GSI - Spezialeinheit Göteborg

SERIE • 3 Staffeln • Produziert in Europa, Drama, Krimi • Schweden • 2009
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Weil seine Freundin bei einem Unfall ums Leben kam hatte Polizeikommissar Johan Falk Schwierigkeiten mit dem ganz normalen Leben. Auch seine Beziehungen waren nicht glücklich. Seine Ermittlungsmethoden waren zudem unorthodox im Kampf gegen die organisierte Kriminalität aber alternativlos. Nachdem er den Kampf aufgenommen hatte um Gewalt gegen Zeugen zu bekämpfen, sowie Sicherheits- und Schutzgeld-Unternehmen auszuschalten zog er sich - mehrmals mit den Vorgesetzten in Konflikt geraten- aus dem aktiven Dienst zurück. Als sein ehemaliger Vorgesetzter Ola Sellberg neuer Europol-Präsident wird und nach seinen Ausführungen über die „dritte Welle“ des organisierten Verbrechens und die damit verbundene grosse Einflussnahme auf europäische Banken und Großunternehmen ums Leben kommt, tritt Falk wieder in den Polizeidienst ein und geht zur Europol in Den Haag.

Originaltitel
Johan Falk
Produktionsland
Schweden
Originalsprache
Schwedisch
FSK
16
Untertitel
Nein
Besetzung
Jakob Eklund, Meliz Karlge, Marie Richardson, Mikael Tornving, Jens Hultén, Zeljko Santrac

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Weil seine Freundin bei einem Unfall ums Leben kam hatte Polizeikommissar Johan Falk Schwierigkeiten mit dem ganz normalen Leben. Auch seine Beziehungen waren nicht glücklich. Seine Ermittlungsmethoden waren zudem unorthodox im Kampf gegen die organisierte Kriminalität aber alternativlos. Nachdem er den Kampf aufgenommen hatte um Gewalt gegen Zeugen zu bekämpfen, sowie Sicherheits- und Schutzgeld-Unternehmen auszuschalten zog er sich -mehrmals mit den Vorgesetzten in Konflikt geraten- aus dem aktiven Dienst zurück. Als sein ehemaliger Vorgesetzter Ola Sellberg neuer Europol-Präsident wird und nach seinen Ausführungen über die „dritte Welle“ des organisierten Verbrechens und die damit verbundene grosse Einflussnahme auf europäische Banken und Großunternehmen ums Leben kommt, tritt Falk wieder in den Polizeidienst ein und geht zur Europol in Den Haag. Nach fünf Jahren kehrt er in seine Heimatstadt Göteborg zurück um der GSI (Gruppe für Sondereinsätze) beizutreten.
01
Zwischen den Fronten
Nach fünfjähriger Dienstzeit bei Europol in Den Haag kehrt Johan Falk in seine schwedische Heimatstadt Göteborg zurück, um in der erfolgreichen Spezialeinheit GSI gezielt gegen das organisierte Verbrechen vorzugehen. Seine Freundin Helén will ihren Job in Den Haag zunächst nicht aufgeben und bleibt mit ihrer Tochter Nina und dem gemeinsamen fünfjährigen Sohn Ola in den Niederlanden. Doch schon an seinem ersten Arbeitstag hat Falk das Gefühl, dass mit den Arbeitsmethoden der GSI etwas nicht stimmt. Denn bei der Ermittlung gegen eine kriminelle Bande, die auf Raubüberfälle spezialisiert ist, kann die GSI, angeführt von ihrem Leiter Patrick Agrell, einen überraschenden Teilerfolg erzielen. Wie aber ist die Spezialeinheit so schnell an ihre Informationen gekommen? Falk ist sicher, dass seine neuen Kollegen etwas verbergen. Als wenig später im Zentrum von Göteborg ein weiterer Überfall auf einen Geldtransporter stattfindet, bei dem eine junge Frau vom Wachpersonal stirbt, gerät die schwedische Polizei unter Druck. Alles deutet darauf hin, dass die „Unbekannten Sechs“ auch hinter diesem Überfall stecken. Die GSI und sämtliche Polizeieinheiten bekommen den Befehl, schonungslos vorzugehen, um die Schuldigen zu fassen. Bei einem Zugriff auf den vermutlichen Anführer der Bande, kommt es zu einem Schusswechsel, bei dem der GSI-Ermittler Tommy Ridders getötet wird. Der mutmaßliche Täter – ein Krimineller mit Namen Frank Wagner – wird zur landesweiten Fahndung ausgerufen. In der gleichen Nacht bekommt Johan Falk dann unerwarteten Besuch: Es ist Wagner, der behauptet, dass Tommy Ridders sein Verbindungsmann gewesen sei und er schon seit drei Jahren für die schwedische Polizei arbeite. Wagners „Karriere“ in der Unterwelt ermöglicht der GSI den Zugang zu speziellen Insider-Informationen und verhilft der effektivsten Einheit der schwedischen Polizei immer wieder zu sensationellen Fahndungserfolgen. Johan Falk, der gradlinige und moralisch integere Polizist, muss sich entscheiden: Wird er die Verantwortung für Frank Wagner übernehmen und sich in das geheime Ermittlungssystem der GSI-Einheit einfügen, obwohl er sich damit in einer ethischen und juristischen Grauzone bewegen muss?
