Highway Cops

SERIE • 6 Staffeln • Reality TV, Dokumentationen • Neuseeland • 2017

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Reihe begleitet die Autobahnpolizisten in Neuseeland. Wenn es auf den insgesamt fast 11.000 Kilometer langen State Highways zu Unfällen kommt, ist Eile geboten. Die Beamten bekommen von Blechschäden bis zu Schwerverletzen einiges zu sehen.

Originaltitel
Highway Cops
Produktionsland
Neuseeland
Originalsprache
Englisch
FSK
0
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (10 Episoden)
Die Reihe begleitet die Autobahnpolizisten in Neuseeland. Wenn es auf den insgesamt fast 11.000 Kilometer langen State Highways zu Unfällen kommt, ist Eile geboten. Die Beamten bekommen von Blechschäden bis zu Schwerverletzen einiges zu sehen.
01
Notruf in Queenstown: Im Zentrum des 12 000-Einwohner-Städtchens leisten die „Highway Cops“ in dieser Folge Erste Hilfe, denn dort wurde eine Touristin von einem Pkw angefahren. Bei dem Crash hat die junge Frau möglicherweise eine Verletzung im Beckenbereich davongetragen. Deshalb wird sie auf der Straße bis zur Ankunft des Rettungswagens nicht bewegt. Constable Tony Greig bekommt es auf der Landstraße ebenfalls mit einem Unfallszenario zu tun. Dort hat der Fahrer eines Viehtransporters die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. (Text: DMAX)
02
Im Southern Lake District steht Aussage gegen Aussage: Dort haben australische Touristen mit rücksichtslosen Manövern angeblich andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, wie eine Augenzeugin behauptet. Und was sagt der Fahrer des Mietwagens dazu? Constable Nigel Buckingham stellt den jungen Mann in der Nähe des Dorfes Tarras zur Rede. „Highway Cop“ Kelvin Duff erhält derweil über Funk einen Notruf, denn auf dem State Highway 6 hat sich zwischen Nelson und Murchison ein Pkw überschlagen. Dabei wurden offenbar mehrere Personen verletzt. (Text: DMAX)
03
Die Ambulanz ist schon vor Ort, zudem hat das Unfallopfer keine lebensgefährlichen Verletzungen davongetragen. Deshalb muss Constable Roger Avers in Neuseeland nur noch sicherstellen, dass der Krankenwagen mit der verunglückten Radfahrerin beim Abtransport ins nächste Krankenhaus nicht durch schaulustige Passanten aufgehalten wird. Auf dem State Highway 60 ist derweil ein Pkw mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Wie sich bei der Fahrzeugkontrolle herausstellt, hat der Fahrer erst seit Kurzem seinen Führerschein. (Text: DMAX)
04
Kann man machen, muss man aber nicht: In Oamara weigert sich ein Pkw-Fahrer, ins Röhrchen zu pusten. Stattdessen will der Mann seinen Anwalt sprechen. Warum sich der Verkehrsteilnehmer so renitent verhält, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben. Denn einen Gefallen tut er sich damit nicht. Das übliche Prozedere sieht in solchen Fällen nämlich einen Bluttest auf dem Polizeirevier vor. Bei einer Verkehrskontrolle die Flucht nach vorne anzutreten, ist ebenfalls keine weise Entscheidung. Denn damit handelt man sich nur Ärger ein. (Text: DMAX)
05
Der Pkw am Straßenrand ist nur noch ein Haufen Schrott und die Rettungssanitäter transportieren die verletzte Fahrerin ins nächstgelegene Krankenhaus. Aber warum hat die Frau auf dem State Highway 1 nördlich von Levin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren? Constable Tony Sharp versucht anhand von Spuren, den Unfallhergang zu klären. In Queenstown ist die Lage dagegen eindeutig: Hier hat ein Autofahrer beim Feiern so tief ins Glas geschaut, dass er nicht mehr gerade laufen kann. Was folgt, ist ein Abstecher aufs Polizeirevier. (Text: DMAX)
