Märchenperlen

SERIE • Staffel • Science-Fiction • Deutschland • 2005

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Märchenperlen ist die Reihe der Märchenverfilmungen vom ZDF, die seit dem Jahr 2005 besteht. Es handelt sich oft um Märchen der Brüder Grimm, die vorwiegend im Weihnachtsprogramm ausgestrahlt werden. Die Filme orientieren sich an den klassischen Überlieferungen, wurden aber in Erzählweise und Inhalt modernisiert (z.B. Rotkäppchen). Veraltete Aussagen und Symboliken der Urfassung wurden neu interpretiert oder ergänzt, um dem sprachlichen Empfinden der Gegenwart Rechnung zu tragen.

Originaltitel
Märchenperlen
Produktionsland
Deutschland
FSK
0
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Season 1 (20 Episoden)
01
Rotkäppchen
Leonie muss mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder Simon einen Ausflug zur Großmutter machen. Simon möchte, dass Leonie ihm das Märchen vom Rotkäppchen vorliest, sie weigert sich jedoch. Kurze Zeit später bekommt Simon Hunger und die Familie geht essen. Auf der Suche nach der Toilette hört Leonie leise Stimmen und unheimliche Geräusche und bekommt Angst. Als Simon sie bei der Weiterfahrt erneut bittet, die Geschichte vom Rotkäppchen vorzulesen, liest sie es mit veränderter Handlung vor.
02
Hänsel und Gretel
'Knusper, Knusper, Knäuschen! Wer knuspert an meinem Häuschen!' - Die Geschwister Hänsel und Gretel werden von ihrer Stiefmutter und ihrem Vater im Wald ausgesetzt. Sie kennen weder den Heimweg noch haben sie etwas zu essen. Von den süßen Leckereien an den Außenwänden eines kleinen Knusperhäuschens angezogen, geraten sie in die Gewalt einer bösen Hexe. Dank Gretel können sie entkommen und kehren glücklich zu ihrem Vater zurück.
03
Rumpelstilzchen
Rumpelstilzchen, das seltsame Männchen, hilft der Müllerstochter Marie Stroh zu Gold zu spinnen. Als Lohn für seine Arbeit verlangt Rumpelstilzchen das erste Kind des schönen Mädchens. Denn der liebestrunkene König will Marie zur Frau nehmen, doch sein geldgieriger Minister entführte die Müllerstochter und hält sie in einem Turm gefangen, noch bevor der König ihr seine Liebe gestehen kann...
04
Dornröschen
Ein König und eine Königin, die sich lange ein Kind gewünscht hatten, bekommen endlich eines. Aus Freude darüber lädt der König nicht nur alle Freunde und Bekannte zu einem großen Fest, sondern auch zwölf weise Frauen. Die dreizehnte Fee, die nicht zur Taufe der neugeborenen Königstochter eingeladen wird, belegt das Mädchen mit einem Fluch, durch den es sich an seinem fünfzehnten Geburtstag an einer Spindel stechen und sterben soll. Die zwölfte Fee, die ihren Wunsch noch offen hat, wandelt den Todesfluch in einen hundertjährigen Schlaf um.
