Der Aufstieg der NSDAP

SERIE • 1 Staffel • Produziert in Europa, Krieg & Militär, Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2013
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Geschichte der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) ist heute aktueller denn je. Heute wie damals treiben steigende Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Turbulenzen, Fremdenfeindlichkeit und Nationalstolz das Wählervolk zu rechtsradikalen, nationalistischen und populistischen Parteien. Wie konnten die Nazis so erfolgreich sein? Die Serie erzählt vom Aufstieg und Fall von Hitlers Partei. Archivbilder, Interviews und filmische Rekonstruktionen machen die 1930er und 1940er Jahre wieder lebendig – und klingen heute wie eine Warnung aus der Vergangenheit.

Originaltitel
The Rise of the Nazi Party
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (10 Episoden)
01
Vorbereitung zum Putsch
München, Ende 1918: Der zwanzigjährige Adolf Hitler ist gerade aus dem Militärkrankenhaus entlassen worden. Er kehrt zurück nach München, einer Stadt im Würgegriff der Revolution. Hier wird er zum Propagandabeauftragten der Deutschen Arbeiterpartei, dem Vorläufer der NSDAP. Schnell entdeckt Hitler sein Redetalent und seine unbändige Lust nach Macht: Mit dem Marsch auf die Feldherrnhalle in München versucht er am 9. November 1923, die Regierungsmacht an sich zu reißen. Doch Hitlers Putsch endet im Desaster.
02
Erste Erfolge
Drei Monate nach Hitlers gescheitertem Putschversuch wird im Februar 1924 der Hochverratsprozess gegen ihn eröffnet. Hitler streitet nichts ab, sondern nutzt die Plattform zur Selbstdarstellung: Er kritisiert die Kapitulation der Regierung nach dem Ende des Ersten Weltkrieges – und findet dafür viel Zustimmung. Hitler wird dennoch zu fünf Jahren Haft verurteilt. Im Landsberger Gefängnis schreibt er „Mein Kampf“ – ein Buch gespickt mit antisemitischen Parolen. Nach nur neun Monaten wird Hitler auf Bewährung entlassen.
03
Machtergreifung
In den 1930ern befindet sich Deutschland in der großen Depression. Adolf Hitler macht mit populistischen Parolen von sich hören: Er gelobt, Arbeitsplätze zu schaffen und keine Reparationen mehr an die Siegermächte zahlen zu wollen. Mit solchen Versprechungen wollen Hitler und sein Propagandamann Joseph Goebbels die Macht in Deutschland auf demokratische Weise an sich reißen. 1932 werden die Nazis tatsächlich zur größten Partei im Reichstag und Hitler im Januar 1933 zum Kanzler. Doch wie kann er die anderen Parteien ausschalten – und zum diktatorischen Führer werden?
04
Rassengesetze und Reichspogromnacht
Die Macht hat Hitler noch mit wirtschaftlichen Versprechungen erlangt – doch der eigentliche Plan des Führers ist ein anderer: die Ausrottung der „jüdischen Rasse“. 1935 entstehen die Nürnberger „Rassengesetze“, die die antisemitische NS-Ideologie auch juristisch festschreiben. Hitler schreitet fortan immer offensiver zur Tat, um die „Arier“ zu retten. Mit seiner Ideologie steckt er auch die Massen an. 1938 werden in der Reichspogromnacht über 1.000 Synagogen zerstört und hunderte Juden getötet. Sein Reich schwört Hitler derweil auf den Krieg ein…
05
Der Weg in den Krieg
Im November 1937 versammelt Adolf Hitler seine Generäle und enthüllt seine geheimen militärischen Pläne: Österreich soll annektiert werden – genauso wie die deutschsprachigen Teile der Tschechoslowakei und des Sudetenlandes. Anfangs vergrößert der Führer sein Deutsches Reich ohne viel Blutvergießen – der Anschluss Österreichs verläuft friedlich und unter großem Jubel der österreichischen Bevölkerung. Nun soll aber auch die „Freie Stadt Danzig“ wieder „heim ins Reich“. Mit dem Überfall auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg.
06
Der Russlandfeldzug
Im Frühjahr 1941 ist Adolf Hitler am Höhepunkt seiner Macht angelangt. Er hat große Teile Europas erobert und wird in seiner Heimat gefeiert. Doch die Deutschen kennen nicht die ganze Wahrheit. Die Wochenschau zeichnet in den Kinos ein völlig falsches Bild von der Front. Im Winter 1941/42 wird die Wehrmacht vom russischen Winter überrascht, die Deutschen können nicht weiter vorrücken. Spätestens im Januar 1943 gerät Hitlers Propagandabild mit der verheerenden Schlacht von Stalingrad gewaltig ins Wanken.
07
Die Endlösung
Als die Deutschen im Juni 1941 die Sowjetunion angreifen, markiert der Angriff auch den Wendepunkt zur „Endlösung der Judenfrage“: Am 23. Juni erschießt ein Polizeikommando kurz hinter der sowjetischen Grenze über 200 jüdische Bewohner. Zuvor mussten die Juden ihren Besitz abgeben und Gräber ausheben. Bei der Wannsee-Konferenz 1942 wird die „Endlösung der Judenfrage“ schließlich auch organisatorisch geklärt – beschlossen war sie längst. Doch wie verhindern Hitler und Himmler innerdeutschen Widerstand zur Endlösung?
08
Widerstand gegen Hitler
Als 1944 eine Niederlage auf die nächste folgt, wird es schwierig für Adolf Hitler, sein öffentliches Bild als weiser Führer, der sein Reich tapfer zum Sieg führt, aufrecht zu erhalten. Der 20. Juli 1944 wird in die Geschichte eingehen: Claus Schenk Graf von Stauffenberg platziert eine Bombe in Hitlers Sitzungszimmer – doch Hitler überlebt. Das Attentat aus den eigenen Reihen erschüttert Armee und Partei.
09
Der Untergang
Im Januar 1945 steigt Adolf Hitler ein letztes Mal in den Führerbunker in Berlin hinab. Hier, unter den Straßen von Berlin, wird er die letzten 105 Tage seines Lebens verbringen, zusammen mit einigen seiner getreuesten Gefolgsmänner und Eva Braun, seiner Geliebten, die im Bunker zu seiner Ehefrau wird. Fernab von der Front verliert Hitler den letzten Sinn für die Realität und die Sorgen seines Volkes. Hitler trifft falsche Entscheidungen mit katastrophalem Ausgang. Am 30. April schließlich nimmt sich der Führer das Leben.
10
Entnazifizierung
In den letzten Monaten des Krieges machen die Alliierten eine grausame Entdeckung: die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis. Was sie dort erleben und sehen, macht ihnen erst das Ausmaß der Grausamkeit der Nazis bewusst. Nachdem die meisten Deutschen in die Verstrickungen der Nazis verwickelt waren, fassen die Alliierten einen Plan: Deutschland muss entnazifiziert werden. Aber wie? Schließlich hat die nationalsozialistische Ideologie beinahe alle Sparten der Gesellschaft erfasst...