Franzi (2009)

Franzi

SERIE • 4 Staffeln • Komödien, Drama • Deutschland • 2009

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Franzi kehrt nach mehreren Jahren in ihre Heimatstadt Erding zurück

Originaltitel
Franzi
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Matthias Kiefersauer
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Jule Ronstedt, Gisela Schneeberger, Sebastian Bezzel, Kathrin von Steinburg, Stephan Zinner
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Franzi: Erste Staffel (7 Episoden)
FRANZI erzählt mit Humor von Mittdreißigern in einer oberbayerischen Kleinstadt. Es ist wirklich viel los in diesem Alter und besonders turbulent ist das Leben für Franzi: Schon fast auf dem gemeinsamen Weg von Hamburg nach Peking entdeckt sie ihren Verlobten in eindeutiger Stellung mit einer anderen Frau. Schockiert macht sich die weltgewandte junge Frau auf den Weg in ihren Heimatort Erding…
01
Die Chinesin
Schon fast auf dem Weg von Hamburg nach Peking entdeckt Franzi ihren Verlobten Markus in einem Gewächshaus mit einer Chinesin in eindeutiger Stellung. Schockiert macht sich die weltgewandte junge Frau auf den Weg in ihren Heimatort Erding, um dort wieder Boden unter den Füßen zu fassen. Doch hier wartet gerade niemand auf sie; alle sind mit sich selbst beschäftigt: Ihre lebensfrohe Mutter Traudl mit ihrem neuen Liebhaber Hakan, der kaum älter ist als Franzi; ihre beste Freundin Sandra, die ihrem Freund Robert mit der Eröffnung eines Druckerpatronenladen endlich in die wirtschaftliche Unabhängigkeit verhelfen will und Werner mit seinem erst kürzlich geerbten, arg verstaubt wirkenden Modehaus, das er in scheinbar aussichtslosem Kampf versucht, mit neuem Leben zu füllen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
02
Zeedl
Nach einem Frühstück mit ihrer Freundin Sandra will Franzi zurück nach Hamburg. Aber zwei Ereignisse gestalten ihren Abschied von Erding kompliziert: Unfreiwillig wird sie Zeugin, dass Sandras Freund Robert nicht allein in seinem neuen Laden übernachtet hat, sondern eindeutig Vroni Brandl bei ihm war. Und der Grüneis Werner ist mit der Buchhaltung seines Modehauses ins Visier des Finanzbeamten Kollmannsberger geraten. Und der hasst den Werner – aus gutem Grund. Zudem ist die neue Steuerberaterin, die junge Frau Seiberl, mit Werners Zettel-Sammlung in Pulloverschachteln total überfordert. (Text: Bayerisches Fernsehen)
03
Eine italienische Nacht
Obwohl der Grüneis Werner die Franzi bekniet hat, ihm bei der Auswahl der neuen Kollektionen für sein Modehaus zu helfen, kuscht er jetzt doch wieder vor dem mörderischen Geschmack seiner Verkäuferinnen Frau Göberl und Frau Konstantinides! Wütend rauscht Franzi davon und voll rein in den nächsten Gefühlswirbel: Sandra macht ihr bittere Vorwürfe, weil Franzi ihr nichts von Roberts Eskapaden in Richtung Vroni Brandl erzählt hat. Und Franzis Mutter Traudl kann es nicht vertragen, dass ihre Tochter ihre Fotos für den neuen Prospekt des Modehauses Grüneis niveaulos findet. Bleibt Franzi praktisch nur die Flucht aus Erding! Doch da ruft Werner an: Er will Franzi dringend etwas zeigen … (Text: Bayerisches Fernsehen)
04
Kurz vorbeigschaut