05
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Eine arme Frau bringt einen Sohn mit Glückshaut zur Welt, dem geweissagt wird, er werde die Königstochter heiraten. Der böse König wirft ihn deshalb in einer Schachtel ins Wasser, doch sie schwimmt zu Müllersleuten, wo er aufwächst. Als der König siebzehn Jahre später in die Mühle kommt und davon hört, schickt er ihn mit einem Brief zur Königin, man solle ihn sofort töten. Das Glückskind übernachtet im Wald bei Räubern, die aus Mitleid den Brief vertauschen, so dass er mit der Königstochter vermählt wird. Doch der König fordert von ihm drei goldene Haare des Teufels
06
Aschenputtel
Marie wird von allen nur Aschenputtel genannt, seit die Stiefmutter sie zur Magd gemacht hat. Eines Tages erscheinen Prinz Leonhard und sein Freund Peter, beide verkleidet als Diener, und überreichen eine Einladung zum Maskenball. Aschenputtel verliebt sich sofort in den vermeintlichen Diener Leonhard. Sie möchte ihn unbedingt auf dem Ball wiedersehen. Die bösartige Stiefmutter will jedoch mit allen Mitteln verhindern, dass Aschenputtel zum königlichen Fest kommt. Schließlich ist nur ihre eigene Tochter einer Prinzessin würdig. Doch der Zauberbaum auf dem Grab von Maries Mutter verwandelt das schmutzige Aschenputtel in eine wunderschöne Frau. Marie glänzt auf dem Ball und bezaubert den Prinzen. Kurz vor Mitternacht, bevor der Zauber erlischt, flieht sie. Zu groß ist ihre Angst, dass der Prinz sie nicht lieben könnte, wenn er von ihrer wahren Identität erfährt. Doch die Liebe ist größer und führt die Beiden schließlich wieder zueinander.
07
Der Eisenhans
Der zaubermächtige Naturgeist Eisenhans lebt seit Menschengedenken im Wald und verbreitet Angst und Schrecken. Als der verwegene Schwarze Ritter den Eisenhans eines Tages gefangen nimmt und an den Königshof bringt, verwehren der König und die Königin ihm jedoch den verlangten Lohn. Der Schwarze Ritter beraubt daraufhin die erstaunte Hofgesellschaft und verschwindet. Den Eisenhans lässt er im Kerker zurück. Der kleine Prinz Johannes ist sofort fasziniert von dem wilden Mann. In der Nacht befreit er den Gefangenen und folgt ihm in den dunklen Wald. An der ihm vom Eisenhans gestellten Aufgabe, den Zauberbrunnen rein zu halten, scheitert der Prinz jedoch kläglich. Ein Moment der Unaufmerksamkeit genügt, schon fallen seine Haare ins Brunnenwasser und färben sich unauslöschlich golden. Der Prinz wird zur Bestrafung vom Eisenhans aus dem Wald vertrieben …
08
Die Schöne und das Biest
Die Schöne ist Wirtshaustochter und wird umworben von einem eitlen Ritter. Doch bevor sie dessen Werbung erhört, verschlägt es sie in ein verzaubertes Schloss, dessen Herr ein Mann mit der Physiognomie eines Biestes ist. Das Biest kann sich erst dann wieder in einen Prinzen zurückverwandeln, wenn sich ein Mädchen von seinem hässlichen Gesicht und dem tierischem Wesen nicht abschrecken lässt und sich in ihn verliebt. Es geschieht und der zurückverwandelte Prinz besiegt im finalen Zweikampf den selbstgefälligen und geldgierigen Ritter. Die Geschichte einer auf den ersten Blick unmöglich scheinenden Liebe ist Frucht einer langen, reichen und internationalen Erzähltradition und Grundlage dieser emotionsreichen Neuverfilmung
09
Die sechs Schwäne
Gerade feiert Constanze ihren achtzehnten Geburtstag, als sie unversehens auf ein streng gehütetes Geheimnis stößt. Sechs Brüder soll sie haben, die durch ein unbedachtes Wort des Vaters am Tage der Geburt ihrer Schwester in schneeweiße Schwäne verwandelt worden waren. Constanze ist fassungslos. Sie ist es umso mehr, als plötzlich und wie von Zauberhand geführt die sechs Schwäne erscheinen. Sie berichten ihrer Schwester, dass nur sie alleine den Fluch bezwingen kann.
