PC's erobern die Welt
Ein Computer steht heute in jedem Büro und jeder Wohnung. Zu verdanken ist das allerdings nicht den, sondern einer bunten Mischung aus Hippies, Hobbybastlern, Außenseitern, Nerds und Verrückten. Denn Ende der 60er, inmitten der Hippie- und Protestbewegung an der Westküste der USA, formierte sich eine Keimzelle, die den Computer aus den Forschungsinstituten und Banken befreite. Es sind die Legenden der Computergeschichte wie Steve Wozniak, Bill Gates und Steve Jobs, deren Visionen den Computer zu dem gemacht haben, was er heute ist.
In der dritten Folge "Geheimnisse der digitalen Revolution" sind die Zuschauer hautnah dabei, wenn der vergessene dritte Apple-Gründer von der nicht ganz so einfachen Herausbildung eines Weltkonzerns erzählt. Und auch die fortschrittlichen Experimente von Doug Engelbart, die 1968 einem Science-Fiction-Film hätten entstammen können, verblüffen. Zudem bietet Lee Felsenstein, der Vorsitzende des legendären Homebrew Computer Clubs, an dem kein Computernerd in den 70ern vorbeikam, amüsante Anekdoten.
Gesprächspartner in dieser Folge sind unter anderem: Lee Felsenstein, Vorsitzender "Hombrew Computer Club"; Daniel Ichbiah, französischer Journalist und Publizist; Butler Lampson, Ingenieur, Xerox Parc; George Dyson, Historiker und Buchautor; Trevor Pinch; Musikhistoriker, Corenll University; Ron Wayne, Apple-Gründer; John Romero, Spielentwickler "Doom"; Tiemo Eddicks, Direktor "Oldenburger Computermuseum".Ein Computer steht heute in jedem Büro und jeder Wohnung. Zu verdanken ist das allerdings nicht den, sondern einer bunten Mischung aus Hippies, Hobbybastlern, Außenseitern, Nerds und Verrückten. Denn Ende der 60er, inmitten der Hippie- und Protestbewegung an der Westküste der USA, formierte sich eine Keimzelle, die den Computer aus den Forschungsinstituten und Banken befreite. Es sind die Legenden der Computergeschichte wie Steve Wozniak, Bill Gates und Steve Jobs, deren Visionen den Computer zu dem gemacht haben, was er heute ist.
In der dritten Folge "Geheimnisse der digitalen Revolution" sind die Zuschauer hautnah dabei, wenn der vergessene dritte Apple-Gründer von der nicht ganz so einfachen Herausbildung eines Weltkonzerns erzählt. Und auch die fortschrittlichen Experimente von Doug Engelbart, die 1968 einem Science-Fiction-Film hätten entstammen können, verblüffen. Zudem bietet Lee Felsenstein, der Vorsitzende des legendären Homebrew Computer Clubs, an dem kein Computernerd in den 70ern vorbeikam, amüsante Anekdoten.
Gesprächspartner in dieser Folge sind unter anderem: Lee Felsenstein, Vorsitzender "Hombrew Computer Club"; Daniel Ichbiah, französischer Journalist und Publizist; Butler Lampson, Ingenieur, Xerox Parc; George Dyson, Historiker und Buchautor; Trevor Pinch; Musikhistoriker, Corenll University; Ron Wayne, Apple-Gründer; John Romero, Spielentwickler "Doom"; Tiemo Eddicks, Direktor "Oldenburger Computermuseum".