Im Zauber der Wildnis

SERIE • 1 Staffel • • Deutschland • 2013

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wie sah die Erde aus, bevor wir Menschen sie besiedelten und bewirtschafteten? Es gibt sie noch, die Orte voller ursprünglicher Wildnis, deren Zauber wir eingeladen sind zu erleben: da, wo Nationalparks die unwiederbringliche Schönheit der Erde beschützen und bewahren. Als begeisterte Pioniere und mutige Naturschützer Ende des 19. Jahrhunderts die ersten großen Parks in der Wildnis Nordamerikas gründeten, gab es gerade einmal eine Milliarde Menschen. Sie sollten in die Parks kommen und deren Schönheit erleben. (Text ZDF)

Originaltitel
Im Zauber der Wildnis
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Frank Glaubrecht, Benjamin Völz, Götz Bielefeldt

Episoden-Guide

1. Season 1 (7 Episoden)
01
Geheimnis der Rockies: Der Banff National Park
Ein deutsch-kanadisches Autorenteam hat ein Jahr in zwei Parks verbracht, die unterschiedlicher nicht sein könnten und gerade deswegen exemplarisch für Kanadas einmalige Wildnis wirken: der Banff National Park in den Rocky Mountains und der Kluane National Park im Yukon. „Im Zauber der Wildnis“ erzählt die faszinierenden Geschichten derer, die die Parks magisch angezogen haben, die blieben und die sie immer besser kennen lernen. Es ist eine moderne Entdecker-Szene, oft mit deutschen Wurzeln, die von Fernweh und Abenteuerlust erzählt. Die Geschichte des Buschpiloten Thor aus Siegen, der zuhause alles aufgab und Deutschland als Architekt verließ, um in einem einsamen Holzhaus zu leben – und der heute wie kein anderer den Yukon von oben kennt. (Text ZDF)
02
Magie des Yukon: Der Kluane National Park
In Teil 2 „Im Zauber der Wildnis“ lockt der Norden. Pur, nicht besiedelt und für viele Besucher mit seiner schier endlosen einsamen Wildheit immer noch voller Geheimnisse. 1972 wurde im südwestlichen Yukon der Kluane National Park gegründet, ein Gebiet fast so groß wie Belgien. Mit spektakulären Naturphänomenen, wie dem Mt. Logan, dem mit 5959 Meter höchsten Berg Kanadas und dem weltweit größten nichtpolaren Gletscherfeld. Es ist atemberaubend, wie große Eisbrocken sich lösen und mit Getöse ins Meer stürzen. Vom Schiff aus wirkt das Gletscherfeld wie eine riesige Wand aus Eisbergen. Vom Land her fasziniert die „kalte Magie“ der bis ins Unendliche reichenden Eisfelder. (Text ZDF)
03
Yellowstone
Ein Jahr lang reiste ein ZDF-Team hinter die Kulissen des wohl legendärsten Nationalparks der Welt. Das Ergebnis ist die außergewöhnliche Dokumentation „Im Zauber der Wildnis – Yellowstone“. Wir begegnen Menschen, die sich dem Leben mit der Natur verschrieben haben, und begleiten ihren Alltag. Mit ihnen zusammen erleben wir eine der schönsten und wildesten Gegenden der Erde von der Schneeschmelze durch den Indianersommer bis hin zum Wintereinbruch. (Text ZDF)
04
Alaskas Majestät: Der Denali Nationalpark
Ein ZDF-Team reiste ein Jahr lang in den spektakulären Denali National Park. „Hinter den Kulissen“ begleiteten sie Ranger, Forscher und junge Leute, die das Abenteuer suchen. Präsident Obama machte sich im Denali ein Bild davon, wie der Klimawandel spürbar wird – was sind heute die Herausforderungen für diesen besonderen Park? (Text ZDF)
05
Island: Der Vatnajökull Nationalpark
In Islands jungem Vatnajökull Nationalpark begleitet ein Kamerateam ein Jahr lang Ranger, Forscher und Abenteurer „hinter den Kulissen“. Islands größter Nationalpark lockt mit Feuer und Eis. Die Dokumentation von Bernd Reufels macht in großen Bildern die Faszination des Nationalparks spürbar und nimmt die Zuschauer mit an Orte, die Besuchern sonst verborgen bleiben. Zudem fragt sie in Island nach der Zukunft der großen Schutzgebiete der Erde. Es ist ein junger Park der Superlative: Mit dem Dettifoss befindet sich hier auch einer der größten Wasserfälle des Kontinents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Heiße Lava und dicke Eispanzer treffen direkt aufeinander. Die Landschaft am Vatnajökull wandelt sich stetig. (Text ZDF)
06
Die Krone Nordamerikas: Der Waterton Glacier Friedenspark
An der Grenze zwischen den USA und Kanada vereint ein großes Projekt ganz unterschiedliche Akteure: Sie wollen einen Nationalpark vergrößern, um ihn zu retten. Der Waterton Glacier National Park ist eine einzigartige Naturregion. Große Teile des fast 5000 Quadratkilometer umfassenden Schutzgebietes sind unberührt von menschlichen Eingriffen. Seit dem Jahr 1492, das als Referenzpunkt für europäische Einflüsse in Amerika gilt, ist hier fast keine Tier- oder Pflanzenart ausgestorben. Das gesamte Areal ist so artenreich wie kaum eine andere Wildnis auf der Erde: Insgesamt leben hier über 70 Säugetier- und rund 250 Vogelarten; nachgewiesen sind fast 1200 Pflanzenarten. Die Dokumentation über die Zukunft der Nationalparks führt hinein in diese einzigartige Welt und begleitet eine Expedition in das Gebiet, in dem noch nie zuvor ein Kamerateam filmen durfte. (Text ZDF)
07
Ein kalifornischer Traum: Der Yosemite-Nationalpark
Der Yosemite Nationalpark in Kalifornien ist einer der bekanntesten Nationalparks der Welt: spektakuläre Ausblicke, gewaltige Wasserfälle, uralte Mammutbäume – eine atemberaubende Natur. Doch die Insel der Wildnis inmitten des bevölkerungsreichsten Staates der USA ist bedroht. Vier Millionen Besucher rollen jedes Jahr durch die geschützte Wildnis. Die durstige Landwirtschaft saugt die knappen Wasservorräte aus den Seen und Reservoirs. Die Filmemacher Catharina Kleber und Christian Bock haben den rund 3000 Quadratkilometer großen Park mit seinen unzähligen Flüssen und Seen bereist, mit einer Vielfalt von mehr als 400 Wirbeltier- und über 1500 Pflanzenarten. Dabei spürten sie vor allem auch den Verbindungen zwischen Park und Außenwelt nach. (Text ZDF)