06
Im Küstenort Oamaru kochen bei heißen Temperaturen die Gemüter hoch. Dort werden die neuseeländischen „Highway Cops“ Patrick Greaney und Mark Wellstead zu einer Kneipe gerufen, vor der sich laut Zeugenaussagen zwei Männer prügeln. Die beiden Raufbolde sind offenbar stark alkoholisiert. Und Constable Peter Carmody muss sich in der Nähe der Ruby Bay um einen havarierten Müllwagen kümmern. Das Fahrzeug ist beim Rückwärtsfahren von der Straße abgekommen und in einem Graben gelandet. Klappt die Bergung mit einem Traktor? (Text: DMAX)
07
Constable Graeme Buttar ist mit seinem Streifenwagen auf dem malerischen Highway 6 zwischen Cromwell und Wanaka unterwegs, denn dort wurde ein Radfahrer aus einem gelben Van mit Gegenständen beworfen. Der verdächtige Lieferwagen ist anhand des Kennzeichens schnell identifiziert, doch die Insassen geben sich trotz eindeutiger Indizien ahnungslos. Anschließend klicken bei einer Routineverkehrskontrolle in Neuseeland die Handschellen. Denn ein per Haftbefehl gesuchter Straftäter lässt auf der Straße die Reifen quietschen. (Text: DMAX)
08
Kein Führerschein, kein Personalausweis und ein geliehener Pkw: Unter diesen Umständen bleibt Constable Graeme Buttar auf dem State Highway 8 in der Nähe von Alexandra keine Wahl. Die Spritztour ist an dieser Stelle beendet, denn als Kurierfahrer sollte man stets gültige Papiere bei sich tragen. Im Vehikel eines Studenten riecht es derweil verdächtig nach Cannabis. Ist der junge Mann ein Drogendealer oder hat er im Auto verbotene Substanzen geraucht? Bei seiner Befragung verstrickt sich der potenzielle Straftäter in widersprüchliche Aussagen. (Text: DMAX)
09
Verkehrsrowdys, die mit ihrem leichtsinnigen Verhalten das Leben anderer Menschen gefährden, sind auf neuseeländischen Straßen nicht gern gesehen. Deshalb droht einer Gruppe von jungen Leuten auf dem Shenandoah Highway im Tasman District Ärger mit dem Gesetz. Constable Kelvin Duff nimmt dort die Personalien der verdächtigen Personen auf, weil sie während der Fahrt Bierflaschen aus dem Fenster geworfen haben. Sergeant Peter Muldrew hat derweil in Central Otago einen Motorradfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit im Visier. (Text: DMAX)
10
Der Alkoholtest fiel negativ aus, aber die geröteten Augen des Autofahrers deuten auf Cannabis-Konsum hin. Und Drift-Übungen sollte man im öffentlichen Straßenverkehr nach Möglichkeit auch unterlassen – besonders unter Drogeneinfluss. Deshalb droht dem jungen Mann nach der fälligen Blutuntersuchung eine empfindliche Strafe. „Highway Cop“ Rob Hambrook bekommt es derweil in der Nähe der 40 000-Einwohner-Stadt Nelson mit einem achtlosen Motorradfahrer zu tun. Die obligatorische Führerscheinprüfung hat der Biker nämlich geschwänzt. (Text: DMAX)
2. Staffel 2 (20 Episoden)
01
Über Lowburn steigt Rauch auf: Ein Buschbrand versetzt die Bewohner der kleinen Ortschaft in helle Aufregung. Entfacht wurde das Feuer von einem Farmer, der seinen Müll verbrennen wollte. Aber in den Sommermonaten ist es im Süden Neuseelands extrem heiß und trocken, deshalb sind die lodernden Flammen völlig außer Kontrolle geraten. Als Constable Graeme Buttar mit seinem Streifenwagen an Ort und Stelle eintrifft, gilt es zunächst, den 86-jährigen Grundbesitzer ausfindig zu machen. Denn der Mann wird im Chaos vermisst. (Text: DMAX)
02
