Der Salzbaron (1994)

Der Salzbaron

SERIE • 1 Staffel • Drama • Deutschland, Österreich • 1994
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Der aufwändig produzierte Historien-Siebenteiler "Der Salzbaron" erzählt die Geschichte des Kaiserlich-Königlichen Rittmeisters Alexander Wandrusch. Eine unerwartete Erbschaft in Bad Ischl verändert sein Leben grundlegend. Alexander Wandrusch, Rittmeister im Solde eines Hauptmannes 2. Klasse, ist ein echter Offizier, ein Weiberheld und hoch verschuldet. Stationiert ist er im öden Galizien. Da er nicht adelig ist, bleibt ein rangmäßiger Aufstieg in der K.u.K.-Armee für ihn aussichtslos. Eine unerwartete Erbschaft soll jedoch sein Leben grundlegend verändern. Baronin von Glempegg ist in Bad Ischl verstorben. Sie hat Alexander Wandrusch, der die Folge eines Fehltrittes ihres Mannes mit einer Hausbediensteten ist, schon die Kadetten-Schule ermöglicht. Nun hat sie ihn im Testament mit dem Salzhof und einem jährlichen Deputat bedacht. Der legitime Sohn Alphons von Glempegg verlässt darüber wutentbrannt die Testament-Verlesung. In ihm soll Xandl Wandrusch ein Todfeind erwachsen.

Originaltitel
Der Salzbaron
Produktionsland
Deutschland, Österreich
Originalsprache
Deutsch
Regie
Bernd Fischerauer
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Christoph Moosbrugger, Michaela Rosen, Franz Buchrieser, Alexander Strobele, Michaela Merten, Towje Kleiner, Gertraud Jesserer

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (12 Episoden)
Alexander Wandrusch, Rittmeister im Solde eines Hauptmannes 2. Klasse, ist ein echter Offizier, ein Weiberheld und hoch verschuldet. Stationiert ist er im öden Galizien. Da er nicht adelig ist, bleibt ein rangmäßiger Aufstieg in der K.u.K.-Armee für ihn aussichtslos. Eine unerwartete Erbschaft soll jedoch sein Leben grundlegend verändern.
01
Fremde Welten
Der Offizier Alexander Wandrusch – ein Weiberheld und hoch verschuldet – ist in Galizien, weitab von jedem Trubel, stationiert. Eine unerwartete Erbschaft verändert sein Leben: Baronin von Glempegg, die ihm einst die Kadettenschule ermöglichte, ist in Bad Ischl gestorben und hat ihn im Testament mit dem Salzhof und einem jährlichen Deputat bedacht.
02
Verwirrte Gefühle
Roszinski, ein Anarchist, wird von Fürst Naryschkin mit einer neuen Identität – als Graf Pototzky – in die Gesellschaft und in die Familie Mitzko eingeschleust. Mitzko findet Gefallen an ihm und will ihn zum Ehemann seiner exaltierten Tochter Lotti machen. Alexander Wandrusch beschließt, länger als geplant in Ischl zu bleiben.
03
Kaiserwetter
Nach einer Idee von Hellmut Andics Xandl Wandruschs Bursche Stani kommt aus Galizien in Bad Ischl an. Das Wäschermädl Lisa folgt einer Einladung ihres um vieles älteren Verehrers und besucht den Fürsten Lieben in dessen Sommerhaus. Ein Picknick führt zum Eklat. Baron Mitzko schlägt den jungen Rudolph von Glantschnigg zusammen. Der Grund: Der junge Baron hat ein Verhältnis mit Mitzkos Frau. Das Ausgedinge-Häusel brennt.
04
Lippen schweigen
Alexander weigert sich, den ererbten Salzhof zu verkaufen. Der Kaiser unterschreibt endlich den Großauftrag für die Corda-Werke. Mitzko wird als Nationalheld gefeiert.
05
Langer Abschied
Xandls Bursche Stani ist vom Salzhof, besonders aber von Lisa, sehr angetan. Baron Mitzko ahnt schon länger von einem Verhältnis seiner Frau Emma zum jungen Baron Rudolph von Glantschnigg.
06
Letzte Walzer
Helene Mitzko gesteht Xandl, dass sie ein vierjähriges Kind hat, von dem außer ihrer Mutter niemand weiß. Lotti Mitzko geht ein Verhältnis mit dem falschen Grafen Pototzki ein. Rasend vor Eifersucht auf den Fürsten Lieben zündet der geistig etwas zurückgebliebene Richard Lisas Haus an.
07
Einmal noch leben
Lisas Haus ist völlig ausgebrannt und sie bezieht ein Zimmer im Salzhof, was die Gerüchteküche befeuert. Pototzki entwendet für Naryschkin geheime Konstruktions- Pläne aus dem Safe des Barons Mitzko. Lotti gegenüber deutet er an, dass er ihren Vater verraten soll. Er verspricht ihr, sowohl mit dem Morphium als auch mit den Lügen aufzuhören.
08
Langer Abschied
09
Neue Wege
10
Todesreigen
11
Letzte Walzer
12
Einmal noch leben