Maigret

SERIE • 1 Staffel • Drama, Krimi, Produziert in Europa, Mystery & Thriller • Belgien, Frankreich, Schweiz, Tschechien, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 1991
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Der pragmatische, zurückhaltende und kultivierte Maigret untersucht die Morde auf seine einzigartige, gemächliche Art und kommt dabei unweigerlich der Wahrheit auf die Spur.

Originaltitel
Maigret
Produktionsland
Belgien, Frankreich, Schweiz, Tschechien, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Französisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Bruno Cremer, Alexandre Brasseur, Jean-Claude Frissung

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (54 Episoden)
Kriminalkommissar Maigret (Rupert Davies) ermittelt in Mordfällen in Paris. Maigret ist Pfeifenraucher und strahlt die Gemächlichkeit eines solchen aus. Er geht mit unendlicher Geduld an die Fälle heran, verlässt sich auf seine Intuition, hakt nach und nach seine Liste der Verdächtigen ab und leistet es sich auch mal zu warten, bis jemand einen Fehler oder ein Geständnis macht. Sein Assistent Lucas (Ewen Solon) unterstützt Maigret bei der Aufklärung der Fälle. Eine wichtige Rolle in Maigrets Leben spielt seine Frau, Madame Maigret (Helen Shingler). - Nach den berühmten Kriminalromanen von George Simenon spielte Rupert Davies in den Jahren 1960-1963 für die BBC den wohl bekanntesten französischen Inspektor der (fiktionalen) Kriminalgeschichte.
01
Die junge Striptease-Tänzerin Arlette erzählt Maigret, sie habe im Nachtlokal ›Picratt‹ zufällig gehört, wie ein Mann namens Oscar des Mordes beschuldigt wurde. Wenig später widerruft die Tänzerin ihre Aussage und behauptet, zu der Zeit völlig betrunken gewesen zu sein. Doch Maigret ist davon überzeugt, dass Arlette die Wahrheit gesagt hat. Seine Überzeugung verstärkt sich, als das Mädchen plötzlich ermordet wird. Der Kommissar vermutet, dass dieses Verbrechen mit einem kurz zuvor verübten Mord an einer rauschgiftsüchtigen Gräfin in Zusammenhang steht. Er macht sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Oscar... Basiert auf dem 36. Roman der Maigret-Serie: ›Maigret au Picratt’s‹ (1951). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Maigret und die Tänzerin Arlette‹ sowie als ›Maigret, die Tänzerin und die Gräfin‹ publiziert.
02
Der überspannte Spielwarenhändler Marton sucht Hilfe bei Kommissar Maigret, weil er Angst hat, seine Frau Giselle wolle ihn vergiften. Er droht, sie zu erschießen, sobald er ihre Mordabsicht einwandfrei beweisen könne. Madame Marton weist gegenüber Maigret alle Anschuldigungen entrüstet zurück. Trotz sofort aufgenommener Untersuchungen, bei denen eine Lebensversicherung eine wichtige Rolle einnimmt, kann Maigret nicht verhindern, dass Marton umgebracht wird ... Basiert auf dem 52. Roman der Maigret-Serie: ›Les scrupules de Maigret‹ (1958). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Maigret hat Skrupel‹ sowie als ›Weihnachten mit Maigret‹ publiziert.
03
Der kleine Gangster Freddie entdeckt beim Einbruch in das Haus des Zahnarztes Serre eine weibliche Leiche. Panisch ergreift er die Flucht und taucht unter. Seine Frau bittet Kommissar Maigret um Hilfe. Dank ihrer Hinweise gelingt es bald, das Haus des Zahnarztes ausfindig zu machen. Doch Dr. Guillaume Serre und dessen Mutter behaupten, von einem Einbruch nichts bemerkt zu haben. Zwei Tatsachen machen Maigret stutzig: eine neu eingesetzte Fensterscheibe und die überraschende Reise von Madame Serre nach Holland ... Basiert auf dem 38. Roman der Maigret-Serie: ›Maigret et la grande perche‹ (1951). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Maigret und die Bohnenstange‹ publiziert.
