Die glorreichen 10 (2015)

Die glorreichen 10

SERIE • 6 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2015

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Dokumentarreihe, die historische Menschen und Ereignisse in einer Art Rankingshow präsentiert. So werden unter anderem die (von der jeweiligen Redaktion ausgewählten) größten Angeber der Geschichte, die größten Heldinnen oder auch die größten Bausünden vorgestellt. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Originaltitel
Die glorreichen 10
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (11 Episoden)
01
Die größten Loser der Geschichte
Die Geschichte wird von Siegern geschrieben. Da man über sie aber schon so viel weiß, ist es an der Zeit, mal die Gewinner unter den Verlierern zu küren. Manche von ihnen waren selbst schuld an ihrem Unglück, wie die Trojaner, die einfach die Finger nicht von diesem Pferd lassen konnten. Andere hatten einfach nur Pech, wie die Dinos, oder solche Spezies, die von der Evolution offenbar für entbehrlich gehalten wurden. Und auch Ludwig II., dessen Eigenarten seine Zeitgenossen einfach nicht verstanden, aber nach dessen Ableben doch begeistert mit ihm Kasse machten. Und den Klassikern unter den Verlieren fehlte es einfach an Weitsicht: Wie Pech klebt das Losertum am armen Varus, und mit der spanischen Armada versank der Stolz der Nation einfach in den Fluten. Und dann gab es noch diejenigen, die sich bis heute für Sieger halten. Im alten China, im antiken Rom oder in der DDR meinten einige, Mauern seien eine sinnvolle Idee, Grenzen zu verbarrikadieren.
02
Die größten Bauskandale der Geschichte
Was haben die Zeitgenossen geschimpft! Der Eiffelturm – eine Scheußlichkeit. Schloss Neuschwanstein – viel zu teuer. Und der Kölner Dom? Wie kann man mehrere Jahrhunderte lang an einer Baustelle herumwerkeln? Der Berliner Flughafen ist also nicht das einzige Bauwerk, das den Beteiligten Kopfzerbrechen bereitete. Bei vielen heilte die Zeit alle Wunden, und aus den geschmähten Baustellen wurden Publikumsmagneten, wie die Chinesische Mauer, der Petersdom oder Las Vegas. Auch der absurde Wettstreit der Bewohner von San Gimignano, wer denn nun das Längste habe, brachte letztlich eine toskanische Traumkulisse von mittelalterlichen Hochhäusern hervor. Ob irgendwann den neuzeitlichen Problembauten wie Stuttgart 21 und dem Flughafen Berlin Brandenburg auch eine solche Wertschätzung beschieden sein wird, kann man sich heute schwer vorstellen. Aber wer weiß, vielleicht ist es ja nur die Ignoranz der Zeitgenossen, die einen Bau zum Skandal macht.
03
Die größten Angeber der Geschichte
Im Tierreich gibt es sie zuhauf: Poser, Angeber und Selbstdarsteller. Wenn ein Gorillamännchen richtig Eindruck schinden will, dann reckt es seine Brust und trommelt, was das Zeug hält. Und bei den Menschen? Manchmal zieht man unwillkürlich Parallelen zur Tierwelt. Klotzen statt Kleckern – damit wurde die Weltgeschichte seit jeher in Gang gehalten. Wichtig ist in jedem Fall, dass man sich seine eigene Vita kräftig schönt. Das funktionierte in Vor-Internet-Zeiten ziemlich leicht: So schrieb sich Katharina die Große ihre Biografie selbst – erst viel später kamen Historiker auf den Gedanken, dass da manches nicht stimmt. Und Karl May hatte die abenteuerlichen Länder, von denen er schrieb, selbst nie betreten. Doch Angeberei ist nicht nur ein Phänomen alter Zeiten. Reichen die Namen Berlusconi und Tebartz-van Elst? Und was alle Angeber in der Geschichte eint, ist, dass es ihnen meist herzlich egal war, wer die Angeberei auszubaden hatte.
04
Die größten Heldinnen der Geschichte
Die Waffen einer Frau gibt es wirklich. Aber mit simplen Tricks wie dem Einsatz von Schönheit und Verführungskunst haben sich die wahren Heldinnen der Geschichte nicht begnügt. Nun gut, bei Kleopatra ging der Weg auch durch die Betten. Aber viel wirksamer waren ihr politscher Verstand und das taktische Geschick wie beispielsweise bei Katharina die Große, Maria Theresia und Elisabeth von England. Bei der Päpstin Johanna ist gar nicht sicher, ob es sie wirklich gab, doch ihre Geschichte ist eine wahre Heldinnenreise. Die größte Heldin ist fraglos diejenige, die ihr Leben für ihre Überzeugung gab: Sophie Scholl, die tapfere Widerständlerin gegen das Dritte Reich. Aber was macht eine Frau zur Heldin? Auch so manche Sekretärin hat wirkungsvoll in den Lauf der Dinge eingegriffen. Eine literarische Heldin bleibt zu erwähnen, die für viele moderne Heldinnen dauerhaftes Vorbild ist: Pippi Langstrumpf.
05
Die größten Rätsel der Geschichte
Wir leben in einer Zeit, die alles erklären kann? Von wegen. Immer wieder finden sich Spuren von Außerirdischen, die Freimaurer und Illuminaten haben scheinbar überall ihre Finger drin – und wo sind eigentlich Atlantis und der Hort der Nibelungen abgeblieben? Die Welt steckt voller Rätsel, die sich auch nach jahrzehntelanger Erforschung einer logischen Erklärung entziehen. Manche Rätsel werden wohl nie gelöst: wie die immerwährende Frage, was in der Zukunft passiert. Oder was wir nach unserem Ableben im Jenseits zu erwarten haben. Aber auch manche kulturelle Leistung der Menschheit mutet rätselhaft an: Woher wussten unsere Vorfahren so viel über den Lauf der Gestirne, dass sie die Himmelsscheibe von Nebra schmieden konnten? Wie konnte die Andenstadt Machu Picchu oder die Großstadt Angkor Wat im kambodschanischen Dschungel errichtet werden? Warum ritzten die Nasca-Indianer riesige Figuren in den Boden, die eigentlich nur aus der Luft zu erkennen waren?
