Der Unsichtbare (1958)

Der Unsichtbare

SERIE • 2 Staffeln • Produziert in Europa, Science-Fiction, Drama, Mystery & Thriller • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 1958
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Der Wissenschafter Dr. Peter Brady stellt Versuche an, um unsichtbar zu werden. Als ein Experiment schief geht, klappt dies: Leider bleibt er jedoch für immer unsichtbar. Während der Forscher weiterhin versucht, wieder sichtbar zu werden, macht sich der Geheimdienst die Unsichtbarkeit zu nutzen und erteilt ihm einen streng geheimen Auftrag.

Originaltitel
The Invisible Man
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Deborah Watling, Lisa Daniely, Tim Turner, Robert Raglan

Episoden-Guide

1. H.G. Wells - Der Unsichtbare - Staffel 1 (26 Episoden)
Der Wissenschafter Dr. Peter Brady stellt vielseitige Versuche an, um unsichtbar zu werden. Als eines Tages ein Experiment schief geht, klappt dies: Leider bleibt er jedoch für immer unsichtbar. Während der Forscher weiterhin versucht, wieder sichtbar zu werden, macht sich der Geheimdienst die Unsichtbarkeit zu nutzen und erteilt ihm einen streng geheimen Auftrag.
01
Geheimes Experiment
Der Wissenschaftler Peter Brady wird während eines verpfuschten Laborexperiments versehentlich unsichtbar gemacht.
02
Zwischenfall in der Wüste
Der militärische Geheimdienst bittet Peter, eine Mission zur Rettung eines Geheimdienstmitarbeiters zu übernehmen. Um den Mann zu befreien, müssen Peter und ein lokaler Widerstandskämpfer in das Hochsicherheitskrankenhaus eindringen und den Agenten befreien.
03
Hinter der Maske
Ein entstellter Millionär bittet Peter, ihm dabei zu helfen, unsichtbar zu werden, aber er hat einen Hintergedanken.
04
Das verschlossene Zimmer
Peter muss eine Botschaft infiltrieren, um einen russischen Wissenschaftler zu retten, der überlaufen will.
05
Picknick mit dem Tod
Peters Existenz als unsichtbarer Mann wird öffentlich bekannt, während Sallys Freundin Hilfe braucht, als ihr Stiefvater plant, ihre Mutter zu töten.
06
Tödliches Schauspiel
Eine Schauspielerin überfährt versehentlich einen Landstreicher, doch ein Erpresser droht, ihr Geheimnis zu lüften.
07
Schatten im Radar
Peter muss an Bord eines russischen Trawlers gehen, um einen Matrosen zu retten, der überlaufen will.
08
Der Nerzmantel
Diane ist davon überzeugt, dass das Innenfutter des Pelzmantels eines Fluggastes zu Schmuggelzwecken verwendet wird.
09
Blinde Gerechtigkeit
Als ein Pilot wegen Drogenschmuggels angeklagt wird, kommt ein Killer zu ihm nach Hause, um ihn zum Schweigen zu bringen... und die blinde Frau des Piloten ist die einzige Zeugin.
10
Ausbruch
Peter schwört, einem unschuldigen Mann zu helfen, der für ein Verbrechen, das er nicht begangen hat, zu Unrecht im Gefängnis sitzt.
11
Bankraub
Eine Bande entführt Sally und benutzt sie, um Peter zu zwingen, für sie zu stehlen.
12
Geringe Überlebenschancen
Ein Gangster zwingt einen von Peters Mitarbeitern, ein mathematisches System zu entwickeln, um am Roulettetisch zu gewinnen.
13
Unheimliche Partner
Ein reicher Mann nutzt Erpressung und einen abgerichteten Kampfhund, um Peter zu zwingen, seinen Partner zu töten und es wie einen Herzinfarkt aussehen zu lassen.
14
Sabotage
Bei einem Flugtest für einen experimentellen Treibstoffregler geht etwas schief, das Flugzeug stürzt ab und der Testpilot kommt ums Leben. Nach dem vierten Fehlschlag in Folge gerät der Projektleiter Scott unter öffentlichen Druck und will das Projekt aufgeben. Sein alter Freund Peter Brady vermutet jedoch Sabotage … Die zweite Staffel beginnt mit dieser eher gewöhnlichen Folge. Wieder wird Brady in den Fall verwickelt, nur weil er zufällig davon weiß (obwohl nie erklärt wird, was ein Physiker für Licht- und Strahlungsforschung mit Flugzeugtechnik zu tun hat). Die Handlung bietet keine Überraschungen und das Sabotagemotiv wird nicht einmal ansatzweise erklärt, auch wenn der Höhepunkt gelungen ist.