04
Kommissar Maigret vermisst seinen Revolver, ein geschätztes Stück, das ihm vom FBI geschenkt wurde. Seine Frau vermutet, der junge Mann, der am Vormittag bei ihnen in der Wohnung war, habe die Waffe gestohlen. Später stellt sich heraus, dass dieser Besucher der Sohn eines gewissen Baron Lagrange ist, den Maigret gemeinsam mit seinem Hausarzt für den Abend eingeladen hatte und der seinen Vater entschuldigen wollte. Lagrange ist für Maigret nicht zu sprechen, angeblich liegt er krank im Bett. Bei seinem Besuch erfährt der Kommissar zufällig, dass Lagrange und ein Taxichauffeur in der vergangenen Nacht einen großen Koffer aus dem Haus geschleppt haben. An der Gepäckaufbewahrung im Gare du Nord wird dieser Koffer aufgefunden - darin liegt ein Toter. Die Spuren führen nach London ... Basiert auf dem 40. Roman der Maigret-Serie: ›Le revolver de Maigret‹ (1952). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Maigret und sein Revolver‹ publiziert.
05
William Brown lebt mit seiner Frau und dessen Mutter in einer Villa in der Nähe von Cannes. Einmal im Monat fährt er dorthin, um Geld abzuheben, verschwindet dann für ein paar Tage spurlos, um praktisch mittellos wieder nach Hause zurück zu kehren. Die Nachforschungen von Madame Brown über seinen Verbleib bleiben erfolglos. Als Mutter und Gattin William eines Tages erstochen in der Villa finden, verlieren sie die Nerven, begraben ihn im Garten und verlassen die Stadt. Bald werden sie von der Polizei verhaftet, doch Maigret scheint die Lösung zu einfach und offensichtlich. Sorgfältig untersucht er das Vorleben des Toten und stößt auf einige recht merkwürdige Dinge. Die Spur führt in die berüchtigte Liberty Bar ... Basiert auf dem 17. Roman der Maigret-Serie: ›Liberty Bar‹ (1932). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Liberty Bar‹ und ›Maigret in der Liberty Bar‹ publiziert.
06
Eine Postkarte aus Rouen ist das letzte Lebenszeichen des Vertreters Émile Gallet. Als seine Frau diese Nachricht erhält, hat man ihn bereits ermordet in einem Hotel in Sancerre gefunden. Kommissar Maigret stellt bei seinen Untersuchungen fest, dass Gallet sehr hoch versichert war und dass dessen Sohn Henri am Mordtag in Sancerre gesehen wurde. Hat der Junge seinen Vater getötet, um an die Versicherungssumme zu kommen? Henri behauptet, er habe nur seine dort wohnende Freundin Eleanor besucht ... Basiert auf dem allerersten Roman der Maigret- Serie: ›Monsieur Gallet, décédé‹ (1931). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Maigret und der tote Herr Gallet‹ und als ›Maigret und der verstorbene Gallet‹ publiziert.
07
Marcellin Pacaud, ein alter Bekannter desKommissars, wird unter seltsamen Umständen umgebracht. Als einzigen Hinweis hinterlässt der Tote die mysteriöse Zahl 189. Maigret rätselt, was sie bedeuten könnte ... Basiert auf dem 31. Roman der Maigret-Serie: ›Mon ami Maigret‹ (1949). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Mein Freund Maigret‹ publiziert.