Zu viel Alkohol und Streit mit der Freundin: Sergeant Dave Cross hat in Hokitika einen betrunkenen Randalierer im Visier. Der Verdächtige ist anhand seiner Kleidung in der kleinen Ortschaft schnell identifiziert, denn nachts sind dort nicht viele Menschen unterwegs. Als der „Highway Cop“ den Rowdy zur Rede stellt, reagiert dieser zudem sehr aggressiv. Deshalb endet die Sauftour in der Arrestzelle. In Central Otago versuchen die Polizisten anschließend einen Unfallhergang aufzuklären, bei dem sich ein Pkw überschlagen hat. (Text: DMAX)
03
In den abgelegenen Regionen der neuseeländischen Südinsel kontrollieren die Beamten der Highway Patrol mehr als 2500 Straßenkilometer. Dort herrscht in der Regel wenig Verkehr, was so manchen Autofahrer zu überhöhter Geschwindigkeit verleitet. Und für ein junges Touristenehepaar in den Flitterwochen hat dieser Umstand unangenehme Konsequenzen. Denn wer mit seinem Pkw mehr als 40 km/h zu schnell fährt, dessen Führerschein wird an Ort und Stelle eingezogen. Das gilt auch für Besucher aus dem Ausland. (Text: DMAX)
04
Im Hochland von Otago nimmt Constable Greame Buttar über Funk einen Notruf entgegen. Dort hat sich ein Mann bei der Hasenjagd mit dem Gewehr versehentlich selbst angeschossen. Während sich die Sanitäter um den Schwerletzten kümmern, versucht der erfahrene Polizist mithilfe von Zeugenaussagen den Unfallhergang aufzuklären. Und auf dem State Highway 48 ist ebenfalls Gefahr im Verzug. Hier hat ein Pkw-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Und die Bremsspuren deuten auf überhöhte Geschwindigkeit hin. (Text: DMAX)
05
Liebe macht blind, das gilt mitunter auch im Straßenverkehr. Deshalb ziehen Constable Patrick Greaney und sein Partner Fraser Jackson auf dem Highway die Notbremse. Die neuseeländischen Polizisten stoppen in der Nähe von Alexandria einen Pkw-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit. Und wie sich schon bald herausstellt, hat der junge Mann nicht ohne Grund so heftig aufs Gaspedal getreten. Beziehungsstress mit der Freundin: Diesen Gemütszustand können die Cops zwar nachvollziehen, ein Bußgeld ist aber trotzdem fällig. (Text: DMAX)
06
Ein Motorradfahrer ist auf einer abgelegenen Schotterpiste im Hinterland von Oamaru mit einem Wohnmobil zusammengestoßen. Bei dem Crash hat der Biker trotz eines Vollvisierhelms schwere Kopfverletzungen davongetragen. Deshalb sorgt „Highway Cop“ Peter Muldrew am Unfallort dafür, dass der Mann per Hubschrauber so schnell wie möglich in ein Krankenhaus abtransportiert wird. Peters Kollege Rob Hambrook fährt derweil im Tasman District Streife. Dort sind in dieser Folge Rucksacktouristen in einem seltsam anmutenden Vehikel unterwegs. (Text: DMAX)
07
Häusliche Gewalt unter dem Zeltdach? Ian McFarlane erreicht in dieser Folge ein Notruf vom Campingplatz. Dort hat ein Mann in der Nähe von Rangitikei angeblich eine ältere Dame geschlagen. Was der vermeintliche Angreifer allerdings vehement bestreitet – obwohl das blaue Auge des Opfers im Prinzip eine eindeutige Sprache spricht. Patrick Greaney und sein Partner Frazer Jackson ermitteln unterdessen in der Region Otago in Sachen Fahrerflucht. Hier wird ein junger Mann gesucht, der einen schweren Verkehrsunfall verursacht hat. (Text: DMAX)
08
Nasse Straßen und ein genervter Fahrer haben oft einen „1-V“ zur Folge – so nennen neuseeländische Polizisten einen Zusammenstoß im Straßenverkehr. Deshalb redet „Highway Cop“ Graham Sandbrook im Waitaki District dem Fahrer eines Pferdetransporters ins Gewissen, der glaubt, die Straße würde ihm ganz alleine gehören. Dwight Grieve begleitet derweil in Invercargill einen Gerichtsvollzieher auf dem Weg zu säumigen Bußgeldzahlern. Doch anstatt Geld einzusammeln, wird das Duo von einem Schuldner mit Lebensweisheiten überhäuft. (Text: DMAX)
