Kontinente in Bewegung

SERIE • 1 Staffel • Produziert in Europa, Dokumentationen, Historisch • Frankreich • 2012

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Vulkane, Erdbeben, Tsunamis, die Geschichte der Kontinente und Ozeane. Kontinente in Bewegung ist eine spektakuläre Serie über die fabelhafte Geschichte des Planeten Erde. Im Anschluss an die Geschichte der Kontinentalverschiebungen reist diese Serie in die vier Ecken des Planeten, um Wissenschaftler zu treffen, die eingehende Forschungen an Orten durchführen, an denen geologische Ereignisse aufgetreten sind. Ort für Ort, Entdeckung für Entdeckung, dieses fabelhafte Epos erstreckt sich über Milliarden von Jahren und setzt die Puzzleteile unserer Welt zusammen.

Originaltitel
La Valse des continents
Produktionsland
Frankreich
Originalsprache
Englisch
Regie
Alexis de Favitski
Untertitel
Nein
Besetzung
Anna Flori-Lamour

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Seit ihrer Entstehung vor 4,6 Milliarden Jahren war unsere Erde Kräften von unglaublicher Kraft ausgesetzt. Um einen immer heißen Kern herum ist die Erdkruste, angetrieben von Konvektionsbewegungen des Mantels, in ständiger Bewegung und zeichnet unermüdlich die Karte der Kontinente und Ozeane neu. Letztere kollidieren und trennen sich, Opfer von Kollisionen, Senken und tiefen Fehlern, durch Erdbeben wahrnehmbare Bewegungen. Sie entfernen sich oder nähern sich durchschnittlich um einige Millimeter oder Zentimeter pro Jahr, manchmal sogar mehr. Auf einer geologischen Zeitskala prägen sie die Reliefs und die tiefe Architektur der Kontinente. Die Geschichte dieser Kontinente ist Teil eines "tektonischen Walzers" von Land und Meer, ein Konzept, das für die Geschichte der Erde ebenso wichtig ist wie Darwins Spezies-Theorie für die Evolution des Menschen.
01
Von den Anfängen Asiens
Die Geschichte des asiatischen Kontinents ist besonders reich. Wir entdecken ein erstaunliches vulkanisches Phänomen, das das größte Aussterben des Lebens aller Zeiten verursachte. In Asien, dem Schauplatz einer immensen tektonischen Kollision, sind die höchsten Gipfel der Erde gestiegen. Auf dem am dichtesten besiedelten Kontinent könnte heute eines seiner Länder verschluckt werden ...
02
Asien heute
Asien ist ein Kontinent, der stark überwacht wird. Wissenschaftlerteams wechseln sich an seinem Bett ab. Die tektonische Aktivität südlich des Kontinents reicht bis nach Nepal und auf das tibetische Plateau. China ist betroffen und wie Japan täglichen Erdbeben ausgesetzt. Der Vulkanismus in der gesamten Region, sowohl in Japan als auch in Indonesien, ist sowohl eine Gefahr als auch eine Ressource, die unter dem Risiko vieler Menschenleben ausgebeutet wird.
03
Ozeanien, Land des Pazifiks
Die Geschichte Ozeaniens ist die der gesamten Erde. Wir folgen den Wissenschaftlern, die die in ihrem Relief aufgezeichneten Informationen analysieren: die ersten Lebensformen auf der Erde, ihre Zerstörung und ihre Wiedergeburt. Australien ist seit Millionen von Jahren in der Antarktis gelötet und heute eine Wüstenwelt von außergewöhnlicher Stabilität. Seine Nachbarn haben nicht so viel Glück. Neuseeland liegt gefährlich zwischen zwei tektonischen Platten und die Vulkaninseln des Südpazifiks könnten explodieren und verschwinden.
04
Von den Anfängen Europas
Europa segelte irgendwo auf der südlichen Hemisphäre. Das ist heute Skandinavien. Und das lehren uns die Diamantengräber. Erst im Westen wird Europa expandieren, mit Nordamerika und Grönland, dann im Süden mit dem Auftreten der Hercynian-Kette, die heute alles ausmacht das Herz Europas.
05
Europa heute