10
Die goldene Gans
Niemand im Dorf schätzt den Dummling, denn die Dörfler verwechseln ein gutes Herz mit Dummheit. So erkennt allein der Dummling, dass Prinzessin Luise nicht aus Arroganz ohne zu lächeln in der Kutsche durch das Dorf fährt, sondern weil sie traurig ist. Der Dummling ist auch der einzige, der einem geheimnisvollen Bettler etwas zu Essen gibt. Dafür wird er von diesem großzügig mit einer goldenen Gans belohnt. Ein paar goldene Federn wenigstens will jeder haben, doch alle, die nach der Gans greifen, bleiben kleben. So zieht der Dummling bald eine kuriose Menschenschlange hinter sich her auf seinem Weg ins Schloss. Dort ist das Lachen seit dem Tod der Königin verstummt. Der König verspricht Luises Hand dem ersten, der sie zum Lachen bringt.
11
Das kalte Herz
Der junge Köhler Peter Munk will nicht länger als schmutziger „Kohlenpeter“ verspottet werden. Als Sonntagskind hofft er, dass ihm das Glasmännlein drei Wünsche erfüllt. Als Peter den Geist entdeckt, erklärt sich dieser zur Hilfe bereit. Peter überlegt nicht lang und wünscht zweimal einfach drauflos. Doch sein neuer Erfolg hat keinen langen Atem. So dauert es dann doch nicht lange, dass Peter schon wieder finanzielle Hilfe braucht. Der Glasmann aber verweigert sich ihm kategorisch. Deshalb landet Peter beim Holländer-Michel, einem bösen Waldgeist, der ihm verführerisch einen lebenslangen Reichtum verspricht, wenn Peter sein lebendiges Herz gegen einen kalten Stein eintauscht. Als Peter diesen Handel eingeht, hat er gar keine Geldnot mehr, ist aber ein völlig gefühlsleerer Mensch geworden. Erst als er sogar Lisbeth erschlägt, meldet sich bei ihm sein Gewissen. Nun möchte er sein leibliches Herz zurückhaben.
12
Die Schneekönigin
Gerda und Kay sind Freunde, schon solange sie denken können. Eines Tages entdeckt die schöne, aber eiskalt berechnende Schneekönigin, dass Kay mit Hilfe eines Glashauses Gerdas geliebte Rosen vor Frost schützen kann. Als Kay sie verspottet, schickt sie magische Splitter aus, die sein Wesen verändern. Und plötzlich ist Kay verschwunden. Allein Gerda glaubt, dass er noch lebt, und hat auf ihrer Suche nach ihm eine Reihe von Abenteuern und Herausforderungen zu bestehen.
13
Die weiße Schlange
Ein mächtiger König lässt sich jeden Tag von seinem jungen, neu an den Hof gekommenen, Diener Endres eine goldene Schüssel servieren, deren Inhalt keiner kennt. Endres hält sich an das Verbot, obwohl ihn die neugierige Prinzessin anstachelt, einen Blick in die Schüssel zu werfen. Eines Tages entdeckt Endres ein Geheimnis des Königs: Er kann mit Tieren sprechen. Wenig später wird Endres beschuldigt, den Ring der Königin gestohlen zu haben. Sein Leben hängt an einem seidenen Faden. Nun bleibt Endres nur noch eine Chance: Er muss das Geheimnis der Schüssel lüften.
14
Rübezahls Schautz
Rübezahl, der Beschützer des Riesengebirges, verliebt sich in die Magd Rosa und nähert sich ihr in unterschiedlichen Gestalten. Die Baronin von Harrant nutzt die Unaufmerksamkeit des verliebten Geistes, um einen niederträchtigen Plan umzusetzen. Ihre Absicht ist, nicht nur die Wälder, sondern auch Rübezahls Goldschätze im Berg zu plündern. Sie erpresst Rosa, indem sie deren Mutter verhaften lässt, und entlockt ihr das Geheimnis, wie sie den Berg öffnen kann. Als Rübezahl das Komplott durchschaut, ist es schon fast zu spät.
