Entscheidung auf dem Schlachtfeld (2021)

Entscheidung auf dem Schlachtfeld

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Frankreich • 2021

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Legendäre Schlachten können Zivilisationen auf den Gipfel des Ruhms bringen – oder ihren Untergang bedeuten. Die Doku-Reihe enthüllt ihre Geheimnisse.

Originaltitel
Batailles de légende
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Französisch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (4 Episoden)
Die Doku-Reihe erforscht Schlüsselmomente der Geschichte: die großen Schlachten.
01
Die Wikinger vor Paris
Die Wikinger treffen sich in Rouen und fahren mit über 700 Langschiffen die Seine hinauf. Ihr Ziel ist es, das Burgund zu erreichen. Dazu müssen sie aber Paris einnehmen. Doch hinter den Stadtmauern stellen sich zwei Männer den Normannen entgegen: Graf Eudes von Paris und Bischof Gozlin. Siegfried, der Anführer der Wikinger, wird in die Enge getrieben. Seinem Heer gelingt es nicht, die Mauern der Stadtinsel zu überwinden. Er ist gezwungen, Paris zu belagern. Eine legendäre Schlacht, die den Lauf der französischen Geschichte für immer verändern wird.
02
Hannibal gegen Rom
Nach einer unglaublichen Odyssee über die Pyrenäen und die Alpen verbreiteten der punische Kriegsherr Hannibal und seine Männer bei ihrem siegreichen Vormarsch in den Süden der Halbinsel Angst und Schrecken. Am 2. August 216 v. Chr. verlor das römische Heer, das größte der Welt, trotz seiner überwältigenden zahlenmäßigen Überlegenheit 50.000 Mann auf dem Schlachtfeld von Apulien. Es fiel der von Hannibal entwickelten Umzingelungstaktik zum Opfer. Eine Strategie, die noch heute an Militärakademien gelehrt wird. Die Geschichte bezeichnet diese Niederlage als "römische Katastrophe".
03
Sparta gegen die Perser
Die Schlacht bei den Thermopylen war eine der berühmtesten des Altertums. Drei Tage lang blockieren einige tausend Griechen unter dem Kommando des spartanischen Königs Leonidas das 2-Millionen-Heer des persischen Königs Xerxes in einer engen Gebirgsschlucht am Ägäischen Meer in Nordgriechenland. Eine mythische Schlacht, die mit dem Opfer von Leonidas und 300 tapferen Spartanern, die ihn begleiteten, endet; ein Opfer, das, indem es den Vormarsch der Perser aufhält, die griechische Zivilisation rettet.
04
Arminus gegen die Römer
Es handelt sich um eine der größten Schlachten der Antike. Eine mehrtägige Konfrontation zwischen den römischen Legionen und den germanischen Stämmen. Das Römische Reich erlebt eine der tragischsten Niederlagen seiner Geschichte, die von Arminius, einem rätselhaften Mann an der Spitze einer Koalition und einem gigantischen Hinterhalt verursacht wird, der den Lauf der Geschichte verändern wird. Die Schlacht im Teutoburger Wald bedeutete das Ende der römischen Expansion jenseits des Rheins und läutete auch den Todesstoß für die Ambitionen von Kaiser Augustus ein.
2. Staffel 2 (6 Episoden)
Legendäre Schlachten können Zivilisationen zum Ruhm führen – oder ihren Untergang bedeuten. Die Dokumentationsreihe von ZDFinfo enthüllt mit Hilfe moderner Wissenschaft die Geheimnisse berühmter
01
Hastings – Wilhelm erobert England
Nach dem Tod des angelsächsischen Königs Edward entbrennt ein Machtkampf um die Krone. Sein Gegner ist der frisch gekrönte König Harold Godwinson. Die entscheidende Auseinandersetzung findet auf dem Schlachtfeld bei Hastings statt – ein Moment, der die Weichen für die Geschichte Englands neu stellt. Wilhelm, Herzog der Normandie, kämpft gegen den Angelsachsen Harold Godwinson. Oktober 1066 besiegt Wilhelm der Eroberer seinen Kontrahenten in der entscheidenden Schlacht bei Hastings. Als Harold fällt, schafft Herzog Wilhelm Fakten. Die Schlacht bei Hastings markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Englands. Wilhelm der Eroberer geht als Sieger in die Geschichte ein.
02