Nach drei Jahren und vier Monaten Schweigen ist er überraschend wieder in Erding aufgetaucht: der Ostermeier Franz! Franzis Vater! Und auf der Stelle müssen Traudl und Franzi ihn sofort nach Freising chauffieren. Weil er dort nämlich den Schlüssel zu einem Schließfach im Münchner Hauptbahnhof bekommt. Von einem afrikanischen Königssohn! Und in dem Fach wartet ein Koffer voller Schmuck und mit zwanzigtausend Dollar. Obwohl die Traudl die abenteuerlichen Eskapaden ihres Franz seit Jahrzehnten kennt, lässt sie sich ein weiteres Mal auf seine Spinnerei ein. Und Franzi lächelt amüsiert über die Wahnsinnsgeschichten vom Papa, freut sie sich doch, ihn endlich wiederzusehen. Doch leider geht Franz Ostermeier der Schließfachschlüssel alsbald verloren. Hat er wieder einmal nur eine riesige Schau abgezogen? (Text: Bayerisches Fernsehen)
05
Bissl Abstand, bissl Nähe
Eine sengende Sommersonne brütet über Erding. Keine einzige Kundin verirrt sich ins Modehaus Grüneis. Franzi und Werner ärgern sich wieder einmal über das Verhalten ihrer Verkaufsdrachen Frau Göberl und Frau Konstantinides – und Franzi meint, dies sei der ideale Tag um ein strenges, klärendes Wort mit den beiden zu reden. Teilzeitarbeit ist das Stichwort oder gleich die Kündigung. Doch im Personalgespräch erweisen sich die Verkäuferinnen für Franzi als harte Nuss … (Text: Bayerisches Fernsehen)
06
Las Vegas
Die nächsten Stunden würde Franzi am liebsten überspringen: Um Mitternacht wird sie 35! Eine grauenhafte Vorstellung! Und obwohl Franzi dagegen war, hat ihre Mutter Traudl ein Fest in Giorgios Pizzeria arrangiert – und dazu auch noch den alten Grasdanner Ferdl als Zauberkünstler engagiert, der schon bei Franzis zehntem Geburtstag die Show-Einlagen abgeliefert hat. Gerade verlassen Franzi und Sandra das Haus, da wird ein Video abgegeben. Von Franzis treulosem Ex-Verlobten Markus aus Peking: Erinnerungen an Franzi und Markus als frischverliebtes Pärchen auf dem Hamburger Weihnachtsmarkt! Franzi beschwört Sandra, keinem ein Sterbenswörtchen von diesen für sie äußerst deprimierenden Aufnahmen zu sagen. Sandra verspricht höchste Diskretion. Trotzdem reden auf dem Fest plötzlich alle über Weihnachten – und das mitten im Sommer. Franzi fühlt sich zunehmend fehl am Platz … (Text: Bayerisches Fernsehen)
07
Giovanna
Franzi begleitet Werner Grüneis bei einer Einkaufstour für sein Modehaus: Kniestrümpfe in Wasserburg, Faltenröcke in Rosenheim, Kittelschürzen in Manching. Das nächste Ziel: Karierte Pullunder in Weiden in der Oberpfalz! Die lange Fahrt bringt es mit sich, dass auf einmal vergangene Zeiten wieder da sind, als Franzi und Werner ein Pärchen waren und miteinander Abitur gemacht haben, 1992! Und plötzlich meldet sich auch die alte Eifersucht wieder: Unerwartet treffen die beiden den Bär Ritchie wieder – und Franzi scheint ihn damals wohl doch näher gekannt zu haben, als sie jetzt zugeben will. Und der Grüneis Werner besteht im Gegenzug darauf, dass es diese venezianische Gräfin Giovanna sehr wohl gegeben hat, in seinem Leben und überhaupt. Heute will er’s der Franzi ein für alle Mal beweisen! Die Reise wird länger dauern als gedacht. (Text: Bayerisches Fernsehen)
2. Franzi: Zweite Staffel (7 Episoden)
Franzi will wissen, wer Werner wirklich ist und zieht bei ihm ein. Schließlich steht das Haus seiner verstorbenen Mutter schon eine Weile halbleer. Dass es sich bei den beiden um eine klassische Wohngemeinschaft handelt, glaubt ihnen nicht jeder so recht...