02
Waffenbrüder
Eingefädelt durch Frank Wagner und unterstützt durch den norwegischen Undercover-Ermittler Egil (Kyrre Hellum) fingieren Johan, Sophie (Melize Karlge) und Patrik (Mikael Tornving) einen Deal, bei dem sechs halbautomatische Waffen aus dem Verkehr gezogen werden sollen, die die Gang um Seth Rydell (Jens Hultén) verkauft. Doch Rydell ändert mitten in der Übergabe plötzlich die Bedingungen. Durch eine beherzte Rettungsaktion rettet Frank Egil das Leben, doch der Deal ist geplatzt. Die GSI fragt sich, wer der unbekannte Akteur auf dieser Bühne sein könnte. Frank erhält unterdessen von Seth eine Liste mit einer Waffenbestellung, die auf einen Krieg in Göteborgs Strassen schließen lässt. Der GSI ist schnell klar, dass diese „Bestellung“ nicht von einem gewöhnlichen Kriminellen kommen kann. Während sie versuchen herauszufinden, mit welchem Gegner sie es zu tun haben, gerät Wagner zunehmend unter Druck: Seth ist überzeugt davon, einen Maulwurf in seiner Gang zu haben. Als er Martin (Martin Wallström) zur Warnung brutal zusammenschlägt, ahnt Frank, dass es bei diesem Spiel um sein Leben geht.
03
Im Fadenkreuz
Die Göteborger Spezialeinheit GSI um Johan Falk und Sophie Nordh versucht, an den Drahtzieher eines großangelegten Drogengeschäfts mit reinem, estnischem Amphetamin zu kommen. Kurz bevor der Kurier Raivo mit einer Kugel im Kopf im Fluss landet, stellt Falk über eine SMS auf dessen Handy fest, dass sie es mit dem legendären Ex-KGB-Agenten „Mr. K“ zu tun haben, der nicht nur in Schweden auf der Fahndungsliste ganz oben steht. Da niemand weiß, wer „Mr. K“ ist und wie er aussieht, jagt die GSI ohne ihren Leiter Patrik Agrell, der wegen der Frühgeburt seiner Tochter beurlaubt ist, einem Phantom hinterher …
04
Blutige Fehde
In Göteborgs Gastronomieszene tobt ein brutaler Restaurantkrieg. Die Polizei hat keine Hinweise auf die Drahtzieher der Erpressung. Dann wird Patrik Agrell, Leiter der Göteborger Spezialeinheit GSI, zufällig Zeuge, wie eine Autobombe vor der Schule seiner Söhne explodiert. Der Besitzer des Wagens ist ein Gastronom. Niemand kommt zu Schaden. Agrell gelingt es, die Täter bis in ein Einkaufszentrum zu verfolgen und sein Team zu verständigen. Als Johan Falk und Sophie Nordh den Zugriff vorbereiten, werden die Flüchtigen auf die Polizisten aufmerksam und schießen sich den Weg aus der weihnachtlich überfüllten Passage frei. Die GSI steht wieder am Anfang: keine Verdächtigen, keine Hinweise auf die Hintermänner! Dann erfährt Sophie von ihrem Kontaktmann Chris Amir, dass zu den Opfern der Erpresser auch Eva Gaut gehört. Die Besitzerin der Göteborger Restaurants „Roi“ und „Reine“ ist ein unbeschriebenes Blatt, aber ihr Mann ist ein alter Bekannter: Leo Gaut hat dank Johan Falk eine achtjährige Haftstrafe verbüßt, weil er Helén, Falks Frau, als Geisel genommen und fast getötet hätte. Falk zögert nur kurz und – obwohl die GSI heftig darüber diskutiert – nimmt Kontakt zu Gaut auf …
05
Riskantes Spiel
Johan Falk und die GSI versuchen an die Drahtzieher eines Menschenhändlerrings zu kommen, die junge Mädchen aus dem osteuropäischen Raum nach Schweden schleust, um sie dort als Prostituierte arbeiten zu lassen. Johans und Sophies Bemühungen, die Prostituierte Janina zur Aussage zu bewegen, bleiben erfolglos. Wenig später wird die junge Polin ermordet in einem Container aufgefunden. Doch die GSI hat endlich eine heiße Spur: Janina war in der Nacht ihres Todes mit den Brüdern Charlie und Kenta Samuelsson in Streit geraten, Besitzer eines Import- und Exportunternehmens mit Kontakten ins Baltikum. Da beide Männer wegen Finanzdelikten und Körperverletzungen schon Haftstrafen verbüßt haben, richtet sich das Augenmerk der GSI auf ihre Firma Baltic Trading, auch weil die Brüder nebenbei im Milieu Geld verdienen. Die Überprüfung von Janinas letzten Telefonanrufen führt Johan und seinen Kollegen Lasse Karlsson zu Hanna Nowakowska, die als Barkeeperin auf der Fährlinie Göteborg – Kiel arbeitet und sich bereit erklärt, mit der GSI zu kooperieren, als sie vom gewaltsamen Tod ihrer Freundin erfährt. Von Hanna erfährt Falk auch, dass sie auf den Überfahrten junge Mädchen betreut, die der Russe Oleg Mysjkin nach Schweden bringt. Falk setzt gegen den Willen von Sophie als kommissarischer Leiterin der GSI Lasse als Kontaktmann für Hanna ein. Als Hanna versucht, aus Oleg Informationen herauszulocken, gerät sie dabei in tödliche Gefahr. Und Johan Falk realisiert zu spät, dass er sowohl die Verbrecher als auch seinen Kollegen Lasse falsch eingeschätzt hat.