08
Der Mord an einem jungen Mädchen erweist sich als besonders schwieriger Fall für Maigret. Bei der Tatortbesichtigung trifft der Kommissar auf den geachteten Chirurgen Professor Gouin, der mit dem Opfer liiert war. Hat der beruflich erfolgreiche, privat jedoch egoistische und gewissenlose Arzt mit dem Verbrechen zu tun? Bald stößt der Pariser Kommissar auf weitere Verdächtige: einen Barpianisten, der das Mädchen heiraten wollte, Madame Gouin und deren Schwester, die ihren Schwager erbittert hasst sowie Dr. Lucile Decaux, die Assistentin des Chirurgen ... Basiert auf dem 43. Roman der Maigret-Serie: ›Maigret se trompe‹ (1953). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Hier irrt Maigret‹ publiziert.
09
Maigrets Urlaub entwickelt sich anders als erwartet: seine Frau muss mit einer Blinddarmentzündung ins Krankenhaus und der Strohwitwer wird mit einem raffinierten Verbrechen konfrontiert. Bei seinem Besuch im Spital berichtet ihm nämlich eine Krankenschwester, was ein Sterbender von sich gab. Der Mann war bei einem Autounfall schwer verletzt worden, allerdings scheint es sich dabei um ein Verbrechen – und damit um Mord – zu handeln. Maigrets Verdacht wird zur Gewissheit, als sich ein weiteres Verbrechen ankündigt ... Basiert auf dem 28. Roman der Maigret-Serie: ›Les vacances de Maigret‹ (1948). Im deutschen Sprachraum wurde der Roman als ›Maigret macht Ferien‹ publiziert.
10
Teil 4 der zweiten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars.
11
Teil 5 der zweiten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars.
12
Teil 6 der zweiten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars.
13
Teil 1 der dritten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars
14
Teil 2 der dritten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars
15
Teil 3 der dritten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars
16
Teil 4 der dritten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars
17
Teil 5 der dritten Sammlung spannender Fälle des Kult-Kommissars
18
19
20
21
22
23
Four serial murders in the Marais district of Paris. Maigret sets a trap. Pretending to have arrested the assassin, he sends trained plainclothes policewomen out at night as bait. Maigret hopes that the killer's pride will force him to act.
24
Maigret investigates a series of murders in a small town.
25
A child while is going to church to make an altar boy sees a corpse in the street. No one else sees that corpse, and two minutes later, that corpse is disappeared. Later the child claims to have invented the story. Maigret must find out, first of all, if the corpse is really existed or if it is a lie of the child.
26
Maigret is dispatched on a special murder case to the South of France with instructions from a very high source not to make waves while solving the crime. The homicide victim, an Australian ex-pat, was a hero in the French Resistance.
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
2. Staffel 2 (6 Episoden)
Kriminalkommissar Maigret (Rupert Davies) ermittelt in Mordfällen in Paris. Maigret ist Pfeifenraucher und strahlt die Gemächlichkeit eines solchen aus. Er geht mit unendlicher Geduld an die Fälle heran, verlässt sich auf seine Intuition, hakt nach und nach seine Liste der Verdächtigen ab und leistet es sich auch mal zu warten, bis jemand einen Fehler oder ein Geständnis macht. Sein Assistent Lucas (Ewen Solon) unterstützt Maigret bei der Aufklärung der Fälle. Eine wichtige Rolle in Maigrets Leben spielt seine Frau, Madame Maigret (Helen Shingler). - Nach den berühmten Kriminalromanen von George Simenon spielte Rupert Davies in den Jahren 1960-1963 für die BBC den wohl bekanntesten französischen Inspektor der (fiktionalen) Kriminalgeschichte.
01
Inspektor Lognon vom 9. Polizeibezirk wird in den Straßen von Paris Zeuge einer Schießerei: ein Auto rast daher, ein Mann springt heraus und wird niedergeschossen. Als er mit den alarmierten Kollegen an den Tatort zurückkehrt, ist der Verletzte bereits in einen anderen Wagen gezerrt und abtransportiert worden. Die Ermittlungen führen auf die Spur des amerikanischen Gangsters Larner, der die USA kürzlich in Begleitung zweier brutaler Komplizen namens Cicero und Cinaglia verlassen hat. Maigret, dem der Fall zugeteilt wird, weiß, dass diese Verbrecher vor nichts zurück schrecken ... Basiert auf dem 40. Roman der Maigret-Serie: Maigret, Lognon et les Gangsters (1951). Erschien in deutscher Übersetzung als Maigret und die Gangster und später in einer Neuübersetzung als Maigret, Lognon und die Gangster.