09
Terry Richards und seine Arbeitskollegen kontrollieren im Tasman-Bezirk ein Straßennetz von mehr als 7 500 Kilometern Länge. Doch an diesem Morgen muss der erfahrene Polizist gar nicht weit fahren, bis er auf den ersten Verkehrssünder trifft. In Motueka hat ein betrunkener Pkw-Halter ein Stoppschild ignoriert. Und wie sich anschließend herausstellt, besitzt der Mann auch keinen Führerschein. „Highway Cop“ Tony Sharp beschlagnahmt derweil in Levin ein Fahrzeug ohne Zulassung – sehr zum Unwillen der uneinsichtigen Eigentümer. (Text: DMAX)
10
Wenn Gefahr in Verzug ist, unterstützen Neuseelands Verkehrspolizisten ihre Kollegen von der Verbrechensbekämpfung mitunter auch bei gefährlichen Einsätzen – so wie in dieser Folge in einer abgelegenen Region auf der Nordinsel. Dort erreicht Bruce Wotherspoon in seinem Streifenwagen ein Funkspruch aus der Zentrale: In der Nähe von Foxton ist ein Mann mit seiner Ehefrau in Streit geraten und die Lage droht zu eskalieren. Denn die gemeldete Person tobt mit einer Axt und einem Gewehr auf einem Hausgrundstück herum. (Text: DMAX)
11
Durch den Zaun auf den Acker: Constable Graham Sandbrook nimmt auf der Nordinsel die Personalien eines Autofahrers auf, der mit seinem Pkw von der Straße abgekommen ist. War der Mann mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs oder ist er am Steuer eingenickt? Der neuseeländische „Highway Cop“ versucht vor Ort mithilfe von Spuren und Augenzeugen, den Unfallhergang aufzuklären. In der Nähe von Takaka hallen derweil Schüsse durch die Luft. Und Hilfeschreie deuten darauf hin, dass sich in der abgelegenen Region ein Jagdunfall ereignet hat. (Text: DMAX)
12
Wie kommt der Honda City in den Stausee? Die Eigentümerin des Wagens steht noch unter Schock und muss zunächst medizinisch versorgt werden, bevor sie eine Aussage machen kann. Deshalb versucht sich Sergeant Bruce Martin auf der Südinsel Neuseelands, einen eigenen Reim auf die Sache zu machen. Und vieles deutet darauf hin, dass die ältere Dame beim Aussteigen schlichtweg vergessen hat, die Handbremse anzuziehen. Im Rangitikei District droht derweil mehr als nur ein Sachschaden, denn dort hat sich ein Schaf auf den Highway verirrt. (Text: DMAX)
13
Auf dem State Highway 8 sind zwei Fahrzeuge kollidiert. Während Constable Fraser Jackson den Unfallort absichert, kümmert sich sein Partner Patrick Greaney auf der gesperrten Kreuzung um die Insassen eines schrottreifen Pkws. Denn die Ausflügler sind zwar wohl auf, doch sie können den Wagen nicht alleine verlassen, weil das Auto bei dem Crash auf die Seite gekippt ist. Stephen Temperton hat unterdessen in South Taranaki zwei junge Männer im Visier, die beim Anblick seines Streifenwagens zügig in eine Hauseinfahrt abgebogen sind. (Text: DMAX)
14
Lügen haben kurze Beine: Trotzdem redet sich eine junge Dame bei einer Verkehrskontrolle in Queenstown um Kopf und Kragen. Hat sie den Checkpoint trotz der blinkenden Warnleuchten tatsächlich nicht gesehen – wie sie selbst behauptet? Oder wollte sie ihn bewusst umfahren? Constable Fraser Jackson fühlt der Lady auf der neuseeländischen Südinsel auf den Zahn. In der Nähe von Palmerston North rasen die „Highway Cops“ anschließend zu einem Unfallort. Hier war ein europäischer Autofahrer auf der falschen Straßenseite unterwegs. (Text: DMAX)
15