06
Explosiv
Göteborg wird durch ein Sprengstoffattentat auf die Staatsanwältin Monika Wexell erschüttert. Sie sollte in wenigen Tagen in einem der aufsehenerregendsten Prozesse des Landes gegen Mitglieder einer Motorradgang die Anklage vertreten. Ein Zugriff der GSI unter der Leitung von Patrik Agrell auf das Clubhaus der „Black Cheeps“ fördert eine große Menge Marihuana zutage, aber keine Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem Attentat. Da erhält die GSI einen überraschenden Anruf: Monika Wexell hat auf Gotland den Prozess vorbereitet und aus den Nachrichten von ihrer „Ermordung“ erfahren. Mit Hilfe von Chris Amir inhaftiert die GSI den Sprengstofflieferanten, der unmissverständlich klar macht, dass die Liste weiterer möglicher Opfer lang ist. Als eine junge Juristin durch ein zweites Attentat ums Leben kommt, gerät die GSI unter Druck. Die Ermittlung nimmt eine überraschende Wende, als Johan Falk von Frank Wagner erfährt, dass die Attentate Racheakte eines inhaftierten Russen namens Igor Krilov sind, der wegen untergeschobener Beweise vom getöteten GSI-Mann Tommy Ridders eine lange Haftstrafe verbüßen muss. Falk recherchiert und konfrontiert Patrik mit seinem Verdacht. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Ein kompromittierender Zeitungsartikel erscheint und enttarnt die GSI und ihre Arbeitweise. Die Polizeipräsidentin Franzén lässt Patrik verhaften und die GSI auflösen. Sophie und Johan entziehen sich dem Zugriff ihrer Kollegen und müssen hilflos mit ansehen, wie Frank und Amir in tödliche Gefahr geraten.
2. Staffel 2 (6 Episoden)
Weil seine Freundin bei einem Unfall ums Leben kam hatte Polizeikommissar Johan Falk Schwierigkeiten mit dem ganz normalen Leben. Auch seine Beziehungen waren nicht glücklich. Seine Ermittlungsmethoden waren zudem unorthodox im Kampf gegen die organisierte Kriminalität aber alternativlos. Nachdem er den Kampf aufgenommen hatte um Gewalt gegen Zeugen zu bekämpfen, sowie Sicherheits- und Schutzgeld-Unternehmen auszuschalten zog er sich -mehrmals mit den Vorgesetzten in Konflikt geraten- aus dem aktiven Dienst zurück. Als sein ehemaliger Vorgesetzter Ola Sellberg neuer Europol-Präsident wird und nach seinen Ausführungen über die „dritte Welle“ des organisierten Verbrechens und die damit verbundene grosse Einflussnahme auf europäische Banken und Großunternehmen ums Leben kommt, tritt Falk wieder in den Polizeidienst ein und geht zur Europol in Den Haag. Nach fünf Jahren kehrt er in seine Heimatstadt Göteborg zurück um der GSI (Gruppe für Sondereinsätze) beizutreten.