06
Der größte Herzschmerz der Geschichte
Liebe ist das größte der Gefühle – und Liebeskummer eine Macht. Die Weltgeschichte hält eine Fülle herzzerreißender Love-Storys bereit. Viele von ihnen endeten dramatisch: Kleopatra und Marcus Antonius überlebten ihre Affäre nicht. Aber auch, wenn manche Liebesgeschichten nicht ganz so fatal verliefen – große Gefühle bestimmten den Lauf der Geschichte. Romanzen können Monarchien ins Wanken bringen, wie bei August dem Starken, und Bauwerke für die Ewigkeit hervorbringen, wie im Falle des Taj Mahals. Ob die Gefühle der Prominenten allerdings immer so echt sind, darf angezweifelt werden. Fürst Rainier von Monaco schmückte sich mit der Hollywoodschönheit Grace Kelly. Drei Kinder und ein entstaubtes Fürstentum waren die Folge. Aber war es Liebe? Und auch bei den Liebschaften der Windsors war vieles oft nicht so wie es schien. Vielleicht sind wir ja auch zu skeptisch, was aufrichtige Gefühle angeht. Casanova beispielsweise war stets aufrichtig verliebt – in alle seine Frauen.
07
Die größten Sonderlinge der Geschichte
Heute weiß jeder etwas mit dem Begriff Nerd anzufangen: Es sind diese Sonderlinge, die ein ausgeprägtes Spezialwissen haben und ein – sagen wir mal – besonderes Sozialverhalten an den Tag legen. Wir denken dabei immer gleich an Computerfreaks. Aber ist diese Menschengattung nur eine Erscheinung der Neuzeit? Natürlich nicht. Auch zu analogen Zeiten gab es schon Sonderlinge. Ob Hildegard von Bingen, Ludwig van Beethoven, Michelangelo oder andere Genies der Geschichte zeigten viele Züge, die stark an moderne Nerds erinnern. So war Albert Einstein eine echte Herausforderung für seine Familie, und Alexander von Humboldts Sammelwut hatte durchaus skurrile Züge. Doch sie alle hielten an ihren Ideen fest und ließen sich kaum davon beirren, dass andere sie für seltsam hielten. Was dabei heraus kam, waren oft bahnbrechende Gedanken und große Werke.
08
Die größten Geistesblitze der Geschichte
Es gibt sie wahrscheinlich jeden Tag irgendwo auf der Welt: Die Momente, in denen eine wirklich gute Idee geboren wird. Ob sie dann umgesetzt wird und der kluge Kopf, der sie ersonnen hat, irgendwann in den Geschichtsbüchern steht, ist allerdings eine andere Sache. Auch auf vermeintliche Selbstverständlichkeiten muss erst mal einer kommen: Wie der Namenlose, der auf die Idee kam, dass Zeichen hintereinander gehängt einen Sinn ergeben – Schrift nennen wir das heute. Andere Geistesblitze ließen sich hervorragend zu Geld machen. Das Dynamit beispielsweise, das Alfred Nobel so reich machte, dass die Wissenschaft noch heute von seiner Stiftung profitiert. Das Gummi und das Telefon gehören sicherlich auch in diese Kategorie. Andere Ideen veränderten die Welt in Windeseile, wie die Dampfmaschine, die Elektrizität oder die Bestimmung des Längengrades. Die nachhaltigste Wirkung von Geistesblitzen ist es sicherlich, wenn sie das menschliche Zusammenleben bestimmen.
09
Die größten Wagnisse der Geschichte
Was wäre, wenn sich nie ein Mensch wirklich etwas getraut hätte? Tatsächlich verfügen 20 Prozent der Menschheit über ein Gen, das sie neugieriger und risikobereiter macht als andere. Und vielleicht sind es genau diejenigen gewesen, die oftmals den Lauf der Dinge verändert haben oder aber zumindest ihr eigenes Schicksal. Wie die Mutigen, die die Flucht aus der DDR wagten und dafür Kopf und Kragen riskierten. Oder diejenigen, die neue Länder entdeckten, wie James Cook oder Mary Kingsley. Andere gingen hohe unternehmerische Risiken ein, wie Byron Benson, der die erste Ölpipeline baute. Besonderen Heldenstatus genießen zu Recht diejenigen, denen es gar nicht um sich selbst ging, sondern die die Geschichte hin zum Guten verändern wollten. Wie Claus Graf Schenk zu Stauffenberg, dessen Bombe Hitler töten sollte. Oder die Revolutionäre von 1848, die für die Freiheit auf die Barrikaden gingen. Was sie alle gemeinsam hatten? Die Überzeugung, etwas Richtiges zu tun.
10
Deutschlands Schätzchen
Seehäfen, Naturparks, Wattenmeer und den Bergen sei Dank: Deutsche reisen am liebsten nach Deutschland. Auch die deutschen Superbauten wie die Dresdner Frauenkirche oder der Kölner Dom sind Publikumsmagnete. An letzterem ist man auch gleich an Deutschlands bekanntestem Fluss. Vater Rhein ist seit Jahrhunderten ein Ort für Streitigkeiten: Deutschland gegen Frankreich oder Düsseldorf gegen Köln. Durch die Rheinburgen ist er aber auch die Wiege der Romantik. Und wenn wir schon bei der Romantik sind: Die Deutschen pflegen eine tiefe, romantische Verbundenheit zu ihrem Wald – das wird in zahllosen Sagen und Märchen deutlich, die sich um ihn ranken. Aber wirklich wohl fühlen wir Deutschen uns zu Hause in den eigenen vier Wänden, denn die lieben wir fast noch mehr als unser Auto. Das Eigenheim dürfte daher für die allermeisten wohl der schönste Ort Deutschlands sein.
11
Die größten Völker der Geschichte
Was macht ein Volk erfolgreich? Das hängt von den Kriterien ab. Manche haben sich ihren Namen als Haudegen gemacht. Wikinger und Mongolen beispielsweise. Obwohl sie natürlich bei näherer Betrachtung viel mehr drauf hatten als morden und rauben. Andere Völker sind deutlich geistvoller in Erinnerung geblieben, wie zum Beispiel die Griechen, die sich ihren Namen mit Philosophie und Müßiggang machten. Andere sind möglicherweise nur deshalb berühmt, weil noch so viele Geheimnisse ungelöst sind, wie etwa die der Maya oder der Inka. Römer und Ägypter hatten ihre großen Zeiten, aber am Ende gingen sie unter. China hält da schon deutlich länger durch. Mehrere Jahrtausende hat es auf dem Buckel und ist immer noch ein Riesenreich. Die besten Strategien haben aber die Tiervölker. Ameisen oder Bienen passen sich an und bilden Staaten, die so perfekt organisiert sind, dass manch menschlicher Staatsmann davon nur träumen kann.