02
Emile Paulon hat einen Wagen gestohlen. Maigrets Assistent Lapointe wird angeschossen und schwer verletzt, als er vor dem Haus des Täters wartet. Bei seinen Ermittlungen stellt Maigret bald fest, dass Paulon nicht der Schütze ist. Seine Ermittlungen führen ihn in das Appartementhaus, in dem der Autodieb wohnte, dabei fällt ihm im Fenster des gegenüberliegenden Wohnhauses ein Kaktus auf, der noch eine wichtige Rolle in diesem Fall spielen wird. Bei Maigrets Besuch will ihm die Wohnungsinhaberin Françoise Bourcicault Invalidität vorspielen. Doch der Kommissar lässt sich nicht hinters Licht führen. Mit Hilfe von Paulons Vermieterin gelingt es Maigret, den Urheber des Mordanschlages auf Lapointe zu stellen ... Basiert auf dem 37. Roman der Maigret-Serie: Maigret en meublé (1951). Erschien in deutscher Übersetzung unter dem Titel Maigret als möblierter Herr.
03
Der Selbstmord von Louis Jeunet im Expresszug nach Rotterdam beschäftigt Kommissar Maigret intensiv. Im Koffer des Toten wurde nämlich ein blutgetränkter Anzug gefunden. Maigret stößt auf drei Männer, die mit Jeunet einst gemeinsam studiert haben: den Exportkaufmann van Damme, den Bankdirektor Belloir und den Maler Lombard. Bald findet der Kommissar heraus, dass diese Männer ein grauenhaftes Erlebnis verbindet. In einer makaber dekorierten Studentenbude beschwört Maigret die Vergangenheit herauf und findet dadurch den Schlüssel zur Wahrheit ... Basiert auf dem 2. Roman der Maigret-Serie: Le pendu de Saint-Pholien (1930).Erschien in deutscher Übersetzung unter dem Titel Maigret unter den Anarchisten und später in einer Neuübersetzung als Maigret und der Gehängte von Saint-Pholien.
04
Monsieur Couchet wurde im Hof eines großen Pariser Wohnhauses umgebracht. Die Raubmordtheorie wird bald verworfen, Maigret geben unter anderem Schatten, die vor dem Verbrechen an den Fenstern eines kleinen Büros gesehen wurden, zu denken. Außerdem traut er der gemischten Gesellschaft, die der Kommissar in dieser Mordaffäre zu vernehmen hat, allerlei zu. Neben leichten Mädchen und verschreckten Hausbewohnern machen Maigret die seltsamen Familienverhältnisse des Toten zu schaffen. In Verdacht gerat Couchets Sohn Roger, ein unsympathischer Nichtstuer ... Basiert auf dem 12. Roman der Maigret-Serie: L‘ombre chinoise (1932). Erschien in deutscher Übersetzung unter dem Titel Maigret und der Schatten am Fenster und später in einer Neuübersetzung als Maigret und das Schattenspiel.