01
Weißes Gold
Eine pakistanische Drogenbande treibt in Deutschland und Schweden ihr Unwesen. Die Dealer mischen in Deutschland das tödliche „weiße Gold“, das überall in Europa verkauft wird. Gemeinsam mit deutschen Kollegen versuchen Johan Falk und Patrik Agrell vom GSI-Team aus Göteborg, der Bande das Handwerk zu legen. Schon bald kommen die Polizeiteams dahinter, dass der Drahtzieher Vijay Khan ist, Chef der pakistanischen Organisationen in Europa. Während einer gemeinsamen Observation erhält Paul Straub, der Leiter des Drogendezernates in Berlin, einen heißen Tipp: Ein Drogenkurier ist mit der Killerdroge im Gepäck auf dem Weg von Berlin nach Göteborg. Patrik instruiert seine Kollegen Sophie Nordh, Niklas Saxlid und Vidar Pettersson, den Kurier am Göteborger Busbahnhof abzufangen. Doch der vermeintlich Verdächtige entpuppt sich als Gast-Professor auf dem Weg zu seiner Vorlesung. Eine heiße Spur führt die Fahnder dank der Fähigkeiten von Matte, dem Techniker des GSI-Teams, zu Ali Mahmoud Hansson, dessen Mutter ein kleines Häuschen an einem See in der Nähe Göteborgs besitzt. In diesem See werden kurze Zeit später drei Leichen gefunden: die junge Schwedin Lovisar, der Drogenkurier aus Berlin und ein junger Mann namens Kevin Lindell. Johan Falk, in der Zwischenzeit zurückgekehrt aus Berlin, ahnt, dass dieser Fall persönlich wird, denn bei dem Toten handelt es sich um den Bruder von Marie, Frank Wagners Ex-Freundin. Der Informant der GSI hat sich zurückgezogen und betreibt ein Restaurant in Göteborg. Auf Bitten von Marie, die sich Sorgen um Kevin macht, sucht Frank den pakistanischen Besitzer eines illegalen Spielclubs auf, Avram Khan, dem sein Schwager Geld geschuldet hat. Falk bittet Frank, für eine einzige Aktion zurückzukehren: Er soll ein Schein-Drogengeschäft mit den Pakistanern abwickeln, von denen die GSI überzeugt ist, dass sie mit Vijay Khan kooperieren. Im Gegenzug bittet Frank Johan, ihm im Fall des vermissten Kevin weiterzuhelfen. Schon bald findet die GSI heraus, wer für den Mord an Lovisa und Kevin verantwortlich ist, doch Falk hält die Information zurück, um Frank keine Möglichkeit zu einem persönlichen Rachefeldzug zu geben. Die Operation, die das GSI-Team einfädelt, soll auf der Kiel-Göteborg-Fähre stattfinden. Als jedoch an oberster Stelle im Polizeiapparat entschieden wird, dass die GSI mit dem Drogendezernat und der Abteilung SU für schwere und organisierte Kriminalität zusammenarbeiten soll, kommen die Drogenfahnder Frank Wagner und seinen kleinkriminellen Helfershelfern beim Deal auf der Fähre in die Quere.
02
Rache der Löwen
Auf dem Schlossplatz in Göteborg kommt es an einem strahlenden Sommertag zu einer brutalen Schießerei zwischen Afrikanern und Albanern. Durch einen Querschläger wird die fünfjährige Sissa tödlich verletzt. Ihr Vater, der rechtsradikale Dan Hammar, Führer der „Legion Gothia“, schwört Rache. Johan Falk von der GSI Göteborg versucht Hintergrundinformationen von Frank Wagner zu bekommen. Doch der ist aus der kriminellen Rydellbande ausgestiegen und auf dem Weg nach Frankreich, um sein neues Leben zu organisieren. Felix, der jüngere der Rydell-Brüder, ist über Franks Ausstieg nicht unglücklich. Doch sein Bruder Seth, der noch immer seine Haftstrafe verbüßen muss, nach einer Zeugenaussage bei Gericht aber fliehen kann, sieht das anders. Dan Hammar peitscht seine rechtsradikale Organisation auf, denn er will Jagd auf Ike Zabangida machen, dem der brutale Übergriff der Albaner im Park gegolten hat. In seinen Augen ist der Mann für den Tod seiner Tochter verantwortlich. Um an Waffen zu kommen, nimmt Hammar mit Felix Rydell Kontakt auf, den er durch einen gemeinsamen Gefängnisaufenthalt kennt. Man einigt sich schnell auf eine Zusammenarbeit der Rydell-Bande und der „Legion Gothia“. Bei dem Übergriff der Radikalen auf Ike Zabangida, von dem die GSI erfährt, gerät das Gothia-Mitglied Valter in Johan Falks Fänge. Falk erpresst den jungen Mann, für die GSI zu arbeiten. Valter wird mit GPS und Ohrchip ausgestattet und führt das Team um Patrik Agrell in eine Göteborger Hotelgarage, in der die Waffenübergabe stattfinden soll. Seth Rydell ist mit der Entscheidung seines Bruders, an die Rechten zu verkaufen, nicht einverstanden. Bei der Übergabe kommt es daher zu unerwarteten Verzögerungen, die Valter so nervös machen, dass sein GPS entdeckt wird. Hammar erschießt den „Volksverräter“ in seinen eigenen Reihen. Gleichzeitig tauchen Mitglieder der Zabangida-Bande auf der Straße vor dem Hotel auf und werden von der GSI festgenommen. Daraufhin kommt es in der Tiefgarage zu einem wilden Showdown zwischen den Kriminellen und der Polizei, bei der unter anderem auch Seth Rydell festgenommen wird. Sophie Nordh von der GSI bietet dem Anführer der Rydell-Gang an, für sie als Informant zu arbeiten und sich damit weitere Haftjahre zu ersparen. Doch anders als Frank Wagner ist Seth Rydell ein gefährlicher und schwer zu durchschauender Psychopath.
