gibson zu sehr auf seine Freundin Mara fixiert. Daher wollen die Tierpfleger:innen der Unabhängigkeit des Jungspunds auf die Sprünge helfen. Ganz ohne Trennungsschmerz funktioniert es mit dem Erwachsenwerden aber leider nicht! Auch in dieser Folge: Muräne Thor darf in das „Ocean Voyager“-Riesenbecken umziehen und im Pinguin-Habitat steht Guano-Großputz auf dem Programm. (Text: Animal Planet)
03
Aufbruch in die große Welt
Die beiden Schwarzpunkt-Stechrochen Bacon und Tomato sollen in das riesige „Ocean Voyager“-Becken umgesiedelt werden. Bevor das maritime Geschwisterpaar in das Mega-Aquarium umziehen darf, stehen aber noch ausgiebige Gesundheits-Checks beim Tierarzt auf dem Programm. Schließlich dürfen die Rochen keinerlei Krankheitserreger in ihr neues Zuhause einschleppen. Auch in dieser Folge: Mit einer speziellen Laserkamera nehmen Tierpfleger:innen die Körperlänge von Walhai Trixie ins Visier und aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten muss Seelöwen-Männchen Jupiter zur MRT-Untersuchung. (Text: Animal Planet)
04
Pinguin in Not
Das Riff-Becken im „Georgia Aquarium“ ist eine der größten Anlagen der Welt mit lebenden Korallen. Es enthält 620 Kubikmeter Wasser und etwa 2.000 Fische aus dem Indopazifik, insgesamt 90 verschiedene Arten. Um die Fortpflanzungsmechanismen der gefährdeten Hirschgeweihkorallen besser zu verstehen, unternimmt das Tauch-Team von Nathan Farnau einen Trip nach Key Largo in Florida. Dort wollen sie Informationen sammeln, die dabei helfen, die Korallen besser zu züchten und zu schützen. Auch in dieser Folge: Brillenpinguin Zola muss zur Tierärztin und Höckerschildkröte Maggie zur Schnabelbehandlung. (Text: Animal Planet)
05
Überraschung im Rochenbecken
Fütterungszeit bei den Rundkopf-Geigenrochen. Heute gibt es delikaten Hummer. Tierpflegerin Candice Latini ist Expertin für Fische und Wirbellose. Das Festgelage der Rochen will sie diesmal nutzen, um ein Weibchen auf eine mögliche Schwangerschaft zu untersuchen. Sollten die Meereslebewesen tatsächlich Nachwuchs bekommen, wäre das eine kleine Sensation. Denn der Artbestand in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Indischen Ozean, ist stark bedroht. Später bekommt es Tierpfleger Alex mit zwei Grünen Hundskopfboas zu tun und er stellt sein handwerkliches Talent beim Bau eines schicken Schaukastens unter Beweis. (Text: Animal Planet)
06
Santa Cruz, Kalifornien: Dennis Christen, Direktor der Abteilung für Säugetiere und Vögel, ist im „Long Marine Lab“ zu Besuch. Dort will er gemeinsam mit Meeresforscherin Dr. Terrie Williams und ihrem Team herausfinden, wie Tiere auf steigende Temperaturen der Ozeane reagieren. Denn bislang ist kaum bekannt, welche Folgen die globale Erwärmung beispielsweise auf Delphine, Haie oder Wale hat. Zurück im „Georgia Aquarium“ lernt Zwergotter Maggie bei ihrer eigenen Gesundheitsvorsorge mitzuhelfen, Seestern Morty muss zum Tierarzt und Zahnlippfisch Carl verteidigt im Tangwald seinen Harem.
07
„Tursiops truncatus“, der Große Tümmler, ist ein wichtiger Indikator für den Zustand von Meeresökosystemen. Daher hat das Georgia Aquarium in Zusammenarbeit mit der Florida Atlantic University das so genannte „HERA“-Projekt für Delfine ins Leben gerufen. Diese Woche nehmen Dennis Christen und Georg Biedenbach, Direktor für Naturschutzprogramme, mehrere Proben von wildlebenden Tieren. So soll die Gesundheit der Delfine überprüft und Umweltrisiken besser abgeschätzt werden. Daheim in Atlanta muss unterdessen Seeotter Mara lernen erwachsen zu werden und in der Pinguinkolonie beginnt die Nistsaison.
08
Albino-Alligatoren, Knochenhechte und südaustralische Seedrachen: Diesmal halten die Fabelwesen der Meere Einzug im „Georgia Aquarium“. Während Nathan Farnau, Kurator für Fische und Wirbellose, in St. Augustin auf Krokodilschau unterwegs ist, soll daheim in Atlanta ein Teil des „River Scout“-Beckens in einen Bayou-Sumpf umgewandelt werden. Auch in dieser Folge: Um bei medizinischen Untersuchungen besser greifbar zu sein, soll Walhai Taroko lernen, in Schlangenlinien zu schwimmen und Feinschmeckerin Melissa Long bereitet einen köstlichen Seeotter-Smoothie aus gequirlten Muscheln an Lachsöl zu.
09
Dr. Allistair Dove packt seine Tauchausrüstung zusammen. Es geht in den Südatlantik, zur entlegenen Insel St. Helena. Ziel der Expedition ist es, bis zu 12 Meter lange Walhaie in ihrem natürlichen Lebensraum zu erforschen. Dabei interessieren sich Dr. Dove und sein Team vor allem für das Verhalten der sanften Meeresriesen zur Paarungszeit. Auch das Mikrobiom der Tiere soll untersucht werden. Zurück im „Georgia Aquarium“ gewährt Tierpflegerin Joelle Ambrose Einblicke in ihre Trainingseinheiten mit den Delfinen und Blaupunktrochen Frances darf in ein neues aufregendes Aquarium zu den ganz großen Brocken umziehen.