Der Hase und der Igel: In dem berühmten Märchen von den Brüdern Grimm war die Geschwindigkeit bekanntlich nur vorgetäuscht. Aber in Neuseeland liegen die Fakten völlig anders. Denn hier hat eine Pkw-Fahrerin mit putzigen Igel-Babys auf dem Rücksitz im Tasman District definitiv zu viel Gas gegeben. Deshalb ist auf der Südinsel ein saftiges Bußgeld fällig. Constable Dwight Greave stoppt in der Stadt Invercargill zudem einen Biker auf einer Harley-Davidson, denn der Mann ist auf dem Highway ohne Zulassung unterwegs. (Text: DMAX)
16
Nachtschicht in Dunedin: Constable Patrick Greaney und Sergeant Bruce Martin haben in der zweitgrößten Stadt Neuseelands einen Pkw angehalten, denn in dem Fahrzeug sind mehr Personen unterwegs als erlaubt. Außerdem stellt sich die Frage, ob der Wagen überhaupt verkehrstauglich ist. Aber das will der Eigentümer des maroden Vehikels partout nicht einsehen. Im Gegenteil, der junge Mann unterstellt den Beamten reine Willkür und benimmt sich extrem respektlos. Das kommt bei den erfahrenen Polizisten gar nicht gut an. (Text: DMAX)
17
Von wegen müde! Eine Pkw-Fahrerin hat bei einer Verkehrskontrolle in der Nähe von Levin Schwierigkeiten, sich deutlich zu artikulieren. Deshalb lässt Constable Tony Sharp die junge Dame ins Röhrchen pusten. Und das Ergebnis bestätigt seine schlimmsten Befürchtungen. Laut Testgerät ist der zugelassene Grenzwert um mehr als das Doppelte überschritten. Sprich: Die Lady hat jede Menge Restalkohol im Blut. In Omakau spielt unterdessen das Wetter verrückt. Hier machen heftige Windböen den Verkehrsteilnehmern das Leben schwer. (Text: DMAX)
18
Constable Tony Sharp hat in Levin Cannabis sichergestellt. Doch der Eigentümer behauptet, er hätte die verbotenen Rauschmittel nur wenige Minuten zuvor an einer Bushaltestelle gefunden. Diese Geschichte klingt – vorsichtig ausgedrückt – sehr unglaubwürdig, deshalb stellt der erfahrene Polizist im Horowhenua Disctrict weitere Nachforschungen an. Und in der Southern Region wird in dieser Folge scharf geschossen. Hier sind die „Highway Cops“ in der Nähe von Gore im Dunkel der Nacht einem Jäger auf der Spur. (Text: DMAX)
19
Gefährlicher Linksverkehr: Auf der Südinsel heulen die Polizeisirenen auf, denn in der Nähe von Blenheim ist ein Geländewagen auf einer abgelegenen Landstraße mit einem Motorradfahrer zusammengestoßen. Der Mann gehört offenbar zu einer russischen Reisegruppe, die Neuseeland auf zwei Rädern erkunden wollte. Über den Gesundheitszustand des Bikers liegen aber bis dato noch keine gesicherten Erkenntnisse vor, deshalb macht sich Senior Constable Rodger Ewers auf dem Weg zur Unfallstelle auf alles gefasst. (Text: DMAX)
20
Alkoholtest bestanden! Doch damit ist ein Pkw-Fahrer in der Central Region Neuseelands noch nicht aus dem Schneider. Denn der junge Mann hat sein Fahrzeug augenscheinlich modifiziert – nach eigenem Gutdünken, ohne dabei auf die gesetzlichen Vorschriften zu achten. Solche improvisierten Umbauten sind bei Verkehrspolizisten nicht gern gesehen, deshalb könnte das Auto-Tuning unliebsame Konsequenzen nach sich ziehen. „Highway Cop“ Tony Sharp ist derweil in der Otaki-Schlucht auf der Nordinsel einem betrunkenen Verkehrsrowdy auf der Spur. (Text: DMAX)
3. Staffel 3 (20 Episoden)
01
Oamaru ist ein kleines Städtchen in der Otago-Region. Lange Zeit war die Eisenbahn dort das wichtigste Verkehrsmittel, ehe 2002 der letzte Zug auf dem Abstellgleis landete. Dorthin wünschen sich die „Highway Cops“ zum Auftakt der neuen Staffel auch so manchen Autofahrer. Besonders solche Kandidaten, die sich in betrunkenem Zustand nicht an die Verkehrsregeln halten und direkt vor den Augen der neuseeländischen Polizisten ein Stoppschild überfahren. Dieses Vergehen wird von den aufmerksamen Gesetzeshütern natürlich sofort geahndet. (Text: DMAX)