03
Ein perfekter Plan
In Göteborg wird ein Geldtransport überfallen, bei dem die Täter einen Störsender benutzen. Die Wachleute des Transporters haben keine Möglichkeit, bei ihrer Zentrale Alarm zu schlagen, und die Diebe entkommen mit dem Geld. Während die Göteborger Polizei mit ihren Ermittlungen beginnt, stellt das Team der GSI eigene Nachforschungen an. Die Spur führt zu einer Gruppe schwedischer Exoffiziere, die längere Zeit in Afghanistan stationiert waren. Einer von ihnen, ein gewisser Göran Svensson, hat eine längere Haftstrafe abgesessen, weil man bei ihm Antennen eines Störsenders gefunden hatte, der dem schwedischen Militär gestohlen wurde. Bei ihren Observationen findet die GSI heraus, dass Waffen und vermutlich das Geld des letzten Raubüberfalls in der Wohnung des Offiziers Larsson deponiert sind. Als dieser für kurze Zeit das Haus verlässt, verschaffen sich Johan Falk und Sophie Nordh Zutritt zum Dachboden und manipulieren die Wasserrohre, so dass es zu einem Wasserschaden in Larssons Wohnung kommt. Die Polizeikollegen, die wenig später zu dem Schaden gerufen werden, finden schließlich das Diebesgut. Die GSI nimmt den Exoffizier fest, doch der redet nicht. Sophie hängt sich unterdessen an Seth Rydell, der aus dem Gefängnis entlassen wurde und Svensson und seine Kumpane mit Waffen versorgt. Sie stattet dem Exhäftling einen Besuch ab und übt Druck auf ihn aus: Sie will, dass Seth als ihr Informant für die GSI arbeitet. Der Plan ist, dass sich Seth den Offizieren anschließen und herausfinden soll, was deren nächster Coup ist. Svensson und seine Komplizen Lundström und Elomaa ahnen nicht, dass sie von der GSI observiert werden und Seth ein doppeltes Spiel treibt. Der perfekte Plan, auf den sie von Anfang an hingearbeitet haben, ist der Raubüberfall auf einen Geldtransport der Reichsbank im Lundbytunnel. Seth informiert Sophie, dass ein Probelauf durchgeführt werden soll. Patrik Agrell und sein Team um Niklas, Vidar und Johan beziehen Stellung an der westlichen und östlichen Tunnelmündung. Doch dann stellt sich der so genannte Probelauf als tödlicher Ernst heraus.
04
Gegen die Zeit
Johan Falks Stieftochter Nina wird entführt, als sie sich mit ihrem leiblichen Vater Örjan in dessen Haus aufhält. Die Entführer, die Esten Kaie Saar und Stefano Heldna, wollen endlich ihr Geld von Örjan, der ihre illegalen Bauarbeiter aus Estland auf seiner Baustelle beschäftigt. Gegenüber seiner Exfrau Helén und Johan verschweigt Örjan zunächst die Umstände der Entführung. Er behauptet einfach nicht zu wissen, wo Nina steckt. Doch Johan ahnt intuitiv, dass der zwielichtige Bauunternehmer etwas verheimlicht und beobachtet ihn. Als Helén feststellt, dass ihr Exmann sogar ihre Kreditkarte geklaut hat, um sich illegal Geld von ihrem Konto zu beschaffen, lässt Johan Örjan von Peter Kroon verhören. Auch seinen Chef Patrik Agrell bittet er um Mithilfe. Auf der Suche nach Nina stößt die GSI daraufhin auf die estnische Verbrechergang. Schnell steht fest, dass die Arbeiten auf den schwedischen Baustellen nur als Vorwand dienen, um Drogen und Amphetamine von Estland nach Schweden zu schmuggeln. Dies geschieht über gestohlene Mietwagen eines schwedischen Autoverleihs in der Hand eines gewissen Madis Mägi, die alle in Estland wieder auftauchen und über die Stockholmfähren zurück ins Land gebracht werden. Obwohl sogar schon Drogenhunde auf den Fähren angeschlagen haben, ist es der Polizei bisher nicht gelungen zu beweisen, dass in den Wagen tatsächlich illegale Substanzen transportiert werden. Während die GSI sich an die Fersen der Drogenmafia heftet, dessen Kopf Zanko Zajkov auf dem Weg nach Göteborg ist, um seine Unterhändler über die neueste Order aus Estland zu informieren, macht sich Falk im Alleingang auf die Suche nach seiner Stieftochter. In der ehemaligen KGB-Agentin Kaie Saar hat er eine erbitterte Gegnerin im Wettlauf gegen die Zeit um Ninas Leben. GSI-Ermittlerin Sophie Nordh holt sich bei ihrem Informanten Seth Rydell Informationen über den estnischen Drogenschmuggel und die Köpfe der Gang. Doch dieser liefert nur gegen einen Deal: Sophie soll ihm Hintergründe zu einem in der Gegend lebenden dänischen Pädophilen liefern, der wieder auf freiem Fuß ist. Gegenüber der Ermittlerin behauptet Seth, sich wegen eines geplanten Umzugs um seine fünfjährige Tochter Sorgen zu machen. Was Sophie nicht ahnt ist, dass eine Motorradgang ein Kopfgeld ausgesetzt hat für Informationen über den ehemaligen Häftling. Dann erfährt Sophie von ihrem Kollegen Niklas, dass der Däne getötet wurde.