05
Maigret lässt sich Zeit
06
Maigret und das Phantom
3. Staffel 3 (6 Episoden)
Kriminalkommissar Maigret (Rupert Davies) ermittelt in Mordfällen in Paris. Maigret ist Pfeifenraucher und strahlt die Gemächlichkeit eines solchen aus. Er geht mit unendlicher Geduld an die Fälle heran, verlässt sich auf seine Intuition, hakt nach und nach seine Liste der Verdächtigen ab und leistet es sich auch mal zu warten, bis jemand einen Fehler oder ein Geständnis macht. Sein Assistent Lucas (Ewen Solon) unterstützt Maigret bei der Aufklärung der Fälle. Eine wichtige Rolle in Maigrets Leben spielt seine Frau, Madame Maigret (Helen Shingler). - Nach den berühmten Kriminalromanen von George Simenon spielte Rupert Davies in den Jahren 1960-1963 für die BBC den wohl bekanntesten französischen Inspektor der (fiktionalen) Kriminalgeschichte.
01
Ducrau, ein alter Seemann von echtem Schrot und Korn, herrscht über ein kleines Reich von Booten und Lastkähnen an der Seine. Eines Tages wird er von einem Unbekannten verwunverwundet und in den Fluss gestoßen. Maigret fördert bei seinen Ermittlungen gegen den Widerstand der sogenannten ‚Kanalratten‘, wie sich die Bewohner an der Seine selbst bezeichnen, eine ausgesprochen bittere Familientragödie zutage. Hatte der ständig betrunkene Gassin bei diesem Mordversuch die Hände im Spiel? Seine Tochter soll nämlich von Ducrets Sohn Jean ein Kind haben. Doch auch Maschinist Bebert könnte der Vater sein. Da werden Jean und Bebert tot aufgefunden ... Basiert auf dem 18. Maigret-Roman L’ecluse n°1 (1933), auf Deutsch unter dem Titel Maigret in Nöten erschienen. Er erschien ursprünglich zwischen dem 23.05.1933 und dem 16.06.1933 in der Tageszeitung Paris-Soir als Fortsetzungsroman in 25 Teilen.
02
Gaston Meurant muss sich vor einem Pariser Schwurgericht wegen des Raubmordes an seiner Tante verantworten. Eine scheinbar lückenlose Indizienkette hat ihn überführt. Doch kurz vor der Urteilsverkündung stößt Maigret auf Entlastungsmaterial, mit dem es ihm gelingt, den Angeklagten frei zu bringen. Der erfahrene Kommissar erhofft sich von Meurant nun Hinweise auf den wirklichen Mörder. Deshalb lässt er auch Meurants Frau Ginette und deren Liebhaber überwachen ... Basiert auf dem 55. Maigret-Roman Maigret aux assises (1959), auf deutsch unter dem Titel Maigret vor dem Schwurgericht erschienen. Ursprünglich erschien der Roman in 21 Fortsetzungen im Le Figaro zwischen dem 15.04.1960 und dem 19.05.1960.
03
In einem kleinen Küstendorf in der Normandie wird die alte Postmeisterin Léonie ermordet. Die Dorfbewohner und einige Schüler beschuldigen den neuen Lehrer Gastin der Tat. Dieser wurde von der Frau erpresst. Kommissar Jules Maigret macht bei seine Nachforschungen einige überraschende Entdeckungen. Regie führte der Österreicher Rudolf Katscher (1904-1994) unter seinem Pseudonym Rudolph Cartier. Der Filmemacher und Drehbuchautor emigrierte 1935 nach London und arbeitete ab 1952 für die BBC, aber auch immer wieder für das deutsche und österreichische Fernsehen. Als Drehbuchautor verantwortete er u. a. die deutschen Kinokrimis Der Zinker (1931) und Der Rächer (1960), beide nach Edgar Wallace, für das deutschsprachige TV inszenierte er beispielsweise die spannenden Reißer Alibi für James (1966) und Gaslicht (1956). Basiert auf den 44. Maigret-Roman Maigret à l‘école (1953), den die Wochenzeitschrift Le Mouistique erstmals zwischen dem 14.02.1954 und dem 21.03.1954 in sechs Teilen veröffentlichte. Der deutsche Buchtitel ist Maigret und die schrecklichen Kinder.