01
Ikonenbuidl
Franzi und Werner kommen von ihrer spontanen Venedig-Reise nach Hause. Allerdings nicht als Liebespaar, sondern völlig verkracht. Angeblich hatte Franzi eine Art „Sonderangebots-Risotto mit Meeresfrüchten“ essen müssen, weil Werner sich als unsagbarer Geizhammel aufgeführt hat. Werner wiederum berichtet seinen Verkäuferinnen im Modehaus, dass Franzi sich leider als eine einzige böse Überraschung entpuppt hat: hysterisch, peinlich, zickig und arrogant! Ein völlig anderer Mensch! Bei aller Wut auf Werner spürt Franzi allerdings, dass er ihr schon ziemlich wichtig ist. So will sie ab sofort herausfinden, wie dieser Mann wirklich tickt. Und noch jemand ist in der Zwischenzeit ein komplett anderer Mensch geworden: der Weindl Robert. Denn der hat auf Vermittlung von Hakan ein fabelhaftes Geschäft eingefädelt. Eine todsichere Sache mit albanischen Ikonenhändlern. Oder tschetschenischen? Eben total seriös … (Text: Bayerisches Fernsehen)
02
Enorm praktisch
Mit der Begründung, dass es doch „enorm praktisch“ ist, zieht Franzi bei Werner in das Haus, das er seit dem Tod seiner Mutter alleine bewohnt. Das wäre nicht zu erwarten gewesen. Genauso wenig wie, dass die beiden nun im Büro besprechen, ob es zum Abendessen Mozzarella mit Tomaten geben soll oder nicht. Angeheizt von den Kommentaren der Verkäuferinnen im Modehaus schnürt es Franzi angesichts der Vorstellung auf ein zukünftiges heimeliges Miteinander jedoch alsbald den Hals zu. Noch überraschender ist: Traudl soll Fritz Wepper fotografieren. Für einen Hotel-Prospekt. Und das, wo sie doch schon seit „Cabaret“ hin und weg von ihm ist! Seit 1972 ist Traudl ein glühender Fan von Fritz Wepper, und jetzt passiert’s endlich! Jedenfalls bringt er sie heute heim, mitten in der Nacht. Fritz Wepper persönlich! Währenddessen wartet Hakan schon den ganzen Tag auf Traudl. (Text: Bayerisches Fernsehen)
03
Über den Wolken
Mit der Begründung, dass es doch „enorm praktisch“ ist, zieht Franzi bei Werner in das Haus, das er seit dem Tod seiner Mutter alleine bewohnt. Das wäre nicht zu erwarten gewesen. Genauso wenig wie, dass die beiden nun im Büro besprechen, ob es zum Abendessen Mozzarella mit Tomaten geben soll oder nicht. Angeheizt von den Kommentaren der Verkäuferinnen im Modehaus schnürt es Franzi angesichts der Vorstellung auf ein zukünftiges heimeliges Miteinander jedoch alsbald den Hals zu. Noch überraschender ist: Traudl soll Fritz Wepper fotografieren. Für einen Hotel-Prospekt. Und das, wo sie doch schon seit „Cabaret“ hin und weg von ihm ist! Seit 1972 ist Traudl ein glühender Fan von Fritz Wepper, und jetzt passiert’s endlich! Jedenfalls bringt er sie heute heim, mitten in der Nacht. Fritz Wepper persönlich! Währenddessen wartet Hakan schon den ganzen Tag auf Traudl. (Text: Bayerisches Fernsehen)
04
Lomi-Lomi
Wenn der Grüneis Werner meint, dass er ohne ein Wort zu sagen mit seiner Trompete nach Budapest abhauen kann zum Jazz-Spielen, dann wird es der Franzi wohl niemand verübeln, wenn sie das Modehaus einfach mal zusperrt, um es mit den Verkäuferinnen ordentlich krachen zu lassen. Und zwar nicht in einem Erdinger Biergarten, sondern im „Wellness-Hotel Sonnenhof“. Für alle wird es ein ereignisreicher Tag. Nur Franzi kommt nicht richtig zur Entspannung, denn die Verkäuferinnen des Modehauses halten sie mit ihren Eskapaden ganz schön auf Trab. Im Gespräch mit der jungen Hotelmanagerin Regula Guldimann erfährt Franzi, dass sich eine weltweite Hotelkette in deren Familienbesitz befindet und träumt sich schon bis nach Indien. Schnell wird Franzi aber wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Und als sie dann auch noch beiläufig erfährt, wie die Ungarn-Tournee von Werner genau ausschaut, platzt ihr endgültig der Kragen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