05
Frage des Gewissens
In Göteborg häufen sich Raubüberfälle auf Wachleute, die Geldkoffer transportieren: Die Täter gehen immer nach demselben Schema vor. Die Videoaufnahmen der Überwachungskameras machen Johan Falk und seine Kollegen von der GSI stutzig. Handelt es sich um Amateure? Die GSI stößt bei ihren Ermittlungen daraufhin auf eine Gruppe von Minderjährigen, die von dem Finnen Heikki Nieminen geleitet wird. Der verkauft das Konzept der Raubüberfälle an Kleinganoven, kassiert hohe Prämien und setzt die jungen Männer mit Strafzahlungen unter Druck, falls bei den Überfällen etwas schief geht. Ricky Morén, der den jüngsten Raubüberfall verübt hat, wendet sich in seiner Not an einen alten Freund seines Vaters aus dem Gefängnis, Viktor Eriksen, Mitglied der Rydellbande: Er soll das gestohlene Geld ein bis zwei Tage lang zwischenlagern, denn es ist durch detonierte Farbampullen verunreinigt und muss gewaschen werden. Außerdem haben er und seine Komplizen bei der Flucht einen Fußgänger überfahren, der sich den Räubern in den Weg gestellt hatte. Ricky muss also untertauchen und einen Geldwäscher finden. Nieminen zeigt sich ihm gegenüber von seiner brutalen Seite und setzt den Jungen unter Druck. Seth Rydell, der als Informant für die GSI-Ermittlerin Sophie Nordh arbeitet, versorgt sie mit allen nötigen Infos, um den Dieben das Handwerk zu legen. Doch Ricky schafft es, die Polizei abzuschütteln. Inzwischen hat er den 15-jährigen Simon Johansson gebeten, die Scheine zu waschen, denn er und sein Stiefvater Bosse sind darauf spezialisiert. Als Sophie von Seth die Namen der Geldwäscher erfährt, plant die GSI, den jungen Simon anzuwerben. Vidar, der das jüngste Mitglied im Team ist und mit den speziellen Methoden der GSI noch am wenigsten Erfahrung hat, findet es falsch, den Minderjährigen einer solch gefährlichen Aufgabe auszusetzen, doch Patrik, Johan und Sophie entscheiden anders. Sie planen, Ricky zu verfolgen, sobald dieser das Geld wieder an sich nimmt, denn sie ahnen, dass der Kleinkriminelle sich sofort auf den Weg zum Drahtzieher Nieminen machen wird. Doch alles läuft aus dem Ruder: Heikkis Leute erschießen Ricky, die GSI muss früher eingreifen und der Finne, der dem Tumult entkommen kann, will sich bei Seth Rydell den Prämienanteil des Geldes zurückholen, den dieser nicht bereit war herauszurücken. Es kommt zu einem tödlichen Showdown.
06
Unter Beschuss
Frank Wagner und seine Freundin Marie werden mitten in der Nacht durch Geräusche an der Tür geweckt. Maskierte Männer dringen gewaltsam in ihre Wohnung ein. Frank erschießt einen der Männer, und es gelingt ihm und seiner Familie in letzter Sekunde zu fliehen. Doch wohin – ohne Kleidung, mitten in der Nacht? In seiner Not wendet er sich an Johan Falk, nicht ahnend, dass dieser aufgrund der Vorkommnisse mit einem minderjährigen Informanten seine Kündigung eingereicht hat. Falk organisiert mit Patrik Agrells Hilfe die Unterbringung von Frank und seiner Familie in einem Motel außerhalb der Stadt. Dort findet ein Treffen mit Eva Ståhlgren von der Landeskriminalpolizei und einer Mitarbeiterin des Personenschutzes statt. Die einzige Möglichkeit, Frank, Marie und den gemeinsamen Sohn Calle aus der Schusslinie zu nehmen, ist ihre Teilnahme am Personen-schutzprogramm, andernfalls müsste er wegen Mordes ins Gefängnis. Frank empfindet die Einschränkungen des Programms als absolute Entmündigung und flieht. Er will eine andere Lösung finden. Wie sich herausstellt, ist Franks Tarnung endgültig aufgeflogen. Die Russenmafia Karayan, unter der Leitung von Andrei Dudajev, ist dahintergekommen, dass er unter dem Codenamen „Lisa“ für die GSI arbeitet. Dudajevs Bruder Alex, mit dem Frank im Auftrag der GSI Geschäfte gemacht hatte, wurde drei Jahre zuvor von der Polizei erschossen, und Andrei sinnt nun auf Rache. Dudajev stattet auf der Suche nach Wagner dessen ehemaligem Gangchef Seth Rydell einen Besuch ab. Dieser ist nach dem Tod seines Bruders Felix emotional angeschlagen. Der Russe fordert ihn auf, Göteborgs kriminelle Halbwelt darüber zu informieren, dass Frank Wagner ein Spitzel ist und ein Kopfgeld auf ihn auszusetzen. Seth verlangt von Dudajev Beweise und erfährt, dass es Berichte gibt, in denen die von den Ermittlern verwendeten Codenamen erwähnt werden. Aus Angst, auch enttarnt zu werden, wendet er sich an GSI-Ermittlerin Sophie Nordh und verlangt von ihr, dass sie seine Berichte vernichtet. Kurze Zeit später wird Sophie vor den Augen ihrer Töchter und ihres Ex-Mannes Roger angeschossen und schwer verletzt. Frank, der immer noch auf der Flucht ist, hat jetzt nicht nur die Russen im Nacken, sondern auch Seth und sämtliche Verbrecher Göteborgs. Zudem hat die Polizei eine Großfahndung auf ihn angesetzt. Johan Falk, der sich mitschuldig fühlt an Franks Misere, versucht mit Hilfe seiner Kollegen Patrik, Vidar und Niklas, die Russen aufzuspüren und herauszufinden, wie die streng geheimen Informationen nach außen gelangen konnten.