2. Staffel 2 (11 Episoden)
01
Die mysteriösesten Verschwörungen der Geschichte
Die Amerikaner sind gar nicht auf dem Mond gelandet, die weltberühmten Bilder wurden in einem Studio gedreht. Vermuten Geheimniskrämer und von denen gibt es viele. Die Welt ist voll von Verschwörungstheorien – je absurder, desto besser. Mit dabei in unserem Ranking: Klassiker wie das Attentat auf JFK – die Tat eines verstörten Einzelgängers oder eine groß angelegte Verschwörung? Auch immer wieder im Fokus: Mutmaßungen über die Freimaurer – eine Truppe Superschurken, die die Weltherrschaft an sich reißen und in sämtlichen Kriegen und Revolutionen der letzten Jahrhunderte die Finger im Spiel hatte oder nur eine leicht verschrobene Bruderschaft? Interessante Hypothesen existieren auch zum 11. September 2001. Und wenn es mal kein Ereignis ist, über das sich spekulieren lässt, gibt es ja noch allerhand Geheimbotschaften, mit denen man sich beschäftigen kann. Häufig liefern Verschwörungstheorien Erklärungen für Phänomene, die sich schlecht oder gar nicht erklären lassen.
02
Die fiesesten Verwandten der Geschichte
Intrigen und Eifersüchteleien, schwarze Schafe und Egomanen das alles kommt in den besten Familien vor und hat im Laufe der Geschichte zu einigen wirklich fiesen Familienfehden geführt. Eine vermeintliche Bilderbuchfamilie ist zum Beispiel diese hier: Katharina die Große und Peter. Was aussieht wie ein schickes Zarenpaar, ist hinter den Kulissen eine Katastrophe. Während Katharina andere Männer vernascht, tröstet sich ihr Peter mit Alkohol. Der Sohn, den Katharina nach Jahren zur Welt bringt, ist mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht das Kind ihres Mannes. Und als Peter schließlich Zar wird, stürzt seine Gattin ihn mit Hilfe ihres Geliebten. Als wäre das nicht genug, stirbt der gehörnte und geschasste Zar kurz darauf aus bis heute ungeklärten Gründen.
03
Die miesesten Orte der Geschichte
Die Welt ist voller Orte, an denen man lieber nicht abhängen möchte. Dummerweise sind diese häufig unzureichend gekennzeichnet. Oder es stellt sich erst später heraus, dass man zu einer bestimmten Zeit besser an einem anderen Ort gewesen wäre. Prominentes Beispiel: die „Titanic“. Deren Jungfernfahrt endet nicht in New York, sondern an einem Eisberg, rund 1500 Menschen verlieren ihr Leben. Genauso erwischt hat es vor etwa 2500 Jahren die Kelten im Gebiet des heutigen Chiemgau, dass damals von einem Kometen getroffen wird. Die Bewohner des Städtchens Rungholt an der Nordsee ahnten nicht, dass sie 1362 von einer schlimmen Sturmflut verschluckt werden. Andere Orte des Schreckens können einfacher gemieden werden. Öffentliche Toiletten beispielsweise oder die Wüste. Schwieriger verhält es sich mit der Hölle, der wahrlich mieseste aller miesen Orte. Also hoffentlich klappt’s mit dem Paradies.
04
Die größten Junkies der Geschichte
Kiffen beflügelt bei manchen die Kreativität, das große Fressen zieht andere in den Abgrund. Was Geschichtsbücher gerne verschweigen: Viele historische Persönlichkeiten waren echte Junkies. Shakespeares zum Beispiel. Dass der Meisterschreiber ein Kiffer war, dafür spricht der Fund einer Tabakpfeife aus dem 17. Jahrhundert in seinem Geburtshaus – in ihr Spuren von Cannabis. Aber auch andere Größen waren nicht ohne Laster: Beethoven schaute regelmäßig viel zu tief ins Glas. Der Große Fritz konnte nicht ohne seine Schnupftabakdose leben. Heinrich VIII. platzte am Ende förmlich vor Völlerei, während Sisi der Sport- und Schönheitswahn fast ins Grab gebracht hätte. Die angenehmste Abhängigkeit hatte da wohl noch Casanova. Der liebeswütige Playboy soll im Laufe seines Lebens mehrere tausend Frauen vernascht haben. Immerhin benutzte der fortschrittliche Lover schon im 18. Jahrhunderts Kondome aus Tierdarm. Wer sonst noch schlimme Laster hatte?
05
Die rätselhaftesten Kapitel der Geschichte
Nicht alle offenen Fragen der Vergangenheit ließen sich bis heute restlos aufklären. Nach wie vor gibt es äußerst rätselhafte Kapitel in der Geschichte, um die sich meterdicke Mythen ranken. Höchste Zeit mal genauer hinzuschauen. Ganz weit oben auf der Rätsel-Liste der Schatz des Robinson Crusoe: 800 Goldsäcke, 160 Schatztruhen, 20 Fässer mit Edelsteinen, 200 Goldbarren und eine goldene Truhe sollen es sein. Nur Seemannsgarn oder ist der ganze Plunder doch irgendwo auf der Insel? Für den berühmtesten Schiffbrüchigen der Weltliteratur gibt es eine echte Vorlage. Genauso dringlich gesucht wird der Heilige Gral. Das Bernsteinzimmer dagegen hat zumindest wirklich existiert, ist aber seit 1945 unauffindbar. Es gibt also noch einiges zu finden, da draußen. Das größte Rätsel der Menschheit ist aber wahrscheinlich die Frage nach der Entstehung des Lebens: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Fragen, die so alt sind, wie die Menschheit selbst.
06
Die größten Blender der Geschichte
Schon immer gab es solche, die gerne einen auf dicke Hose gemacht haben. Die Geschichte ist voll von ihnen. Manche sind große Staatsmänner gewesen, andere nur kleine Betrüger. Eines ist ihnen gemeinsam: Wir haben sie nicht vergessen. Sollte es die Päpstin Johanna im 9. Jahrhundert tatsächlich gegeben haben, dann gehört sie sicherlich zu den größten Blenderinnen der Geschichte. Aus dem überdurchschnittlich intelligenten Mädchen Johanna wird im Laufe vieler Studienjahre der gebildete Junge Johannes Anglicus. Erst nach zweieinhalb Jahren fliegt ihr falsches Spiel auf. Auch nicht schlecht ist der Lebenslauf von Ferdinand Waldo Damara. Er wechselt die Identitäten wie andere Leute die Socken: Mönch, Psychologe, Lehrer, Gefängnisdirektor und sogar Chirurg ist er gewesen. Ausgestattet mit photographischem Gedächtnis, aber ohne Schulabschluss. Irgendwann fliegt er aber doch auf. Dieses Schicksal teilt er mit vielen anderen Blendern, die uns dennoch lebhaft in Erinnerung geblieben sind.