02
Der Highway 1 ist die längste und am besten ausgebaute Straße Neuseelands. Manche Autofahrer verstehen das als eine Einladung zur Geschwindigkeitsübertretung – so auch in dieser Episode. Doch Ian McFarlane und sein Kollege Matt Love bereiten der Raserei nördlich von Marton ein Ende. Dabei müssen die neuseeländischen Gesetzeshüter allerdings sehr aufmerksam und vorsichtig zu Werke gehen. Denn der tätowierte Verkehrsrowdy ist polizeibekannt und gilt obendrein als sehr aggressiv. Flippt der Mann dieses Mal wieder aus? (Text: DMAX)
03
Am Lake Dunstan führt eine kurvige Straße dicht am steilen Hochufer entlang. Dort hat ein Fahrzeug die Leitplanke durchbrochen und anschließend ist das Auto 80 Meter in die Tiefe gestürzt. Als „Highway Cop“ Greame Buttar am Stausee eintrifft, sind Feuerwehr und Rettungstaucher bereits vor Ort. Die Fahrerin konnte zum Glück rechtzeitig befreit werden, bevor der Wagen vollständig gesunken ist. Aber das Unfallopfer ist nicht ansprechbar und es könnten sich noch weitere Personen in dem Pkw befinden. Dies gilt es, schnellstmöglich zu klären. (Text: DMAX)
04
Greame Buttar fährt Streife auf dem Highway 8 im Southern District. Das schöne Wetter sorgt dort für perfekte Straßenverhältnisse. Andererseits lenken die blühenden Landschaften Autofahrer zu dieser Jahreszeit besonders ab. Das gilt vor allem für Touristen. Und in dieser Folge wird die schöne Aussicht einem Paar aus Indien zum Verhängnis. Der Wagen der ausländischen Besucher hat sich bei dem Unfall mehrfach überschlagen und liegt auf einem Acker. Nun stellt sich die Frage: Wie ist es um die Gesundheit der Insassen bestellt? (Text: DMAX)
05
Auf dem „Devils Staircase“, der Hauptverbindung von Queenstown in Richtung Five Rivers, Milford und Invercargill sind Verkehrsunfälle keine Seltenheit. Und auch in dieser Folge droht dort Gefahr. Denn den „Highway Cops“ wurde über Funk ein Fahrer gemeldet, der gefährlich überholt und die Kurven schneidet. Dwight Grieve ist mit seinem Streifenwagen in der Region unterwegs, in der das Fahrzeug zuletzt gesehen wurde. Deshalb schaltet der Gesetzeshüter sofort die Polizeisirene ein und hält nach dem Raser Ausschau. (Text: DMAX)
06
Die ersten Sonnenstrahlen des neuen Jahres treffen auf die Bergwelt der neuseeländischen Südinsel und tauchen die Seen Otagos in warmes Licht. Aber auf die „Highway Cops“ wartet nach Sylvester wegen Alkohol am Steuer erfahrungsgemäß viel Arbeit. Deshalb richten die Polizisten in der Touristenhochburg Wanaka einen Kontrollpunkt ein. Und die ersten betrunkenen Kandidaten lassen nicht lange auf sich warten. Zudem war einer der beiden Pkw-Insassen offenbar in eine Schlägerei verwickelt und benötigt medizinische Versorgung. (Text: DMAX)
07
An guten Tagen bleibt den „Highway Cops“, wenn sie im Hinterland Streife fahren, Zeit für eine Rast mit Kaffee und Muffin. Doch in dieser Folge ist das komplett anders. Denn den Polizisten wurde über Funk eine gewalttätige Auseinandersetzung gemeldet: In Levin ist ein Mann mit einer blutenden Wunde vor einem Haus aufgetaucht. Zudem steht dort offenbar eine weitere Person mit einer Waffe auf der Straße. Der aufgelöste Anrufer schildert den Kollegen im Revier eine gefährliche Situation, die jederzeit eskalieren kann. (Text: DMAX)
08