04
Maigret und die alte Dame
05
Die Versteigerung
06
Maigret macht Ferien
4. Staffel 4 (6 Episoden)
Kriminalkommissar Maigret (Rupert Davies) ermittelt in Mordfällen in Paris. Maigret ist Pfeifenraucher und strahlt die Gemächlichkeit eines solchen aus. Er geht mit unendlicher Geduld an die Fälle heran, verlässt sich auf seine Intuition, hakt nach und nach seine Liste der Verdächtigen ab und leistet es sich auch mal zu warten, bis jemand einen Fehler oder ein Geständnis macht. Sein Assistent Lucas (Ewen Solon) unterstützt Maigret bei der Aufklärung der Fälle. Eine wichtige Rolle in Maigrets Leben spielt seine Frau, Madame Maigret (Helen Shingler). - Nach den berühmten Kriminalromanen von George Simenon spielte Rupert Davies in den Jahren 1960-1963 für die BBC den wohl bekanntesten französischen Inspektor der (fiktionalen) Kriminalgeschichte.
01
Maigret möchte im Urlaub seiner Frau gerne die Stätten seiner Kindheit zeigen, das kleine Dörfchen St. Fiacre, zu dem ein Schloss gehört. Während des Sonntagsgottesdienstes werden die beiden Zeugen eines unangenehmen Zwischenfalles: die Gräfin bricht an ihrem Platz plötzlich tot zusammen. Obwohl der Arzt einen Herzanfall als Todesursache diagnostiziert, wird Maigret misstrauisch, weil das Gebetsbuch der Gräfin unauffindbar ist. Bei einem Besuch im Schloss stellt der Kommissar fest, dass es eine ganze Anzahl Menschen gibt, die der alten Gräfin den Tod gewünscht haben ... Basiert auf dem 13. Maigret-Roman L’Affaire Saint-Fiacre (1932), auf Deutsch unter dem Titeln Maigret und das Geheimnis im Schloß bzw. in einer späteren Übersetzung als Maigret und die Affäre Saint-Fiacre erschienen.
02
Kurz vor seiner Hinrichtung gesteht Schwerverbrecher Lenoir Kommissar Maigret, dass er vor Jahren einen Mord beobachtet und den Täter erpresst habe. Als einzigen Hinweis erhält Maigret von Lenoir die Schänke ‚Zu den zwei Sous‘, die am Seineufer liegt. Im Lokal trifft der Kommissar auf eine ausgelassene Gesellschaft, darunter den sympathischen Trinker James, den schlechtgelaunten Kaufmann Feinstein und dessen attraktive Frau Mado, die mit dem gutsituierten Kohlenhändler Basso ein Verhältnis hat. Mitten im fröhlichen Treiben fällt ein Schuss - Feinstein bleibt tödlich getroffen liegen, Basso flüchtet. Hat dieses Verbrechen mit dem Mord zu tun, von dem Lenoir berichtete? Basiert auf dem 11. Maigret-Roman La Guinguette à deux sous (1932), auf Deutsch unter den Titeln Maigret und die Groschenschenke und Maigret und die kleine Landkneipe erschienen.
03
Maigret soll herausfinden, wer den alten Lapie erschossen hat. In Verdacht gerät dessen Dienstmädchen, die sein ganzes Vermögen erbt. Die hübsche Félicie kommentiert Maigrets Verhör mit einigen temperamentvollen Äußerungen, schweigt sich aber ansonsten aus. Maigret zweifelt an der Schuld der jungen Frau, verdächtigt mehr die Nachbarn des Toten, Louvet, Bazène, Forrentin und Joseph. Eine Überraschung erlebt der Kommissar, als er in Félicies Tagebuch liest … Basiert auf dem 25. Maigret-Roman Félicie est là (1944), auf Deutsch erschienen als Maigret und das Dienstmädchen.