07
Die schlechtesten Deals der Geschichte
Die Geschichte ist voller Irrungen und Wirrungen. Nicht selten stecken fürchterlich dumme Deals dahinter. Zar Alexander II., wollte die Unterdrückung seines Volkes beenden. Aber Reformen sind teuer, also verkaufte er kurzerhand Alaska an die USA. Alaska entpuppte sich bald als wahre Schatzkammer mit reichen Edelmetall- und Erdölvorkommen. Das Deutsche Reich bekam Helgoland allein für den Verzicht auf Gebietsansprüche. Insofern war’s eher ein schlechter Deal für die Briten. Die Reihe der krummen und weniger krummen Tauschgeschäfte ließe sich endlos fortsetzen. Auch Kunst und Literatur sind voll davon: Man denke an Fausts Pakt mit dem Teufel oder den Rattenfänger von Hameln, der, weil er nicht bezahlt wird, mit seinem Flötenspiel nicht nur die Ratten, sondern auch alle Kinder aus der Stadt lockt. Ein dickes Ding der jüngeren Vergangenheit sind dagegen die falschen Hitlertagebücher – 9,3 Millionen Mark für 69 gefälschte Tagebücher. Was sonst noch an dummen Deals abgeschlossen wurde?
08
Die verrücktesten Besessenen der Geschichte
Die Geschichte ist voll von Verrückten und Wahnsinnigen. Viele von ihnen trugen große Namen. Zum Beispiel Napoleon: „Vier Stunden schlafen Männer, fünf Frauen und sechs Stunden nur Idioten“, soll er gesagt haben. Der kleine Mann mit dem großen Ego war ein Kurzschläfer und hatte dadurch viel Zeit, auf wilde Ideen zu kommen. Auch Leonardo da Vinci schlief nur häppchenweise, wodurch er – vor allem nachts – Zeit für Forschungsprojekte hatte. Unter den prominentesten Spinnern gibt es aber durchaus auch Damen. Beispielsweise Hildegard von Bingen. Sie hatte vor fast 1000 Jahren schon die Idee, dass Frauen durchaus das Zeug zu Chefinnen haben. Manchmal ist Spinnerei eben nur der richtige Gedanke zur falschen Zeit. Wohingegen andere Eigenarten zeitlos sind: etwa Schlankheitswahn. Kaiserin Sisi trieb den ganzen Tag Sport und probierte alle erdenklichen Diäten, um ihr Fliegengewicht von 50kg zu halten.
09
Die krassesten Tage der Geschichte
Die Geschichte ist voll mit verrückten, schrecklichen und schönen Tagen. Manche haben den Lauf der Dinge für immer verändert. Zu den „krassesten Tage der Geschichte“ gehört wohl auch der 15. Juli 1789. An diesem Tag gehen die mutigen Pariser Bürger für „Freiheit, Gleichheit, Bürgerlichkeit“ auf die Barrikaden. Am 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer, kurz darauf tritt die DDR der Bundesrepublik bei – Deutschland gibt es seither nur noch einmal. Eher dumm gelaufen ist es am 23. Mai 1618 in Prag. Ein paar aufmüpfige Protestanten werfen die Stadthalter des verhassten erzkatholischen Kaisers aus dem Fenster der Prager Burg. Die überleben, weil sie sanft auf einem Misthaufen landen. Ein Nachspiel hat der „Fenstersturz“ trotzdem: Er mündet im 30-jährigen Krieg. Konfession wird bald schon zur Nebensache, vielmehr prügeln sich Deutsche, Dänen, Franzosen, Schweden, Spanier und Niederländer um die Machtverhältnisse in Europa, wofür Millionen Menschen mit ihrem Leben zahlen.
10
Die größten Irrtümer der Geschichte
„Es irrt der Mensch solang er strebt“, schrieb Johann Wolfgang von Goethe und sollte damit nicht irren. Die Geschichte ist voller Denkfehler und hat uns nicht selten eines Besseren belehrt. Beispielsweise das Automobil: Als die ersten Fahrzeuge über die Straßen holperten kanzelte sie der Pferdeliebhaber Kaiser Wilhelm II. noch als Modeerscheinung ab. An den technischen Fortschritt glaubte man ohnehin nicht. Maschinen zu bauen, die schwerer als Luft sind und dennoch fliegen können, war vor ein paar hundert Jahren noch völlig undenkbar. Ein fataler Irrtum angesichts der Eroberung des Luftraums. Getäuscht hatte sich auch Christoph Kolumbus, als er statt Indien Amerika entdeckte. Aber zumindest bewies er mit seinen Reisen, dass die Erde rund ist und keine flache Scheibe. Schon die alten Griechen glaubten nicht mehr, dass die Erde flach ist. Sie behaupteten es nur, um die Vorfahren ein bisschen dümmer dastehen zu lassen. Und so wurde ein Irrtum geboren, der gar keiner war.
11
Die größten Wendepunkte der deutschen Geschichte
Fehleinschätzungen, Kriege, Erfindungen und Revolutionen: Die deutsche Geschichte ist voller Wendepunkte, die mal in die eine, mal in die andere Richtung führten. So etwa war Franz von Papen davon überzeugt, den Emporkömmling Adolf Hitler unter Kontrolle zu haben, wenn er ihn zum Reichskanzler macht. Was folgt, ist die dunkelste deutsche Epoche. Die Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ist hingegen ein Highlight in der Geschichte. Genauso ist der 3. Oktober, den wir heute als „Tag der Deutschen Einheit“ feiern, weil er die Wiedervereinigung des 41 Jahre lang geteilten Deutschlands besiegelte, ein historischer Tag für unser Land. Vor rund 300 Millionen Jahren wuchs bei der Entstehung des Superkontinents zum ersten Mal zusammen. Viele unserer Landstriche verdanken ihre Schönheit der unsanften Geburt von damals. Was folgt, ist eine Geschichte voller Wendepunkte, die Deutschland zu dem machte, was es heute ist.
3. Staffel 3 (8 Episoden)
01
Die dreistesten Fake News der Geschichte
Absichtlich gestreute Falschmeldungen sind spätestens seit Donald Trump Programm und „alternative Fakten“ das Unwort des Jahres 2017. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Fake News sind deutlich älter als das Internet und es gab sie lange vor Facebook oder Twitter. Denn schon die Verfasser der Emser Depesche, der Konstantinischen Schenkung und der Protokolle der Weisen von Zion zeigten sich kreativ im Umgang mit der Wahrheit. Angeblich protokollieren Letztere die Pläne der Juden, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Obwohl die New York Times bereits 1921 nachweist, dass es sich bei den Protokollen um eine Fälschung handelt, verbreiten sie sich in wenigen Jahren über die ganze Welt. Schon immer werden Fake News zur Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt, und auch Bismarck wusste: Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.
