How to Be a Carioca

SERIE • 1 Staffel • Komödien • Brasilien • 2023
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Irene (Argentinien), Matthias (Deutschland), Nabil (Syrien), Laila (Israel) und Karima (Angola) kommen alle aus unterschiedlichen Gründen nach Rio de Janeiro. Sie alle erleben die Schönheit und das Chaos dieser wunderbaren Stadt – und alle geraten dabei in Schwierigkeiten. Doch zum Glück treffen sie einen ausgefuchsten Helfer, der ihnen bei der Lösung ihrer Probleme hilft: Francisco, ein typischer Carioca. Dabei bauen sie Vorurteile ab, öffnen sich neuen Kulturen, gewinnen neue Sichtweisen und werden zu Befürwortern von Toleranz und Gleichberechtigung. Irene, eine überzeugte Atheistin, muss sich mit der Vermischung der Religionen in Rio auseinandersetzen, um den letzten Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen. Matthias, ein starrsinniger und unflexibler Dirigent, lernt, dass Improvisation ein Grundpfeiler der Kreativität ist. Nabil, ein Flüchtling, will die Freiheiten Rios nutzen, um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Laila, die gerade aus der Armee entlassen wurde, lernt von einem kleinen Jungen, dass man die Möglichkeiten, die das Leben bietet, am besten nutzen kann, wenn man sein Weltbild erweitert. Karima, eine renommierte Dichterin, lehrt Rios Elite, stolz auf ihre afrikanischen Wurzeln zu sein. In der letzten Folge ist es Francisco, der Hilfe benötigt: Er muss sein ganzes Können einsetzen, um seine eigene Zukunft in der Stadt, die er liebt, zu gestalten – Rio de Janeiro. Einige Sequenzen enthalten Blitzlicht-Effekte, die sich auf lichtempfindliche Zuschauer auswirken können.

Originaltitel
How To Be a Carioca
Produktionsland
Brasilien
Regie
René Sampaio, Luciana Bezerra, Tatiana Fragoso
FSK
6
Untertitel
Besetzung
Seu Jorge, Mart'nália, Douglas Silva, Malu Mader, Débora Nascimento, Verónica Llinás, Andrea Frigerio

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (6 Episoden)
Ein durchtriebener Carioca hilft fünf Neuankömmlingen, sich im wunderschönen, chaotischen Rio zurechtzufinden.
01
Irene ist eine Atheistin aus Argentinien, die nach Rio de Janeiro reisen muss, um ihrer verstorbenen, streng religiösen Mutter den letzten Wunsch zu erfüllen, ihre Asche an der Christusstatue zu verstreuen. Doch Irene ist am Boden zerstört, als sie von einem frommen Sicherheitsbeamten daran gehindert wird. Mithilfe des aus Rio de Janeiro stammenden Francisco und ihrer Freundin Graciela lernt Irene die „Carioca-Methode“ kennen, um die Regeln zu umgehen und den Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen. Wie man so schön sagt: „Cariocas würden für einen Freund alles tun.“
02
Der begabte deutsche Dirigent Matthias will in Rio de Janeiro ein erstklassiges Konzert geben, um seinen Traumjob als Chefdirigent des Deutsche Symphonie-Orchesters zu ergattern. Doch Matthias' starre und unflexible Persönlichkeit schlägt sich mit der ungezwungenen Art von Renata, einer lokalen Produzentin, die ihm helfen soll. Als durch einen Fehler alles am seidenen Faden hängt, beschert ihm das Schicksal einen Caipirinha und Francisco – der Carioca zeigt ihm, wie er das Konzert und seine Karriere auf die „Rio-Art“ retten kann.
03
Der kürzlich aus Syrien eingetroffene Nabil macht sich auf die Suche nach Arbeit, um seine Familie vor dem Krieg in seinem Heimatland zu retten. Der Flüchtling fängt an, am Strand arabische Snacks zu verkaufen, aber schon bald erleidet er einen Kulturschock angesichts der vielen Badeanzüge und Bikinis, die die spärlich bekleideten Einheimischen tragen. Nabil lernt Francisco, einen gebürtigen Carioca, kennen, der ihm dabei hilft, die lokalen Gepflogenheiten zu verstehen und seine eigene Sinnlichkeit zu nutzen, um den Verkauf von Kibbeh und Sfiha anzukurbeln. Als sich schließlich eine Romanze zwischen Nabil und der Brasilianerin Soraya anbahnt, ist Nabil zwischen seinen Bräuchen und einer neuen Leidenschaft hin- und hergerissen.
04
Während eines Aufenthalts in Rio wird der Israelin Laila ihre Kamera gestohlen und auf dem Apparat befanden sich Fotos für eine Bewerbung um ein Stipendium. Unerschrocken wagt sich Laila in die Favela Vidigal und versucht mithilfe ihrer militärischen Ausbildung, die Kamera zurückzubekommen. Mit der Unterstützung des aus Rio stammenden Francisco stellt sie fest, dass sich Vidigal gar nicht so sehr von Israel unterscheidet. Während ihrer Suche lernt sie Silvio kennen, einen der Jungen, die ihre Kamera gestohlen haben. Er macht ihr klar, dass man aus einer Situation nur dann das Beste machen kann, wenn man offen für Neues ist.
05
Die angolanische Schriftstellerin Karima erhält eine überraschende Nachricht: Die Beförderung ihres Mannes hat zur Folge, dass die Familie von Luanda nach Rio de Janeiro umziehen muss. Obwohl Karima über die Aussicht, ein Buch über Brasilien zu schreiben, hocherfreut ist, ist ihr Sohn Agostinho angesichts der plötzlichen Veränderung nicht glücklich. Doch auch die Begeisterung der Schriftstellerin schlägt in Frustration um, als sie gezwungen wird, sich mit dem Rassismus der Oberschicht auseinanderzusetzen. Bei ihrem Kampf gegen Vorurteile suchen Karima und ihre Familie nach Inspirationen für eine bessere Zukunft in der brasilianischen Kunst.
06
Arbeitslos und pleite nimmt Francisco ein Jobangebot an, das ihm eine Stelle als Musiker in Lissabon verschaffen soll. Doch das Schicksal scheint gegen den Umzug zu sein: Sein Pass ist abgelaufen und um das Land verlassen zu können, muss er ihn am Tag seines Fluges erneuern. Nachdem er fremden Menschen bei der Lösung ihrer Probleme geholfen hat, muss Franciso nun seinen „Carioca“-Charme einsetzen, um sich selbst aus seiner eigenen Zwickmühle zu befreien und herauszufinden, ob er tatsächlich bereit ist, Rio de Janeiro, die Stadt, die er von ganzem Herzen liebt, zu verlassen.

Hat Ihnen "How to Be a Carioca" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: