Die Briten (2012)

Die Briten

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen, Produziert in Europa • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2012
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Briten ist eine ehrgeizige und unverzichtbare neue Serie, die packendes Drama, spektakuläres CGI und überzeugende Kommentare kombiniert und die Geschichte Großbritanniens und Irlands von der römischen Invasion bis zur Geburt des Fernsehens und der Krönung Elisabeths II. Im Jahr 1953 erzählt. Die Serie enthüllt die überraschenden Geschichten der unbesungenen Helden sowie die bekannten Ikonen der Geschichte. Einige der bekanntesten Namen Großbritanniens aus den Bereichen Unterhaltung, Politik, Sport, Wissenschaft und Geschichte - darunter Dame Helen Mirren, Sir Terry Wogan, Jessie J., Russell Brand, Colin Jackson, Frank Lampard, Lord Robert Winston und Prof. Jeremy Black - teilen ihre einzigartigen Erkenntnisse darüber, wie Tausende von Jahren britischer Geschichte die Menschen und die Nation, die wir heute sind, geprägt haben.

Originaltitel
The British
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
Regie
Nick Green
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Timothy West

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (7 Episoden)
01
Die Schatzinsel
Im Jahr 58 nach Christus veränderte eine Armee von 100 000 Römern ganz England, Schottland, Wales und Irland für immer. Doch wie viel hat dieser historische Moment mit all den Großtaten der Briten zu tun, die daraufhin noch folgen sollten? Können allein die Römer dafür verantwortlich gemacht werden? Wie war die Gesellschaft auf den Inseln organisiert, bevor Rom seine Armee entsandte? Und wer hat mit welchem Sinn das rätselhafte Stonehenge errichtet?
02
Im Namen des Volkes
Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 sollte die Geschichte Großbritanniens grundlegend verändern, als William the Conqueror nach der Schlacht bei Hastings als neuer König hervorging. Die Folge zwei „Die Briten“ zeigt, welch hohes menschliches Opfer nötig war, um die sozialen Strukturen landesweit nach normannischem Vorbild durchsetzen zu können. Zudem wird auf dramatische Weise demonstriert, welch entscheidende Rolle der Langbogen im Jahr 1415 in der Schlacht von Azincourt trug.
03
Revolution
Während der Herrschaft der Tudors und Stuarts stieg England zu einer der weltgrößten Seemächte auf, und Henry VIII. begann seinen Kleinkrieg mit der katholischen Kirche. Unter Mitwirkung der Schauspieler Helen Mirren und Sir Ben Kingsley wird in Folge drei von „Die Briten“ gezeigt, wie die zeitgenössische Literatur den Stein für die Revolution ins Rollen brachte und wie von einer Gefängniszelle aus der Grundstein für den Bürgerkrieg gelegt wurde.
04
Schmutzige Geschäfte
Das große Feuer von London zerstörte im Jahr 1666 etwa 80 Prozent der Hauptstadt. Seitdem spielte vor allem eines eine große Rolle für die Entstehung des modernen Englands: Geld. Dabei waren es vor allem dubiose Geschäfte, mit denen das Königreich zu Wohlstand gelangte: Sklaverei, das Geschäft mit Sex oder die globale Kolonialisierung trugen maßgeblich dazu bei. Folge vier von „Die Briten“ verfolgt nicht nur die Rolle des Geldes, sondern zeigt auch, wie die britischen Streitkräfte der Bedrohung Napoleon Bonapartes trotzten.
05
Die Eroberung der Meere
1918 steht die große neue Industrienation im Krieg mit Deutschland. An vorderster Front der Industrieproduktion stehen Großbritanniens Frauen, die nun auch das Wahlrecht erhalten.
06
Der Aufstieg der Städte
Im 19. Jahrhundert geht es für Großbritannien wirtschaftlich steil bergauf. Auf der ersten Weltausstellung präsentieren sich die Viktorianer als Nation von Eroberern, Erfindern und als Vorreiter der industriellen Revolution. Doch während es wenigen sehr gut geht, bleibt die wachsende Unterschicht auf der Strecke. Immer mehr Menschen strömen nach London, um dort in den Fabriken zu arbeiten, aber ihre Lebensumstände sind oft menschenunwürdig. Die Folge sind Krankheiten, Unzufriedenheit und Kriminalität.
07
Der Kampf um den Frieden
Im frühen 20. Jahrhundert ist die Weltmacht Großbritannien im Krieg. Die Briten sehen sich dem unbändigen Expansionsdrang der neuen Industrienation Deutschland ausgesetzt, die sie mit Hilfe der Alliierten in zwei Weltkriegen zurückdrängen können. Die Kriege verändern die Gesellschaft nachhaltig: Die Bürger fordern eine gerechtere Welt und eine neue Rolle für ihr Land. Tatsächlich können die Briten diese neue Epoche 1953 einläuten, mit der jungen Königin Elizabeth an der Spitze.