02
Die krassesten Kindheiten der Geschichte
Tutanchamun, Jeanne d’Arc und Heinrich IV. teilen ein Schicksal: Sie hatten eine Kindheit, um die man sie nicht beneidet. Bereits mit sechs Jahren wird Heinrich nach dem Tod seines Vaters einer der mächtigsten „Männer“ Europas. Seine Mutter Agnes führt für ihn die Regierungsgeschäfte. 1062 lässt der Erzbischof von Köln den Kindkönig entführen. Eine Aktion, bei der Heinrich beinahe ums Leben gekommen wäre. Andere Kinder hatten es vielleicht noch schlimmer. Kastraten wurden auf den großen Bühnen für ihre göttlichen Stimmen gefeiert und zahlten dafür einen hohen Preis. Das Wachstum ihrer Stimmbänder ließ sich nur mit einer drastischen Maßnahme aufhalten: einem kurzen, aber folgenschweren Eingriff im Kindesalter, der die Entwicklung zum Mann unterband. Nur etwa die Hälfte aller Jungen überlebte die Operation, und eine große Karriere war nur wenigen von ihnen vergönnt.
03
Die wagemutigsten Entdecker der Geschichte
Um Platz eins in dem völlig willkürlichen Ranking der wagemutigsten Entdecker haben sich viele Kandidaten beworben: Sie tun alles für den großen Ruhm – wie Robert E. Peary, der 1908 gekonnt medienwirksam aufbricht, um den Nordpol zu finden. Der Schweizer Johann Ludwig Burckhardt gibt sich 1806 als muslimischer Händler aus, reist quer durch Afrika und findet Petra, den vergessenen Knotenpunkt der legendären Weihrauchstraße, den damals wichtigsten Handelsweges im Orient.
04
Die kühnsten Aussteiger der Geschichte
Die Briten haben sich dazu entschlossen, aus der Europäischen Union auszusteigen. Die Scheidungsverhandlungen laufen, die Einigung scheint nicht einfach zu werden. Dabei haben die Briten Erfahrung mit dem Aussteigen. Edward VIII. verzichtet aus Liebe auf den Thron und ehelicht eine geschiedene, bürgerliche Amerikanerin. Arminius steigt einfach mal aus einem Weltreich aus. Und diesen Ausstieg vollzieht er nicht eben leise. Als Kind von Römern aus Germanien verschleppt, macht er Karriere im römischen Heer und wird in seine alte Heimat geschickt. Dort plant er seinen Ausstieg. In der legendären Schlacht im Teutoburger Wald zerschlägt er mit seinen wilden Horden die römische Armee. Ist er der glorreichste unserer Aussteiger?
05
Die beschwerlichsten Berufe der Geschichte
Schon immer gab es beschwerliche Berufe. Zeit, sich dem einen oder anderen mal zu widmen, denn einer muss den Job ja machen. Außenminister, Innenminister, Finanzminister – sie sind die Mächtigen, die unser Land lenken. Im alten Rom sah das noch ganz anders aus. Die Übersetzung des lateinischen Wortes Minister verrät es schon: Minister waren Diener. Der Aufstieg des Berufsstandes beginnt im Mittelalter. Aus den unfreien Handlangern werden adlige Gesandte. Darüber hinaus gab es auch damals schon klassische Berufe wie Feuerwehrmann oder Arzt. Chirurgen sind heute die Stars unter den Ärzten. Im Mittelalter sah das noch ganz anders aus. Da hießen Chirurgen noch Wundärzte. Sie waren keine Akademiker, sondern ausgebildete Handwerker, und die Zunft bestand überwiegend aus Heilern und sonstigen Scharlatanen.
06
Die kämpferischsten Comebacks der Geschichte
„They never come back“ – „Sie kommen niemals zurück“ lautet eine alte Boxerweisheit. Aber stimmt das überhaupt? Die erstaunlichsten Comebacks ereignen sich wahrscheinlich im Sport. Die größten Aufholjagden, nicht mehr für möglich gehaltene Siege, irre Wendungen und spektakuläre Wiederauferstehungen. Auch Politiker und große Staatsmänner feiern spektakuläre Comebacks. In weniger als einem Jahrzehnt hatte sich der kleine Korse Napoleon Bonaparte zum mächtigsten Mann Europas hochgekämpft. Doch als er sich im Jahr 1814 entschloss, auch noch das Zarenreich zu erobern, ging er zu weit: Im russischen Winter verlor er den Großteil seiner Grande Armée. War das Ende seiner Herrschaft, oder gelang ihm ein politisches Comeback?
07
Die gruseligsten Geschichten der Geschichte
Die Welt ist voll von gruseligen Geschichten. Je absurder, desto besser. Wir scheinen sie zu lieben. Grund genug, sich einige mal genauer anzuschauen. Mit dabei: Klassiker wie „Frankenstein“. Die Schauergeschichte, die Mary Shelley 1816 schrieb, wurde zu einem der berühmtesten Horror-Romane aller Zeiten. Ein einsames Schloss in Transsilvanien, Fledermäuse flattern und im Keller steht ein dunkler Sarg, aus dem sich des Nachts Graf Dracula erhebt, um seinen Durst nach Blut zu stillen. Bereits vor 1200 Jahren fürchteten sich die Menschen in Europa vor Untoten. Bis ins 18. Jahrhundert wurden potenzielle „Wiedergänger“ in ihren Särgen gefesselt, festgenagelt oder mit Steinen beschwert. So wollte man verhindern, dass sie sich aus ihren Gräbern erheben und nachts ihr Unwesen treiben. Häufig beschreiben die gruseligen Geschichten Phänomene, die sich schlecht oder gar nicht erklären lassen. Zwar sind die meisten an den Haaren herbeigezogen, aber nicht alle können widerlegt werden.
08
Die hipsten Haare der Geschichte
Oft ist die Haarmode ein Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Mönche trugen vor allem früher Tonsur, Muslimen Bärte und orthodoxe Juden lassen sich zu ihren Rauschebärten auch noch fesche Stirnlocken wachsen. Mohawk-Indianer rissen sich die Haare aus, bis nur ein schmaler Haarsteg übrig. Aber natürlich geht es nicht nur um Trends: Kaiser Friedrich I. zum Beispiel bekommt aufgrund seines roten Vollbarts den Beinamen Barbarossa verliehen. Und dass ein Bart auch zum Symbol des Grauens werden kann, zeigt der zurückgenommene Schnurrbart Adolf Hitlers. Ein absoluter Klassiker unter den Frisuren ist der Bob. Eine der berühmtesten Trägerinnen, die ihn auch gleich über ihren eigenen Kulturkreis hinaus populär gemacht hat, ist Kleopatra. Stars sind schon immer beliebte Trendsetter und prägen mit ihrem Stil Epochen. Von der Vokuhila-Frisur bis zum eingefärbten Tigerkonterfei am Hinterkopf kam es aber auch zu einigen Stilverbrechen.