Marathon – Athen gegen die Perser
490 vor Christus starten die Perser einen Feldzug gegen Athen. Ihr Ziel: der Sturz des Regimes und die Eroberung der Metropole. Die Schlacht bei Marathon ist der erste der beiden sogenannten Perserkriege. Historiker datieren sie auf die Zeit zwischen August und September 490 vor Christus. Die wichtigste Quelle über den Verlauf der militärischen Auseinandersetzung ist der antike griechische Geschichtsschreiber Herodot. Die Schlacht bei Marathon markiert den ersten großen Sieg der Griechen über die mächtigen Perser. Der Krieg beendete die persische Expansion nach Westen und verhinderte die Eroberung Athens.
03
Azincourt – England gegen Frankreich
Oktober 1415 treffen die zahlenmäßig unterlegenen Truppen des englischen Königs auf ein scheinbar übermächtiges französisches Heer. Die Engländer setzen neuartige Langbögen ein, die ihnen einen entscheidenden Vorteil verschaffen. auf das französische Heer. Zum Schutz vor Reiterangriffen rammen die englischen Soldaten angespitzte Pfähle in den Boden. Die wendigen englischen Bogenschützen und Fußsoldaten fügen den Franzosen verheerende Verluste zu, was zu einem überraschenden und entscheidenden Sieg der Engländer führt.
04
Gergovia – Gallien gegen Cäsar
52 vor Christus: Die gallischen Stämme erheben sich unter Führung von Vercingetorix gegen die Römer. Gergovia, die Hauptstadt der Arverner, thront strategisch auf einem Hügel. Nach wochenlanger Belagerung startet Cäsar den entscheidenden Angriff – doch erwartet ihn eine Falle? Doch die Haeduer sind uneins, entschließen sich erst spät, doch auf Seiten Roms zu kämpfen. Doch im Getümmel erkennen die Römer ihre Alliierten nicht und kämpfen auch gegen sie. Gefangen zwischen den Truppen der Haeduer und der Streikräfte des Vercingetorix, bleibt Cäsar nur der Rückzug. Die Belagerung von Gergovia endet für ihn mit einem Debakel: Vercingetorix hat ihn besiegt und in die Knie gezwungen.
05
Katalaunische Felder – Attila gegen die Römer
451 nach Christus stellt sich ein Bündnis unter dem römischen Heerführer Flavius Aëtius dem berüchtigten Hunnenkönig Attila entgegen – eine Schlacht entbrennt, die Geschichte schreibt. Die Hunnen, ein Reitervolk aus Zentralasien, versetzen seit Mitte des 4. Jahrhunderts Europa in Angst und Schrecken. Nach der Plünderung mehrerer großer Städte kommt es zur erbitterten Schlacht zwischen den beiden mächtigen Gegnern. Der blutige Krieg in der Nähe der heutigen Stadt Châlons-en-Champagne im Nordosten Frankreichs fordert auf beiden Seiten hohe Verluste und endet ohne eindeutigen Sieger. Obwohl Attila und sein Heer zum Rückzug gezwungen werden, können die Römer keinen entscheidenden Erfolg erzielen. Das Patt führt dazu, dass die politischen und militärischen Konflikte weiterhin ungelöst bleiben. Attilas Ruf der Unbesiegbarkeit ist zwar dahin. Aber auch das Weströmische Reich verliert an Macht und Einfluss in der Region.
06
Sekigahara – Kampf der Samurai
Die Schlacht von Sekigahara markiert für Japan einen historischen Wendepunkt: Am 21. Oktober 1600 treffen zwei mächtige Armeen aufeinander und beenden eine Ära voller Konflikte. Auf der einen Seite steht die westliche Allianz unter der Führung von Ishida Mitsunari, die die bestehende Ordnung bewahren will. Auf der anderen Seite kämpft die östliche Armee unter Tokugawa Ieyasu, die eine neue Ära der Einheit und Stabilität einläuten möchte. Tokugawa Ieyasu erringt den klaren Sieg. Welche Strategie ist kriegsentscheidend? Hinsichtlich der Truppenstärke sind beide Seiten ebenbürtig. Ist der Einsatz neuartiger Feuerwaffen, wie der Arkebusen, der entscheidende Vorteil im Kampf? Dieser und anderen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Dokumentation nach. Die Schlacht von Sekigahara führt zu einer Neuordnung des Feudalsystems. Diese befriedet Japan und läutet eine Ära wirtschaftlicher, kultureller und künstlerischer Blüte ein.