05
Zu allem bereit
Hakan hat Traudl in die Oper den „Rosenkavalier“ eingeladen. Dort geht es darum, dass eine Marschallin einen wesentlich jüngeren Mann liebt, einen gewissen Octavian, den sie gerade deshalb in die Freiheit entlässt und ihren Liebhaber hochherzig zu einer Jüngeren und Schöneren schickt. Für Traudl ist die Sache sonnenklar: Hakan hat ihr mit dem Opern-Besuch beibringen wollen, dass er sich von ihr trennen will. Weil er aber selbst zu feige dazu ist, erwartet er den erlösenden Schritt von Traudl. Und ausgerechnet morgen früh fährt er zum Zelten an den Hirschtaler-Weiher. „Mit Freunden“, wie er sagt. Doch Traudl nimmt ihm das nicht ab. Franzi will nun ihrer Mutter beweisen, dass sie sich diese Geschichte nur einbildet und spioniert Hakan hinterher. Zusammen mit Sandra. Doch ganz in der Nähe des Hirschtaler-Weihers wird ein Stadelfest gefeiert, auf dem die beiden dem Waste und dem Stofferl begegnen ... (Text: Bayerisches Fernsehen)
06
Höchste Zeit
Werner ist wieder da. Seine ungarische Jazz-Tournee ist vorbei, und jetzt steht er in der Küche und brutzelt Gulasch. Als wäre nichts gewesen. Gerade als Franzi ihn zur Schnecke machen will, stehen Sandra und Robert in der Tür. Ihr Schlafzimmer ist abgebrannt, genau in dem Moment, als Robert sich mit ihr verloben wollte. Während Robert und Werner sich nun um Sandras ruinierte Wohnung kümmern und der Frage nachgehen, welche Bedeutung das Wort „Verlobung“ in den Ohren von Frauen möglicherweise haben könnte, geraten Franzi und Sandra wegen der letzten Nacht heftig aneinander: Wie bitte soll Sandra sich mit Robert verloben, wenn ihr andauernd dieses Stadelfest am Hirschtaler-Weiher und der Waste und die Nacht auf diesem Hochsitz einfallen? (Text: Bayerisches Fernsehen)
07
El Condor Pasa
Malerisch gekleidete Musiker aus Peru beglücken Erding ohne Pause mit dem wundervollen Lied „El Condor Pasa“, und ein verliebter Waste vom Stadelfest am Hirschtaler-Weiher sucht verzweifelt Sandra. So fantastisch die Peruaner optisch ins Bild passen, so dilettantisch ist ihr akustischer Auftritt. Kein Wunder also, dass Werner, vor dessen Modehaus die Musikanten besonders penetrant aufspielen, alles dransetzt, die Herrschaften loszuwerden. Nach Freising am besten, denn: „Freising viel katholisch! Viele gute Menschen!“ Leider ist es jedoch dem Kollmannsberger Zupfi ein ernstes Anliegen, die ausländischen Herrschaften ab sofort unter seine Fittiche zu nehmen, managermäßig. Während Traudl mit Shakira den als Weihnachtsmann verkleideten Hakan fotografiert und die Franzi den Waste zwingen will, bei Sandra hier und jetzt Farbe zu bekennen … (Text: Bayerisches Fernsehen)
3. Franzi: Dritte Staffel (8 Episoden)
Die weltgewandte Franzi fühlt sich inzwischen heimisch im oberbayerischen Erding. Gerne würde sie einen eigenen kleinen Laden eröffnen. Unerwartet fällt ihr die alte Frau Schertl buchstäblich vor die Füße. Franzis ehemaliger Schullehrerin gehört der prächtige Bau, der sich gleich ans Modehaus von Franzis Lebensgefährten Werner anschließt. Erben hat Frau Schertl keine...
