Extremwetter

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2021
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Polarwirbel sind besonders gefährlich für den Menschen. Sie sind eiskalt und tatsächlich kälter gemessen als die Temperaturen auf dem Mars. Die Temeraturen würden einen Menschen in Sekundeneile erfrieren, sodass ein Überleben unmöglich ist.

Originaltitel
Extremwetter
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Season 1 (8 Episoden)
01
Phänomen Tornado
Sie haben eine unbändige Kraft. Mit Windgeschwindigkeiten von rund 500 km/​h reißen sie jährlich zahlreiche Menschen in den Tod, verursachen Schäden in Höhe von mehreren Millionen Dollar: Tornados. Von den britischen Inseln über Frankreich bis ins Landesinnere der USA – die mächtigen Luftwirbel zerstören ganze Gemeinden. Mit Hilfe von Tornado-Jägern und führenden Wissenschaftlern geht die Doku dem Phänomen „Tornado“ auf den Grund.
02
Phänomen Tropensturm
Ob Hurrikans, Taifune oder Zyklone: Sie alle beschreiben dieselbe Naturgewalt: Tropenstürme. Mit bis zu 2,4 Billionen Litern Regen/​Tag und heftigen Winden richten sie immense Schäden an. Doch häufen sie sich tatsächlich? Und werden immer heftiger? Experten, darunter Sturmjäger und Videographen, begeben sich auf die Suche nach Antworten.
03
Phänomen Hitzewelle
2010 bis 2019 war die bis dato heißeste Dekade seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 140 Jahren. Im Juli 2018 wurden weltweit neue Temperaturrekorde aufgestellt und das Death Valley erlebte den heißesten Monat, der je auf der Erde gemessen wurde. Doch woher rühren immer extremere Hitzeperioden? Sind sie menschengemacht? Experte Dr. Michael Mann klärt über den Zusammenhang zwischen den lebensbedrohlichen Hitzewellen und dem Klimawandel auf.
04
Phänomen Polarwirbel
Während andernorts Hitzerekorde aufgestellt werden, herrscht in Teilen Kanadas oder der USA mitunter extreme Kälte – mit niedrigeren Temperaturen als auf dem Mars. Die Ursache: Polarwirbel. Ein Tiefdruckgebiet mit Eiswinden, die normalerweise in Polarregionen wehen, sich im Winter aber gen Süden ausbreiten. Eine Wissenschaft für sich, der in dieser Episode Experten aus aller Welt auf den Grund gehen.
05
Phänomen Hochwasser
Die Wucht von Wasser kann innerhalb kurzer Zeit größte Zerstörung anrichten. Hochwasser – eine der häufigsten wetterbedingten Naturkatastrophen. Ob durch heftige Regenfälle, Schneeschmelzen oder Dammbrüche: Bahnen sich Wassermassen ihren Weg, sind die Folgen fatal. Durchschnittlich sterben dabei jährlich mehr Menschen als durch Hurrikans, Tornados und Blitzschläge zusammen. Wie lässt sich das Phänomen erklären?
06
Phänomen Dürre
Wo kein Regen fällt, existiert kein Leben. Und so können auch die Konsequenzen von extremer Trockenheit fatal sein. Dürre ist im Gegensatz zu anderen Wetterphänomen schwer einzuordnen. Sie ist nicht allein Folge von wenig Regen und hohen Temperaturen. In dieser Episode betrachten Experten Dürre aus unterschiedlichen Blickwinkeln und erklären, was sie so verheerend macht. Außerdem beleuchten sie Folgen wie die Brände in Australien 2019.
07
Phänomen Tsunami
Denken wir an türkisblaues Meer, vergessen wir oft die unbändige Kraft der Ozeane und was sie anrichten können. Ausgelöst durch Seebeben oder vulkanische Eruptionen, kann sich das Wasser zu einem Tsunami auftürmen. Mit der Geschwindigkeit eines Düsenjets und einer Kraft, die tonnenschwere Felsen mit sich reißen kann, sind die Riesenwellen eine tödliche Gefahr. Doch Wissenschaftlern gelingt es, immer sicherere Warnsysteme zu entwickeln.
08
Phänomen Gewitter
Rund 2.000 Gewitter finden zu jedem Moment an irgendeinem Ort der Erde statt. Bei zahlreichen Blitzeinschlägen pro Tag wird die Luft in der Umgebung auf bis zu 30.000 Grad Celsius erhitzt – das ist fünfmal heißer als die Oberfläche unserer Sonne. Und die Anzahl an Gewittern steigt weltweit. Meteorologe und Blitz-Experte Jeff Peters erklärt warum.