Die Geschichte großer Marken (2017)

Die Geschichte großer Marken

SERIE • 3 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2017

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Durch unterschiedlichste Gründe werden immer wieder Firmen in den Ruin getrieben. Für einige bedeutete es das endgültige Aus. Andere hingegen haben es geschafft, aus der Krise gestärkt hervorzugehen.

Originaltitel
Firmen am Abgrund
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Season 1 (4 Episoden)
01
Die Investmentbank Barings Bank
1995 ging die jahrhundertealte Londoner Barings Bank überraschend pleite. Verursacht wurde der Ruin vom Broker Nick Leeson, der jahrelang an der Börse in Singapur betrügerisch spekuliert hat.
02
Die Investmentbank Lehman Brothers
Am 15. September 2008 meldet Lehman Brothers in New York Konkurs an. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Bank eine Schuldenlast von über 600 Milliarden US-Dollar Es ist das Ende einer mehr als 150-jährigen Geschichte. Missmanagement und Fehlkalkulationen treiben immer wieder Firmen in den Ruin. Die Dokumentation erzählt vom riskanten Aufstieg und ruinösen Zusammenbrüchen einstiger Weltunternehmen.
03
Die Fluggesellschaft Kingfisher Airlines
2005 wollte der indische Bier-Baron Vijay Mallya mit seiner Luxusfluglinie Kingfisher Airlines hoch hinaus, aber die Fluggesellschaft machte riesige Schulden. 2012 kam dann das Aus. Missmanagement, Fehlkalkulationen oder falsche Risikoeinschätzungen treiben immer wieder Firmen in den Ruin. Die Sendung erzählt vom riskanten Aufstieg und vom ruinösen Zusammenbruch einstiger Weltunternehmen.
04
Das Foto-Unternehmen Kodak
Kodak galt als Inbegriff für Foto und Film. Die Kodak-Bosse ignorierten jedoch Digitaltechnik und Smartphone und es war eine der spektakulärsten Fehlentscheidungen der Wirtschaftsgeschichte, und für Firmen, die ganz oben angekommen sind, gibt es bei Fehlern nur noch eine Richtung: abwärts. Die Dokumentation erzählt vom riskanten Aufstieg und vom ruinösen Zusammenbruch einstiger Weltunternehmen.
2. Season 2 (3 Episoden)
01
Fujifilm - Der Foto-Spezialist
Einst war die japanische Firma Fujifilm Weltmarktführer. Mit Beginn der digitalen Fotografie ging es jedoch bergab im Fotofilm-Geschäft. Statt zu scheitern, hat sich Fuji neu erfunden. Anfang der 2000er war der analoge Film tot. Bei Fuji gingen Umsätze und Gewinne drastisch zurück. Präsident Shigetaka Komori hat daraufhin das Unternehmen reformiert und für die bestehenden Technologien neue Geschäftsfelder, wie die Kosmetikbranche, erschlossen.
02
Nintendo - Die Spiele-Legende
Nintendo hat die virtuelle Spielewelt revolutioniert. Der Gameboy und Super Mario machten das japanische Unternehmen zum Global Player. Doch Erfolg und Misserfolg lagen immer dicht beieinander, mit der Konkurrenz konnte die Firma oft nicht mithalten. Mit der Einführung des Smartphones drohte das Aus. Trotzdem schaffte man die Kehrtwende: Pokémon Go verhalf den Japanern zu neuem Ruhm.
03
Lego - Das Baustein-Imperium
Zur Jahrtausendwende stand der Spielzeughersteller Lego vor der Pleite. Der klassische Legostein spielte damals kaum noch eine Rolle im Unternehmen. Stattdessen setzte man auf Videospiele, Filme und Fahrräder. Die Umsätze fielen drastisch. Als Krisenmanager Jřrgen Vig Knudstorp die bunten Bausteine und Figuren wieder zum Kerngeschäft des Unternehmens machte, gelang ein einzigartiges Comeback.
3. Season 3 (4 Episoden)
01
Marvel - Imperium der Superhelden
Marvel ist heute einer der bekanntesten Comic-Verlage weltweit. Vor 30 Jahren stand das Unternehmen kurz vor dem Ruin. Den Sprung zurück an die Spitze schaffte Marvel mit dem radikalen Umbau seiner Geschichten. Vormals glatte Comic-Helden bekamen nun auch menschliche Züge und Probleme. Spider-Man, X-Men und Jessica Jones sind heute auch für diejenigen Kult, die die Comics selbst nie gelesen haben.
02
Uber - Herausforderung aus Asien
Seit 2012 erobert mit GrabTaxi ein neuer Anbieter den Mobilitätsmarkt vor allem in Südostasien. Motorräder statt Autos, kostenloser Shuttleservice zur Moschee im Fastenmonat Ramadan: Mit solchen Angeboten setzt Grab das Taxiunternehmen Uber, dessen Image durch eine Reihe von Skandalen ohnehin beschädigt ist, unter Druck. Zwischen den beiden Kontrahenten beginnt ein Preiskampf, den nur einer gewinnen kann.
03
Japan Airlines - In Turbulenzen
Japan Airlines gilt lange Zeit als ein japanisches Traditionsunternehmen. Doch sinkende Passagierzahlen und hohe Schulden treiben die größte japanische Fluggesellschaft 2010 in die Insolvenz. Die Rettung von Japan Airlines liegt in den Händen von Kazuo Inamori, einem buddhistischen Priester - er krempelt das Unternehmen um. Mitarbeiter erhalten einen größeren Handlungsspielraum, doch die Personalkosten bleiben enorm: Tausende Angestellte müssen gehen. Fast ein Drittel der Belegschaft wurde entlassen. Die Gehälter der verbliebenen Mitarbeiter und die Betriebsrenten wurden drastisch gekürzt. Die Restrukturierung zeigte Erfolge: Bereits zwei Jahre nach der abgewendeten Pleite schreibt Japan Airlines wieder schwarze Zahlen. Doch die Corona-Pandemie bringt Japans Traditionsflieger in neue Turbulenzen.
04
General Electric - Die Küchenschlacht
Der US-Großkonzern General Electric wollte vor Jahren die damals kleine und unbekannte chinesische Firma Haier übernehmen, die Kühlschränke herstellte. Aber dann kam alles anders. Ein neuer Geschäftsführer gibt den Mitarbeitern mehr Verantwortung, und die Firma Haier schafft es in nur drei Jahren an die Spitze der chinesischen Kühlschrankhersteller. 2016 übernimmt dann Haier die Haushaltsgerätesparte des Konzerns General Electric. Für mehr als fünf Milliarden US-Dollar erwirbt Haier 2016 GE Appliances. Laut Firmenchef Zhang Ruimin setzt Haier seitdem verstärkt auf intelligente Geräte. Die Strategie geht auf, und Haier setzt sich 2018 an die Weltspitze für Haushaltsgeräte.