01
Lauter gute Menschen
Beim Joggen begegnen Franzi und Sandra ihrer ehemaligen, immer schon äußerst strengen Volksschullehrerin Frau Schertl. Wie vom Blitz getroffen, fällt ihnen diese mit einer Herzattacke vor die Füße. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass Frau Schertl das prachtvolle Gebäude direkt neben dem Modehaus von Werner Grüneis besitzt. Die altersschwache Dame hat allerdings keinerlei Verwandtschaft, sodass es weit und breit keine möglichen Erben gibt. Bei Franzi und Sandra sprudeln sofort die Ideen: Der Durchbruch vom Grüneis-Haus zum Schertl-Anwesen wäre eine Kleinigkeit, Franzi hätte endlich die Aussicht auf ein eigenes Geschäft. Außerdem wäre dann auch noch Platz für eine schicke Wohnung für Sandra und einen Laden für Robert. Franzi und Sandra müssen sich also nur noch liebevoll um die Patientin kümmern. Und wenn Werner und Robert ebenso engagiert in die Schertl-Pflege einsteigen, dann sollte erbschaftsmäßig eigentlich nichts mehr schiefgehen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
02
Lilly
Franzi und Sandra kaufen auf dem Erdinger Markt ein, sie wollen mit Werner und Robert grillen. Da weht Franzi vom Obststand her eine bekannte Stimme ins Ohr: Lilly ist in der Stadt, eine leicht hysterische Kollegin aus vergangenen Bank-Tagen, die ganz in der Nähe einen Finanzkongress leiten wird. Lilly sprudelt vor Energie nur so über, aber gleichzeitig ist sie innerlich ziemlich ausgebrannt. Werner bringt es nicht übers Herz, die überaus attraktive junge Frau in ihrem Hotel allein zu lassen. Hilfsbereit lädt er Lilly zu Franzi und sich nach Hause ein. Von einer Sekunde zur anderen muss Franzi bei ihrem Lebensgefährten eine merkwürdige Verwandlung feststellen. In seiner Hilfsbereitschaft und seinem Veränderungswillen ist Werner gar nicht mehr wiederzuerkennen. Und so verläuft der geplante Grillabend alles andere als gemütlich. (Text: Bayerisches Fernsehen)
03
Rimini
Sandra hat für Franzi eine Überraschung für den Abend geplant, die sich als Besuch bei der Erdinger Liedertafel entpuppt. Franzi ist empört, vor allem weil es Sandra dabei nur um eine Begegnung mit ihrem neuen Chef Dr. Fiedler geht. Und jetzt ist der noch nicht einmal da. Kein Grund für Franzi, sich davon den Abend vermiesen zu lassen. Währenddessen geht Franzis Mutter Traudl zum Klassentreffen. 44 Jahre nach der Mittleren Reife kommt es zu einem Wiedersehen mit ihren ehemaligen Mitschülerinnen Inge, Gerlinde, Dagmar und all den anderen im „Gasthof Goldener Hirsch“ von der Anni. Die erste Wiedersehensfreude weicht jedoch schnell kleinen Eifersüchteleien – und plötzlich steht die Frage im Raum, was damals eigentlich genau passiert ist bei der Klassenfahrt vor 44 Jahren in Rimini mit Traudl und dem bildhübschen Gianluca im italienischen Cabrio und warum ausgerechnet die Inge auf einmal mit Nachnamen Rivelli heißt … (Text: Bayerisches Fernsehen)
04
Festspiele
Frühmorgens sitzt der völlig aufgelöste Robert bei Franzi und Werner in der Küche und beklagt sich über Sandra. Denn diese will mit Dr. Fiedler, ihrem neuen Chef in der Erdinger Zulassungsstelle, in die Oper nach Salzburg fahren und zwar Übernachtung inklusive. Franzi hält von den Plänen ihrer Freundin wenig – und überhaupt will sie diesen Dr. Fiedler endlich persönlich kennenlernen. Während sich Robert in eine Verkaufserdbeere verkriecht, kehrt Sandra vor ihrer Abfahrt mit ihrem Opernliebhaber noch rasch „Bei Giorgio“ ein. Dort bekommt Franzi den Dr. Fiedler nun endlich zu sehen und muss reichlich staunen über ihn – und über ihre Freundin Sandra noch viel mehr. (Text: Bayerisches Fernsehen)
05
Sitar und Dudelsack
Frühmorgens sitzt der völlig aufgelöste Robert bei Franzi und Werner in der Küche und beklagt sich über Sandra. Denn diese will mit Dr. Fiedler, ihrem neuen Chef in der Erdinger Zulassungsstelle, in die Oper nach Salzburg fahren und zwar Übernachtung inklusive. Franzi hält von den Plänen ihrer Freundin wenig – und überhaupt will sie diesen Dr. Fiedler endlich persönlich kennenlernen. Während sich Robert in eine Verkaufserdbeere verkriecht, kehrt Sandra vor ihrer Abfahrt mit ihrem Opernliebhaber noch rasch „Bei Giorgio“ ein. Dort bekommt Franzi den Dr. Fiedler nun endlich zu sehen und muss reichlich staunen über ihn – und über ihre Freundin Sandra noch viel mehr. (Text: Bayerisches Fernsehen)
06
Joulupukki
Werner hat Unterlagen zu einem Bankschließfach in Bregenz gefunden, das seiner verstorbenen Mutter gehört hatte und von dem niemand etwas wusste. Wie seinerzeit die alte Frau Grüneis steigen Franzi und Werner in einem Hotel in Lindau am Bodensee ab. Und mit dem Schiff geht es weiter ins österreichische Bregenz. Dass der Inhalt des Schließfachs nicht ganz legal erworben zu sein scheint, macht Werner zunehmend nervös. Franzi dagegen schmiedet schon Zukunftspläne: Die Finanzierung ihres eigenen Ladens scheint gesichert. Noch unruhiger wird Werner dann bei Fotos, die seine Mutter mit einem blonden Lappen mit Trompete zeigen und in Rovaniemi abgeschickt wurden. Auch wenn Franzi ihn zu beruhigen versucht, denn in Rovaniemi wohnt nur der Joulupukki, der finnische Weihnachtsmann, sieht Werner schon eine schicksalhafte Verknüpfung von Joulupukki und dem blonden Lappen für sein zukünftiges Leben. (Text: Bayerisches Fernsehen)
07
Kamele
Während Franzi ihrem Werner erst schonend beibringen will, dass sie mit ihren Überlegungen zu einem eigenen Mode-Laden schon ziemlich weit ist, hat Hakan mit seinen Plänen für eine blühende berufliche Zukunft sein Ziel so gut wie erreicht: Zusammen mit Robert und dem Kollmannsberger Zupfi wird er ein Pilgerbüro eröffnen – und zwar für ökumenisches Jakobspilgern von Erding nach Santiago de Compostela. Hakans Ziel ist die friedliche Verbindung der verschiedenen Religionen und Kulturen. Vor allem weiß er aber vor Einsamkeit auch nichts anderes mit sich anzufangen, seit Traudl nach Island gereist ist. Die Pilgerfahrt soll mit echten Kamelen beginnen. Doch was soll Sandra davon halten, als sie gerade wieder auf dem Weg zu Dr. Fiedler ihren Robert vor den Toren Erdings mit drei Kamelen im Schlepptau entdeckt … (Text: Bayerisches Fernsehen)
08
Bienen
Keine einfache Situation für Franzi: Werner bekommt überraschend Besuch von Hanna, seiner alten Freundin und ehemaligen Kollegin im Rundfunkorchester, und deren neuer Partnerin Sylvie. Die beiden sind ganz gezielt in Erding und haben ein etwas ungewöhnliches Anliegen. Werners Gene sollen Hanna zur glücklichen Mutter machen oder wie es in Berlin heißt „Zeugung im Becher quasi“. Werner fühlt sich total geehrt, dass seine Spitzengene so gefragt sind. Franzi dagegen ist vollkommen aufgebracht und beruhigt sich erst einmal bei Sandra, die sich selbst gerade wieder einmal nicht zwischen Robert und Dr. Fiedler entscheiden kann. Sandra rät Franzi, mit Werner vielleicht doch einfach in aller Ruhe auch über ein gemeinsames Kind zu reden. Doch bei diesem Versuch kommt es bei Franzi und Werner zu einem heftigen Streit … (Text: Bayerisches Fernsehen)
4. Franzi: Vierte Staffel (4 Episoden)
Franzi eröffnet in Erding ihren eigenen kleinen Mode-Laden. Endlich steht sie nach ihrer Bankkarriere wieder ganz auf eigenen Beinen. Doch schon bei der Ladeneinweihung sorgt ein Nachbar für Ärger. Der chaotische Herr Puchalski sucht den Hasen seiner Tocher. Dann stellt sich auch noch heraus, dass Werner gemeinsam mit Robert versucht hat, Franzis Eigenständigkeit zu unterbinden.