Europa wurde nach drei gigantischen Kollisionen zwischen dem zukünftigen Amerika, Asien und Afrika aufgebaut. Der Kontinent kann zusammengebaut werden, ist aber nicht in Stein gemeißelt. Mit den Wissenschaftlern, die das Feld durchstreifen, werden wir die Geschichte unserer Erde und ihre majestätischen und zerstörerischen Phänomene verstehen. Geburt der Alpen, Verschwinden des Mittelmeers, erstaunliche unterirdische Passagen, bevorstehende Erdbeben: Diese Erscheinungen sind nur einige der Folgen des unaufhörlichen Walzers der Kontinente.
2. Staffel 2 (5 Episoden)
Seit ihrer Entstehung vor 4,6 Milliarden Jahren war unsere Erde Kräften von unglaublicher Kraft ausgesetzt. Die Erdkruste verändert sich ständig und zeichnet unermüdlich die Weltkarte neu. In diesem „tektonischen Walzer“ aus Land und Meer, einem wahren geologischen Epos, folgen wir leidenschaftlichen und faszinierenden Wissenschaftlern. Mit ihnen reisen wir manchmal mehrere Millionen Jahre in die vier Ecken des Planeten, um das Puzzle der Geburt unserer Kontinente zusammenzusetzen und die grandiosen Landschaften zu verstehen, die unermüdlich geformt wurden. So entdecken wir unseren Planeten in einem neuen Licht. Nachdem wir in einer ersten Staffel über Europa, Asien und Ozeanien berichtet haben, sind hier 5 neue Folgen, die der turbulenten Geschichte Afrikas und Amerikas gewidmet sind.
01
Nordamerika
Die turbulente Geschichte der Entstehung von Kontinenten. Diese zweite Staffel führt uns nach Afrika und Amerika. Nordamerika ist eine wilde Welt aus Flüssen, Ebenen und Eis, in der Wüsten mit lächelnden Tälern übersät sind. Es erfindet sich ständig neu: ein hoher Norden unter den ältesten der Erde; von den "Great Plains" aus dem Meer geboren; riesige Berge, die Rocky Mountains, mitten auf dem Kontinent; Ein ruhender Vulkan in Yellowstone und die sich bewegende Verwerfung von San Andrea, die Kalifornien auseinanderreißen wird.
02
Mittelamerika
Die Kräfte der Erde haben wenig Platz für Mittelamerika und eine tektonische Platte, die der Karibik, geschaffen. Aber an den Grenzen dieses Territoriums komprimieren und zerstören vier riesige Massen - Nord- und Südamerika sowie Atlantik und Pazifik - dieses "Paradies auf Erden". Erdbeben und Vulkanausbrüche erschüttern die Region.
03
Südamerika
In Südamerika befindet sich das längste Gebirge der Welt, der größte Regenwald, der mächtigste Fluss, die trockenste Wüste und die größte Artenvielfalt der Welt. Dieses Gebiet segelte Milliarden von Jahren im Herzen des Südpazifiks, bevor es Gondwana endgültig verließ, um sich Nordamerika anzuschließen und ... Amerika aufzubauen.
04
Von den Anfängen Afrikas
Afrika, das erst seit dem 19. Jahrhundert vollständig erforscht wurde, scheint ein junger Kontinent zu sein, der vor 2 Millionen Jahren zum ersten Mal von Menschen bewohnt wurde. Es wurde jedoch in den Kinderschuhen der Erde geboren. Nach einer gewaltsamen Katastrophe kosmischen Ursprungs befand sich Afrika mitten auf anderen Kontinenten. Dann, von seinen Nachbarn seit Millionen von Jahren angerempelt, emanzipierte es sich schließlich, um zu sehen, wie die Erdkruste reißt.
05
Afrika heute
Das jüngste afrikanische Epos ist die Isolation des Kontinents zu einer Einheit. Tethys hält Afrika eine Zeit lang von Eurasien fern, aber es wird auch verschwinden und der Zusammenstoß mit Europa und Asien ist unvermeidlich, mit Auswirkungen von Gibraltar nach Anatolien. Aber was Afrika heute erzählt, ist die Öffnung eines riesigen Risses im gesamten östlichen Teil. Arabien verlässt den Kontinent, dann wird die derzeitige Öffnung Palästinas in Mosambik bald den Osten vom Kontinent trennen und die Entwicklung unserer Erde beeinflussen.