Klassiker der Weltliteratur

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2009

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Sendereihe stellt Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Moliere und von Jane Austen bis Raymond Chandler vor.

Originaltitel
Klassiker der Weltliteratur
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein
Besetzung
Tilman Spengler

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (101 Episoden)
01
Homer: Ilias und Odyssee
Liebe, Verrat, Rache, Krieg und göttliches Schicksal – klingt nach großem Kino. Tatsächlich bauen auf diesen Motiven die ersten Versepen der europäischen Literaturgeschichte auf, in denen Homer vom trojanischen Krieg und der Heimkehr des Odysseus erzählt. (Text: BR)
02
03
Wolfram von Eschenbach
04
Das Nibelungenlied
05
Traum der roten Kammer
06
Murasaki Shikibu – „Die Geschichte vom Prinzen Genji“
07
Nationalepos aus Indien – „Ramayana“
08
Aischylos
09
Aristophanes
10
Die „Antigone“ von Sophokles
11
William Shakespeare I – Die Komödien
12
William Shakespeare II – Die Tragödien
13
Dante Alghieri
14
Molière
15
Miguel de Cervantes
16
Daniel Dafoe – Adventures of Robinson Crusoe
17
Michel de Montaigne
18
Henry Fielding
19
Gotthold Ephraim Lessing
20
Heinrich von Kleist
21
Heinrich Heine
22
E. T. A. Hoffmann
23
Gebrüder Grimm
24
Annette von Droste-Hülshoff
25
Charles Dickens
26
Jonathan Swift
27
Lawrence Sterne
28
Jane Austen
29
Johann Wolfgang von Goethe I
30
Johann Wolfgang von Goethe II
31
Honoré de Balzac
32
Adam Mickiewicz
33
Edgar Allan Poe
34
Georg Büchner
35
Nikolaj Gogol
36
Herman Melville
37
Gustave Flaubert
38
Johann Wolfgang von Goethe III
39
Bettina von Arnim
40
Friedrich Schiller I
41
Friedrich Schiller II
42
Stendhal
43
Hans Christian Andersen
44
Emily Brontë
45
Mark Twain
Er hieß ursprünglich Samuel Langhorne Clemens, übersetzte den Struwwelpeter ins Englische und erfand für seine jugendlichen Helden Tom Sawyer und Huckleberry Finn einen unverblümten Stil, den heute noch Kinder und Erwachsene an Mark Twains Abenteuerromanen lieben. Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig. Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.
46
Theodor Fontane
Fontane lebte im Widerspruch: Einerseits sehnte er sich danach, seine Meinung frei und ironisch äußern zu dürfen. Andererseits schrieb er für die reaktionäre Kreuz-Zeitung, die Otto von Bismarck mitgegründet hatte. Als Romanautor trat er erst sehr spät im Leben auf, dafür aber mit Erfolg. Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig. Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.
47
Lew Nikolajewitsch Tolstoi
48
Emmanouil Roidis
49
Anton Tschechow I
50
Anton Tschechow II
51
Emile Zola
52
Joseph Conrad
53
Rainer Maria Rilke
54
Feodor M. Dostojewski
55
Henrik Ibsen
56
Oscar Wilde
57
Arthur Schnitzler
58
Gerhart Hauptmann
59
Heinrich Mann
60
Thomas Mann
61
Marcel Proust
62
Hermann Hesse
63
Robert Musil
64
Franz Kafka
65
Lu Xun
66
George Bernhard Shaw
67
Else Lasker-Schüler
68
Virginia Woolf
69
James Joyce
70
Ernest Hemingway
71
John Steinbeck
72
Graham Greene
73
William Somerset Maugham
74
Raymond Chandler
75
Pearl S. Buck
76
William Faulkner
77
Albert Camus
78
Lewis Carroll
79
Selma Lagerlöf
80
Luigi Pirandello
81
Alfred Döblin
82
Oskar Maria Graf
83
Federico Garcia Lorca
84
Bertolt Brecht
85
George Orwell
86
Elias Canetti
87
Samuel Beckett
88
Astrid Lindgren
89
Heinrich Böll
90
Vicki Baum
91
Karl Kraus
92
Agatha Christie
93
Kawabata Yasunari
94
Vladimir Nabokov
95
Joseph Roth
96
Jorge Luis Borges
97
Ödön von Horvath
98
Max Frisch
99
Patricia Highsmith
100
John Updike
101
Stanislaw Lem