Am Clutha River in der neuseeländischen Region Otago spielten sich im 19. Jahrhundert zahlreiche Katastrophen ab. Nicht umsonst heißt ein Abschnitt „Deadman’s Point“. Heute stellen dort aber nicht mehr Wassermassen, sondern der starke Autoverkehr das größte Risiko dar. So auch in dieser Folge von „Highway Cops“. Es gab einen schweren Unfall an einer Brücke und mehrere Pkw-Insassen sind offenbar in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Deshalb rasen Constable Graeme Buttar und die Feuerwehr mit Blaulicht zum Einsatzort. (Text: DMAX)
09
Die Crown Range Road ist der höchstgelegene und älteste Highway in Neuseeland – und wegen der herrlichen Aussicht zudem eine viel befahrene Touristenroute. Aber die Strecke ist sehr kurvig, und die Landschaft lenkt viele Autofahrer ab. Das weiß auch Graeme Buttar, der in der Region Streife fährt. In dieser Folge bekommt es der erfahrene Polizist auf dem berüchtigten Streckenabschnitt mit einem fahruntüchtigen Wohnmobil zu tun. Und auf dem Highway 94 – in Richtung Fjordland-Nationalpark – ist ebenfalls Gefahr im Verzug. (Text: DMAX)
10
Queenstown verdankt seine Gründung dem Goldrausch der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts. Und heute findet dort einmal im Jahr Neuseelands größtes Wintersportevent statt. Dann lassen Tausende Urlauber ihr Geld auf den Pisten und in den Bars der Stadt. Aber wo gefeiert wird, da wird auch getrunken. Sprich: Auf die „Highway Cops“ kommt rund um das Fest jede Menge Arbeit zu. In dieser Folge geht es dort bei kalten Temperaturen heiß her. Und in Monaco an der Nelson Bay sind zwei Frauen mit ihrem Pick-up im Watt stecken geblieben. (Text: DMAX)
11
„Highway Cop“ Richard Parker hat in Canterbury ein auffälliges Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit im Visier. Der Wagen ist mit annähernd 150 km/h unterwegs und versucht, ins Hinterland zu entkommen. Deshalb nimmt der Beamte mit seinem Streifenwagen die Verfolgung auf. Bruce Martin und Leighton McRitchie bekommen es derweil in Oamaru mit einer jungen, uneinsichtigen Lady zu tun, die ohne eine Person mit einer uneingeschränkt gültigen Fahrerlaubnis an ihrer Seite, gar nicht am Steuer ihres Wagens sitzen dürfte. (Text: DMAX)
12
Die „Highway Cops“ werden in den späten Nachmittagsstunden zwischen Devil’s Staircase und Kingston über Funk zu einem Unfall gerufen. Aber Leon Burdett und sein Partner Patrick Greaney kommen mit ihrem Streifenwagen nur sehr langsam voran, weil andere Verkehrsteilnehmer nicht zur Seite fahren. Dieses Verhalten ist alles andere als ein Kavaliersdelikt. Aber die betreffenden Pkw-Fahrer haben in dieser Situation Glück, dass die neuseeländischen Polizisten gerade Wichtigeres zu erledigen haben, als Strafzettel zu verteilen. (Text: DMAX)
13
Der Nelson Lakes National Park ist ein 102 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Region Tasman und ein beliebtes Touristenziel. „Highway Cop“ Peter Carmody verfolgt dort mit seinem Streifenwagen einen Pkw-Fahrer, der wesentlich schneller unterwegs ist als erlaubt. Doch für die Polizeisirene hinter ihm, scheint sich der Raser überhaupt nicht zu interessieren. Bruce Martin und sein Partner Leighton McRitchie stoppen unterdessen auf der Südinsel ein Fahrzeug, das in Sachen Verkehrstauglichkeit viele Fragen aufwirft. (Text: DMAX)
14
Auf einem Weingut in Queenstown wird der Tag der offenen Tür mit Livemusik gefeiert – rund 20 000 Besucher sind der Einladung gefolgt. Und Patrick Greaney und seine Kollegen von der neuseeländischen Polizei kontrollieren Autofahrer an einer mobilen Station in der Nähe des Geländes auf Alkohol. Diese Maßnahme kommt nicht bei allen Verkehrsteilnehmern gut an. In den Tälern und Gebirgszügen auf der Südinsel haben die „Highway Cops“ in dieser Folge zudem Probleme mit der Funkverbindung – was die Einsätze erheblich erschwert. (Text: DMAX)
