Ein Moment in der Geschichte

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2020

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Der Moderator Mirko Drotschmann lässt entscheidende Momente der Weltgeschichte, etwa den Sturm auf die Bastille oder die Völkerschlacht bei Leipzig, Revue passieren und analysiert, wie es zu diesen Ereignissen kommen konnte – und welche Auswirkungen sie bis zu unserer Gegenwart haben.

Originaltitel
Ein Moment in der Geschichte
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
FSK
6
Untertitel
Nein
Besetzung
Mirko Drotschmann

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
Es gibt viele Ereignisse in der Geschichte, die man als Wendepunkte bezeichnen kann. Dazu gehören die Ermordung Cäsars 44 vor Christus, der Sturm auf die Bastille 1789 und die Völkerschlacht von Leipzig 1813. Der "Terra X"-Dreiteiler hält die Zeit an und friert die prägenden Geschichtsmomente mit VFX-Technologie ein, um sie genauer zu betrachten.
01
Cäsars Ermordung
Cäsars Ermordung läutete eine Zeitenwende ein: Sie besiegelte das Ende der römischen Republik. „Terra X“ hält die Zeit an und ermittelt, warum der mächtigste Mann Roms sterben musste. Sein Tod gilt als eines der berühmtesten Attentate der Geschichte. Zu den Verschwörern zählen Cäsars Vertraute. Wie konnte das geschehen, wie wurde der Tyrannenmord gerechtfertigt?
02
Der Sturm auf die Bastille
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt für die Französische Revolution. „Terra X“ hält die Zeit an und findet heraus, warum. Denn so heroisch war die Erstürmung des Pariser Staatsgefängnisses nicht, und es gab viele Tote. Aber es sind die einfachen Leute, die einen weltbewegenden Prozess in Gang setzen. „Terra X“-Moderator Mirko Drotschmann stellt sie vor und erläutert die Zusammenhänge.
03
Die Völkerschlacht bei Leipzig
Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war ein Wendepunkt in der Geschichte Europas. „Terra X“ hält die Zeit an, um Momente im Leben einzelner Beteiligter näher zu betrachten. Im Augenmerk stehen nicht die Feldherren, sondern die Alltagshelden einer der größten Schlachten der Weltgeschichte. Präsentator der Sendung ist Mirko Drotschmann, der sich als Historiker und YouTube-Experte „Mr. Wissen ToGo“ in der Materie auskennt. Über eine halbe Million Soldaten kämpfen vom 16. bis 19. Oktober 1813 bei Leipzig um den Sieg.
2. Staffel 2 (3 Episoden)
Die zweite Staffel von "Momente der Geschichte" bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte. Von der Varusschlacht über die Krönung Ottos des Großen und die Kreuzzüge wird der Bogen bis ins 19. Jahrhundert gespannt.
01
Die Varusschlacht
Von der Taufe Chlodwigs über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa bis hin zum Manifest der Bauern - das Mittelalter bot viele Wendepunkte und Ereignisse, die die Welt nachhaltig veränderten. "Momente der Geschichte" nimmt den Zuschauer mit auf einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte.
02
Kolumbus erreicht Amerika
Vom Prager Fenstersturz über die Französische Revolution bis hin zur Proklamierung des deutschen Kaiserreichs - das Zeitalter der Neuzeit wird von vielen entscheidenden Ereignissen geprägt. Die Dokumentation beleuchtet die zentralen Wendepunkte für die Geschichte von Deutschland in der frühen Neuzeit.
03
Die Mondlandung
Von den Rittern bis zur Hexenverbrennung - viele Legenden ranken sich um das Mittelalter. Doch war es wirklich so finster? Die Ritter spielten ein halbes Jahrtausend eine wichtige Rolle in der Geschichte Europas. Frauen mussten sich im Mittelalter unterordnen. Emanzipation und Gleichberechtigung waren im Mittelalter undenkbar. Die Burg war das Herrschaftssymbol des Mittelalters.