Denker des Abendlandes (2006)

Denker des Abendlandes

SERIE • 3 Staffeln • • Deutschland • 2006

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Auf der blauen Couch von Aristoteles bis Kant: Der Physiker Harald Lesch und der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl diskutieren im "Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke" das geistige Erbe Europas und die großen Denker des Abendlandes.

Originaltitel
Denker des Abendlandes
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Wilhelm Vossenkuhl, Harald Lesch

Episoden-Guide

1. Season 1 (10 Episoden)
01
Über Philosophie
Geschichte wird nicht nur von Politikern gestaltet. Gerade die europäische Geschichte wurde stark von Denkern, Philosophen, Wissenschaftlern und Theologen beeinflusst. Was haben uns die großen Köpfe der letzten zweieinhalbtausend Jahre zu sagen?
02
Über Weisheit
Weisheit ist ein wichtiges Thema. Denn es lohnt sich weise zu sein. Philosophen sind im allgemeinen Liebhaber der Weisheit. Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl wissen mehr darüber.
03
Die Naturphilosophen aus Milet
Das antike Milet war eine große Hafenstadt in Kleinasien - in der heutigen Türkei. In Milet hatte die europäische Philosophie ihr erstes Zentrum! Alles begann im sechsten bis fünften Jahrhundert v. Chr. mit Thales von Milet. Er war der erste Philosoph in unserem modernen Sinn.
04
Pythagoras
Er war der erste, der "Philosophos" genannt wurde, also der "Liebhaber der Weisheit" - daher die Bezeichnung "Philosoph": Pythagoras. Eine unglaublich interessante, spannende Figur.
05
Heraklit und Parmenides
"Es ist nicht möglich, zweimal in denselben Fluss zu steigen. Immer ist alles im Flusse. Es fließe das All nach Flusses Art" - das hat uns Heraklit überliefert. Um ihn und den griechischen Philosophen Parmenides geht es in dieser Folge der "Denker des Abendlandes".
06
Empedokles und Philolaos
Empedokles war in seiner Heimat, dem heutigen Sizilien, eine große Berühmtheit. Und er war ein Universalgenie: Mediziner, Wunderheiler, Philosoph, Magier, Wanderprediger - einfach ein toller Kopf! Mehr dazu in dieser Folge.
07
Leukipp und Demokrit
In dieser Folge ist Harald Lesch völlig in seinem Element: Es geht um die zwei Denker, die den Materialismus in die Welt gebracht haben. Um die zwei, die die Atome - die Unteilbaren - in die Welt gebracht haben.
08
Anaxagoras und Diogenes
Anaxagoras war der erste Philosoph in Athen, er war es, der die Philosophie nach Athen brachte. Um ihn und seinen Zeitgenossen Diogenes geht es in dieser Folge der "Denker des Abendlandes".
09
Die Sophisten
Es geht in dieser Folge um Leute, die vor 2.400 Jahren in Griechenland ihr Wesen getrieben haben - einige meinen, es seien Unwesen gewesen - und die zu ihrer Zeit ganz besonders berühmt waren.
10
Die Vorsokratiker – eine Bilanz
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl haben in der letzten Folge versucht, die Ehre der Sophisten zu retten. Heute müssen sie wieder ein bisschen "zurückrudern" - leider. Warum? Das erfahren Sie in dieser Folge der "Denker des Abendlandes".
2. Season 2 (33 Episoden)
01
Sokrates
Er ist einer der größten Philosophen, den die Menschheit kennt. Und gleichzeitig jemand, der seine Mitmenschen gewaltig genervt hat. Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl verraten mehr über Sokrates und seine Welt. (ARD)
02
Platon
Fast jeder, der sich mit Philosophie beschäftigt, weiß: Mit Platon hat der Idealismus in der Philosophie angefangen. Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl erklären, was das eigentlich bedeutet. (ARD)
03
Aristoteles
Er war ein Mann, der sich überall in der Philosophie "herumgetrieben" hat, er war ein unglaublich großer Geist: Aristoteles. Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl stellen ihn vor.
04
Stoa
"Es gibt kaum einen antiken Teil der Philosophie, der so unglaublich aktuell ist." - das sagt Harald Lesch über die Stoiker. Lehnen Sie sich zurück und hören Sie zu - es wird spannend!
05
Epikur
Er hat von 341 bis 270 vor Christus gelebt und hat eine philosophische Richtung in die Welt gebracht, die man den Epikureismus nennt: Epikur. Über ihn haben sich Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl viel zu erzählen …
06
Cicero
Cicero war eine der größten Gestalten der römischen Republik, ein Jurist, ein Pragmatiker, ein großer Politiker und vor allem ein Philosoph. "Ein richtig guter Mann" - sagt Harald Lesch.
07
Neuplatonismus
Plotin war der große Denker des Neuplatonismus. Er war weltabgewandt, ein Asket, ein Mystiker. Wie kommt ein Mystiker in unsere Reihe der Denker? Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl klären diese Frage und noch viel mehr ...
08
Antike Philosophie – ein Rückblick
Das Staunen war der Anfang der Philosophie. Was gab es da zu bestaunen? Die Welt - die Rätsel, woher was kommt - die Urgründe des Daseins: All das gab es zu bestaunen. Und wie ging es weiter?
09
Augustinus – eine Zeitenwende
Er wurde 354 nach Christus in einem Ort im heutigen Algerien geboren. Erst mit 33 Jahren wurde er getauft. Trotzdem wurde aus ihm einer der bedeutendsten Denker das Christentums: Augustinus
10
Anselm von Canterbury und sein Gottesbeweis
Er ging in die Geschichte der Philosophie ein: Anselm von Canterbury. Im Jahre 1033 wurde er im heutigen Norditalien geboren. Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl erzählen seine Lebensgeschichte und erläutern seine Philosophie.
11
Hochscholastik – Albertus Magnus und Thomas von Aquin
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl sprechen über den Höhepunkt des christlichen Mittelalters und stellen Albertus Magnus und Thomas von Aquin vor. Arabische Philosophen spielen dabei eine wesentliche Rolle …
12
Nominalismus – Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham
Der eigentlich recht unbekannte Schotte Johannes Duns Scotus gilt als einer der größten Philosophen seiner Zeit. Um ihn, seinen Franziskaner-Ordensbruder Wilhelm von Ockham und ihren „modernen Weg“ geht es in dieser Folge.
13
Philosophie des Mittelalters – ein Rückblick
Im Mittelalter ging es drunter und drüber: Kreuzzüge, Hungersnöte, Verfolgungen … Wie wirkte sich all das auf die Philosophie aus? Darüber diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl. Ein spannender Rückblick!
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33