Freitagnacht Jews

SERIE • 1 Staffel • Komödien • Deutschland • 2021

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

deutsche Serie

Originaltitel
Freitagnacht Jews
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Daniel Donskoy
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
In der WDR Talkshow „Freitagnacht Jews“ empfängt Daniel Donskoy immer freitags, am jüdischen Feiertag Shabbat, seine Gäste. In acht Folgen spricht er mit ihnen beim gemeinsamen Essen über jüdisches Leben und Erleben in Deutschland. Kontrovers, provokant, aber mit Sinn für Humor: Schauspieler und Musiker Daniel Donskoy spricht mit seinen Gästen über das Jüdischsein und über Integration.
01
Susan Sideropoulos und Mirna Funk
In der ersten Folge kocht Daniel Donskoy „Latkes“ für Susan Sideropoulos und Mirna Funk. Beide sind Jüdinnen und haben sich entschieden, öffentlich darüber zu reden. Was bedeutet das für sie? Daniels These: einmal Jude - immer Jude. Das scheint jedenfalls die Sicht von außen zu sein.
02
Max Czollek
Der Publizist Max Czollek ist zu Gast und es gibt Kalten Borscht mit Challah. Daniel und Max diskutieren, wie tief Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft verankert ist und was es bedeutet, von außen zum Juden gemacht zu werden. Die beiden kennen sich, seit sie fünfzehn sind und zusammen auf einer jüdischen Schule in Berlin waren.
03
Helene Braun und Laura Cazés
Darf Judentum sexy sein? Und müssen wir den Holocaust ständig tabuisieren? Daniel, Laura Cazés und Helene Braun reden Tacheles - und trinken einen drauf. Nachhaltigkeit, Feminismus und Queerness: Werte, die laut Helene Braun keine Option, sondern fester Bestandteil des heutigen Judentums sein sollten.
04
Sascha Chaimowicz
Er war das einzige nicht-weiße Kind in seiner Stufe und der einzige Jude in der Schule: Sascha Chaimowicz, Chefredakteur des Zeit-Magazins. Zum Shabbat lässt sich Sascha von Daniel Donskoy mit "Chraime" bekochen, einem jüdischen Fischeintopf. Beim Essen teilen sie ihre Gedanken zum Thema Herkunft und Identität. Saschas Mutter stammt aus Trinidad, seine Großeltern väterlicherseits aus Polen.
05
Familie Bruck-Fischmann
Freundschaftsdinner bei Daniel Donskoy: Seit 30 Jahren kennt er die Bruck-Fischmanns. Mutter Isanna kam damals aus Litauen nach Deutschland. Sie landete als Kontingentflüchtling in einer Dortmunder jüdischen Gemeinde und fühlte sich dort auf Anhieb wohl. Hier begann sie, ihr Jüdischsein bewusster zu leben - und diese Werte auch an ihre Kinder Garry und Rebecca zu vermitteln.
06
Ahmad Mansour
Daniel Donskoy hat heute keinen jüdischen, sondern einen muslimischen Gast: Ahmad Mansour. Der Psychologe und Bestsellerautor setzt sich seit Jahren aktiv gegen islamischen Antisemitismus ein. Mit dem tiefen Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis ist Mansour groß geworden. Seit Jahren engagiert er sich für ein friedliches Miteinander von Muslimen und Juden.
07
Dani Levy und Lea Wohl von Haselberg
Wie gelingt es, die jüdische Minderheit einem nicht-jüdischen Mehrheitspublikum filmisch nahezubringen - ohne Klischees und hinreichend divers? Das bespricht Daniel Donskoy mit seinen Gästen, dem Regisseur Dani Levy und Lea Wohl von Haselberg.
08
Ben Salomo
Ben Salomo, der eigentlich Jonathan Kalmanovich heißt, spricht mit Daniel über seine Erfahrungen als Jude in Deutschland. Sein Mittel zur Reflexion: Deutsch-Rap. Nach seinem Umzug von Israel nach Berlin wurde Ben früh damit konfrontiert, als Jude "anders" zu sein. Bei Freitagnacht Jews sagt er: "Ich bin kein Deutscher mit Migrationshintergrund. Ich bin ein Israeli mit Integrationshintergrund."
2. Staffel 2 (4 Episoden)
In der ARD-Talk-Show nimmt Daniel Donskoy uns mit zu ganz besonderen Menschen und Metropolen: In London, Buenos Aires, Istanbul und Tel Aviv trifft er prominente Gäst:innen und fragt, wie es ist, hier jüdisch zu sein. Wieder geht es um gutes Essen und gute Gespräche und am Ende vor allem darum: Verständnis füreinander zu entwickeln.
01
Wie ist es, jüdisch in Großbritannien zu sein? Genau diese Frage stellt Daniel Donskoy seinen prominenten Gäst:innen beim Schabbat-Dinner in London. Bestsellerautor David Baddiel und Musikerin Dana Margolin haben, was das Jüdischsein in Great Britain angeht, ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht - auch was Antisemitismus angeht.
02
Bienvenidos! In Argentinien spielt Daniel Donskoy mit den Klischees Tango, Gauchos und Steaks vom Grill und lernt viel über die große jüdische Community. Zu seinem Schabbat-Dinner kommen spannende Gäste, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die feministische Autorin Tamara Tenenbaum, das Model Naomi Preizler und Emmanuel Taub, Ex-Rabbiner und Professor für jüdische Philosophie.
03
Daniel Donskoy ist mit "Freitagnacht Jews" in Tel Aviv, wo er jüdische, muslimische und queere Menschen trifft, die eines verbindet: Humor. Beim Schabbat-Dinner diskutieren sie über die besonderen Lebensrealitäten in Israel. Dabei sind die Schauspielerin Naomi Levov, der Künstler Uriel Yekutiel und der Comedian Mohamed Naama. Es geht um Schmerz und darum, wie Heilung entstehen kann.
04
Wie lebt es sich als Jüdin oder Jude in einem mehrheitlich muslimischen Land? Das findet Daniel Donskoy mit seiner Show "Freitagnacht Jews" in Istanbul heraus. Zusammen mit seinen Gästen lotet er Fragen nach Identität, Sichtbarkeit und Freiheit aus. Der Wunsch nach Veränderung schwingt immer mit. Vor dem Schabbat-Dinner - mit misslungenen Köfte - tourt Donskoy rasant durch die Metropole.