04
Durch den Selbstmord eines jungen Mädchens wird Maigret in eine düstere Familiengeschichte verwickelt. Bernadette Amorelle, Chefin der Firma Campois & Amorelle, bittet den Kommissar, herauszufinden, warum sich ihre Enkelin Monita in die Seine gestürzt hat. Bernadettes Töchter Aimée und Odette sind mit den Brüdern Charles und Ernest Malik verheiratet, die Tote war Aimées Tochter. Maigret entdeckt, dass Monita als Alleinerbin der Firma vorgesehen war, nachdem der Sohn von Teilhaber Campois ebenfalls Selbstmord verübt hat. Maigret fragt sich, ob die Selbstmorde nicht raffiniert verschleierte Morde waren ... Basiert auf dem 61. Maigret-Roman La colère de Maigret (1963), der zunächst als Fortsetzungsroman in der Tageszeitung Le Figaro (zwischen dem 28.06. und dem 22.07.1963) erschien. Deutsche Übersetzungstitel waren Maigret ist wütend und Maigret gerät in Wut.
05
Während Maigret noch überlegt, ob die anonymen Morddrohungen gegen die stadtbekannte Wahrsagerin Madame Picard ernst zu nehmen sind, schlägt der mysteriöse Schreiber zu. Die Polizei findet die Frau erstochen in ihrer Wohnung. Hat ein schwachsinniger Seemann, der in einem Nebenzimmer kauernd entdeckt wird, das Verbrechen verübt? Andere Spuren führen Maigret zu Hotelgast Blaise, der nachts rätselhafte Fischzüge unternimmt und Madame le Cloaguen, die Opfer einer Erpressung wurde ... Basiert auf dem 23. Maigret-Roman Signé Picpus (1941), der zwischen dem 11.12.1941 und dem 21.01.1942 in 34 Folge im Paris-Soir veröffentlicht wurde. Deutsche Übersetzungstitel sind Maigret verschenkt seine Pfeife und Maigret contra Picpus.
06
Maigret weiß, dass er seine Stellung riskiert, wenn er einem Mordverdächtigen die Flucht ermöglicht, um dadurch auf die Spur des wirklichen Täters zu kommen. Der Kommissar untersucht das Verbrechen an der alten Madame Henderson und deren Wirtschafterin, die im Schlaf erstochen wurden. Dem einfältigen Heurtin ist der Doppelmord kaum zuzutrauen, Maigret verdächtigt Monsieur Kirby, Neffe und Erbe, der jedoch ein handfestes Alibi vorweisen kann. Turbulent wird es für Maigret, als es Heurtin überraschend gelingt, seine Bewacher abzuschütteln und dem Kommissar der zynische Medizinstudent Radek über den Weg läuft ... Basiert auf dem 9. Maigret-Roman La tête d’un homme (1931). Auf Deutsch erschienen als Um eines Mannes Kopf, Maigret riskiert seine Stellung und als Maigret kämpft um den Kopf eines Mannes.
5. Staffel 5 (4 Episoden)
Kriminalkommissar Maigret (Rupert Davies) ermittelt in Mordfällen in Paris. Maigret ist Pfeifenraucher und strahlt die Gemächlichkeit eines solchen aus. Er geht mit unendlicher Geduld an die Fälle heran, verlässt sich auf seine Intuition, hakt nach und nach seine Liste der Verdächtigen ab und leistet es sich auch mal zu warten, bis jemand einen Fehler oder ein Geständnis macht. Sein Assistent Lucas (Ewen Solon) unterstützt Maigret bei der Aufklärung der Fälle. Eine wichtige Rolle in Maigrets Leben spielt seine Frau, Madame Maigret (Helen Shingler). - Nach den berühmten Kriminalromanen von George Simenon spielte Rupert Davies in den Jahren 1960-1963 für die BBC den wohl bekanntesten französischen Inspektor der (fiktionalen) Kriminalgeschichte.