4. Staffel 4 (7 Episoden)
01
Ein Hoch auf die Zehn
Pünktlich zum zehnten Senderjubiläum von ZDFneo geht es in der Geburtstagsfolge um die bedeutendsten Geschichten rund um die Zahl Zehn. Neben dem Sendergeburtstag werden auch „Die glorreichen 10“ gefeiert und die Frage beantwortet, wer es in 30 Folgen am häufigsten in die Rankings geschafft hat: Hitler, Jesus oder Luther? Die Zehn ist in unserer Gesellschaft eine der zentralen Zahlen. Sie ist die Basis des Dezimalsystems, welches das Standard-Zahlensystem weltweit ist. Aber warum eigentlich? Es auf der Hand, dass dieses System wohl mit unseren Fingern zu tun hat. Steuern in ihren Anfängen hießen „Zehnt“ und stammen ursprünglich aus der Bibel und ist zunächst eine freiwillige Abgabe. Erst ab dem 5. Jahrhundert nach Christus ist der Zehnt gesetzlich festgeschrieben. Dabei wird der Zehnt oft gedrittelt. Zunächst wird der Zehnt in Naturalien abgegeben. Das heißt, man gibt zehn Prozent von dem, was der eigene Hof erwirtschaftet hat.
02
Die größten Spalter der Geschichte
Was hat Martin Luther mit der Guillotine zu tun? Oder Gutenberg mit einem Apfel? Sie sind „Die größten Spalter der Geschichte. In der Folge stellt ZDFneo Spalter zusammen, die mit legalen oder illegalen Mitteln Gemeinschaften entzweien wollen. Sie haben den Begriff „Spalter“ in ein schlechtes Licht gerückt. Ganz legal spaltet Mose mit Gottes Hilfe das Meer, und Johannes Gutenberg spaltet das Alphabet in seine Bestandteile auf. Einen weiteren Platz im glorreichen Spalter-Ranking hat sich die Sprache gesichert. Allein in der EU gibt es insgesamt 24 Amtssprachen. Und bei jeder Rede, jedem Schriftstück arbeiten viele fleißige Übersetzer daran, dass fremde Sprachen nicht das machen, was sie leider viel zu oft tun: spalten.
03
Die sagenumwobensten Gestalten der Geschichte
Es hat sie schon immer gegeben: die Heldinnen und Supermänner der Geschichte. Es geht um Action, eine Portion Gruselfaktor und Mut. In zahlreichen Sagen tauchen die Fabelwesen auf, aber woher stammen sie ursprünglich? Der tapfere Beowulf ist ein Held der germanischen Sagenwelt. Für Ruhm und Ehre haut er regelmäßig Ungeheuer aus den Latschen. Die nächste sagenumwobene Gestalt ist einer der bekanntesten Helden der griechischen Mythologie: Odysseus, König von Ithaka. Aus den Sagen des Homer ist er für zwei Taten bekannt. Erstens: Er kommt auf die Idee mit dem hölzernen Pferd und sorgt damit für den Sieg der Griechen über Troja. Zweitens: Als Seefahrer hätte er unbedingt ein Navi gebraucht können. Wenn heutzutage jemand unterwegs ist und erst nach mehrmaligem Verfahren das Ziel erreicht, wird oft von einer „Odyssee“ gesprochen. Und das mit Recht. Odysseus braucht für seine Heimfahrt von Troja nach Ithaka ganze zehn Jahre und fährt dabei rund zwölf sagenumwobene Stationen im Mittelmeer an.
04
Die revolutionärsten Ideen der Geschichte
Die revolutionärsten Ideen scheinen heute meist völlig selbstverständlich. Erst bei der Überlegung, wie die Welt ohne sie aussähe, wird ihre Bedeutung klar. Bestes Beispiel: das Toilettenpapier. Andere revolutionäre Ideen, wie die Evolutionstheorie von Charles Darwin, verändern den Lauf der Welt. Und manchmal ist es wichtig, revolutionären Ideen Durchsetzungskraft zu verleihen. Darin ist Alexander von Humboldt unschlagbar. Sein Netzwerk reicht bis ins Weiße Haus. König Krösus von Lydien muss sich vor 2600 Jahren damit rumärgern, dass Goldmünzen nicht standardisiert sind. Seine revolutionäre Idee: Mit seiner Signatur garantiert er für das geeichte Gewicht und den Goldgehalt der staatlich geprägten Münzen.
05
Die unglaublichsten Mordfälle der Geschichte
Immer wieder führen Irrsinn oder Grausamkeit zu tragischen Mordfällen. In der frühen Neuzeit kommt es besonders in Mitteleuropa zu einer beispiellosen Mordserie. Der Grund: eine Anklagewelle wegen Hexerei. Der römische Kaiser Nero wird Opfer eines Rufmords – dank der Geschichtsschreiber Sueton, Tacitus und Cassius Dio. Nero ist bis heute als skrupelloser Diktator verschrien, der Rom niederbrennt. Aber war er wirklich so ein Tyrann? Zu Napoleons Ableben gibt es gleich mehrere Theorien: Die Briten sollen Napoleon vergiftet haben, damit er nicht erneut zurückkehrt und einen weiteren Feldzug anzettelt. Vielleicht war auch die Farbe „Schweinfurter Grün“ seines Arbeitszimmers verantwortlich, die Arsen enthält? Hat er das Gift vielleicht eingeatmet? Alles Quatsch, denn nach neuen Erkenntnissen gilt als gesichert, dass Napoleon nicht durch einen Mord, sondern an Darmkrebs starb.
06
Die heftigsten Rivalitäten der Geschichte
Konkurrenz belebt das Geschäft. Das war schon immer so. Rivalen treiben sich gegenseitig zu unglaublichen Leistungen. Im Duell, das zwischen den Rivalen Thomas Edison und George Westinghouse mit fast allen zur Verfügung stehenden Mitteln geführt wird, kommt es zu feindlicher Anspannung, die mit Hochspannung zu tun hat und im Stromkrieg endet. Auch zwei politische Systeme, die sich spinnefeind sind, haben es in das Rivalitäten-Ranking geschafft: Kapitalismus und Kommunismus. Im 20. Jahrhundert halten Vertreter der beiden Systeme die Welt in Atem. Aber wie entsteht diese Rivalität? Die Lieblingsrivalen in dieser Folge: Katzen und Hunde. Rund elf Millionen Stubentiger und sieben Millionen Schnüffelnasen leben in Deutschland. Seit Tausenden von Jahren konkurrieren die beiden Rivalen um die Zuneigung des Menschen.