15
Der Zauberlehrling
Fast wäre Valentin Lehrling beim Zauberer Ambrosius geworden. Doch er landet beim rätselhaften Apotheker Zacharias und gerät in den Kampf um die Gunst der Königin und die Zukunft des Landes. Valentin beginnt, die Machenschaften des tückischen Ambrosius zu entlarven. Gleichzeitig will er dem Mädchen Katrina helfen, deren Schwester einst aus Größenwahn in Stein verwandelt wurde und nun durch Zaubersprüche nicht mehr wiederzubeleben ist.
16
Der süße Brei
Sturm und Dürre haben die Ernte vernichtet. Die Menschen hungern – so auch Jolas Mutter und ihre Geschwister. Mit Wehmut erinnern sich alle an einen magischen Topf, der süßen Brei kocht. Doch der Topf, so heißt es, sei zerschlagen und seine Teile in alle Winde zerstreut. Keiner weiß, wo er zu finden ist. Jola aber will sich dem Hunger nicht ergeben und macht sich mutig auf die Suche. Eine geheimnisvolle Waldfrau weist ihr dabei den Weg. Es wird ein steiniger Weg sein – voller schwerer Prüfungen, in denen sich das Mädchen der Gier übler Gesellen erwehren, Berge und Schluchten überwinden und endlich das Rätsel des Topfes lösen muss.
17
Schneewittchen und der Zauber der Zwerge
Ein mutiges Schneewittchen und eine eigenwillige Zwergentruppe nehmen den Kampf mit der Königin auf. Viele Jahre hat die eitle Königin ihre Stieftochter vor den Augen der Welt verborgen. Doch als die Königin Schneewittchen gegen deren Willen mit dem reichen Grafen Sebalt verheiraten will, sehen es alle: Schneewittchen ist schöner als die Königin. Das kann die Königin nicht ertragen und gibt ihrem Bruder Gilig den Befehl, Schneewittchen zu ermorden. Doch Schneewittchen entkommt mit Hilfe der Zwerge. Sie leben versteckt im Wald, wo sie mit dem Odem – der geheimnisvollen Lebenskraft, die der Natur innewohnt – magische Gegenstände herstellen.
18
Die Hexenprinzessin
Ungleicher könnten zwei Königstöchter nicht sein. Amalindis, die Erstgeborene der beiden Zwillinge, versucht den Ansprüchen ihres Vaters gerecht zu werden: pflichtbewusst will sie der Eheschließung mit Prinz Tanka zustimmen. Zottel dagegen, die Zweitgeborene, fühlt sich nicht ihrem Adel, sondern der freien Natur und einem ausgewachsenen Wolf verbunden – ein wildes Mädchen, das im Wald schläft und sich mit dem Vater längst entzweit hat. Plötzlich aber brechen drei Hexen in dieses Leben ein und entführen Amalindis. Sie haben allen Grund: vor achtzehn Jahren verhalfen sie der Königin zur Schwangerschaft. Nun nehmen sie sich den Preis dafür im Wissen, dass sie in die Erstgeborene den Samen gelegt haben, selbst Hexe zu sein. Das gilt ihnen als Voraussetzung dafür, dass sich die älteste von ihnen verjüngen kann, um zu überleben: zur nächsten Sonnenfinsternis wird sie in den Körper von Amalindis schlüpfen! Mit Widerwillen macht sie sich auf den gefährlichen Weg zur Rettung der Schwester …
19
Zwerg Nase
Die Fee Kräuterweis verwandelt den Jungen Jakob in einen Zwerg. Niemand erkennt ihn nun wieder. Doch der Lebensmut verlässt Jakob nicht, denn er hat noch einen Trumpf im Ärmel!
20
Das Märchen vom Frosch und der goldenen Kugel
Ein falscher Prinz wird beim Diebstahl einer goldenen Kugel erwischt und in einen magischen Wald verbannt. Dort verwandelt ihn eine Fee ungewollt in einen Frosch.