01
Adrien Josset wird beschuldigt, seine Frau umgebracht zu haben. Zu Maigrets Erstaunen versucht Josset nicht, diese schwere Anklage zu entkräften und sagt: „Als ich sie tot vor mir liegen sah, fühlte ich mich schuldig, als ob ich sie selbst umgebracht hätte.“ Kommissar Maigret nimmt den Hauptbelastungszeugen im Fall Josset, Colonel Lalinde, genau unter die Lupe ... Basiert auf dem 54. Maigret-Roman Une confidence de Maigret von 1959, auf Deutsch unter dem Titel Maigrets Geständnis erschienen.
02
In der Grenzstadt Grivet wird die junge Französin Germaine getötet. Der aus Paris gerufene Maigret stellt fest, dass das Mädchen mit dem Kaufmannssohn Joseph Peeters eng befreundet war. Die Ermittlungen bei den Peeters führen zu interessanten Tatsachen. Tochter Anna führt in der Familie ein eisernes Regiment. Sie hat bestimmt, dass der labile Joseph Rechtsanwalt wird und ihrem Bruder auch bereits ein Mädchen zum Heiraten auserkoren. Der dem Alkohol nicht abgeneigte Lastkahnbesitzer Cassin belastet die Familie Peeters mit seiner Aussage schwer ... Basiert auf dem 1932 entstandenen 14. Maigret- Roman Chez les Flamands, auf Deutsch unter dem Titel Maigret bei den Flamen erschienen.
03
Maigrets ehrgeiziger Assistent Lapointe hört eines Abends während eines Spaziergangs aus einer Villa einen Schuss und einen Schrei. Daraufhin sieht er ein Auto mit großer Geschwindigkeit davon rasen. Der einflußreiche Hausbesitzer Richard Gendreaux, Chef eines Warenhauskonzerns, wehrt sich mit Händen und Füßen, der Polizei Einlass zu erlauben. Maigret gelingt es schließlich doch, das Zimmer zu besichtigen, in dem geschossen worden sein muss. Natürlich findet Lapointe keine verdächtigen Spuren. Maigret gibt seinem jungen Mitarbeiter dennoch die Chance, das Rätsel selbständig zu lösen ... Basiert auf dem 30. Maigret-Roman La première enquête de Maigret (1948), auf Deutsch unter dem Titel Maigrets erste Untersuchung erschienen.
04
Der Fischdampfer ‚Cap Fagnet‘ scheint unter keinem glücklichen Stern zu segeln, denn bei stürmischer See wird der Schiffsjunge Jean- Marie über Bord gespült. Als der Dampfer samt verdorbener Ladung schließlich den Heimathafen erreicht, tötet ein geheimnisvoller Unbekannter, der gelbe Schuhe trägt, Kapitän Fallut auf dessen erstem Landgang. In Verdacht gerät der Funker des Schiffes, Pierre Le Chinche, der auf der Fahrt einen heftigen Streit mit dem Kapitän hatte und seit der Tat spurlos verschwunden ist. Doch seine Braut Marie Leonnec mag nicht an die Schuld ihres Verlobten glauben und bittet Maigret um Hilfe ... Basiert auf dem 8. Maigret-Roman Au Rendezvous des Terre-Neuvas (1931), auf Deutsch zunächst als Maigret und das Verbrechen an Bord und später in einer Neuübersetzung als Maigret am Treffen der Neufundlandfahrer erschienen.
6. Staffel 6 (3 Episoden)
01
02
03
7. Staffel 7 (4 Episoden)
01
02
03
04
8. Staffel 8 (2 Episoden)
01
02
9. Staffel 9 (3 Episoden)
01
02
03
10. Staffel 10 (3 Episoden)
01
02
03
11. Staffel 11 (4 Episoden)
01
02
03
04
12. Staffel 12 (4 Episoden)
01
02
03
04
13. Staffel 13 (6 Episoden)
01
02
03
04
05
06
14. Staffel 14 (4 Episoden)
01
02
03
04