07
Die unwiderstehlichsten Städte der Geschichte
Im Lauf der Jahrhunderte gibt es immer irgendwo den ultimativen „place to be“. Im Reiseführer zu den „unwiderstehlichsten Städten der Geschichte“ ist Córdoba im heutigen Spanien ein Top-Tipp. Im Frühmittelalter ist die Stadt die angesagteste des ganzen Kontinents. Die maurischen Machthaber haben sie in ein Zentrum des Wissens verwandelt. Rom ist ebenfalls einer der Hotspots schlechthin. Vor allem in den ersten drei Jahrhunderten nach Christi Geburt. Keine Stadt prägt die spätere Welt auf so unnachahmliche Weise. Ein Großteil der europäischen Sprachen geht auf das römische Latein zurück. Die Baukunst der Römer setzt neue Maßstäbe und gilt als Inbegriff der antiken Architektur. Natürlich hat auch Paris, die Stadt der Liebe und Modemetropole Nummer eins, einen Platz im Städte-Ranking. Zum unangefochtenen Modemekka wird Paris im 18. Jahrhundert, denn in dieser Zeit ist die trendige Seine-Metropole die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten.
5. Staffel 5 (10 Episoden)
01
Die erfolgreichsten Mediziner der Geschichte
In dieser Folge werden die erfolgreichsten Mediziner der Geschichte gekürt. Natürlich rezeptfrei und ohne Risiken oder Nebenwirkungen. Sigmund Freud gehört zu den wichtigsten Denkern des 20. Jahrhunderts, ist Begründer der Psychoanalyse und hat uns Begriffe wie Ödipuskomplex, Penisneid, Narzissmus oder den nach ihm benannten Freud’schen Versprecher beschert. Am 1. Juli 1566 soll Nostradamus verkündet haben, dass man ihn am nächsten Morgen tot auffinden würde. Sein Tod war für ihn jedoch nicht schwer vorherzusehen: der Apotheker und Prophet litt seit Jahren an chronischer Gicht und Wassersucht. Auch in der arabischen Welt gibt es medizinische Superstreber. Einer davon ist Ibn Sina. Die Ausbildung zum Mediziner ist lang und hart. Aber Ferdinand Waldo Demara schlägt einen „alternativen Bildungsweg“ ein, der ganz ohne Schulabschluss funktioniert. Denn Demara ist einer der bekanntesten Hochstapler der USA, der als falscher Arzt bei der kanadischen Marine zum Kriegshelden wird.
02
Die krassesten Zeitalter der Geschichte
Es hat sie schon immer gegeben: krasse Zeitalter in unserer Geschichte. Es geht um die Zukunft, um Superlative, Chaos, Wunder und eine Portion. Am Anfang war das Chaos. Darin sind sich Wissenschaft und Religion erstaunlich einig. Aber was passierte genau? Wie entstand die Erde mit ihrer Vielfalt an Leben? Über die Antwort auf diese Frage streiten sich Gelehrte und Gläubige bis heute. Das Mesozoikum beherrschten gigantische Riesenechsen für fast 200 Millionen Jahre die Erde. In der Antike machen in Europa vor allem zwei Länder von sich reden: Griechenland und das Römische Reich. Im Hochmittelalter nimmt die Urbanisierung gewaltig Fahrt auf, und Städte schießen wie Pilze aus dem Boden. Mit Beginn der Renaissance brechen die Europäer mit krassem Selbstvertrauen in Richtung Neuzeit auf. Im Zeitalter der Industrialisierung geht es mit Volldampf in die Zukunft. Aber die Ungewissheit macht die Zukunft mit all ihren Wundern und Schrecken zu einem der krassesten Zeitalter der Geschichte.
03
Die größten Köche der Geschichte
Das Essen ist fertig! Die Kreationen unserer Spitzenköche sind ein Gaumenschmaus. Und beim Gedanken an Klassiker wie Spaghetti, Fischstäbchen, Bratkartoffeln, Pfannkuchen, Buchstabensuppe läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Natürlich auch bei Erdbeere, Vanille, Schokolade: dem kleinen Eishappen für zwischendurch. Doch wie kommt diese Kreation zu ihrem Namen? Und stand wirklich Fürst Pückler dafür in der Küche? Als Frankreich-Liebhaber beschäftigte er sich nicht nur mit der Sprache und der Kultur der Franzosen, sondern genoss auch regelmäßig deren Küche. Bis heute ist die Haute Cuisine der Franzosen für Spitzenköche weltweit das Nonplusultra. Selbst die Weltsprache der Küchen ist Französisch. Viele Begriffe rund ums Kochen stammen aus dem Französischen: Sauce, Croissant, Baguette, Beef. Und das schon seit dem 17. Jahrhundert. Und wer ist der größte Koch aller Zeiten? James Cook vielleicht? Die Neandertaler, die Ägypter oder doch die Italiener?
04
Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte
Morsecodes, Nachrichten aus dem All und Geheimschriften: Es gibt unzählige rätselhafte Nachrichten, und fast täglich kommen neue dazu. Es hat sie immer schon gegeben: rätselhafte Nachrichten in der Geschichte. Räumlich gesehen sind die Nazca-Linien wohl die größten unter diesen Nachrichten, aber auch nach über 2000 Jahren ist ihr Rätsel noch nicht wirklich gelöst. Wenn es um rätselhafte Nachrichten geht, dürfen Geheimschriften und versteckte Codes natürlich nicht fehlen. Heutzutage sind viele Mittel und Wege bekannt, wie man erfolgreich Nachrichten codieren kann. Ein mittlerweile berühmtes Verfahren nutzte der bekannte römische Feldherr Julius Cäsar – die Cäsar-Chiffre. Im 16. Jahrhundert verschlüsselt Maria Stuart ihre Briefe mit einer Nomenklatur. Die Wehrmacht verschlüsselt ihre Funksprüche mit der sogenannten Enigma-Maschine. Vielleicht wird in weit entfernter Zukunft eine andere Spezies über unsere Chatverläufe stolpern und versuchen die ganzen Emojis zu entschlüsseln.
05
Die größten Verführer der Geschichte
Es hat sie schon immer gegeben: Die größten Verführer unserer Geschichte. In dieser Folge widmet sich ZDFneo Julius Caesar, Ludwig XIV., Hitler, Stalin oder ganz modernen Verführern wie Google und Facebook und Schokolade. In Deutschland werden pro Kopf fast neun Kilogramm jährlich genüsslich verschlungen. Aber was macht sie so verführerisch? Neben Zucker verfügt Schokolade noch über einen weiteren Stoff, der sehr verführerisch auf uns wirkt: das sogenannte Theobromin. Doch manchmal ist die Neugier einfach zu verführerisch: Psychologisch gesehen entsteht der Reiz, ein Verbot zu brechen, erst durch das Verbot selbst – wir reagieren dann mit Reaktanz. Das ist das Verführerische – wir könnten, aber wir dürfen nicht. Aus christlicher Sicht ist dies wohl der verbotene Apfel der schwerwiegendste und älteste Vorfall von Verführung. Meister der Verführung tauchen auch in vielen Mythen und Legenden auf. Einige der bekanntesten sind die Sirenen.
