GRIPS Deutsch

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2011

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

deutsche Serie

Originaltitel
GRIPS Deutsch
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (37 Episoden)
01
Informieren
02
Referat
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage Das allerdings geht anfangs gründlich schief und die Schüler finden dafür eine Reihe von Ursachen. Dann zeigt Christian Eisert mit welchen Tricks ein Referat spannend wird. In der VIP-Lounge lernen die beiden Schüler Stina und Ibo von Deutschlehrerin Steffi Chita die Grundregeln für einen guten Vortrag. In der Umkleidekabine des Bundesligavereins schlüpfen die beiden dann in die Rolle eines Trainers und erklären in einem Vortrag die Abseitsregel. Hilfsmittel dabei ist ein Flipchart.
03
Diskutieren
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage Vom Rettungsteam der Bergwacht bekommen sie viele Informationen und versuchen eine bessere Diskussion. Die Videoanalyse zeigt, welche häufigen Fehler immer noch auftreten. Und Schüler Vincent macht auch den Praxistest beim Snowboardfahren mit einem Profi. Zum Abschluss gibt es einige Formulierungshilfen für eine gelungene Diskussion miteinander.
04
Körpersprache
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage Im zweiten Teil lernt Linda bei einem Schnupperpraktikum beim Friseur, wie sie selbst wirkt und welche Körpersprache im Kundenkontakt wichtig ist.
05
Bewerbungsgespräch
Der erste Eindruck ist entscheidend - auch bei einem Bewerbungsgespräch. Ob du einen guten Eindruck hinterlässt, hängt davon ab, wie du dich präsentierst. Wir haben Tipps für dich, die dich beim Gespräch sicherer machen können. Zuerst lernen die Schüler, wie sie etwas über ein Unternehmen erfahren und welche Informationen man zum konkreten Arbeitsplatz braucht. Nina, die junge Fachkraft für Veranstaltungstechnik, berichtet über ihre Erfahrungen und erinnert sich an die Fragen aus dem Bewerbungsgespräch. Der Praxistest in der Maske zeigt, wer Fingerspitzengefühl beim Perückenknüpfen hat. Personal-Coach Ralf-Michael Reitz verrät, worauf Unternehmen besonders achten, und wie man sich am besten darstellt. Viel Spaß haben die Schüler im Kostüm-Fundus, wo sie bei Steffi Chita testen, welches Outfit geeignet ist - und welches nicht. Zum Abschluss gibt's noch 'mal wichtige Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.
06
Wortarten
07
Prüfungstraining: 1. Rechtschreibung
08
Prüfungstraining: 2. Textaufgabe
09
Satzglieder
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage Das GRIPS-Team klärt, was Subjekt, Objekt, Prädikat oder adverbiale Bestimmungen sind, welche Funktion die Wörter im Satz haben, und welche Tricks es gibt, um die Satzglieder zu bestimmen. Es beginnt mit Subjekt und Prädikat (Vollverben, Modalverben). Schüler Benni reduziert durch die Weglassprobe komplizierte Schachtelsätze auf den zentralen Hauptsatz. Bei den Objekten untersucht das Team Dativ - und Akkusativobjekte. Es folgen Adverbiale der Zeit, des Ortes, des Grundes, der Art und Weise.
10
Zeichensetzung
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage Und wo kommen eigentlich die sogenannten Gänsefüßchen hin? Welche Konjunktionen verlangen den Einsatz eines Kommas? All diesen Fragen der Zeichensetzung gehen Steffi Chita und ihre Schülerinnen bei einem American Football-Spiel nach - wie bei den Satzzeichen hat auch dort jeder seine Funktion und Position.
11
Getrennt- und Zusammenschreibung
Egal ob im Diktat oder bei der Bewerbung, in einem Brief oder einer Zusammenfassung: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf oder wann man zwei Wörter zusammenschreiben muss. Doch bevor dir die Getrennt- oder Zusammenschreibung Kopfschmerzen bereitet, solltest du dir unser Video ansehen. Denn Steffi Chita und ihre Schüler sind beim Paragliding genau diesem Thema auf der Spur Sie klären die richtige Worttrennung am Zeilenende, auch bei zusammengesetzten Wörtern, beispielsweise nach Silben. Im zweiten Teil geht darum, welche Wörter zusammengeschrieben werden und welche getrennt.
12
Wortfelder
13
Satzarten
14
Rechtschreib-Strategien
15
Diktat-Training
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage
16
Der Schreibprozess
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage
17
Erzählen & Beschreiben
18
Vorgangsbeschreibung
19
Praktikumsbericht
20
Berichten
21
Argumentieren & Erörtern
22
Kreatives Schreiben
23
Texte zusammenfassen
24
Schriftlich kommunizieren
25
Überarbeiten und Gestalten von Texten
26
Bewerbung schreiben
27
Sprachliche Mittel & Fachsprachen
28
Lyrik
29
Epik und Dramatik
30
Was ist Literatur?
31
Wie entsteht Literatur?
32
Texte besser lesen und verstehen
33
Grafiken, Diagramme, Schaubilder
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlage Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
34
Sachtexte: Funktionen und Arten
35
Medienarten
36
Medien: Realität & Fiktion
37
Medien nutzen