15
Tony Sharp erreicht in der Nähe von Levin ein Funkspruch aus der Zentrale: Gelegenheitsdiebe haben offenbar ganz in der Nähe Werkzeug von einem Lkw gestohlen und sind anschließend zu Fuß in südliche Richtung getürmt. Angeblich handelt es sich um einen Mann und drei Frauen. Und der Verkehrspolizist macht nicht weit vom Tatort entfernt eine Gruppe verdächtiger Personen ausfindig, auf die diese Beschreibung passt. In Christchurch ziehen die „Highway Cops“ in dieser Folge zudem betrunkene Autofahrer aus dem Verkehr. (Text: DMAX)
16
In Neuseeland sind mehr als 100 000 Lkws zugelassen. Die Brummis legen im Inselstaat gewaltige Entfernungen zurück und die Fahrer sind angehalten, ihre Ware pünktlich abzuliefern. Aber wer einen 40-Tonner lenkt, trägt eine große Verantwortung. Deshalb hat Bryan Anderson in Canterbury einen Laster im Visier, der mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs ist. Der Trucker zeigt sich bei der Verkehrskontrolle allerdings uneinsichtig und will zudem seinen Fahrtenschreiber nicht vorzeigen, obwohl er gesetzlich dazu verpflichtet ist. (Text: DMAX)
17
Luke Jansson und Graham Sandbrook richten auf der Nordinsel einen Kontrollpunkt ein. Die Verkehrspolizisten gleichen Autokennzeichen mit gespeicherten Daten ab. Gibt es einen Eintrag im Computer, schlägt das System Alarm. Und das erste Signal lässt nicht lange auf sich warten. Der Fahrer behauptet, er würde das Vehikel aus reiner Gefälligkeit nach Palmerston North überführen – für den Freund eines Freundes, der im Gefängnis sitzt. Den Wahrheitsgehalt dieser Geschichte müssen die „Highway Cops“ allerdings erst nachprüfen. (Text: DMAX)
18
Weniger laden oder anständig sichern: Ein Kraftfahrer transportiert mit seinem Brummi auf der neuseeländischen Südinsel Gerste. Doch der Fahrtwind bläst das Getreide unterwegs vom Laster, weil der Trucker seine Fracht nicht mit einer Plane gesichert hat. Aus Zeitmangel oder Nachlässigkeit? Das ist in diesem Fall völlig egal. Denn „Highway Cop“ Bryan Anderson kann nicht zulassen, dass jemand auf der verunreinigten Straße zu Schaden kommt und die betreffende Firma fällt im Straßenverkehr nicht zum ersten Mal unangenehm auf. (Text: DMAX)
19
Wade Satherley wird in Wanganui auf der Nordinsel zu einem Unfall an einer Kreuzung gerufen. Während Sanitäter den verletzten Motorradfahrer in die stabile Seitenlage bringen, versucht der „Highway Cop“ vor Ort den Hergang des Unglücks aufzuklären. Und dabei stellt sich heraus: Die Fahrerin, die den Crash verursacht hat, hätte gar nicht am Steuer ihres Wagens sitzen dürfen. Denn die Anfängerin hatte schon zu viele Strafpunkte auf dem Konto. In der Nähe von Dunedin sorgt anschließend ein Rockkonzert für viel Betrieb auf den Straßen. (Text: DMAX)
20
Der Alarmsender wird nur im äußersten Notfall aktiviert, deshalb schalten die „Highway Cops“ in dieser Folge das Blaulicht an. Ein Polizist wurde in Foxton vor einer Arbeitsvermittlungsstelle von einem gewaltbereiten Rowdy attackiert – der Mann hat seinen Hund auf den Beamten gehetzt. Daher eilen sämtliche Einheiten in der Nähe dem Kollegen im Streifenwagen zu Hilfe. Auf einer Bergstraße am Lindis-Pass ist ebenfalls Gefahr im Verzug. Hier blockiert ein havarierter SUV mit einem Rennwagen im Schlepptau den Verkehr. (Text: DMAX)
4. Staffel 4 (10 Episoden)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
5. Staffel 5 (10 Episoden)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
6. Staffel 6 (10 Episoden)
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Trailer