06
Der undankbarste Nachwuchs der Geschichte
Es hat ihn schon immer gegeben: undankbaren Nachwuchs in unserer Geschichte. Es geht um Kuckuckskinder, Königskinder und Pubertiere. Am Anfang werden sie für viele Eltern noch „viel zu schnell groß“. Doch es kommt eine Zeit, in der können die Ernährer es gar nicht erwarten, dass der Nachwuchs noch schneller groß wird: die gefürchtete Pubertät. Wenn die Hormone des „Pubertiers“ überkochen, würden manche Eltern die jungen Erwachsenen gerne zum Mond schießen. Denn egal, was man macht – alles ist falsch. Da werden dem scheinbar undankbaren Nachwuchs auch mal Sätze wie: „Wir haben dich gekleidet, dir zu Essen gegeben …“ oder „So lange du deine Füße unter unseren Tisch stellst …“ an den Kopf geworfen. Das einst so friedliche Elternhaus wird zum emotionalen Kriegsgebiet. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Für unsere Top 10 des undankbarsten Nachwuchses qualifizieren sich Brutus, Friedrich der Große, Prinz Harry und Arminius ebenso wie der Kuckuck oder das Unkraut.
07
Die größten Lieder der Geschichte
Bis vor etwa 30 Jahren gilt Musik als rein menschliches Phänomen. Inzwischen sind sich Biologen und Musikwissenschaftler einig, dass diese Annahme falsch ist. Viel mehr geht man heute davon aus, dass in den Rhythmen und Klängen der Natur der Ursprung unserer Musik liegt: Eine der ersten und einflussreichsten Gesangsschulen wird wahrscheinlich im 7. Jahrhundert. Die 9. Sinfonie ist ein Aufbruch in neue Musikwelten. Die Welt der Nationalhymnen ist voll von Kuriositäten: Die vielleicht älteste Nationalhymne haben die Niederländer. Die „Wilhelmus“ ist mit Text und Melodie wahrscheinlich zwischen 1569 und 1572 entstanden. Die griechische Nationalhymne ist mit 158 Strophen die längste und geht auf ein Gedicht aus dem Jahr 1823 zurück. Und was wäre Weihnachten ohne „Last Christmas“ von „Wham!“? Seit 1984 ist der Song weltweit einer der erfolgreichsten Hits des Weihnachtsgeschäftes.
08
Die krassesten Kräfte der Geschichte
In unserer Geschichte hat es sie schon immer gegeben: krasse Kräfte. Mit der Kraft der Kreativität hat die Menschheit das Feuer gebändigt, das Rad erfunden und noch so manch andere Kraft entdeckt, von der noch die Rede sein wird. Ohne Kreativität keine Kultur, keine Wissenschaft und kein Fortschritt. Maler, Musiker oder Maschinenbauer – ohne Kreativität würden wir immer nur wiederholen, was andere schon seit Jahrtausenden getan haben. Nur wer kreativ ist, kann alte Sichtweisen loslassen und neue Ideen entwickeln. Eine unsichtbare Superkraft hält alle Materie zusammen, sie ist der kosmische Leim, ohne den es kein Licht, keine Sterne, keine Planeten und keine Menschen gäbe: die elektromagnetische Kraft der Atome. Der Glaube ist eine komplizierte Kraft, weil man an so Vieles glauben kann. Die einen glauben an die ewige Liebe, die anderen an ihren Fußballverein und wieder andere an die Wissenschaft. Man kann an einen universellen Gott glauben oder auch an mehrere Götter.
09
Die krassesten Raubzüge der Geschichte
Fette Klunker, Land oder eine schöne Frau verlocken die Menschen schon immer zu folgenreichen Raubzügen. Beispielsweise der Florentiner – ein walnussgroßer gelber Diamant mit 137 Karat, der in seiner glanzvollen Geschichte seinen Besitzern wenig Glück gebracht hat. Herzog Karl der Kühne von Burgund etwa trägt den Florentiner 1477, als er in der Schlacht bei Nancy stirbt. Marie Antoinette hat den Klunker im Gepäck, als sie den französischen Thronfolger heiratet. 1793 verliert sie unter der Guillotine ihren Kopf. Die unglückliche Kaiserin Sisi trägt den verfluchten Florentiner 1888 in einem Diadem. Sie wird später auf einer Reise von einem Anarchisten ermordet. Ob er seinen späteren Besitzern mehr Glück gebracht hat? Wir wissen es nicht. Seit einem Raubzug ist er verschwunden. Der Trojanische Krieg beginnt mit dem Raub einer Frau: Prinz Paris von Troja kann der „schöne Helena“ nicht. Doch die Sache hat einen Haken, denn Helena ist bereits mit Menelaos von Sparta verheiratet.
10
Die seltsamsten Spiele der Geschichte
Klingende Fanfaren, wehende Banner, glänzende Rüstungen: die Spiele können beginnen! Zwei Ritter preschen aufeinander los, die Lanze zersplittert am Brustpanzer. Und während der eine Ritter Staub schluckt, nimmt der andere den Siegpreis seiner holden Herzensdame entgegen – soweit das Klischee. Aber wieviel Spiel steckt eigentlich in diesem seltsamen Mittelalter-Spektakel? Auch im Tierreich wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Spiel, das einige Spezies betreiben, um sich mit der richtigen Partnerin zu vereinen, ist ein ganz schön seltsames. Und dann ist da noch dieser italienische Held: ein pummeliger Klempner mit Schnauzbart und Latzhose begeistert die Massen. Seit knapp 40 Jahren springt er auf Schildkröten und gegen geheimnisvolle Steinquader, er sammelt Münzen und befreit schließlich die Prinzessin. Für unsere Top 10 der seltsamsten Spiele der Geschichte qualifizieren sich Ballspiele, Machtspiele und Glücksspiele ebenso wie die Olympischen Spiele oder Zahlenspiele.
6. Staffel 6 (10 Episoden)
01
Die größten Partys der Geschichte
02
Der größte Aberglaube der Geschichte
03
Die legendärsten Schiffe der Geschichte
04
Die größten Duelle der Geschichte
05
Die größten Aufstände der Geschichte
06
Die krassesten Modetrends der Geschichte
07
Die größten Glückspilze der Geschichte
08
Die größten Pechvögel der Geschichte
09
Die kreativsten Bauwerke der Geschichte
10
Die größten Verwandlungen der Geschichte