15
Todeszelle
Eine junge Frau namens Ellen Summer entkommt aus einer privaten Heilanstalt und trifft in einem Zug auf Brady. Sie fleht ihn um Hilfe an und behauptet, Beweise zu haben, die einen unschuldigen Mann vor dem Galgen bewahren könnten. Obwohl Brady anfangs skeptisch ist, trifft er den Mann persönlich. Als beide die gleiche Geschichte erzählen, beschließt er, der Sache auf den Grund zu gehen. Wie viele Episoden der ersten Staffel ist die Geschichte gut geschrieben, passt aber eher zu Sherlock Holmes oder einem Agatha-Christie-Krimi als zum Unsichtbaren. Nichts von dem, was er tut, hätte nicht auch ein sichtbarer Mensch tun können. Unfreiwillig komisch wirkt dabei die Art, wie Brady sich durch die Handlung boxt, in Wohnungen platzt und Ärzte tätlich angreift.
16
Ohne Beweise
Brady wird nach Amsterdam geschickt, um gestohlene Forschungsergebnisse zu identifizieren. Doch als die zuständige britische Agentin von der Polizei verhaftet wird, muss er die Papiere selbst finden und sie aus dem Gefängnis befreien. Die Handlung ist wenig originell – wieder einmal muss eine junge Frau in Not gerettet werden. Immerhin fügt sich Brady als Figur gut in die Episode ein und es gibt eine gute Prise Humor.
17
Der Preis
Als eine offenherzige russische Schriftstellerin auf dem Weg zu einer wichtigen Preisverleihung an der Landesgrenze festgehalten wird, beschließt Brady, selbst die Grenze zu überqueren und sie zu befreien. Doch er gerät schnell mit dem örtlichen Militärkommandanten aneinander. Dies ist das perfekte Beispiel für die offensichtlichen Schwächen, die sich in der zweiten Staffel der Serie zeigten. Die Folge ist eine quasi Neuauflage von „The Locked Room“ aus der ersten Staffel und zeigt, wie Brady sein Leben und einen internationalen Konflikt riskiert, nur um eine Schriftstellerin zu retten. Wie er dafür eine offizielle Genehmigung erhält oder wo er gelernt hat, ein Meisterschütze zu sein, ist völlig schleierhaft. Am Ende wünscht man ihm wahrscheinlich, dass er seine gerechte Strafe erhält.
18
Flug in die Dunkelheit
Als ein Wissenschaftler in Bradys Labor plötzlich seine Papiere verbrennt und flieht, stellt Brady Nachforschungen an und entdeckt, dass der Mann nicht aus eigenem Antrieb handelte. Die Handlung bietet keine Überraschungen und wieder einmal versuchen Unbekannte, geheime Forschungsergebnisse von Bradys Freunden zu stehlen. Das meiste hätte auch ein sichtbarer Mann erledigen können, und die Geschichte ist ohne sein Zutun wesentlich stimmiger.
19
Der Köder
Toni Trent, eine Hälfte eines beliebten Zwillings-Duos, gerät während einer USO-Tournee durch Großbritannien in Schwierigkeiten, als sie Zeugin eines Mordes wird und daraufhin entführt wird. Als ihre Schwester Terry im Land ankommt und feststellt, dass Toni verschwunden ist, bittet sie Peter Brady um Hilfe. Eine ziemlich typische Krimihandlung, bei der Brady seine Nase in die Angelegenheit steckt. Vorhersehbar und ohne Überraschungen.
20
Der Waffenschmuggler
Eine UN-Inspektion scheitert daran, die Waffenlieferanten von Terroristen im Nahen Osten ausfindig zu machen. Die britische Vertreterin Zena Flemming vermutet jedoch, auf eigene Faust mehr Beweise finden zu können, und bittet Peter Brady, sie zu ihrem Schutz und als Unterstützung zu begleiten. Abgesehen von einem überraschend düsteren Anfang, bei dem ein Kind zusieht, wie seine Eltern ermordet werden, ist dies eine weitere generische Folge, in der Brady eine Frau vor Soldaten retten und durch ein fremdes Land schleichen muss. Zwar wird das Problem angesprochen, dass an die Stelle dieses einen Lieferanten einfach andere treten würden, doch darauf wird nicht weiter eingegangen. Das Ende ist besonders schwach und löst nichts auf.