3. Staffel 3 (5 Episoden)
Weil seine Freundin bei einem Unfall ums Leben kam hatte Polizeikommissar Johan Falk Schwierigkeiten mit dem ganz normalen Leben. Auch seine Beziehungen waren nicht glücklich. Seine Ermittlungsmethoden waren zudem unorthodox im Kampf gegen die organisierte Kriminalität aber alternativlos. Nachdem er den Kampf aufgenommen hatte um Gewalt gegen Zeugen zu bekämpfen, sowie Sicherheits- und Schutzgeld-Unternehmen auszuschalten zog er sich -mehrmals mit den Vorgesetzten in Konflikt geraten- aus dem aktiven Dienst zurück. Als sein ehemaliger Vorgesetzter Ola Sellberg neuer Europol-Präsident wird und nach seinen Ausführungen über die „dritte Welle“ des organisierten Verbrechens und die damit verbundene grosse Einflussnahme auf europäische Banken und Großunternehmen ums Leben kommt, tritt Falk wieder in den Polizeidienst ein und geht zur Europol in Den Haag. Nach fünf Jahren kehrt er in seine Heimatstadt Göteborg zurück um der GSI (Gruppe für Sondereinsätze) beizutreten.
01
Feuersturm
Johan Falk begibt sich drei Jahre nach dem tödlichen Schusswechsel im Femmanhaus im Zentrum Göteborgs nach Lettland, um neue Beweise zu sichern. Dabei gerät er in eine tödliche Falle. Falk leidet seit damals unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Seine Kollegen von der Spezialeinheit GSI ahnen nichts. Als die Witwe des ermordeten Mafiabosses zum Gerichtsprozess in Göteborg auftaucht, besteht die Chance auf Antworten. Falk nutzt sie. Er will endlich das Rätsel lösen, wer damals dafür gesorgt hat, dass die Identitäten der GSI-Ermittler den Kriminellen in die Hände gespielt wurden. Während die GSI um Sophie Nordh und Patrik Agrell mit Sorge beobachtet, dass ein Großteil der inhaftierten Mitglieder der kriminellen Rydell-Gang auf freien Fuß gesetzt wird, begleitet Johan Larissa Dudajeva nach Lettland. Sie verspricht ihm im Austausch für das Geld ihres Mannes, das sich auf einem geheimen Konto befindet, Informationen. In einer Datscha außerhalb Rigas wird Larissa ermordet, Johan erwacht blutverschmiert in einem Hotelzimmer und wird von mächtigen Gegenspielern unter Druck gesetzt. Diese planen gerade eine Waffenlieferung nach Schweden. Johan solle den LKW mit der explosiven Fracht fahren, oder die Polizei von Riga bekäme den Tipp, wessen DNA sich unter den Nägeln der Toten befindet. Sophie und Patrik versuchen, Johan von Schweden aus zu helfen und müssen auf einen alten Bekannten zurückgreifen: Seth Rydell. Dieser hat sich aus dem Ganggeschäft zurückgezogen, ein Taxiunternehmen aufgemacht und ist wenig begeistert, dass sein ehemaliger Vize Jack nach seiner Inhaftierung an alte Seilschaften anknüpfen will. Bei der Entlassungsparty in Seths Taxihalle explodiert eine Autobombe, die ihn und seine Tochter Luna fast tötet. Wer hat es auf Seth abgesehen? Und ist auf jemanden, der Rache üben will, wirklich Verlass bei der Rettung von Johan Falk?
02
Stiller Krieg
Johan Falk trifft bei einer GSI-Operation in Stockholm auf eine alte Bekannte: Pernilla Vasquez führt eine private Sicherheitsfirma und scheint in der Klemme zu stecken. Was verbirgt sie? Die GSI bekommt bald den Eindruck vermittelt, dass Vasquez vermeintliche Terroristen mit Waffen versorgt, die einen Diplomaten töten wollen. Deswegen nimmt sie Kontakt mit Seth Rydell auf, der noch immer Waffen aus dem fingierten Überfall auf Falk hortet. Damit zieht er sich den Unmut seiner Kontaktfrau bei der GSI zu. Sophie Nordh, die wenig begeistert ist, dass sich Rydell nicht an die Vereinbarung gehalten hat. Doch Seth muss vorsichtig sein: Jack Rolander, sein zweiter Mann in der Gang, wird misstrauisch und vermutet, dass Seth mit der Polizei kooperiert. Die GSI um Falk und Patrik Agrell versucht in der Zwischenzeit herauszufinden, was es mit der Messerattacke auf den arabischen Diplomaten auf sich hat. Auch die SÄPO scheint an dem Fall Interesse zu haben. Steckt Pernilla mit den ausländischen Rebellen, die in ihrem Heimatland einen Bürgerkrieg gegen die Militärregierung führen, unter einer Decke? Es kommt zum Showdown hinter den eigentlich verschlossenen Türen der Botschaft in Stockholm. Dabei fällt es Johan Falk extrem schwer sich auf seinen Job zu konzentrieren: Seine Familie wird durch die lettische Mafia bedroht.
03
Blutige Diamanten
Niklas Saxlid gerät als Experte der Spezialeinheit GSI für Undercover-Einsätze bei einer Operation in eine tödliche Falle der Kavkaz-Mafia. Finden seine Kollegen ihn noch rechtzeitig? Als Seth Rydell Jack Rolanders Vertrauten Björkmann tödlich verletzt, zerfällt die Gang endgültig in zwei Teile. Zwischen Seth und Jack kommt es zum finalen Kampf. Johan Falk konfrontiert die mysteriöse Frau, die seine Familie bedroht hat. Für wen arbeitet sie? Die GSI verfolgt eine Spur zum organisierten Waffenhandel, der direkt zum MMA-Studio in Kortedala, dem Hauptquartier der kaukasischen Mafiaorganisation in Westschweden, führt. Niklas, der sich dort undercover erfolgreich eingeschleust hat, gelingt es, eine Wanze im Studio zu platzieren. Doch sie wird entdeckt. Der tschetschenische Boss Ramzan lässt vier Männer, von denen er einen für den Maulwurf hält, in einem Bunker einsperren. Die GSI verliert die Spur ihres Kollegen. Sophie muss auf die Hilfe ihres Informanten „Hjördis“ alias Seth Rydell zurückgreifen, der sich mit Ramzan verbündet hat. Doch Seth spielt wieder einmal sein eigenes Spiel und das Leben von Niklas hängt am seidenen Faden.
04
Tödliche Falle
Eine Attacke innerhalb des Polizeihauptquartiers führt zur elektronischen Abriegelung des Gebäudes: Keiner kommt mehr rein oder raus. Die GSI sucht in den eigenen Reihen nach einem Mörder. Im Justizgebäude nebenan findet der Berufungsprozess von Vijay Khan statt. Er wirft der GSI vor, bei Ermittlungen illegale Methoden eingesetzt zu haben. Johan Falks Frau Helén erhält wichtige Dokumente: Beweise gegen die Mafiaorganisation, die ihre Familie bedroht. Heléns Exmann, Örjan Bohlin, möchte im Austausch für die Papiere, die er in Estland gestohlen hat, wieder Kontakt zur gemeinsamen Tochter Nina aufnehmen, die ein Kind erwartet. Leider übersieht er bei der Übergabe, dass die Mafiosi ihm längst auf der Spur sind. Seth Rydell beobachtet im Gericht mit Argwohn, dass der Mann, der den Anschlag auf ihn und seine Tochter Luna angeordnet hatte, vielleicht auf freien Fuß gesetzt werden könnte und trifft eigene Vorkehrungen. Sophie Nordh und Johan Falk sind innerhalb des abgeriegelten Polizei-Hauptquartiers mit einem sehr persönlichen Fall konfrontiert: Sie müssen den Verlust eines Teammitglieds verkraften. Die Jagd nach dem Mörder in den eigenen Reihen beginnt und offenbart eine schmerzliche Erkenntnis.
05
Phönix aus der Asche
Der Druck, den Johan Falk gegen die unbekannte Mafiaorganisation ausgeübt hat – und die Beweise, die Helén Falk besitzt – lässt sie ihr wahres Gesicht zeigen. Sie schlagen zurück. Örjan Bohlin, Heléns Exmann, wird ermordet aufgefunden. Die Russin Dina, die Johan Falk in Riga zur Mitarbeit gezwungen hatte, spricht in ihrer Gerichtsverhandlung Drohungen gegen einzelne GSI-Mitglieder aus. Helén wird von den Russen massiv bedroht. Welche brisanten Geheimnisse stecken in den geklauten Firmenunterlagen, dass die Mafiaorganisation zum finalen Schlag ausholt? Falk versucht seine Familie vor der tödlichen Bedrohung in Sicherheit zu bringen und gleichzeitig herauszufinden, gegen welche mächtigen Gegner sie eigentlich kämpfen. Währenddessen entschließt sich Sophie Nordh dazu, die kommissarische Leiterin der GSI, Franzén, über die Operation in Riga ins Vertrauen zu ziehen, da die Interne Ermittlung die GSI noch immer mit Argusaugen beobachtet. Seth Rydell bricht seine Zelte in Göteborg ab, als seine ehemalige Geliebte Madeleine Wiik ihm ein Angebot macht: Ihr Exmann Milo Mikhailov sucht sie und den gemeinsamen Sohn. Kann er ihr Milo vom Hals schaffen – gegen gutes Geld? Als klar wird, dass Milo mehr ist als ein gewalttätiger Schläger, verknüpfen sich die Fäden des Falls um Falk, die GSI und ihren ehemaligen Informanten Seth alias „Hjördis“ zu einem tödlichen Knäuel aus Gewalt und Rache. Letzte Folge der dritten Staffel „Johan Falk – GSI Göteborg“.