01
Zimtschlappen
Franzi eröffnet in Erding ihren eigenen kleinen Mode-Laden. Endlich steht sie nach ihrer Bankkarriere wieder ganz auf eigenen Beinen. Doch schon bei der Ladeneinweihung sorgt ein Nachbar für Ärger. Der chaotische Herr Puchalski sucht den Hasen seiner Tocher. Der Vertreter für Zimtsandalen und Schafsmilchseife ruiniert mit seiner nervigen Art bald die ganze Stimmung. Dann stellt sich auch noch heraus, dass Werner gemeinsam mit Robert versucht hat, Franzis Eigenständigkeit zu unterbinden. Er hat Angst, dass Franzi irgendwann allzu selbstständig wird, womöglich in jeder Beziehung. Aber ausgerechnet Herr Puchalski hat von seinen Aktionen mehr mitbekommen als Werner lieb ist. (Text: Bayerisches Fernsehen)
02
Schnickschnack
Franzi hat den jungen Bertram als Verkäufer eingestellt. Doch der möchte in ihren Mode-Laden mehr Niveau hineinbringen und setzt auf weltläufig Urbanes und mehr extravaganten Schnickschnack. Franzi will aber keinen unentdeckten Modeschöpfer aus Pfarrkirchen, sondern nur eine ganz normale Aushilfe. Am liebsten würde sie Bertram gleich wieder rausschmeißen. Unterdessen steht Franzis Freundin Sandra zwischen Robert und Dr. Fiedler, ihrem Chef. Beide versuchen ihr ein ungewöhnlich schönes Erlebnis zu bieten. Vom frühmorgendlichen Besuch im kalten Schwimmbad mit Dr. Fiedler ist Sandra aber wenig angetan. Und der Ausflug mit Robert in die Kiesgrube, wo Mensch und Maschine beim Baggerfahren angeblich eins werden, kann sie auch nicht begeistern. Während sich die beiden Kontrahenten in ihren absurden Zweikampf immer weiter hineinsteigern, möchte Sandra nur noch, das alles anders wird … (Text: Bayerisches Fernsehen)
03
Hula Hupp
In Franzis Modeladen steht plötzlich ihre alte Bekannte Patrizia, bei der Franzi vor sieben Jahren Trauzeugin war. Jetzt will sich Patrizia scheiden lassen, da ihr Hans den Kinderwagen, das Hochzeitsgeschenk einer Tante, auf den Sperrmüll geworfen hat. Hans hat Angst, dass ein Kind sein ganzes gewohntes Leben durcheinanderbringen könnte. Franzi versucht die aufgebrachte Patrizia erst einmal zu beruhigen und nimmt sie mit nach Hause. Patrizia will gleich wissen, wie es denn bei Franzi und Werner mit dem Nachwuchs aussieht. Doch bevor das Thema vertieft werden kann, schlägt Werner kurzerhand vor, mit Hans gemeinsam die Situation zu klären. Tatsächlich versöhnen sich Patrizia und Hans wieder. Beim Abschied bitten sie Franzi und Werner noch um einen Gefallen: Mit dem Kinderwagen auf dem Dach fahren die beiden davon – was selbstverständlich nicht unbemerkt bleibt und sofort eine Kette von Vermutungen auslöst. (Text: Bayerisches Fernsehen)
04
Blackout
Franzis Mutter Traudl kommt überraschend aus Island zurück. Am Flughafen wird Franzi bei der Parkplatzsuche von einem dunkelhäutigen Autofahrer geschnitten, fährt vor Schreck vor eine Säule und wird ohnmächtig. Aber keiner will ihr diese Geschichte glauben. Traudl ist pleite und muss ihr Haus verkaufen. Mit ihrem jüngeren Freund Hakan sucht sie eine neue Bleibe – warum nicht bei Franzi und Werner, zumindest übergangsweise. Dort machen sich in neuer Harmonie auch Sandra und Robert breit. Mit allen gleichzeitig unter einem Dach fühlt sich Franzi bald wie in einem Irrenhaus. Da taucht wie aus heiterem Himmel der Mann vom Flughafen auf. Er entpuppt sich als erfolgreicher afrikanischer Reiseunternehmer und möchte sich bei Franzi entschuldigen – mit einer Einladung an Franzi und Werner zu einer Reise in seinem Privatjet. Ein verlockendes Angebot, zumal das Chaos im Haus immer größer wird … (Text: Bayerisches Fernsehen)