21
Das weiße Kaninchen
Eine junge Frau entdeckt in einem Park in Frankreich ein Kaninchen, das aus dem Nichts vor ihr auftaucht. Sie bringt es zur Regierung nach Paris, die befürchtet, es könnte sich um inoffizielle wissenschaftliche Forschung handeln, und bittet Peter Brady aus London, das Geschöpf zu untersuchen und herauszufinden, ob es wirklich unsichtbar war. Als er zum Fundort reist, stößt er auf ein finsteres Projekt … Obwohl die Idee anfangs sehr vielversprechend ist, entwickelt sich die Geschichte schnell zu einer typischen „Invisible Man“-Handlung, in der Brady ein entführtes Mädchen retten und sich mit Bösewichten anlegen muss. Brady scheint sich nie dafür zu interessieren, dass es Menschen gibt, die die Unsichtbarkeit erfolgreich erforscht haben (und somit ein Heilmittel für ihn haben könnten). Auch bleibt unklar, warum die Regierung diese Wissenschaftler verhaften lässt, da sie lediglich private Experimente durchführen.
22
Der verkleidete Mann
Am Pariser Flughafen wird Brady ausgetrickst und ihm werden Tasche und Pass gestohlen. Ein Krimineller nutzt seine Identität, um mit einem Koffer voller Kokain nach England zu reisen. Verärgert darüber bietet Brady der Polizei an, bei der Suche nach den Dealern in London zu helfen. Eine anständige Folge, in der Brady mit cleveren Tricks die Dealer aufspürt. Seine Beteiligung wirkt glaubwürdig, da er sich für den Identitätsdiebstahl rächen will. Das Ende ist jedoch ziemlich überhastet und der Plan, die Bösewichte zu fassen, beruht auf einer sehr gewagten Annahme.
23
Kampf um die Macht
In einem kleinen nahöstlichen Land will der Armeechef die Großmächte erpressen, doch der König stellt sich dagegen und wird ermordet. Sein jüngerer Bruder, Prinz Jonetta, erfährt in Oxford von dem Attentat. Sein Dozent, Brady, wittert Gefahr und folgt dem Prinzen heimlich auf seiner Rückreise. Wieder einmal mischt sich Brady unüberlegt in eine gefährliche Situation ein. Die Folge zählt jedoch zu den besseren der zweiten Staffel, in der Bradys Unsichtbarkeit eine entscheidende Rolle spielt und zu einem spannenden Finale führt.
24
Die Rakete
Transportoffizier Smith hat hohe Spielschulden. Ihm wird eine große Geldsumme geboten, damit er die Abfahrtszeit eines neuen experimentellen Raketenteils verrät, das für Tests nach Schottland transportiert wird. Die Lieferung wird überfallen und Peter Brady, der an dem Projekt mitgearbeitet hat, nimmt die Verfolgung auf. Wieder einmal ist Brady in ein Projekt involviert, das abhandenkommt, was seine Beteiligung an der Aufklärung plausibel macht. Es wird jedoch nicht erklärt, warum die Lieferung 20 Minuten zu früh startet und so die Wissenschaftler argwöhnisch macht, da sie auch bei pünktlicher Abfahrt hätte überfallen werden können. Eine gut geschriebene, aber nicht sonderlich originelle Episode.
25
Die Schattenbombe
Militärwissenschaftler arbeiten an einer neuartigen Sprengmine mit einer von Peter Brady entwickelten lichtempfindlichen Zelle, die detoniert, sobald ein Schatten auf sie fällt. Bei einem Test kommt es zu einem Unfall, bei dem ein Offizier neben der Mine in einer Grube festsitzt und sich nicht bewegen kann. Es bleiben nur wenige Minuten, bis der Grubenrand einen Schatten auf den Sensor wirft. Also rufen sie den einzigen Mann der Welt zu Hilfe, der die Mine erreichen kann, ohne einen Schatten zu werfen … Als erste von Brian Clemens geschriebene Folge ist „Shadow Bomb“ die originellste Episode der gesamten Serie, die Peters besondere Fähigkeiten voll ausnutzt. Die Handlung, die sich fast in Echtzeit abspielt, ist spannend, temporeich und bietet einige gute, unerwartete Wendungen. Das Drehbuch erklärt zwar nie den genauen Zweck der lichtempfindlichen Mine (eine Mine, die sich nach einer festgelegten Zeit deaktiviert, wäre ebenso effektiv), dennoch zählt sie zu den besten Episoden der gesamten zwei Staffeln.
26
Der große Knall
Nachdem ein Flugzeug bei der Landung auf einem britischen Flughafen abgestürzt ist und es keine Überlebenden gibt, entdecken Ermittler in einem Gepäckstück ein Bauteil für eine Atombombe. Sie vermuten, dass jemand eine Bombe unter London platzieren will, und beginnen die Suche nach einem Ersatzteil, das wahrscheinlich bereits unterwegs ist. Dies ist die letzte Folge der Serie und die zweite aus der Feder von Brian Clemens. Die gut geschriebene und durchgehend spannende, sehr düstere Geschichte kommt eigentlich ohne Brady aus (er wird als Strahlungsexperte hinzugezogen), ist aber so fesselnd, dass es kaum auffällt. Die Handlung, die eine längere Laufzeit verdient hätte, steuert auf einen guten, wenn auch etwas überstürzten Höhepunkt zu.
