Holy War

SERIE • 1 Staffel • Krieg & Militär, Dokumentationen, Historisch • Vereinigte Staaten von Amerika • 2011

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die fünfteilige Dokumentarreihe "Der Heilige Krieg" führt vor Augen, wie im Lauf der Jahrhunderte auf christlicher und muslimischer Seite religiöse Gefühle für politische Zwecke mobilisiert und auch missbraucht wurden, wie dabei Denkmuster entstanden, die heute noch wirksam sind.

Originaltitel
Holy War
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
01
Als Mohammed, ein Kaufmann aus Mekka, Anfang des 7. Jahrhunderts begann, den Islam zu predigen, verließ er sich zunächst auf die Überzeugungskraft seiner Worte. Doch bald entwickelte sich der Islam zu einer Religion, die wie das Christentum einen universellen Anspruch verfocht - auch durch das Schwert. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die beiden Weltreligionen aufeinandertreffen würden.
02
Vierhundert Jahre nach der muslimischen Expansion holte das christliche Europa zum Gegenschlag aus. "Gott will es", lautete die Losung der Kreuzfahrer, die sich in Westeuropa sammelten. Am Ende der ersten sakralisierten Heerfahrt stand die Eroberung Jerusalems 1099. In einer Rückbesinnung auf den "Dschihad" bündelten muslimische Herrscher ihre Kräfte, um die Territorien wieder zurückzugewinnen.
03
Die Angst, von den Osmanen unterjocht zu werden, gehörte zu den Traumata des frühneuzeitlichen Europa. Lange schienen die Osmanen unbesiegbar. Der Showdown vor Wien im September 1683 sollte der letzte Konflikt in Europa sein, der mit den Parolen eines "Heiligen Krieges" geführt wurde. Nach ihrer Niederlage gegen die christliche "Heilige Liga" wurden die Osmanen in den Balkan zurückgedrängt.
04
Während des Ersten Weltkrieges zeigten sich einmal mehr die Willkür und Arroganz der Kolonialmächte Europas im islamischen Raum. Briten und Deutsche spielten Araber und Osmanen gegeneinander aus, um sie für eigene Interessen zu instrumentalisieren. Max von Oppenheim, ein Beauftragter des Deutschen Kaisers Wilhelm II., sollte mit der Türkei einen "Dschihad" gegen Briten und Franzosen entfachen.
05
Die Bilder des 11. September 2001 gingen um die Welt, der beispiellose Anschlag veränderte das internationale politische Gefüge. Eine tiefe Kluft zwischen der westlichen und der muslimischen Hemisphäre schien sich aufzutun. Wo hat der moderne "Dschihadismus" seine Wurzeln? Und welche Wendepunkte in Osama Bin Ladens Biografie führten zu seiner "Kriegserklärung gegen Amerika"?