2. Staffel 2 (13 Episoden)
In der zweiten Staffel gerät Dr. Peter Brady alias der Unsichtbare noch tiefer in die gefährliche Welt der internationalen Spionage. Zu den Höhepunkten gehören die Verhinderung der Eroberung der Erde durch eine unsichtbare Armee, die Suche nach dem Dieb, der seine Identität gestohlen hat, um Drogen ins Land zu schmuggeln, und schließlich riskiert der Unsichtbare sein Leben, um eine Freundin vor einer lichtempfindlichen Bombe zu retten.
01
Sabotage
Der Wissenschafter Dr. Peter Brady stellt vielseitige Versuche an, um unsichtbar zu werden. Als eines Tages ein Experiment schief geht, klappt dies: Leider bleibt er jedoch für immer unsichtbar. Während der Forscher weiterhin versucht, wieder sichtbar zu werden, macht sich der Geheimdienst die Unsichtbarkeit zu nutzen und erteilt ihm einen streng geheimen Auftrag. Gleichzeitig dient sein „Zustand“ dazu, um Menschen zu helfen, Verbrechen aufzuklären oder feindliche Spione zu besiegen.
02
Todeszelle
Eine entlaufene Geisteskranke wendet sich an Peter und bittet ihn um Hilfe, damit ihr Freund von einer Mordanklage befreit wird.
03
Ohne Beweise
Ein Spion tötet einen britischen Professor und stiehlt eine wichtige Datei, und Peter reist nach Amsterdam, um sie wiederzufinden.
04
Der Preis
Peter muss eine Schriftstellerin retten, die festgehalten wird, weil sie sich gegen ihre repressive Regierung ausgesprochen hat.
05
Flug in die Dunkelheit
Ein wichtiger Wissenschaftler beschließt, seine bahnbrechende Forschung aufzugeben, als er gerade eine wichtige Entdeckung macht.
06
Der Köder
Eineiige Zwillingsschwestern besuchen London als Gäste der Regierung. Brady wird in den Fall verwickelt, als eine der Schwestern verschwindet und hinter dem Verschwinden ein möglicher Spionageskandal zu stecken scheint.
07
Der Waffenschmuggler
Eine Familie wird auf einem italienischen Markt von Terroristen niedergeschossen. Dies löst eine Untersuchung darüber aus, wie diese Leute an die Waffen kommen. Der unsichtbare Mann wird damit beauftragt, den Waffenhandel zu unterbinden.
08
Das weiße Kaninchen
Der Wissenschafter Dr. Peter Brady stellt vielseitige Versuche an, um unsichtbar zu werden. Als eines Tages ein Experiment schief geht, klappt dies: Leider bleibt er jedoch für immer unsichtbar.
09
Der verkleidete Mann
Der Unsichtbare ermittelt gegen einen internationalen Dopingring, als seine Identität gestohlen und zum Drogenschmuggel benutzt wird.
10
Kampf um die Macht
Der unsichtbare Mann versucht, den arabischen Thronfolger (einen seiner Schüler) vor einer Machtergreifung zu schützen, die vom kommandierenden General seiner Armee geplant wurde.
11
Die Rakete
Der Wissenschafter Dr. Peter Brady stellt vielseitige Versuche an, um unsichtbar zu werden. Als eines Tages ein Experiment schief geht, klappt dies: Leider bleibt er jedoch für immer unsichtbar. Während der Forscher weiterhin versucht, wieder sichtbar zu werden, macht sich der Geheimdienst die Unsichtbarkeit zu nutzen und erteilt ihm einen streng geheimen Auftrag. Gleichzeitig dient sein „Zustand“ dazu, um Menschen zu helfen, Verbrechen aufzuklären oder feindliche Spione zu besiegen.
12
Die Schattenbombe
Der unsichtbare Mann wird nach einer Fehlfunktion mit einer lichtempfindlichen Bombe hinzugezogen. Brady muss die Waffe irgendwie entschärfen, bevor die herannahende Dunkelheit die Detonation unausweichlich macht.
13
Der große Knall
Die Behörden werden alarmiert, als sie feststellen, dass sich im Gepäck eines abgestürzten Flugzeugs Teile einer Atombombe befinden. Der unsichtbare Mann wird beauftragt, die Quelle der Teile herauszufinden.

Hat Ihnen "Der Unsichtbare" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: